Benutzer Diskussion:Amurtiger/Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Amurtiger in Abschnitt wg OUTER SPACE CONNECTIONS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte des Libanon‎

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast da die Überschriften umbenannt. Bitte auch die darauf verlinkenden Artikel dementsprechend ändern. --Matthiasb 20:25, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

mach ich doch gerne. --Amurtiger 11:23, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

IKRK und jüdische Fluchthilfe Beriha

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe diese Änderung von Dir vorläufig wieder zurückgesetzt. Allerdings nur, weil Du keine Quelle angegeben hast und weil das Thema der Judenverfolgung im Dritten Reich und die diesbezügliche Rolle des IKRK sehr kontrovers sind. Ich möchte Dich daher bitten, eine entsprechende Quelle anzugeben, entweder hier auf Deiner Diskussionsseite oder im Rahmen der Neueinstellung der Änderung in der Zusammenfassungszeile. Mit Quellennennung finde ich diese Information nämlich durchaus interessant und relevant. Wenn es genauere Infos zur Form und zum Umfang der Untersützung gibt, wäre es auch gut, wenn Du den Satz "Auch die jüdische Fluchthilfe Beriha wurde seit ihrer Gründung im Januar 1945 vom IKRK unterstützt" dementsprechend ergänzen könntest, beispielsweise in der Form "Auch die jüdische Fluchthilfe Beriha wurde seit ihrer Gründung im Januar 1945 durch ... / in Form von ... / durch die Bereitstellung von ... vom IKRK unterstützt." oder ähnlich. Danke, -- Uwe 15:21, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Uwe,
Auch die jüdische Fluchthilfe Beriha wurde seit ihrer Gründung 1945 vom IKRK unterstützt. Beriha stellte Mitte Januar 1945 einen Rettungszug (engl. "Rescue Train") bereit, mit dem unter Aufsicht des IKRK 5000 Juden, darunter viele Kinder, die von den Deutschen deportiert worden waren, von Polen nach Rumänien gelangten, mit der Absicht, von dort aus Palästina zu erreichen. Quelle: Encyclopedia Judaica, Band 4, S. 629.
Ist das so ok? --Amurtiger 19:11, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Alles klar! Du kannst den Edit gern wiederherstellen, ich möchte mich diesbezüglich nicht mit fremden Federn schmücken. Die Quellenangabe mit Bandnummer und Seitenzahl am besten in die Zusammenfassungszeile einfügen, und wie oben dargestellt den Satz vielleicht noch etwas präzisieren, z.B. in der Form "... wurde bei der Rettung von etwa 5000 Juden aus Polen nach Rumänien vom IKRK unterstützt." oder ähnlich. Vielen Dank für Deine Bemühungen, -- Uwe 19:30, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: wenn das oben kursiv stehende kein Zitat war, wie ich ursprünglich angenommen hatte, sondern Deine eigene Formulierung, kannst Du natürlich diese gern komplett einbauen. -- Uwe 19:31, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Moses Sofer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armutiger! Herzliche Gratulation zu Deinem schönen neuen Sofer-Artikel. Habe versucht, einige Angaben zu ergänzen. Dabei ist leider eine Situation entstanden, dass die deutschen und hebräischen Angaben auf unerklärliche Weise völlig durcheinander geraten. Habe jetzt 30 Minuten versucht, die unterschiedlichen Schreibrichtungen zu überlisten – jedoch ohne Erfolg. Werde es jetzt mit anderen Browsern versuchen. Die vollständigen, von Dir eingegebenen Daten (im Moment nur teilweise vorhanden) lauten: (* 1762 in Frankfurt am Main; † 1839 in Pressburg) Grüße, --Yomtov 21:00, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Auch mit alternativem Browser wurde ich nicht Herr der Sache. Habe das Problem jetzt gelöst, indem ich die hebräische Bezeichnung in einen anderen Abschnitt verlegt habe – dort gab's keine Probleme. Gute Nacht, Yomtov 21:08, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Yomtov, ich hab mich mit Shmuel auch schon über das Thema unterhalten, siehe hier. Nicht verzweifeln! Vielen Dank für die Mühe --Amurtiger 09:35, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Imagine

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Ich habe einen Traum. Daß nämlich eines Tages, vorausgesetzt, daß alles einigermaßen gutgeht und wir, hier, hienieden auf dieser Erde, quasi mit nem blauen Auge davonkommen, in allen WIKIPEDIA-Ausgaben das gleiche drin steht. One World und so. Das fänd ich schön. fz JaHn 23:17, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Meister, ich bin im Prinzip mit Dir einverstanden. Der Witz dabei ist, dass diese "Angleichung" meistens ohne unser Zutun passiert, sozusagen von externen Kräften gesteuert. Beispielsweise ist dieser Artikel, den ich seinerzeit angelegt hatte, von einer mir unbekannten Dame ins Englische übersetzt worden, ohne dass ich sie darum gebeten hätte. Mit anderen Worten: was sich schließlich durchsetzt, sind nicht die böswilligen Neider, sondern - Qualität. Frohes Januarloch --Amurtiger 11:40, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jau. Januarloch. Das trifft s. Im Gegensatz zu den Löchern in den anderen Monaten, mal abgesehen vom November- bzw Dezemberloch (wenngleich das was anderes ist), ist das Januarloch einigermaßen hart. Naja, bald is Frühling. fz JaHn 21:04, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Rüsttag etc.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amurtiger, ganz herzlichen Dank für Deine spannende Ergänzung, die für mich neue Fragen aufwirft. Ist der von Dir so bezeichnete Schabbat hagadol tatsächlich immer vor dem Pessach oder kann er auch auf den ersten Festtag (15. Nisan) fallen? Ich hatte in den Artikel Pessach den Abschnitt Omer eingefügt. Vielleicht könntest Du da auch mal kurz drüber schauen. Nach der von mir zitierten Theologischen Realenzyklopädie hat sich in dem Streit um die Bedeutung von Lev 23,11 die Auffassung der Pharisäer durchgesetzt. Sie betrachteten den Sabbat im Sinne von Lev 23,11 als den ersten Tag des Pessachfestes und zwar unabhängig vom Wochentag. Ist dies dann der von Dir eingefügte Schabbat hagadol? Bedeutet dies dann eventuell weiter, dass der Schabbat hagadol am Abend des 14. Nisan (Sederabend) beginnt und sein Haupttag auf den 15. Nisan fällt? Dann wäre es ja einfach nur der erste Pessachfesttag. Oder ist damit etwa immer der erste Samstag als Wochentag vor dem Pessach gemeint? So hatten es wohl in der Antike bereits die Boethusäer, Sadduzäer und Karäer verstanden. Dafür, dass dieser große Sabbat als Wochentag verstanden wird, spricht die von mir gefundene diesjährige Datierung: Schabath 14. Nisan 5768 19. April 2008 (Schabath Hagadol). Kann der große Sabbat dann aber trotzdem auch einmal auf den 15. Nisan als dem ersten Pessachfesttag fallen? Nach dem Johannesevangelium müßte das so gewesen sein an dem Tag der Grablegung Jesu. Dann wäre aber der Sabbat hagadol nicht immer vor sondern zumindest manchmal auch am Pessachfest. Denkfehler meinerseits? Es wäre sehr hilfreich, wenn Du dazu (am besten mit Einzelnachweisen auf Fachliteratur) noch ergänzende Angaben machen könntest. Für einen Laien - mich eingeschlossen - ist dieses Durcheinander der Datierungen sonst etwas verwirrend.--Muesse 23:35, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Den Beitrag zu Omer habe ich kurz ergänzt und werde mich jetzt noch dem Rüsttag zuwenden, für Datierungsfragen bitte ich noch um etwas Geduld. --Amurtiger 14:43, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wille

[Quelltext bearbeiten]

Nabend. Ja. Stimmt wohl, von wegen „alle etwas ungerecht“ ... naja, es ist, wie es ist. JaHn 23:54, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Chassidim 02

[Quelltext bearbeiten]

Frei nach Deinem Motto: „Es gibt weiterhin neue Beiträge“ – hier einige Vorschläge. Für Deine außergewöhnliche Arbeit danke ich vielmals! --Yomtov 14:39, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Appetit kommt offenbar mit dem Essen... Im Ernst: ich weiß nicht ob Du ermessen kannst, was es für mich bedeutet, mit jemandem zusammenarbeiten zu können, der von derselben Sache wie ich etwas versteht - und mir dazu noch wohlgesonnen ist. Wenn ich so sagen darf: nach jahrelanger Wüstenwanderung eine Ankunft in einer Oase. Vielen Dank für Deine Vorschläge! --Amurtiger 20:15, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Französische Oper

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amurtiger!

Es ist schon spät und ich steige da nicht so richtig durch, sonst hätt ich das selber wieder in die Reihe gebracht. Du hast da letztes Jahr einen Redundanzbaustein reingesetzt, allerdings sieht der seeeehr seltsam aus. Kannst du den vielleicht reparieren und auf der entsprechenden Seite eintragen? Gruß --Knopfkind 22:19, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich krieg das Ding auch nicht hin und hab die komische Steinsammlung jetzt rausgenommen. Ich wollte auf die Überschneidung mit Jean-Baptiste Lully aufmerksam machen. Aber das hat sich inzwischen offenbar schon ergeben, da der Lully-Artikel ziemlich umgebaut worden ist. Gruß --Amurtiger 11:00, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Seele

[Quelltext bearbeiten]

hallo, magst du vielleicht ein paar zeilen zum thema aus judaistischer sicht spenden? danke und grüße, Ca$e 13:33, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gerne, aber dafür brauche ich etwas Zeit. --Amurtiger 14:34, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
habe mir mal erlaubt, deine bearbeitung auf die spielwiese unter Benutzer:Ca$e/Seele zu übertragen. vielen herzlichen dank schon mal! beste grüße, -- Ca$e φ 17:39, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Diskriminierungsfreie Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Amurtiger,

Shmuel haBalshan, meinte, ich solle Dich fragen. Ich suche Kenner, die uns im Projekt diskriminierungsfreie Wikipedia mithelfen können. Kannst Du bitte selbst mithelfen und Dir bekannte jüdische Mitautoren fragen, ob sie dabei mitwirken könnten, bei einer generellen Regel mitzuarbeiten, wann die jüdische Abstammung in einem Personenartikel relevant ist, und wann unnötig?

Die Diskussion

By the Way: Wo bekomme ich die Pessach-Haggada von Arik Brauer (ISBN 978-3492025027) günstig? --MfG: --FTH DISK 00:35, 30. Mär. 2008 (CET)Beantworten

a) Soweit ich jüdische Autoren kenne, werden sie sich in so einer Frage kaum auf eine allgemeinverbindliche Regel festlegen können (Stichwort: Zwei Juden, drei Meinungen). Meiner Meinung nach ist das ein persönliches Ding und sollte von Fall zu Fall entschieden werden.
Was für Juden gilt, gilt, glaube ich für alle Schreiber hier. Ich halte es auch für Weiser, dass individuell zu klären. Denn Streit wird es auch bei einer generellen Regel geben, dann allerdings um deren Auslegung.
Ich habe bloß angefragt, weil ich gemerkt habe, dass bei der Frage die Definition, was ein Jude sei, eine Rolle spielt, die doch etwas schwieriger zu beantworten ist, als die, was etwa ein Christ oder ein Deutscher sei, da sie Elemente von Relgion, Abstammung und je nach Kontext sogar Staatszugehörigkeit zugleich beinhaltet. --MfG: --FTH DISK 13:05, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich in so einer Frage wirklich raushalten. Ich bin echt nicht der Typ, der "allgemeinverbindliche" Regeln aufstellen hilft, die dann im Übertretungsfall mit Sperrung o.ä. geahndet werden.
b) Darf ich indiskret fragen: Was hat die Haggada von Arik Brauer, was andere Haggadot nicht haben? --Amurtiger 13:13, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht um ein besonderes Geschenk, der Betreffende mag Musik und Malerei von Arik Brauer, weiß aber noch nicht, dass es von ihm auch eine Haggada gibt. --MfG: --FTH DISK 13:05, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da bin ich im Moment überfragt. --Amurtiger 14:06, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wissenschaftlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Sag mal, was sollte das hier? Willst du uns damit also sagen, daß alle Artikel, die Quellenangaben haben, unwissenschaftlich sind oder willst du, daß man nur noch muslimische Quellen nimmt? Beides vollkommen absurd. Im Artikel Kosovo nur noch Quellen aus dem Kosovo? Den Artikel über die maya löschen, weil sie nichts hinterlassen haben? Du machst dich albern, wenn du allen nicht-muslimischen Quellen den Wahrheitsgehalt absprichst. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:00, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Ralf,
Ich bin Dir sehr dankbar, dass Du gestern den betreffenden Abschnitt entfernt hast. Wieso sollte ich heute auf diesem Thema noch weiter herumreiten? Ich müsste mich nur wiederholen: Die Positionen sind unwiderruflich abgesteckt. Jedes Wörtchen, das ich zum Reizthema - Die Rolle der Religion in der Wikipedia oder so ähnlich - hinzufügen würde, hieße Öl ins Feuer gießen. Und die andere Seite wartet ja nur darauf, e n d l i c h einen Sperrgrund gegen mich in der Hand zu haben. Es mag interessant sein, in einem Streitfall sich zu überlegen, wer angefangen hat. Wichtiger scheint es mir, irgendwann aufzuhören. Du hast dazu den ersten Schritt getan, und ich sehe da keinen Grund, mich dem entgegenzustellen. Ich hoffe auf Verständnis. Bis dann --Amurtiger 21:00, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
HALLELUJA ... meine liebe gute Güte, GOTT weiß es: Ich sollte mich hier tunlichst raushalten. Wirklich zu schade, daß da so einer von den Bengels den BZ gesperrt hat, infinte und so – he hteimself, der BZ, der vermochte es nämlich allemale, mich zumindest nachdenklich zu machen. Und nicht nur einmal hatta mich gestoppt, mit seinen Gedanken, die er seinerzeit, als er noch nicht infinite gesperrt war, hier, bei WIKIPEDIA, veröffentlicht hat. fz JaHn 21:37, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aha. Und was jetzt? --Amurtiger 21:39, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wie "Aha"? Wirst Du mir in den Rücken fallen? Oder, was erschwerend hinzukommen würde, womöglich gar wirklich wissen wollen: "Und was jetzt?" Oder was? JaHn 21:45, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Man nehme die Dinge doch bitte beim Wort: Muslimische Ansichten gelten in aller Regel als "religiös vorbelastet", "POV", "unwissenschaftlich" usw. Wissenschaftlicher Wert wird - ich wiederhole: im Konfliktfall zwischen muslimischen und nicht-muslimischen Äußerungen - ausschließlich denjenigen Beiträgen zugestanden, welche sich gegen den Islam richten - sei dies aus christlicher oder atheistischer Sicht O-Ton: Alfons/Amurtiger - Hervorhebung von mir. -

Nur darum geht es: damit wird eine Position deutlich, die insgesamt gegen die Islambeiträge, die Bestand haben und dem Stand der Forschung entsprechen, gerichtet ist. Alfons verkennt, daß man hier nicht "christlich", oder "atheistisch" schreibt, sondern Themen enzyklopädisch gestaltet. "Muslimische Ansichten" in der Gestaltung der WP haben genauso wenig zu suchen, wie die "christlichen". Daß - nach dem Zungenschlag von Alfons - der wiss. Wert nur denjenigen Beiträgen zugestanden wird, die sich "gegen den Islam richten", ist eine infame Verleumdung aller, die sich an der inhaltlichen Gestaltung von Islamartikeln beteiligen. Diese Position von Alfons ist durchaus vergleichbar mit seinem Ausfall gegen (angeblichen)"Antisemitismus", der auf meiner Benutzerseite unter "Zur Erinnerung" verlinkt ist. --Orientalist 22:50, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Infame Verleugnung" ... sorry, das is mir verbalakrobatisch echt zu krass. fz JaHn 23:04, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Da steht nicht "Verleugnung" sondern "Verleumdung". -- Martin Vogel 23:47, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt ... find ich aber verbalakrobatisch auch echt zu krass. JaHn 23:49, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
aha: infam ist halt "niederträchtig" (Latein: infamis) und infamare:in schlechten/üblen Ruf bringen, verleumden... nix mit Akrobatik. Und jetzt zurück zum Thema. --Orientalist 23:57, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Enjoy life. fz JaHn 00:04, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auf meine Frage bist du nicht eingegangen. Wikipedia berichtet neutral, es werden wissenschaftliche Quellen verwendet. Ich bin Atheist, akzeptiere aber jede Religion, jeder soll nach seiner Auffassung glücklich werden. In der Wikipedia wird die Außensicht der Dinge dargestellt, möglichst neutral. Das geht natürlich nicht immer glatt. Atheisten sehen den Islam anders als Moslems, Juden oder Christen. Hier sollte aber eine möglichst neutrale Stellung dargestellt werden. Hier haben weder muslimische Ansichten was zu suchen wie auch christliche falsch sind. Der geneigte Leser muß sich selbst ein Bild machen können. Dazu brauchen wir Quellen aus allen Kulturkreisen, allein muslimische Quellen sind ebenso falsch wie der Verzicht auf ebensolche. Willst du echt allen "nicht muslimischen Quellen" den Wahrheitsgehalt absprechen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:52, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Woran die Gläubigen der Religion XYZ glauben, bestimmen immer noch die Gläubigen der Religion XYZ, und nicht irgendwelche Außenstehenden, wie neutral und wissenschaftlich sie auch immer sind. -- Martin Vogel 02:04, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Morgen allerseits. Ich hoffe, alle konnten inzwischen ihre Anliegen loswerden. @Ralf: "Wikipedia berichtet neutral" ist eine Wunschvorstellung, keine Tatsache. @Jahn: Ich hoffe, du bist nicht beleidigt. Als Raubtier kann ich nicht immer höflich sein. Die Beiträge von Orientalist muss ich leider ignorieren, da er meine Beiträge regelmäßig unter den Tisch wischt - nicht nur auf "seinen" Seiten. Im übrigen habe ich alles gesagt und nichts hinzuzufügen. --Amurtiger 08:30, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bitte um die genaue Angabe derjenigen inhaltlich und fachlich korrekten Beiträge im Islambereich aus der Feder von Alfons "Amurtiger", die ich "regelmäßig unter den Tisch" wische. Denn darum geht es. Eher das Gegenteil dürfte der Fall sein: den "Beitrag", der sich insgesamt gegen die Islamartikel und deren Mitarbeiter richtet, habe ich sogar oben in fett hervorgehoben. Nichts wird hier unter den Tisch gewischt. Im Gegenteil. --Orientalist 11:10, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wundere mich nur, wieviel Zeit Du zur Verfügung hast, um Dich mit einer fachlichen Null zu unterhalten. --Amurtiger 16:56, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
@Amurtiger: Laß es Dich nicht verdrießen ... You are welcome. fz JaHn 16:35, 7. Apr. 2008 (CEST) PS Apropos Wissenschaftlichkeit: Kuckst Du da >>> Die Gesamtheit des menschlichen Wissens ... JaHn 16:55, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Alfons: ich unterhalte mich mit Dir ja nicht. Ich hebe lediglich Deine anmassenden Unterstellungen und unqualifizierten Vorwürfe im Islambereich hervor. Daß Du eine Null bist, wie Du es ja selber sagst, steht jetzt im Abschnitt [1]. --Orientalist 17:23, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Man sagt ja nix, man red' ja bloß, und laut denken werd' ma doch no dürfen, solang ma nix sagt." (Ferdinand Weisheitinger)G'scheiter bayerischer Humor. Hier aber Ausdruck einer ziemlich heftigen Persönlichkeitsstörung mit deutlicher Beeinträchtigung der persönlichen und sozialen Funktions- und Leistungsfähigkeit - und ungeheuer nervig für Diejenigen, die dieses Geschwafel ständig lesen müssen. Geh zum Onkel Doktor, Orientalist. --87.183.90.173 20:41, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du träumst offenbar Tag und Nacht von mir. Naja, jedem das Seine. Viel Spaß beim Hervorheben. --Amurtiger 17:26, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Din (Islam)

[Quelltext bearbeiten]

Hi, innerhalb deines Artikels gibt es den Satz: Din enthält folgende Bedeutungsfelder: Verpflichtung, Reichtung, Unterwerfung, Vergeltung. Das Wort Reichtung gibt es meines Wissens nach nicht, aber da ich mich mit diesem Themenbereich nicht auskenne, kann ich es nicht korrigieren. Kann mir vorstellen, dass es Reichtum oder Richtung heißen soll, bin mir aber nicht sicher. Gruß --Traeumer 17:41, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Es ist die Übersetzung von englisch/französisch "direction". --Amurtiger 20:39, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi

[Quelltext bearbeiten]

Wollte dich nur mal Grüßen... Musste grad an dich denken. --DerHandelsreisende 19:06, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schön wenn noch jemand an mich denkt. Wie ist das werte Befinden? --Amurtiger 09:41, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Mohammed

[Quelltext bearbeiten]

Hi Amurtiger. Wegen deiner aktuellen Änderung im Artikel bitte ich dich [2] zu beachten. Danke. --Devotus 20:56, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Macht das unter euch aus. Ich wünsche viel Vergnügen. --Amurtiger 21:05, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Beitrag war weder beleidigend noch provokativ gemeint. warum bekomme ich also so eine Antwort (vielleicht habe ichs nur falsch verstanden)? Gruß, Devotus 21:15, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auch mein Beitrag war weder beleidigend noch provokativ gemeint. Sachlich sind wir ja einer Meinung - der Hinweis auf das Ende der römisch-persischen Kriege ist sicher auch in einem Mohammed-Artikel richtig und wichtig. Aber was hilft das, wenn man sich hier einem solchen "Diskussionsstil" aussetzen muss. Gruß --Amurtiger 02:04, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

OK, mein Fehler.

Ja, der diskussionsstil von Orientalist ist wirklich nicht sehr hilfreich. Schade dass du deshalb nicht mitmachen möchtest[3], aber das ist deine Entscheidung. In der diskussion antwortet er mir nicht mehr, revertet aber trotzdem weiterhin. Darauf habe ich ihn freundlicherweise hingewiesen[4]. vielleicht bringts ja was? Gruß: Devotus 11:54, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich muss Dir leider sagen, dass nach allgemeiner - nicht nur meiner - Erfahrung freundliche Hinweise bei ihm noch nie etwas gebracht haben. Im allgemeinen werde ich als umgänglich wahrgenommen und habe Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus ganz verschiedenen Kulturkreisen, aber irgendwann ist der Punkt erreicht, wo man Grenzen setzen muss. --Amurtiger 12:05, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Beteiligung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Wikipedia-Freund, ich habe ein großes Anliegen: könntest Du Dich bitte an der Diskussion unter [5], Abschnitt Musikalische Romantik beteiligen? Es geht darum, ob Wikipedia im Artikel Romantik die Zeit der Romantik in der Musik auf die Jahre 1830 bis 1850 beschränkt (was m.E. ein großer Fehler wäre). --Amano1 02:54, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich muss mich da zuerst etwas einlesen. Grove, MGG usw. Bitte um etwas Geduld. --Amurtiger 09:46, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eine Einigung ist in Sicht, ich wäre Dir dennoch für eine kurze Stellungnahme dankbar.--Amano1 10:07, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Einladung zu einer Beteiligung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amurtiger, ich habe Deine Änderungen zum "Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten" gesehen und dann auch Deine Änderungen in "Frauen- und Familienpolitik der DDR" gesehen. Deine stilistischen Änderungen gefallen mir so gut, dass ich Dich ausdrücklich einladen möchte, bei Interesse auch den (Haupt-)artikel "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" gegenzulesen, wenn Du Lust hast. Ich habe ihn schon so weit ich konnte ausgefeilt und poliert, also gibt es vielleicht nicht so viel zu tun, aber vielleicht fällt Dir ja noch etwas auf. Gruß, --Carolin 20:30, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Amurtiger, Danke für Deine Verbesserungen - in der Tat, die Neuzeit ist noch nicht vorbei... ;-) Zwischenfrage: Deine Formulierung bzgl. der Rabbiner ist zwar sprachlich schöner, aber der zitierte Enzelnachweis gibt leider keine statistische Aussage her (Dein Wortlaut "die Erwartung an Rabbiner in der überwiegenden Mehrheit der jüdischen Gemeinden" lässt sich nicht daraus ableiten). Daher müsste dieser Satz so lauten wie es in der Quelle steht ("die Erwartung an Rabbiner in traditionellen, konservativen orthodoxen Gemeinden") - es sei denn, Du hättest eventuell eine Referenz zur Hand, die eine Aussage über die "überwiegende Mehrheit" belegt. In dem Fall würde ich den Satz nämlich gern in Deiner Formulierung stehen lassen. Besten Gruß, --Carolin 17:24, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi Carolin, Grund meiner Änderung ist, dass Konservatives Judentum und Orthodoxes Judentum nicht dasselbe sind. Aber wie Du den Satz dann letztendlich gestalten willst, überlasse ich Dir gerne. --Amurtiger 19:04, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi Amurtiger, ich habe es jetzt im Vereinbarkeitsartikel etwas unverbindlicher/allgemeiner formuliert. Ein entsprechender Satz stand aber auch im Artikel "Rabbiner" (hatte ich hineingesetzt, gleiche Quelle). Dort habe ich es jetzt zu "In traditionellen konservativen oder orthodoxen Gemeinden" geändert - selbst wenn das "oder" nicht wörtlich in der Quelle stand, kann ich die Quelle angesichts Deiner Aussage nur auf diese Weise interpretieren. Sollte da ein Gedankenfehler sein, so zögere bitte nicht, es dort auf der Seite zu ändern. Grüße, --Carolin 02:07, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mail

[Quelltext bearbeiten]

Du hast eine Mail von mir. Es grüßt --Koenraad Diskussion 16:58, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte kurz um Geduld, bin noch in der UB am Schmökern und hab hier nur beschränkten Netzzugang. Sobald ich zurück in meiner Tigerhöhle bin, melde ich mich. --Amurtiger 17:09, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ein richtiges Lotterleben :-) --Koenraad Diskussion 17:20, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neidisch? --Amurtiger 17:22, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amurtiger,
ich gebe es zu: Über Ihre Änderungen im o.g. Artikel „warsch erscht iksch“, denn sie sind ja eigentlich ein reiner „Geschmacksbeitrag“, aber dann fiel mir auf, das bei mir 77 mal KAM vor“kam“ und deren Beseitigung durch Sie ist schon ein Stern wert. Also bin ich versöhnt. Hab was gelernt. Frage (bezugnehmend auf Ihr persönliches Motto): Binsch jedds was weisor?
Mit vielen freundlichen Grüßen --JoMaSch 18:11, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin eigentlich auf der "Jagd" nach der Formel "kam es zu", die natürlich nicht falsch ist, aber doch in vielen Fällen entbehrlich. Ein nicht unwichtiges Ergebnis ist dabei, dass ich in viele Artikel Einblick erhalte, von deren Existenz ich keine Ahnung hatte und sich so mein Weisheitspegel laufend erhöht... Schönen Abend --Amurtiger 19:43, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Friede sei mit Dir

[Quelltext bearbeiten]

Freu mich, dass Du da bist. -- fluss 02:50, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Friede ist okay. Aber ich kann auch kämpfen, wie Du siehst. --Amurtiger 08:16, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gegen Verfolgungstiraden, die niemals durch fachliche Differenz gerechtfertigt werden können, ist nachhaltige Notwehr mehr als erlaubt ;-)) Aber mit Jim Knopf und Lukas und Emma und ein paar Freunden in Frieden feiern ist auch nicht schlecht. -- fluss 03:04, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Denke nicht, dass es mir hier so leicht fällt. Ich habe schon manchmal mit dem Gedanken an Emigration in die englische oder französische Wikipedia gespielt. Fachlich könnte ich dort wohl auch noch einiges beitragen. --Amurtiger 08:38, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das denke ich sowieso nicht. Wenn wir uns weiter darüber austauschen wollen, ist's wohl besser über ePost. Bin zur Zeit aber sehr langsam. -- fluss 14:08, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich freue mich stets auf Post, du darfst mir jederzeit eine Mail tippen. --Amurtiger 14:11, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gesinnungsprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Moin Meister. Was meinst Du: Gibt s was, das der Teufel mehr scheut als das Weihwasser? fz JaHn 10:21, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich nicht. Nur ist das so eine individuelle Sache. Teufel gibt's ja mehr als einen, und jeder hat so sein eigenes Weihwässerchen und die ganz persönliche Angst davor. --Amurtiger 18:22, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das gefällt mir, Meister. Ich persönlich, für meinen Teil, finde, daß der arme Teufel viel zu oft zu Unrecht herbei zitiert wird, wenn s da drum geht, im eigenen Sumpf was zu finden, was nicht tutti completto astrein ist. Naja. Was soll s. fz JaHn 18:31, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Meinst du die optische Prüfung mit dem Splitter im Auge und dem Balken usw.? --Amurtiger 18:34, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten


AU MANN ... die sowieso. Jedoch, Meister, darüberhinaus mein ich auch dieses dumme Zeug, was, hier, bei WIKIPEDIA, von so einigen angemeldeten und registrierten Benutzern als „gesichtete Versionen“ bezeichnet wird. JaHn 18:46, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab in meiner technologischen Einfalt noch nicht herausgefunden, was eine gesichtete Version ist. Gesichtet von einem Menschen oder einer Maschine? --Amurtiger 18:51, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da fällt mir Meat Machine ein ... wenn Du magst, kannste mich da gelegentlich mal dran erinnern. Ein Kollege meinte zwar, daß das Thema keinen eigenen Artikel wert sei, aber irgendwie kann ich mich mit der Meinung nicht anfreunden. Sichtungstechnisch kam mir vorhin folgendes in den Sinn: Wäre dieses System, hier, WIKIPEDIA-mäßig und so, so offen, daß es Benutzer wie den BZ nicht für immer und ewig sperren würde, könnte einiger technologischer Firlefanz vermieden werden. Nicht nur technologischer. Jedoch, das Leben, so ist es nicht. Jedenfalls nicht in diesem Universum. fz JaHn 09:12, 1. Jun. 2008 (CEST) PS Zumindest noch nicht.Beantworten
Ach komm jetzt. Ich war auch schon für immer und ewig gesperrt, hab mich dann aber so geschickt wie möglich reinkarniert und for the time being aus dem Schlamassel gezogen. Als eisernen Grundsatz hab ich es stets möglichst vermieden, dem gemeinen Publikum Rückschlüsse (per Benutzernamen usw.) auf mein Real Life zu ermöglichen. Aber das ist natürlich Ansichtssache. So amüsiere ich mich bisweilen über die wilden Gerüchte, die hier über mich kursieren. Einige denken zum Beispiel, ich wirke direkt vom Nahen Osten aus. In diesem Sinne schönen Sonntag --Amurtiger 09:24, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Moin. Ja, ist mir klar. Das hatten wir schon mal, das Thema, im Zusammenhang mit dem BZ. Erinnerst Du dich? Ich bin mir zB ganz und gar nicht sicher, ob das die richtige Entscheidung war, mich, hier, bei WIKIPEDIA, als mich selbst zu outen. Unglücklicherweise hab ich mich da aber offenbar zu entschieden. :o| Selber Schuld? Nee. Glaub ich nicht. Will ich nicht glauben: GOTT hat Schuld. An allem. Tja. So gesehen find ich das schon wieder interessant ... ma kucken, wo der mich hinführt, der GOTT. :o) fz JaHn 09:34, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Noch was. Als ich seinerzeit, vor 30 Jahren, in den ehemaligen Kolonnien in Übersee (US-Amerika) war, da hat mich mal einer folgendes gefragt: „Can You proof, that I do exist?“ Ich antwortete: „No.“ Und er sagte: „OK. Another question: Can You proof that You do exist?“ Meine Antwort, Kollege, die kennst Du, denke ich. fz JaHn 10:09, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hab Dir mal, außerfahrplanmäßig, ne EMail geschickt. Aber das nur nebenbei, damit es jede/r wissen kann. Apropos Wissen: Da drum geht s, hier, bei WIKIPEDIA, doch irgendwie auch, daß jeder alles wissen kann. Ein hehres Ziel, womöglich auch ein Phantom, hinter dem hergeeifert wird, ohne es jemals zu erreichen. Denn DOPPELPUNKT : Eine 1:1-Abbildung der Wirklichkeit ist, so, wie ich es sehe, tutti completto unmöglich. JaHn 10:42, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Womöglich is das ja jetz ma wieder lichtjahreweit daneben, aber trotzdem: „Wer sich rechtfertigt, hat es nötig.“ Hat mein Pappa immer gerne gesagt. Fiel mir grad ein. fz JaHn 11:03, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Meister, wenn s Dir reicht, schreib einfach „STOP“. Da drauf bin ich konditioniert. Manchmal klappt s auch. Aber eben is, hier, bei mir, daheim vor m Schirm, was irres passiert: Nachbars Katze, ein Kater, schnurrte mal wieder bei mir rein, durch die angelehnte Tür. Ich kuckte ihn an und fragte ihn: „Was willst du denn jetzt schon wieder hier?“ Ich schwörs Dir in die Hand, Amurtiger, der hat seine Augen zusammengekniffen und ist rückwärts aus dem Zimmer gegangen. Hinterher tat s mir dann Leid. Aber, und das schätze ich so an Katzen: Sie sind nicht nachtragend. JaHn 11:13, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Und überhaupt: Katzen, ne, von denen kann man was lernen. Die haben quasi ne unendlich große Frustrationstoleranz. Die lassen sich nicht unterkriegen, versuchen alles immer wieder und immer wieder landen sie auch mit allen Vieren auf dem Boden ... :o| ... wie das in der Schwerelosigkeit ist, weiß ich nicht. JaHn 11:29, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
By the way ... >>> <<< ... JaHn 11:35, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
See you later. --Amurtiger 13:00, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ja, Meister, in a while ... der Tiger da draußen auf Deiner WIKIPEDIA-Benutzerseite, der hat s mir übrigens auch angetan. Also, ich meine das Foto von dem. Das knöpf ich mir wohl als nächstes vor. Allerdings hab ich quasi ne Heidenangst (was ist das eigentlich ???) vor Tigern. Mit denen ist, glaub ich, nicht zu spaßen. Da hilft mir auch so n Sponti-Spruch aus den 1970er-Jahren in Göttingen nicht weiter. Obwohl ich den echt cool finde, den Spruch: „Ziele zwischen die Augen des Tigers.“ fz JaHn 21:57, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also bei mir wars Liebe auf den ersten Blick. Die Psychologie unterscheidet glaube ich zwischen begründeter Furcht und unbegründeter Angst, viel weiter kann ich Dir da auch nicht helfen (Auch Tiere haben Angst, Furcht hingegen nur Menschen...). Raubtierdompteur war übrigens stets ein Traumberuf von mir, aber man soll ja nicht alle seine Träume verwirklichen müssen... --Amurtiger 13:51, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Begründete Furcht und unbegründete Angst. Interessante Konstruktionen. Die kannte ich noch gar nicht. Naja, man muß ja auch nicht alles kennen. Das ist, vielleicht, so ähnlich wie mit den Träumen. JaHn 21:08, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Puffspezialist"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amurtiger, ich habe mich bisher noch nie in den Fall Orientalist eingemischt, und mir ist auch unklar, worüber und warum ihr euch streitet. Doch bitte halte dich an WP:WQ. Jemanden als "Puffspezialist" anzureden ist nicht in Ordnung, egal, was der andere vorher irgendwann gesagt hat oder wie sauer man auch ist. Im Gegenteil befördert eine solche Anrede das Hochkochen von Emotionen und ist daher überhaupt nicht zielführend. Ich bitte dich, diese Bezeichnung als Zeichen des guten Willens aus der Diskussion zu tilgen und künftig mit etwas mehr Distanz an die Sache heranzugehen. Wenn Du das nicht schaffst, wirst du ohnehin irgendwann gesperrt werden, und das ist sicher nicht in deinem Sinne. Freundliche Grüße, Jón + 10:12, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Jón, vielen Dank für Deinen Vermittlungsversuch. Wie ich im obigen Abschnitt ausgeführt habe, bin ich schon mal "unbegrenzt" gesperrt worden. Sollte dies wieder geschehen, überlege ich mir, ob ich ein neues Konto errichten soll oder aber in die englische bzw. französische Wikipedia auswandere, wo bezüglich Diskussionsstil etwas andere Konventionen als hier herrschen. Bei jedem anderen Benutzer als Orientalist würde ich meinen Ausrutscher diskussionslos zurücknehmen. Welche Bedeutung jedoch eine Rücksichtnahme ihm gegenüber hat, darüber kannst Du Dich vielleicht mit Benutzer:Orwlska unterhalten. Ich wünsche weiterhin viel Vergnügen und frohe Unterhaltung. --Amurtiger 10:23, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Amurtiger, du beklagst einen schlechten Diskussionsstil. Nehmen wir mal an, Orientalist wäre der einzig Schuldige und er hätte alles falschgemacht. Wäre das ein Grund, ihm gegenüber verbal ausfällig zu werden? Wäre es nicht gerade im Sinne des Diskussionsstils, mit gutem Beispiel voranzugehen und sich Mühe zu geben und auch mal über seinen Schatten zu springen? Du hast die Gelegenheit dazu, wenn du menschliche Größe beweisen willst. Und glaube mir, sollte die "Gegenseite" ebenfalls ausfällig werden und ich dies auf der VM sehen, und du hast so getan wie hier empfohlen, ich werde mich dran erinnern. Grüße von Jón + 10:37, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an Jahn Henne für seinen Applaus hinter der Bühne. --Amurtiger 10:47, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe dich nun für einen Tag gesperrt. Du hast dich völlig unnötig in die Diskussion eingemischt, um Orientalist zu erzählen, dass dir was am Arsch vorbeigeht. Schon mal unnötig. Mit deinen zweiten "Puff"-Edit hast du auch nichts sinnvolles beigetragen. Die Disku lief vorher doch weitgehend sachlich, bis zu deinem Auftreffen jedenfalls. Orientalist dann noch den "Puffspezialisten" reinzudrücken ist ein pers. Angriff. Wenn du hier schreibst, dass du deinen Ausrutscher gegenüber jedem anderen Benutzer zurücknehmen würdest, dann erkennst du selbst, dass es was zurückzunehmen gibt. Wenn du das bewußt nicht willst, dann musst du in diesem Fall mit den Konsequenzen leben --schlendrian •λ• 11:37, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem Mann. Ich bin schon mit ganz anderen Konsequenzen zurechtgekommen. --Amurtiger 13:00, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Islam-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armurtiger, ich habe Deinen Beitrag zu meiner Frage auf den „Islam“-Seiten gerade erst gelesen. Danke! Es sollte also durchaus nicht unhöflich sein, daß ich nicht darauf eingegangen bin. Doch diese Woche kann ich beim besten Willen keine Zeit für Wikipedia aufbringen: Zu viel Arbeit. --Mediatus 19:18, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin gerne bereit, über das Thema weiter zu diskutieren, aber bitte nicht öffentlich, sonst werd ich nämlich gesteinigt, gekreuzigt oder sonst was. Wenn Du Zeit findest kannst Du mir gerne eine Mail schreiben. --Amurtiger 19:53, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Samuel Horowitz

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,<br.> der besseren Lesbarkeit wegen unterteilte ich vor Kurzem den Artikel Samuel Horowitz in einige Abschnitte. Um weitere Fehler zu vermeiden, würde ich gerne von Ihnen wissen, warum Sie sich dagegen aussprachen und diese Unterteilung verboten. Da ich am Inhalt nichts verändert habe, muß ich annehmen, daß Sie grundsätzlich gegen eine Strukturierung von längeren Texte sind; oder habe ich da etwas falsch verstanden? Mit freundlichem Gruß, [[]]

Geehrte Dame,
Sie haben mich durchaus falsch verstanden. Mein Zusatz eines weiteren Unterabschnitts ("Leben") war durchaus in Ihrem Sinne gedacht und sollte die Strukturierung des Artikels keineswegs aufheben, sondern weiterführen. In der Hoffnung auf eine angenehme Zusammenarbeit verbleibe ich hochachtungsvoll --Amurtiger 14:20, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Tag,<br.> besten Dank für Ihre schnelle Antwort. Anscheinend bin ich einem Irrtum erlegen und bitte daher um Entschuldigung. Es war nur so, daß ich auf den "blauen" Samuel Horowitz geklickt habe (wie hier oben als Überschrift) und es erschien der Artikel als ein Block. Ihre Nachsicht freut mich ebenfalls wie eine weitere Zusammenarbeit. Mit freundlichem Gruß, [[]]

Maimonides

[Quelltext bearbeiten]

Mensch, hast du noch nie was von der Vorschaufunktion gehört? Du bist doch hier nicht neu. Gruß, Rainer Z ... 23:39, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, wo ist das Problem? Ich habe mir vorgenommen, den Artikel mit den 30 Seiten in der Enzyklopädie abzugleichen und wenn möglich an einigen Stellen zu ergänzen. Aber keine Angst, es gibt keinen "Abklatsch". --Amurtiger 09:02, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ist kein großes Problem. Nur wird die Versionsgeschichte unnötig unübersichtlich. Gruß, Rainer Z ... 13:21, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Führer der Unschlüssigen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amurtiger, einfach mal ein Danke Schön! --Orwlska 00:53, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Es kommt noch mehr. --Amurtiger 11:51, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bin auch seeehr gespannt! Gruss in die Runde, Michael Kühntopf 19:56, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Steinigung

[Quelltext bearbeiten]

Bin auf den WP-Artikel-Steinigung aufmerksam geworden, der auch die "Steinigung im Judentum" - und zwar äusserst ungünstig, verzerrend - bespricht und habe versucht, das auf die Schnelle abzumildern. Bitte im Auge behalten, und vielleicht fallen dir ja noch mehr Argumente gegen die blutrünstige Darstellung ein. Schawua Tow, Michael Kühntopf 22:11, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde den Abschnitt über das Judentum jedenfalls viel zu lang - sowohl im Vergleich zu den anderen Religionen als auch angesichts der eigenen geschichtlichen Bedeutung - , werde mal meinen Bibelkommentar zur Hand nehmen und das Ganze zu kürzen versuchen. Zumindest ist das ein Gebiet, in dem uns niemand viel vormachen kann. --Amurtiger 10:40, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast vollkommen Recht. Gut so jetzt! -- Michael Kühntopf 12:05, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nur ein kleiner Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du Lust, mal drüber zu schauen? --Dellex 18:47, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab mir erlaubt, mein Porträt reinzuknallen. Aber das ist natürlich Geschmackssache. --Amurtiger 20:11, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mir ist es recht. Danke.--Dellex 07:59, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

wg KIT

[Quelltext bearbeiten]

Nabend. Hab ma ne Frage. Wegen des Spruches, da draußen auf Deiner sogenannten WIKIPEDIA-Benutzerseite. Vor gut 20 Jahren hab ich nen ähnlichen gelesen. Seinerzeit war der als jüdisches Sprichwort deklariert. Da, wo ich das gelesen hab. Der war, geringfüg, anders formuliert. Aber, so, wie ich es sehe, ist das der gleiche. Was das betrifft, was da gemeint war/ist mit:

„Der Mensch ist weise, der von allen Menschen lernt.“

Wenn dem so ist, dann lieg ich mit meiner Gangart gar nicht mal ganz und gar lichtjahreweit daneben.

Jedenfalls hab ich ne ganze Menge Gurus. Du bist einer davon. :o) fz JaHn 20:17, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ach so, verdammt noch mal, die Frage hatte ich ganz vergessen. Also, Meister, was meinst Du da >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Verschw%C3%B6rungstheorie#F.C3.BCr_am_Artikel_da_drau.C3.9Fen_interessierte_Leser zu? JaHn 20:19, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Beiträglein ist ja inzwischen unter den Teppich gekehrt worden. Macht aber nix. Der Spruch mit der Weisheit geht übrigens noch weiter - ich verrat aber nicht alles, sonst wirds zu lang. "Wer wird respektiert? Wer die Menschen respektiert." und schliesslich: "Wer ist reich? Wer sich an seinem Anteil freut." Ich bin nicht sicher, ob man den Gedanken auf teutonisch überhaupt verständlich ausdrücken kann. --Amurtiger 12:12, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der olle John Lily meinte mal in nem Interview bezüglich der Sprache der Delphine: „They are only communicating through (oder „with“? Keine Ahnung, hab s vergessen.) sounds.“ Hab ich ma im Fernsehen gesehen, damals, im letzten Jahrhundert des letzten Jahrtausends n. Chr., als ich noch Fernsehen gekuckt hab. Und: Stimmt, macht nix, das mit meinem Beiträglein. In gewissem Sinne macht es sogar ganz und gar nix. :o) fz JaHn 12:27, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hier ist übrigens der Mann, der die Welt mit seinen Aussprüchen so unendlich bereichert hat (ich meine das übrigens ernst): Ben Soma. Schabbat Schalom, Michael Kühntopf 13:20, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
BOAH. Danke! fz JaHn 13:30, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt noch weiterführende Kommentare dazu, ich erinnere mich momentan nur an den Helden. "Wer ist ein Held? Wer seinen Feind zu seinem Freund macht." --Amurtiger 15:04, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es wäre schön, wenn wir, zB Du und ich, was diesbezüglich weiterführendes, hier, bei WIKIPEDIA, installieren könnten. Finde ich. fz JaHn 00:17, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Betrifft TEUTONISCH. Ich bin mir auch nicht sicher. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich jemals was teutonisches diesbezüglich gehört bzw gelesen hab. Jedoch tendiere ich dahin, anzunehmen, daß es teutonischen Hirnen, generell, durchaus möglich ist, die ganze Bandbreite zu begreifen, zu erfassen und auch zu behalten. Falls Du verstehst, was ich meine. fz JaHn 00:47, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab im Prinzip nichts gegen teutonische Hirne, muss aber bei der Mehrzahl von ihnen einen chronischen Humormangel feststellen, auch und gerade in der WIKIPEDIA. Das macht die Kommunikation oftmals schwierig. Und: Welche Form von "diesbezüglich weiterführend" schwebt Dir mehr oder weniger konkret vor? --Amurtiger 18:27, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, Meister. Daß Du mir geantwortet hast. Ich komm grad von ner Party. Und, nicht sogleich, aber als nächster, kamst mir Du in den Sinn. Wegen eben dem: "Wer ist ein Held? Wer seinen Feind zu seinem Freund macht." Bezüglich der Form hab ich keinerlei Plan. Ich denke, einerlei wie geil der wäre, der würde nix nutzen. Das Problem, wenn es denn eines gibt und ist, ist die Unfähigkeit vieler, sich ohne Grund freuen zu können. Du verstehst ... ? JaHn 01:43, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So ist es. Und die, die sich nicht grundlos freuen können, können natürlich auch nicht ihre Feinde zu Freunden machen - bzw. sind auf Teufel komm raus nicht bereit, ihre Feindschaft in eine Freundschaft umzuwandeln. --Amurtiger 11:03, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In eine Freundschaft ... ja. Und sei es nur, daß man erst mal ganz einfach freundlich miteinander umgeht. Zugegeben, da bin ich mitunter nicht gerade so der Held. Aber, wie s der olle Konfuzius mal gesagt haben soll: „Wenn wir vom Großen Weg abirren, helfen uns Güte und Rechtschaffenheit.“ JaHn 16:17, 3. Aug. 2008 (CEST) PS „... wo viel Weisheit ist, sind viele Tränen ...“ JaHn 16:42, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ein etwas größerer Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du magst, dann schau doch bitte auch mal hier drüber. Schon auf den ersten Blick wirst Du sehen, warum es mir wichtig ist. Vielleicht kannst Du Dich ja an der Diskussion beteiligen. Ich will Dir nicht sagen, wie Du abstimmen sollst. Das weißt Du bestimmt selbst am besten.--Dellex 07:00, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Als eigenständiger Artikel ist Deine Arbeit wahrscheinlich nicht zu retten. Ich würde Dir aber empfehlen, flexibel zu bleiben und zumindest Teile davon in Natur einzubauen. Überleg's Dir. --Amurtiger 09:07, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Deine ehrliche Meinung. Die ist mir lieber, als alles andere.--Dellex 07:58, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

besonders grausam ...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tiger, ich habe gegen deine Änderung bei "Steinigung" nichts einzuwenden. Ist schon gut so. Aber ich widerspreche dir, wenn du der Meinung bist, jede Hinrichtung sei gleich grausam. Grausam sind sie alle, aber es gibt doch grosse Unterschiede im Grad der Qualen, das kann man doch nicht ableugnen. Wünsche dir einen schönen Tag, Michael Kühntopf 14:29, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht gesagt, dass jede Hinrichtung gleich grausam ist. Aber eine vergleichende Bewertung scheint mir sowieso schwierig, da ja der/die Hingerichtete sich in den meisten Fällen nicht dazu äussern kann. --Amurtiger 14:38, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Editkommentar lässt aber in diese Richtung schliessen, auch wenn du es nicht ausdrücklich gesagt hast. Aber ich stimme dir zu, eine vergleichende Betrachtung ist vollkommen unnötig. -- Michael Kühntopf 14:46, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

[Quelltext bearbeiten]

Hi, dürfte ich dich um eine Stellungnahme zu meinen Anmerkungen auf der Diskussionsseite der oben genannten Seite bitten? Austroraptor 12:33, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Naftali von Ropschütz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amurtiger, wenn dies [6] und dies [7] richtig ist, hätte er am 22. Mai 1760 das Licht der Welt erblickt. --80.145.107.212 00:07, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Willst Du das Datum einfügen oder traust Du Dich nicht? --Amurtiger 08:57, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte:: Abstand davon zu nehmen, meine Seiten zu verändern und diese mit primitiven Kommentaren zu versehen. Es steht Dir offen, Deine Zitate (!) als richtig oder als falsch - je nach dem - irgendwo zu melden. Nebbich. So isses eben. Da kannst Du Dich beschweren...nicht aber auf meinen Seiten. Bedankt und tschüss ---Orientalist 22:36, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schön dass Du mich mit einer Bitte ansprichst. Irgendwann hat auch Sadat Begin um Frieden gebeten, wenn ich mich recht erinnere. So isses eben. Nebbich. --Amurtiger 09:48, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
wir sind nicht in Ägypten, ich bin nicht der Sadat, Du nicht der Begin und noch weniger Israel. Troll nie wieder auf meinen Seiten.--Orientalist 11:00, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ich war nie in Ägypten. Aber Sadat und Begin haben sich in Jerusalem getroffen, wenn Du versteht was ich meine. --Amurtiger 15:02, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Eure Diskussion hat ja literarische Qualität. Kol hakabod! Michael Kühntopf 13:16, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hilfe gegen Hetzer bei Max Nordau

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du dir die neuesten Veränderungen bei Max Nordau bitte auch einmal anschauen und helfen, dort einzuschreiten? Vgl. auch meine Diskussion auf der Diskussionseite von Max Nordau. Danke, Michael Kühntopf 01:16, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um etwas Geduld. Nächste Woche schau ich in die Enzyklopädie und werde eine hieb- und stichfeste Version liefern. --Amurtiger 09:53, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Sache wurde kurz nach meinem Hilferuf durch eine IP bereinigt, thanks anyway und bis später, schabbat schalom, Michael Kühntopf 12:23, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Betrifft UND SO

[Quelltext bearbeiten]

Hi Meister. Erinnerst Du dich daran, mal sowas geäußert zu haben, wie daß Du einen fürchterlichen (oder so ähnlich) Verdacht hast? JaHn 01:16, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

?? --Amurtiger 18:34, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sch ... ade. Das war mal was irgendwann auf meiner Benutzer-Diskussionsseite. Den Zusammenhang hab ich grad nicht mehr auf m Schirm. Könnte aber gut was gewesen sein im Zusammenhang mit der für immer und ewig gesperrten heroischen BZ. Na ja. Jedenfalls hab ich inzwischen auch nen fürchterlichen Verdacht. WIKIPEDIA-mäßig gesehen. fz JaHn 19:24, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mit Verschwörungstheorien hab ich nichts am Hut, wenn es das ist was Du meinst. --Amurtiger 20:56, 30. Aug. 2008 (CEST)asBeantworten
Nein. Sowas mein ich nicht. Aus der Phase bin ich schon seit Jahren raus. Na ja. Egal. WIKIPEDIA ist jedenfalls ein gefundenes Fressen für allerlei Experimenteure. Der Backstage, mein ich. Hochinteressant. Psycho- bzw soziologisch gesehen. fz JaHn 21:54, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich persönlich erlebe WP als Kraftzentrum zum Aufbau von psychologischen Muskeln, wenn ich so sagen darf. --Amurtiger 22:02, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du darfst. Jedenfalls von mir aus. Und ich kann es nachvollziehen. Das mit den Muskeln. Ich persönlich hab, hier, bei WIKIPEDIA, inzwischen mehrmals meinen Glauben verloren. Aber eben, bislang, auch immer wieder gefunden. HOKAAAHEEE !!! fz JaHn 22:12, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mendel Hirsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amurtiger, ich würde gerne auf die Schnelle einen kurzen Beitrag über M.H., Rab. S. R. Hirschs Sohn verfassen, habe aber gerade keine Zeit, um in die Lexika und Nachrufe zu gehen. Kennst du irgendein online verfügbares biogr. Lexikon, wo er drin stehen könnte? Grüße -- bioadapter 12:46, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

http://www.jewishencyclopedia.com/. Suchen musst du selber. Gruß --Amurtiger 15:28, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In meiner Bibliothek bin ich nur im Wininger fündig geworden. Wenn gewünscht, kann ich die wenigen Infos mal hierhersetzen, Gruss, Michael Kühntopf 16:21, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ich hab jetzt selbst was gebastelt. --Amurtiger 11:21, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Werde noch einige zusätzliche Informationen einbringen, danke! Michael Kühntopf 16:06, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hoher Sabbat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amurtiger, eine IP hat den Artikel angelegt und ich habe Deinen Hinweis auf der Disku von Rüsttag dort eingebaut (mit Edit-Vermerk auf Deine Urheberschaft). Vielleicht könntest Du mal drüber schauen und weitere Ergänzungen und Berichtigungen vornehmen. Auch ein ergänzender Literaturhinweis auf Deine Quelle Encycl. Jud. wäre sinnvoll. Herzlichen Dank und viele Grüße --Muesse 09:11, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde hier offensichtlich langsam aber sicher zu einer Autorität. Danke für die Bemühungen. --Amurtiger 09:18, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Woiwodschaft Heiligkreuz

[Quelltext bearbeiten]

haie Amurtiger,

zwei sachen/meinungen zu diesem edit

  • ich habe mir abgewöhnt diese BKS aufzulösen, da ich nicht glaube dass hier zumindest in halbwegs absehbarer zeit wirklich einzelartikel kommen. selbst pl-WP hat nur einen artikel. IMO auch logisch; ein bischen größer, ein bischen kleiner aber viel hat sich gerade bei den 45-75 vs. 75-98 gar nicht geändert
  • ich halte es für besser nicht nur das Wort Kielce zu verlinken. Ein leser wird sonst IMO davon ausgehen das es ein link zur Stadt kielce und nicht zur Wojewodschaft ist. daher IMO immer das wojewodschaft mitverlinken ...Sicherlich Post 21:02, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Cześć,
ich bin völlig einverstanden, dass ein Gesamtartikel "Woiwodschaft Kielce" ausreichend ist. In diesem Sinne plane ich in absehbarer Zukunft die Begriffsklärung in einen echten Artikel umzuwandeln, mit einem Hinweis auf den Zusatzartikel 1919-1939. Die beiden späteren Epochen brauchen in der Tat kein eigenes Lemma. --Amurtiger 09:54, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
cih war wohl gestern schon müde oder so; du hast ja genau das mit deinem edit gemacht :D ... aber gut, dass wir uns einig sind :) ...Sicherlich Post 17:43, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Apokryphes

[Quelltext bearbeiten]

Hi Meister. Heute kamst Du mir mal wieder in Sinn. Wegen eines Artikels in der Lokalzeitung, hier, wo ich wohne. Da war von einem König die Rede. Der hatte einen Namen und so. Na ja. Verknüpfungstechnisch dachte ich da jedenfalls an Dich bzw an das, was ich von Dir, hier, bei WIKIPEDIA, von Dir gelesen hab. Und da fiel mir halt so n Spruch aus den sogenannten APOKRYPHEN ein, im folgenden, sinngemäß, von mir wiedergegeben:

„Man soll nicht sagen, was soll dies oder was soll das.“

Du verstehst:

Man freue sich an seinem Teil. Alles Gute! fz JaHn 23:19, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

das Witzige für mich ist, dass ich als Tiger hier offenbar viel mehr Macht gewonnen habe als als König. Natürlich sehe ich auch ein, dass ich bei meinem ersten Auftritt einige - unbewusste - Fehler gemacht habe und dann in der Folge etwelchen Intrigchen zum Opfer gefallen bin. Aber das ist alles schon fernste Vergangenheit. Wie sagt doch Schillers Tell: "Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben..." Gruss --Amurtiger 16:29, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

„Man muß nicht alle Dumpfbacken lieben, Jahn.“ Sagte mal mein Nachbar, er ist Pfarrer, zu mir. Das hab ich seinerzeit auch der für immer und ewig gesperrten heroischen BZ geschrieben. Übrigens hat so n Tiger schon irgendwie was königliches an sich. So kommt s mir vor. fz JaHn 16:52, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

OK. War wohl nich so gut. Na ja, Meister, man muß es, hab ich mal in ner Science Fiction-Story von irgendwem gelesen, immer wieder versuchen. Das hat der Gott, in dem es in der Story da ging, gesagt, als er, mal wieder, die Menschen neu erschaffen mußte, nachdem sie sich, zum weiß-der-Geier-wie-vielten-Male, selbst den Garaus gemacht hatten. Das war übrigens, wenn ich mich nicht irre, ne einigermaßen kurze Kurzgeschichte. Gefühlte 30 bis 50 Seiten. Maximal. MAY THE LADY BE WITH YOU. fz JaHn 23:05, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, Deine erste Aussage steht mir näher. Man muss nicht alle Dumpfbacken lieben, man muss sie aber auch nicht verfolgen. Gegenseitiges In-Ruhe-Lassen ist oft schon das höchste der Gefühle. --Amurtiger 08:38, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

DON T PANIC bzw fürchte nichts. Meine erste Aussage steht mir auch näher. Die für immer und ewig gesperrte heroische BZ hat mich nichtsdestotrotz in meinem Festhalten/Glauben an folgendem bestärkt (in alphabetischer Reihenfolge): Erwarte nichts, rechne mit allem, traue niemandem (am wenigsten dir selbst). fz JaHn 00:21, 25. Sep. 2008 (CEST) PS So ne Einstellung als Enzyklopädist zu haben, das wäre, so, wie ich es sehe, echt tofte. fz JaHn 00:26, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wegen der Neutralität und so. Einer Art innerer Distanz. Zu sich selbst. Und allem. Zugegeben: Das ist nicht ganz einfach. Und gelingen wird einem das womöglich im Leben nicht gänzlich. Jedenfalls nicht in diesem. Aber so als grobe Richtung find ich das gar nicht mal so dumm. fz JaHn 00:50, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rabbi Nachman sagt: "Die ganze Welt ist eine sehr enge Brücke. Die Hauptsache ist, keine Angst zu haben." Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein. --Amurtiger 08:39, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist doch schon etwas. Jedenfalls kann ich da was mit anfangen. Auch wenn s nur das ist, was ich da hineininterpretiere. fz JaHn 09:34, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Genauso ist es gemeint. Der Satz wird erst durch Deine eigene Interpretation verständlich. Natürlich ist Deine Interpretation dann auch richtig - für Dich. --Amurtiger 20:04, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ähm, ja. Das erinnert mich an so ne Geschichte aus 1000 und einer Nacht. Na ja. Jedenfalls an was, das angeblich was mit Indien zu tun hat. Demnach sollen irgendwann mal drei Brüder auf die Idee gekommen sein, am nächsten Morgen zusammen vom nahegelegenen Berg aus den Sonnenaufgang zu erleben. Gesagt, getan. Am nächsten Morgen brachen die drei Brüder zeitig auf und bestiegen den besagten Berg. In jenem Moment, als der erste Strahl der Sonne hinter dem Horizont hervorbrach, rief der letzte in der Reihe der drei Brüder: „HEY. Bleibt mal stehen! Seht euch dieses, mit nichts vergleichbarem, blaues Funkeln des Sonnenlichts in den Tautropfen an den Ästen jenes Busches an!“ Seine Brüder blieben stehen und kuckten, jeder von seinem Standpunkt aus. Und der eine Bruder meinte: „Du spinnst, deine Augen trügen dich: Es funkelt rot!“ Und der andere Bruder meinte, ebenfalls von seinem Standpunkt aus: „Ihr spinnt beide: Es funkelt gelb.“ Und so standen sie da, jeder an seinem Standpunkt, und streiteten sich, wer von ihnen nun die richtige Sichtweise hätte. Und die Sonne ging auf. Und die Sonne ging unter ... fz JaHn 23:58, 1. Okt. 2008 (CEST) PS However (Doppelpunkt): Für mich ist das mit dem 30. September und dem 1. Oktober und dem Neumond und so seit diesem Jahr ein Grund mehr zum feiern! fz JaHn 00:20, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der Gott, der nach jüdischer Überlieferung diese Welt in 6 Tagen erschaffen hat, hat dies vor 5769 Jahren getan. Nun ergeben sich daraus einige Widersprüche zur modernen Forschung. Einige Anhänger des oben erwähnten Rabbi Nachman lösen diese Widersprüche wie folgt: Als Gott die Welt erschaffen hat - vor etwas über 5000 Jahren -, hat er das so bewerkstelligt, dass es aussehen sollte, als wäre sie vor Millionen von Jahren erschaffen worden. --Amurtiger 19:56, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja. Nach allem, was ich aus auf der Lutherschen Übersetzung basierenden Bibeltexten heraus gelesen bzw hinein interpretiert hab, wäre das für den Gott wohl auch kein Problem, das mal eben in fünf Minuten zu bewerkstelligen. Wie s irgendwo geschrieben steht. Daß nämlich von Anbeginn der Welt an alle Werke fertig sind bzw waren. Du verstehst, inklusive die unendlichen Weiten und so. Die endlose chaotische Flut der Ereignisse und Phänomene halt. In der wir alle leben und weben. Und so weiter. fz JaHn 14:25, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Judentum in der Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal draufschauen. Ich würde mir da gerne erstmal (auf der Disku-Seite) eine Meinung bilden, bevor IPs lustig hin- und herrevertieren. Danke, Michael Kühntopf 16:29, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ach, wieder mal eines meiner Lieblingsthemen. In Frankreich ist die Sache mit diesen Listen ja einfach, siehe Islam in Frankreich: verboten et puis fini. Hier diskutiert man jahrelang und drückt sich am Ende doch um einen Entscheid. Mich persönlich interessieren solche Listen nur begrenzt, deshalb schau ich auch nicht so genau hin. Wenn der Spuk zu bunt wird, werd ich vielleicht . Aber bis die IPs wieder dürfen, ist ja schon fast Jom Kippur. In diesem Sinne: beruhigt euch. --Amurtiger 21:23, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Halbgesperrt und damit vielleicht mal einige Zeit Aufschub bis zur Problemlösung, Michael Kühntopf 00:08, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Probleme werden nicht gelöst, nur aufgeschoben. Schöne Woche. --Amurtiger 08:12, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sag ich doch ..., Michael Kühntopf 13:09, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dolmus

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann deine Artikelzusammenlegung überhaupt nicht verstehen. Der Artikel Sammeltaxi besteht lediglich aus einer Liste mit kurzer Erklärung und du fügst dazu noch einen vollwertigen Artikel ein. Desweiteren existieren noch weitere Artikel über "Sammeltaxi" in anderen Ländern, die du dem Artikel nicht hinzugefügt hast. Deshalb sehe ich diese Aktion als falsch an. Entweder sollte man alle Artikel unter Sammeltaxi zusammenfügen, wie es bei der englischen Wikipedia der Fall ist oder man sollte es einfach so lassen, wie es war, nämlich ein Übersichtsartikel mit weiteren Tochterartikeln. Ich konnte auch keinen Diskussionsbeitrag bezüglich der Zusammenlegung finden, was eigentlich sein sollte, bevor man Artikel zusammenlegt.--22:50, 23. Sep. 2008 (CEST)

Lieber Danyalova, ich glaube es handelt sich um ein perspektivisches Problem. Du bist - sicher zu Recht - stolz auf Deinen Artikel, ich hingegen vergleiche mit den anderen Sprachen und sehe, dass Dolmus nirgends sonst als Spezialartikel eingetragen ist, sondern stets als Beispiel eines Sammeltaxis figuriert. Warum ich keine vorgängige Diskussion eingeleitet habe, lässt sich haptsächlich damit begründen, dass meine Erfahrungen mit Artikeldiskussionen in der deutschen Wikipedia im allgemeinen desaströs sind. Trotzdem hoffe ich natürlich gerne, dass wir diese Angelegenheit friedlich abschließen werden. Schönen Tag --Amurtiger 08:49, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass es sich hierbei um ein perspektivisches Problem handelt. Nämlich deine Sicht, die dem Dolmus einen Rang als Artikel abspricht, aber gleichzeitig andere Sammeltaxi-Artikel duldet. Der Artikel sieht übrigens in diesem Zustand misst aus, als gäbe es nur ein Sammeltaxi, welches man ausführlich beschreiben sollte. Desweiteren gibt es einen türkischen tr:Dolmuş, tschechischen cs:Dolmuš, niederländischen nl:Dolmuş und mit der deutschen wären es dann wohl vier! Es gibt übrigens in der deutschen Wikipedia mindestens vier Artikel über landesspezifische Sammeltaxis!--Danyalova 14:42, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mir ging es vor allem darum, "Sammeltaxi" als selbständigen Artikel einzuführen, um es vom "gewöhnlichen" Taxi zu unterscheiden. Ich denke aber, dass unser Problem technisch immer noch relativ einfach zu handhaben ist. Das einzige was man machen müsste, wäre einen Admin um die Löschung von "Dolmus" zu bitten, damit dein Abschnitt nachher wieder unter dem alten Titel ausgelagert werden kann. Willst du das machen oder soll ich das übernehmen? --Amurtiger 14:52, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin für die Rückverschiebung des ursprünglichen Artikels unter dem alten Artikelnamen. Ein Admin dürfte das leicht hinkriegen, ohne das die Versionen verloren gehen. Sammeltaxi soll natürlich als Übersichtsartikel bleiben, wo auf weitere Tochterartikel hingewiesen wird. Du darfst selbstverständlich umsetzen.--Danyalova 16:39, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zufrieden? --Amurtiger 21:51, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, denn nu wurden sind die ganzen alten Versionen nicht mehr einsehbar. Dadurch werden die Rechte der Autoren verletzt. Ich weiß jetzt nicht, gegen welche Regeln das nu stößt. Ein Admin könnte da weiterhelfen. Gruß--Danyalova 22:12, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Einsehbar sind sämtliche alten Versionen unter Sammeltaxi. Im übrigen hab ich getan, was ich konnte. Was du unter "Rechte der Autoren" verstehst, ist mir völlig unklar, wir verdienen ja hier kein Geld. Wenn Du etwas anderes willst, musst Du selber dafür schauen. Gruß --Amurtiger 08:38, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

QS-tag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Wikipedia:Qualitätssicherung/27._September_2008#Zum_Thema_Beagle_Konflikt könnte dich interessieren. --Antipatico 22:52, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, aber das ist keine sehr ernsthafte Diskussion. Die Änderungen von MMC sind zum Teil Verschlimmbesserungen (siehe meine letzten Änderungen hier). Deutsch ist zufällig meine Muttersprache, wenn ich Zeit habe, nehm ich mal den grammatikalischen Teil unter die Lupe. --Amurtiger 18:26, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Prost Neujahr

[Quelltext bearbeiten]

Guten Rosch ins neue Jahr! -- Martin Vogel 23:55, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schließe mich unbedingt an. :-) -- Arne List 09:22, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich auch. Aus intergalaktischen Erwägungen. fz JaHn 09:25, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Euch allen ein süsses Jahr, und Dank. --Amurtiger 20:04, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Niederlage von Stalingrad

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe o.g. Redirect gelöscht, da er kaum in Verwendung ist. Darüberhinaus ist es nicht sinnvoll, wenn kriegerische Auseinandersetzung nach ihrem Ausgang beschrieben werden, dieser ist abhängig von der Perspektive. Ebenso gut könnte „Sieg von Stalingrad“ angelegt werden, das wäre ein Redirect aus sowjetischer Perspektive. Die Verwendungen habe ich geändert. Ich denke, dass diese Fassung einen weiteren Redirect unnötig macht und darüberhinaus für unbedarfte Leser weitgehend informativer ist. Alternative Verlinkungen lassen sich via [[Linkziel|Linktext]] anlegen. Grüße und schönen Sonntag noch, --Polarlys 13:39, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab ja diesen Redirect nicht erfunden, aber "objektive" Benennung bzw. Beschreibung von Kriegen ist sowieso in weiten Teilen ein Ding der Unmöglichkeit. Siehe dazu beispielsweise Krieg gegen die Sowjetunion vs. Großer Vaterländischer Krieg. Gruß --Amurtiger 21:12, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

wg BZ

[Quelltext bearbeiten]

Nabends. Damals, bei der Abstimmung bezüglich der Sperrung der derzeit für immer und ewig gesperrten heroischen BZ schriebst Du sowas wie, daß BZ ein Schwätzer sei oder sowas. Das hat mich seinerzeit einigermaßen betroffen gemacht und verunsichert. Weil ich, das muß ich zu meiner Schande gestehen, das nämlich bei meinem Erstkontakt mit BZ auch dachte. Das war irgendwann im Frühjahr 2006 n Chr. Auf der Diskussionsseite vom WIKIPEDIA-Artikel über Kreationismus. Bei mir, das muß ich, hier und jetzt, zu meiner Freude gestehen, hat es ca zwei bis drei Tage gebraucht, bis ich BZ was rausgelockt hatte, aufgrund dessen ich der Überzeugung bin, das BZ kein Schwätzer ist. Na ja. Ich hab halt ne ziemlich lange Leitung. Weiß der Geier, warum. fz JaHn 20:24, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

"Schnurri" ist in der Schweiz keine Beleidigung, wie das hingegen mit "Schwätzer" in Deutschland steht, weiss ich nicht, war wohl zuwenig lange bei euch. Zuvörderst und vor allem aber hab ich damals gegen seine Sperrung gestimmt. Was mich etwas verunsichert, ist die Tatsache, dass Du mehr als zwei Jahre gebraucht hast, um mir Obiges mitzuteilen. --Amurtiger 21:49, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Oh Mann ... ich hab halt ne lange Leitung. Und außerdem warst Du ja auch zwischenzeitlich quasi nicht mehr am Start. Und BZ gesperrt. Und ich wurde es dann auch. Das war auch so ne Geschichte. Na ja. Jedenfalls hat all das dazu beigetragen, daß ich das, was, hier, bei WIKIPEDIA, alles so abgeht, ein wenig distanzierter und gelassener sehe. Das war s übrigens: "Schnurri". Kannte ich noch nicht. "Schwätzer" ist, zumindest in meinem bundesdeutschen Umfeld, eher sowas wie "Großmaul". Und das ist BZ nicht. fz JaHn 22:04, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann solche Feinheiten nicht beurteilen - ob er´s jetzt ist oder nicht ist, kenne ihn dafür zuwenig. Was ich aber sicher weiss, dass die meisten hiesigen Sperrungen auf persönliche Antipathien zurückzuführen sind. Deswegen hab ich die meinige "unbegrenzte" auch nie ernst genommen. --Amurtiger 22:12, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Besser isses auch. Sowas nicht ernst zu nehmen. Da fällt mir wieder so n Song von der Truppe Ganz Schön Feist ein: Pille Palle heißt der. Aber, um auf BZ zurückzukommen, irgendwie ist es auch nicht Pille Palle. Daß das virtuelle Verhalten von WIKIPEDIA-Nasen die Gesellschaft widerspiegelt, aus der sie kommen, die Nasen, das sei kein Problem. Sondern die "Mirrors". Meinte BZ. Sinngemäß. Falls ich das so halbwegs richtig interpretiert hab. JaHn 22:27, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Noch was wegen BZ. Seine Ziele sind ja den meinigen exakt entgegengesetzt. Er hatte sich stets ganz bewusst auf die Diskuseiten beschränkt, ich hingegen bin momentan bei einem Artikelanteil von rund 91%. Deswegen respektiere ich ihn natürlich trotzdem. Aber ich fühle mich im Artikelbereich um einiges sicherer und erschrecke immer wieder über das Ausmass an Neid und Bösartigkeit, dem man hier - vor allem auf den Diskseiten - ausgesetzt ist. Viele meiner Beiträge entstehen wohl aus einer Mischung aus Wissensdurst und Selbstschutz. Dass ich überhaupt aus meiner ursprünglichen IP-Existenz herausgetreten bin und mich zur Erstellung eines Namenskontos habe überreden lassen, ist den Bemühungen eines Freundes zu verdanken, der leider schon lange nicht mehr dabei ist. Aber das ist eine andere Geschichte. --Amurtiger 20:01, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Betrifft JÜNGSTER TAG

[Quelltext bearbeiten]

Hi Tigger. Ich hab ma ne Frage ... und zwar würd ich gerne wissen, ob der letzte, nach normalo-christlicher Zeitrechnung, Sonntag (ich meine den sogenannten 12. Oktober 2008), im jüdischen Kalender irgendwie ne besondere Bedeutung hat/te. Und wie der Tag im jüdischen Kalender tituliert wird (Zahl/Tag/Monat/Jahr). Verstehst Du, was ich meine? Ich hab in letzter Zeit irgendwie so gewisse Formulierungsprobleme. Sorry. fz JaHn 19:59, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Winnie. Umrechnen von normalo auf den jüdischen Kalender tust du hier. 12. Oktober 2008 ergibt 13. Tischri 5769. Kein spezieller Tag im jüdischen Kalender. Aber am Abend des nächsten Tages (alle jüdischen Tage beginnen am Vorabend) war der Anfang von Sukkot, dem Laubhüttenfest. Hat viel mit Freude zu tun, auch mit Frieden und manchmal gibts auch Eierkuchen. Hoffentlich hab ich mich nicht zu mystisch ausgedrückt. Bis dann --Amurtiger 20:48, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nee. Nicht zu mystisch. Sowas mag ich. Aber ... WHAT THE HELL is WINNIE ??? Na ja. Egal. Das mit dem Laubhüttenfest, das ist, so, wie ich es sehe, wohl das, das was mit dem zu hat, was ich wissen wollte. Wegen des jüngsten Tages und so. However: DANKE. fz JaHn 20:56, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Winnie ist Winnie Pooh, und sein Freund heisst Tigger. War nur so ein Blitzlicht. Und falls Du wissen wolltest wann der jüngste Tag ist - ich weiss es auch nicht. --Amurtiger 21:00, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ach so, der Winnie. Mit dem hatte ich bezüglich der Kindheit meiner Kinder mal was zu tun. Ich hab aber auch mal was von nem anderen Winnie gelesen. Das ist jedoch auch schon mindestens 25 Jahre her. Egal, Meister. Der JÜNGSTE Tag, der ist heute. Immer. fz JaHn 21:39, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jüngster Tag: Von wem stammt noch mal das Bonmot, die Juden warten jeden Tag auf die Zeitung und auf den Messias (oder umgekehrt ...)? Michael Kühntopf 21:40, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung. Auf Juden bin ich persönlich überhaupt erst durch dieses Musical Anatevka gestoßen. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich das in nem Fernsehen drin gesehen hab. Na ja. Das hat mich seinerzeit, ca 1974/75, jedenfalls mächtig beeindruckt. Nachhaltig. fz JaHn 21:56, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Von Ephraim Kishon hast Du wohl auch schon gehört, nehm ich mal schätzungsweise an. Den hab ich noch persönlich gekannt, zumindest telefonisch. In der Taxizentrale, wo ich während des Studiums gejobbt habe, hat er ab und zu ein Taxi bestellt. Immer sehr gestresst, alles andere als humorvoll. "Machän Sie schnell, ich muss zum Flughafän." Aber das gehört wohl gar nicht hierher. --Amurtiger 10:09, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin auch jahrelang Taxi gefahren als Student, in Düsseldorf und im Schwabenland, wenn man da anfängt zu erzählen, was man so erlebt hat - ein Buch könnte ich schreiben - auch über Erlebnisse als betrogener Taxi-Fahrgast, in Israel wirst du als Nicht-Israeli immer (!) beschissen, aber das ist auf der ganzen Welt so. Ja ja, der Kishon, der Billard-Meister, Billard beruhigt (sagt man ...), Michael Kühntopf 11:47, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Über Israelis und Nichtisraelis lieber privat bzw. unter 4 Augen, ich bin vermutlich bei Dir in der Nähe. --Amurtiger 12:31, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Von dem Kishon kenn ich bloß das mit dem Blaumilchkanal. Auch nur aus m Fernsehen. Hab ich mal gekuckt, als die Bilder zwar schon laufen und sprechen konnten, aber noch schwarzweiß waren. Damals, bei uns daheim auf m Bildschirm. JaHn 12:36, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der "Blaumilchkanal" lief gestern in unserer kleinen Stadt im Kulturkino. War aber zu faul hinzugehen, hab mir stattdessen einige Ausschnitte aus dem Internet reingezogen. Irgendwie rührend, worüber sich damals die Leute aufgeregt haben: Baulärm am frühen Morgen, mitten in der Stadt - und mitten im Nahen Osten. --Amurtiger 12:45, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann mich nur erinnern, daß ich das damals im zarten Alter von 14 oder 15 so klasse fand, wie leicht die, wie ich sie derzeit nenne, Linkshirnkontrollierten hinter s Licht zu führen sind. Seinerzeit hab ich da aber noch so gut wie keine Verknüpfungen erkennen können. Ich fand s einfach nur lustig. JaHn 13:24, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja. Das ist lange her und schon, fast, vergessen. Erinnerungen, im sogenannten Gedächtnis gespeicherte, verändern sich übrigens angeblich im Laufe der Zeit. Keine Ahnung, ob das tatsächlich so ist. Aber es leuchtet mir ein, daß die, ähm, biologische Intelligenz in menschlichen Hirnen Überflüssiges nach und nach auslistet. Schon allein um Platz für Neues zu schaffen. Mit den Versionen bei WIKIPEDIA ist das zwar anders. Aber ähnlich. Nicht identisch. Aber analog. Das find ich irgendwie ... faszinierend. fz JaHn 19:52, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Elischa ben Abuja

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Tiger, ist die Verlinkung mit Pardes richtig? Man erfährt zwar viel über Pardes im Sinne jüdischer Text-Exegese, aber gemeint ist doch etwas anderes, oder etwa nicht? Dass wiederum die Exegese-Prinzipien das höchst erwünschte Akronym Pardes ergeben, ist zwar schön und nett, ändert aber nicht die falsche Verlinkung. Oder bin ich jetzt irgendwie falsch gepolt? Gruss, Michael Kühntopf 20:33, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Birnbaum

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Tiger, heute machst du mir keine Freude (wie sonst meistens). Die Verlinkung Palästinaemigration zu Alija bei Birnbaum halte ich auch für falsch. Gemeint ist nicht die Beschäftigung mit persönlichen Plänen, ggf. Alija zu machen, sondern die palästinophile Emigration vor den ersten Alijot-Wellen, also alles das, was man mit Choveve-Zionismus meint, Rothschild etc., Palästina-Romantik ..., und selbst wenn persönliche Alija gemeint wäre, wäre die Verlinkung immer noch falsch, weil gerade erst das einzusetzen begann, was man Jahre später in der Rückschau sich angewöhnte "Alija" zu nennen, Gruss, Michael Kühntopf 20:41, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nichts für ungut. Alija (nach Erez Israel) wird in sämtlichen mir bekannten Wörterbüchern mit "Einwanderung, Emigration" übersetzt. Die Idee ist auch nicht erst im 19. Jahrhundert entstanden; schon Jehuda ha-Levi plante eine solche Alija. Und was den PaRDeS betrifft, da gäbe es wahlweise noch einen Wanderweg in den Pardes, der aber wohl einiges weniger an Einsichten bringen dürfte. So erfährt man doch, in welchen Stationen der gute Elischa Einkehr gehalten hat, auf seiner Suche nach einer besseren Welt, wenn ich das richtig verstehe. Gruss --Amurtiger 21:05, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde das so lassen, wie du es gemacht hast, - obwohl ich es nach wie vor beides für falsch halte. Es richtet aber auch keinen grösseren Schaden an. Noch zu Alija: Ich widerspreche ja nicht deinen Aussagen, aber ich meine, als Terminus technicus wird Alija im engeren Sinne auf die im 19. Jhdt. beginnenden Einwanderungswellen beschränkt; da müsste man aber erstmal eine Erhebung über den Gebrauch des Wortes durchführen (wer wann wo wie häufig ...), das lassen wir mal bleiben. Alija kann ja vieles bedeuten, zum Beispiel auch den Aufruf zur Thora, aber Birnbaum hat jedenfalls (das ist logisch schon ausgeschlossen) nicht den engeren Begriff gemeint, deshalb muss es zu Missverständnissen kommen, egal, geschenkt, -- Michael Kühntopf 22:14, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es hat mir doch keine Ruhe gelassen, und ich habe versucht, die Dinge einigermassen gerade zu biegen, einmal durch Präzisierungen im Zielartikel Alija, einmal durch Minimalkorrekturen bei Elischa ben Abuja. Schau mal, ob du so damit einverstanden bist. Danke, Michael (Michael Kühntopf 23:17, 20. Okt. 2008 (CEST))Beantworten

Realitätsverlust

[Quelltext bearbeiten]

Hi ... Tigger.

Der bzw ein Grund, weshalb ich, hier, bei WIKIPEDIA, auf Deiner sogenannten WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionsseite immer mal wieder gelegentlich aufschlage, ist folgender:

Ich befürchte, daß ich, andernfalls, wenn ich das nicht machen täte, gewisse Realitätsverlustsprobleme kriegen könnte. Oder wie auch immer eine/r das gerne nennen mag. Glaub es oder glaub es nicht. fz JaHn 21:21, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Als die inzwischen für immer und ewig gesperrte heroische BZ, hier, bei WIKIPEDIA, noch was posten durfte, da war das echt einfacher. Die hat einem, GANZGanzganz einfach, einfach einen vor den Bug geknallt. Wo der dann erst mal drüber hirnen hätte müssen. Oder, wie ich es formulieren würde: Kontrovers meditieren. Na ja. Was soll s. Everything is going it s way. fz JaHn 21:27, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, ich sehe wie gesagt meine Aufgabe hier etwas anders. Das Knallen überlasse ich lieber den anderen. Und als Klagemauer sehe ich mich schon gar nicht, da wär ich schlicht überfordert. Aber das Diskutieren und Räsonieren mit Freunden vermisse auch ich. Ein Freund ist jemand, mit dem du nicht gleicher Meinung zu sein brauchst. --Amurtiger 10:09, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Und der dennoch ein Freund bleibt. Ja. Das scheint mir übrigens generell so zu sein, daß es nicht genügend Leute mit genügend Freunden gibt. Nicht nur hier, bei WIKIPEDIA. fz JaHn 12:54, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal bei Alija, da steht das Wort "Miwtza", gibt es so etwas? Es muss doch Mitzwa heissen, am I wright?? Michael Kühntopf 23:27, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Operation Moses ist in der Tat מבצע משה. "Miwza", abgeleitet von "lewazea", ausführen, entspricht "Aktion", auch und vor allem im militärischen Sinn. Ich hoffe ich muss mich nicht deutlicher ausdrücken. --Amurtiger 10:04, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
O.k., dann war ich durch die Umschrift verwirrt, habe das in Miwza (wie du es auch schreibst) geändert. So haben alle unsere Diskussionen doch die Folge, dass nach und nach die Artikel beiläufig verbessert werden. Gruss, Michael Kühntopf 11:49, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bilu

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tiger, bezüglich deiner Übersetzung bei Bilu: Schau mal bei Rischon leTzion, diese Übersetzung trifft es, meine ich, noch besser, im Sinne von "Zion zuerst" (ähnlich gedacht wie bei Deutschland Deutschland über alles, auch wenn es den Gegenpol betrifft, aber die Denke ist genau gleich). Schawua tow. -- Michael Kühntopf 22:58, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Elch

[Quelltext bearbeiten]

Kann ich das so schreiben? Ich finde gerade keine zuverlässige Quelle.

In Ostasien zählt der Elch zu den Beutetieren es Sibirischen Tigers. Da Sibirische Tiger größer sind als alle anderen, sind selbst die großen Elche kein Problem für diese Beutegreifer. Anders als Bären töten Tiger ihre Beute mit einem Nackenbiss. Sie brechen der Beute mit ihren starken Kiefern das Genick. --Dellex 16:57, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Natürlich, so mach ich das immer, und zwar seit Urzeiten. Ein Bild dazu gibts hier. --Amurtiger 17:09, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Schade, dass das Bild in der deutschen Wiki nicht gezeigt wird. Das dürfte sonst als Quelle schon genügen. --Dellex 17:19, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

sowas

[Quelltext bearbeiten]

[8] geht gar nicht. dir dürfte bewußt sein, daß edits deinerseits auf des orietalisten diskussionsseite wikipedia keinen zentimeter weiterbringen. also spar dir das. -- 14:01, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

(BK) Wegen Veränderung eines fremden Diskussionsbeitrags habe ich Dir für einen Tag das Schreibrecht entzogen. Sollte sowas nochmal vorkommen, wird die Pause deutlich länger. Gruß, Stefan64 14:04, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

pft, den kümmern selbst unbegrenzte sperren nicht. --Asthma 14:09, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
So ist es. Bis morgen. --Amurtiger 17:46, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Für die neueste Entgleisung (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AZakat&diff=52568016&oldid=51560195) gibt es nun drei Tage. Solltest Du nach Ablauf der Sperre genauso weitermachen, werde ich mich für eine unbefristete Sperrung des Accounts einsetzen. --Andibrunt 17:54, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der macht dann einfach nur unter seinen IPs weiter. Kennt man schon. --Asthma 18:30, 3. Nov. 2008 (CET)~Beantworten
Ich weiss nicht, was man ihm vorwirft. Ich weiss nur, dass er wertvollste Arbeit hier leistet und jüdisches Wissen hat wie kaum einer. Michael Kühntopf 18:41, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS. Habe mir angeschaut, wofür er "drei Tage" bekommt. Einfach nur lächerlich. Das war eine absolut zulässige Form der Kritik. Hier wird wohl mit zweierlei Mass gemessen. Michael Kühntopf 18:44, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Sperrprüfung ist woanders. --Andibrunt 19:10, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Frechheit! -- Arne List 19:26, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schönen guten Morgen. Ich freue mich immer über Besuche in der Isolationshaft. --Amurtiger 09:45, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ebensfalls schönen guten Morgen! Die existiert doch nur in unseren Birnen, die Isolationshaft. HAND (Text >>> Have A Nice Day)! Lautsprecher aufreißen! fz JaHn 09:58, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

KZ-Außenlager

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amurtiger, wegen dem. Gibt es keine anderen KZ-Außenlager außer Natzweiler-Struthof? Ansonsten ist der Link so nicht in Ordnung. Grüße --Zollernalb 20:06, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wie Du siehst, habe ich soeben revertiert. --Amurtiger 20:09, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schön, aber das gilt für den und die anderen auch... --Zollernalb 20:22, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ehrlich, so sind Wikilinks nicht gedacht. --Zollernalb 20:29, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich war nicht dabei, als die KZ-Listen erdacht wurden. Mir geht es gegenwärtig darum, auf das Vorhandensein der Listen hinzuweisen und sie dementsprechend zu verlinken. Aber wenn's unerwünscht ist, kann ichs auch lassen. Ich hab noch andere Projekte. --Amurtiger 08:34, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nachdem ich (lange ;-) drüber nachgedacht habe, finde ich die Links gar nicht so schlecht. Wer gerne etwas über KZ-Außenlager wissen möchte, kommt von dort auch noch weiter, vor allem, weil es ja gar keinen eigenen Artikel gibt. Grüße --Zollernalb 19:53, 10. Nov. 2008 (CET)~Beantworten
Ich danke Dir für Deine Bereitschaft zum Umdenken. --Amurtiger 21:15, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
gerne, denken hilft ;-) --Zollernalb 22:03, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Morgenthau-Plan

[Quelltext bearbeiten]

Heute hast Du etwas an dem Artikel gefeilt. Hast Du Lust, den Artikel mal etwas stärker auszubauen? Den habe ich zwar auch selbst auf dem Plan, aber meine freie Zeit ist momentan etwas knapp. Ich würde aber immerhin mitmachen. Giro Diskussion 19:50, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da müsste ich mich einlesen, um was bieten zu können, was über bloße Aufwärmübungen hinausgeht. Hättest Du Lektürevorschläge, deutsch oder englisch? --Verlinkungsakrobat 21:44, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ok, sogar online, bequemer geht es kaum. Falls Google nicht alle Seiten anzeigt, kann ich aushelfen, weil ich es gerade ausgeliehen habe. Das Buch wäre jedenfalls schon mal ein guter Anfang. Giro Diskussion 21:59, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Heißen Dank, Google ist schon genial, wenn man es mit Verstand benutzt. Das Buch werd ich wohl nicht zur Gänze lesen, aber mit Hilfe der richtigen Suchworte lässt sich doch einiges herausdestillieren. --Verlinkungsakrobat 22:09, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
In meiner Vorstellung sollte der Artikel vor allem die amerikanische Planung beinhalten, weniger das, was später die Militärverwaltung in der Besatzungszeit machte. Lemma ist ja auch M-Plan. Am Anfang des Buches ist ein Kapitel "Military Governement: Was tun?", S.93-122, und am Ende ein Kapitel "Bedingungslose Kapitulation, ...", S. 965-1006. Daraus lässt sich einiges machen. Herausgeber des Buches ist erstklassig (Institut für Zeitgeschichte), Autor Historiker im deutschen Staatsdienst. Giro Diskussion 22:35, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schon klar, dass Buchtitel und Lemmatitel nicht übereinstimmen. Deswegen muss man eben destillieren. --Verlinkungsakrobat 08:30, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

;-)

[Quelltext bearbeiten]

Klar darfst du. Ein Fehler ist dir noch entgangen ;)--Hagenk 17:12, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke, damit hab ich mir auch das erspart. Gruß --Hagenk 23:03, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gustav Landauer

[Quelltext bearbeiten]

Benötige mal deine Hilfe. Siehe Artikel Gustav Landauer sowie Diskussionsseite dazu. Da operiert eine hartnäckig-oberschlaue IP, die genau weiss, was Judentum ist. Danke. -- Michael Kühntopf 17:52, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

George Mandel-Mantello

[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade am Aufräumen der liegen gelassenen Verschieberedirects. Kurze Frage: Ist "Montello" grundsätzlich falsch, oder macht der Redirect Sinn? -- Triebtäter 01:15, 27. Nov. 2008 (CET)

Ich würde den Redirect stehenlassen. --Amurtiger 08:18, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Israel Schamir

[Quelltext bearbeiten]

Habe den guten Mann auch unter die Kategorie Antisemitismus subsumiert. Bitte im Auge behalten, was da ggf. passiert. Eigentlich sollte auch Jizchak Schamir einmal einer etwas weniger ablehnenden/einseitigen Bearbeitung unterzogen werden. Gruss, Michael Kühntopf 15:26, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ziemlich unangenehm, in diesem Sumpf herumzuwaten. Ich habe mir in diesem Zusammenhang die Frage gestellt: Wer, bitte, ist Gudrun Eussner? Entsprechende Rückschlüsse überlasse ich gerne der werten Leserschaft. --Amurtiger 15:55, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ilan Pappe

[Quelltext bearbeiten]

Bitte ein Auge haben auf I. Pappe. Habe keine Lust, gegen Nuuk alleine anzukämpfen. Seine - unzulässigen - Änderungen disqualifizieren jedenfalls Pappes Kritiker. Danke. Michael Kühntopf 16:51, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Was gibts da zu kämpfen? Ist doch reine Ansichtssache. --Amurtiger 17:16, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

FOLLOW THE YELLOW BRICK ROAD

[Quelltext bearbeiten]

Von wegen my GOD und so:

„He s not that kind
You have to wind
up on sunday.“ JETHRO TULL fz JaHn 23:14, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und das, ne, das hab ich, im Zusammenhang mit nem, ähm, Entwurf für n Logo für ne Klezmer-Band, erst heute so einigermaßen auf n Schirm gekriegt, obwohl ich schon seit so einigen Jahren mich dafür interessiere, für die sogenannte jüdische Kultur bzw Religion und so weiter etc pp ... daß das nämlich mit dem, was quasi allumfassend ist, eine reale Grundlage hat. MAY THE FORCE BE WITH YOU. fz JaHn 23:36, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Musical ANATEVKA (oder wie das geschrieben wird) hat mich, so, wie ich es sehe, auf DIE FÄHRTE usw gebracht ... jeder ist ein „Jude“, der ES erfährt. fz JaHn 23:46, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

nur um Missverständnisse zu vermeiden: das Judentum ist keine missionierende Religion. Eher das Gegenteil. --Amurtiger 11:44, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Check ich. So nehme ich das auch nicht wahr. fz JaHn 12:06, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hätte da gerne übrigens noch so n Problem. Und zwar handelt es sich dabei quasi um Übersetzungsprobleme. Von wegen des ollen Luthers seiner sogenannten Bibelübersetzung und so. Hab ich mal gelesen, das Buch. Da drin gibt s nämlich diverse Stellen, wo ich stutzte und mich fragte, was das wohl in der ursprünglichen Sprache bedeuten mag. Das hat, na klar, wieder mal was mit der für immer und ewig gesperrten heroischen BZ zu tun. Seinerzeit ging s um den Titel des Science Fiction-Romans Die Geißel des Himmels. Aber Science Fiction ist ja, glaub ich, nicht so Dein Ding. Oder? fz JaHn 00:57, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Science Fiction eher weniger, Luther- und andere Bibelübersetzungen aber schon. Worum gehts denn bei Luther? --Amurtiger 10:36, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der hat zB eine Stelle im sogenannten Neuen Testament laut meiner alten Bibel von 1899 AD folgendermaßen übersetzt: „Aber von den Tagen Johannes des Täufers bis hieher leidet das Himmelreich Gewalt, und die Gewalt tun, die reißen es zu sich.“ Eben hab ich mal bei bibelserver.com/de gekuckt, wie das in der sogenannten King James Version in Englisch formuliert ist. Da steht: „And from the days of John the Baptist until now the kingdom of heaven suffereth violence, and the violent take it by force.“ Die Version kommt mir näher dran vor, an der Version aus meiner Bibel von 1899, als andere Versionen, die ich bisher gelesen hab. Aber das heißt ja nix. Na ja. Jedenfalls würd mich echt mal interessieren, was der olle Jesus da wohl mit gemeint haben könnte. fz JaHn 22:04, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nun, wie der originale Jesus sich ausgedrückt hat, weiss man ja nicht genau, sicher jedenfalls nicht auf griechisch wie im Neuen Testament. Einige Bibelübersetzungen konnte ich bei meinen Bearbeitungen von Höllensturz vergleichen, vielleicht interessiert Dich das ja und passt doch irgendwie auch zum Thema. Ich habe da den Eindruck bekommen, dass die King James-Version im allgemeinen näher am Urtext bleibt als geläufige deutsche Übersetzungen. Der Prüfstein für eine Bibelübersetzung ist aber für mich die Schöpfungsgeschichte, wo meistens steht: Und es war Abend und es war Morgen, der erste Tag. Das ist natürlich falsch - es muss heissen: Und es war Abend und es war Morgen: ein Tag. --Amurtiger 18:08, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Na ja. Das war mir schon irgendwie mit ca 13 Jahren klar, spätestens wegen APOLLO 11, das mit dem Abend und das mit dem Morgen und das mit dem Tag und so. Und wie klein die Lücke ist, innerhalb der Unermeßlichkeit des Seins, in der menschliche Entitäten rumagieren können. OK. Science Fiction ist nicht so Dein Ding. Aber (Doppelpunkt): Der olle Carl Sagan ließ die Heldin in seinem Buche Contact folgende Worte (sinngemäß) sagen: „Warum steht nicht in der Bibel, daß die Sonne ein Stern ist?“ fz JaHn 23:11, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nur um Mißverständnisse zu vermeiden: Der Heldin ihre Frage möchte ich von Dir nicht unbedringendst beanwortet haben. Aber auch nicht unbedringendst nicht. fz JaHn 23:17, 8. Dez. 2008 (CET) Du weißt schon ... nicht unbedringendst nicht nicht. fz JaHn 23:19, 8. Dez. 2008 (CET) JUST GO WITH THE FLOW. fz JaHn 23:22, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es steht nicht, dass die Sonne ein Stern ist. Aber es steht auch nicht, dass die Sonne nicht ein Stern ist. --Amurtiger 09:58, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Interessant. Wenn das fest stehen würde, das eine oder auch das andere, dann könnten irgendwann irgendwelche womöglich die Sonne zum Kleinstern erklären. Und dann wäre die kein Stern mehr. Etwas ähnliches ist, unlängst, ja auch schon dem Pluto widerfahren. Aber der war nur n Planet. Kein Stern. Das ist schon ein ganz schön großer Unterschied. Wenn ich dem, was ich alles so gehört, gelesen und gesehen hab, mal Glauben schenke. fz JaHn 22:44, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Um etwas deutlicher zu werden: die Bibel erklärt nicht alles. Der Mensch ist dazu geschaffen, um selbst soweit als möglich seinen Grips anzustrengen. --Amurtiger 09:43, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Na ja. Womöglich könnte der Mensch das, wenn ... usw ... doch dem ist, so, wie ich es sehe, nicht so. What to do? fz JaHn 01:53, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Amy Winehouse

[Quelltext bearbeiten]

Wollte dich aufmerksam machen auf die absurde Diskussion zum Thema "jüdische Familie" bei Amy Winehouse. Hat hohen Unterhaltungswert! Michael Kühntopf 01:29, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da weiss man echt nicht, ob man lachen oder weinen soll. Die Sachfrage selbst lässt mich aber ziemlich kühl. Um kurz abzuschweifen: Zur (fehlenden) Relevanz von Frau EHG fällt mir momentan auch nichts mehr ein. --Amurtiger 10:36, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es ging danach ja noch lange weiter. Die reinste Lachnummer. -- Michael Kühntopf 15:00, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Re: Dschaririya

[Quelltext bearbeiten]

Kein Problem. Ich halte mich auch aus der Löschdiskussion raus und überlasse es dem jeweiligen Admin. Gruß, Devotus 14:21, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

wg OUTER SPACE CONNECTIONS

[Quelltext bearbeiten]

Hi Amurtiger. MERRY XMAS !!! fz JaHn 01:17, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Fröhlichen Weihnachtsbaum - und frohe Zukunft. --Amurtiger 14:27, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke. MAY THE FORCE BE WITH YOU. Nimm dies >>> http://de.youtube.com/watch?v=Et7M9LJ_ZEY als einen weiteren konsequenten Schritt in der Entwicklung mit auf Deinen weiteren Weg. Frohe Zukunft. JaHn 15:41, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe als Gegengabe kein Musikstück anzubieten, dafür aber was zu lesen. Wenn die Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze als exzellenter Artikel ausgezeichnet wird, ist das für mich ein Anlass zur Hoffnung, dass es hier noch einige Zeit weitergehen kann. Bis bald --Amurtiger 17:58, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Erstmal: Happy 2009 AD! So ganz und gar kann ich mich derzeit der noch nicht entziehen. Der Sichtweise. Egal. Zwar seh ich das auch als eher einigermaßen Anlaß zur Hoffnung gebend an, aber eben nicht als gesichertes Wissen. Ähm ... sacht Dir das sogenannte Buch der Wandlungen was? fz JaHn 00:29, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du meinst wahrscheinlich I Ging, das hab ich nie in den Pfoten gehabt. Chinesische Weisheit ist bisher ausserhalb meines Gesichtskreises - für mich irgendwie zu unpersönlich. Mit Tibetern hab ich sehr schöne Gespräche geführt, über Gott bzw. Buddha und die Welt. Sie sehen zum Beispiel Déjà-vu als einen Beweis für Reinkarnation an. Aber das ist eine andere Geschichte. Frohe Fortsetzung, und ebenfalls alles Gute für das anbrechende "zivile" Jahr. --Amurtiger 11:19, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zivil? Wie Zivilisation? Da fiel mir n Spruch von dem ollen Onkel Doktor aus Kalifornien, Arthur Janov, zu ein. Der meinte dazu mal (laut Übersetzung vom Fischer-Verlag) in einem seiner Bücher folgendes:
Der menschliche Organismus ist aus der Ungunst der Verhältnisse heraus aufgebaut worden. Unsere Anfänge 
teilen wir mit den großen Affen. Irgendwo auf der phylogenetischen Linie der Affen zweigten wir ab. Wir 
entwickelten den größeren Kortex und das höher entwickelte Gehirn. Warum? Eine Antwort darauf ist, daß wir 
der neurotische Zweig in der Evolution wurden. Die ungünstigen Umstände ermöglichten es uns, einen größeren 
Kortex zu haben, um mit eben diesen ungünstigen Umständen umgehen zu können, dem folgend, was wie ein 
biologisches Gesetz aussieht, wonach jede Intrusion oder fremde Kraft in lebenden Organismen eine 
biologische Struktur hervor­bringt, die mit ihr fertig wird. Notwendigkeit ist nicht nur die Mutter der 
Erfindung von Dingen, sondern könnte als solche die Mutter der Menschheit sein, indem sie neue menschliche 
Strukturen schafft, die dieser Notwendigkeit begegnen. Und natürlich schaffen diese neu erfundenen 
Strukturen neue Notwendigkeiten, infolgedessen ist Erfindung die Mutter der Notwendig­keit. Die Zivilisation 
könnte sich als der Lebenszweig herausstellen, der die besten Abwehrformen hat, welche am besten mit 
Urschmerz fertig werden. Wenn ich sage, daß die widrigen Umstände für die menschliche Gattung 
verantwortlich waren, meine ich damit, daß es eine Gruppe isolierter Affen gegeben haben könnte, der der 
Himmel nicht wohlgesonnen war und die nicht die täglichen Mittel zum Überleben finden konnte. Um sich zu 
erhalten, mußte diese Gruppe neue Möglichkeiten »herausbekommen«.  
Das ist, so, wie ich es sehe, zumindest auch ne Erklärung für all den Shit, der hienieden auf dieser Erden happens. Mit der Sache mit dem GOTT und so hat der olle Janov allerdings erklärtermaßen (laut Übersetzung vom Fischer-Verlag) bislang quasi nix am Hut, der hält den Glauben an den GOTT für ne gutartige Psychose. Irgendwie hat das auch was. fz JaHn 21:49, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ach ja, noch was, dreierlei: Erstens kam mir grad in den Sinn, daß nicht nur hier, bei WIKIPEDIA, sondern auch sonst so, eine gewisse Seelenruhe hilfreich ist. Zweitens hab ich vor n paar Tagen im Deutschlankfund folgendes, angeblich arabisches, Sprichwort gehört: „Humor und Geduld sind zwei Kamele, mit denen du durch jede Wüste kommst.“ Und drittens hat mir vor n paar Tagen n Kunde von mir folgendes, angeblich jüdisches, Sprichwort per EMail geschickt: „A jidische neschome ken men nit schazen.“ HOKAHEEEHHH !!! fz JaHn 21:56, 2. Jan. 2009 (CET) PS „Glaubst“ Du an „Zufall“? fz JaHn 22:03, 2. Jan. 2009 (CET) PPS Ich wußte, da war noch was in meiner Rübe ... nämlich das wg der ollen Chinesen und so. Jenes Buch, I Ging. Das Buch der Wandlungen., lag mal auf einem meiner Tische. Einer meiner Söhne nahm das in meinem Beisein in seine Hand, kuckte da drauf, auf das Cover, las den Titel und sprach also: „Ich Ging. Das Buch Der Wanderungen.“ Seinerzeit war er acht oder neun Jahre alt. Und, was soll man sagen, wir haben uns schlapp gelacht. fz JaHn 22:31, 2. Jan. 2009 (CET) PPPS Fast hätt ich s vergessen, das Eigentliche: Das unpersönliche da im Buch Der Wanderungen ist das, was ich so daran mag. Ähnlich vage, und infolgedessen multiinterpretabel, sind heutzutage nur die Horoskope in der BILD-Zeitung. fz JaHn 22:41, 2. Jan. 2009 (CET) PPPPS Na ja, womöglich nicht nur die. fz JaHn 22:44, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Liest Du die Horoskope in der BILD-Zeitung? --Amurtiger 18:00, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ähm ... NA JA ... ich hab mal eins gelesen. NEIN wäre folglich falsch. fz JaHn 21:54, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zum Thema Psychologie: Ich hatte kürzlich ein Gespräch mit einer israelischen Studentin, die ihr Psychologiestudium in Deutschland weiterführt. Sie erklärte, dass unter israelischen Psychologen freudsche Richtlinien nach wie vor sehr wichtig seien, im Gegensatz zu Deutschland, wo heutzutage nach anderen Kriterien geforscht werde. "They just don't like Freud", meinte ich. "They don't like him", ergänzte ein Kollege, "but he's right." --Amurtiger 15:16, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alija

[Quelltext bearbeiten]

Kann man diese letzte Änderung akzeptieren? Was meinst du? Michael Kühntopf 19:23, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Natürlich nicht. Man kann, wie Jesusfreund richtig anmerkt, nicht Quellen einfordern und im gleichen Atemzug unbelegte Angaben einstreuen. Der Absatz der IP gehört nicht dorthin, sondern unter Kritik am Zionismus, wenn er denn belegt wäre. --Amurtiger 19:41, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hatte gar nicht gesehen, dass Jesusfreund schon geändert hatte ... sorry, -- Michael Kühntopf 20:23, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten