Benutzer Diskussion:Anders Rose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von FelaFrey in Abschnitt Nach LA
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Anders Rose!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Komischn (Diskussion) 17:43, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dein Artikelentwurf wurde dorthin verschoben: Benutzer:Anders Rose/Gerhard Pollheide bitte überarbeite ihn dort. Bitte dringend die ganzen nowiki-Behehle sowie die unnötige Fettschrift entfernen. Durch Klicken auf Vorschau anzeigen kannst Du Dir eine Vorschau des Artikels anzeigen lassen, ohne ihn abzuspeichern. Bilder werden am einfachsten per [[Datei:Dateiname.jpg|mini|Beschreibung]] eingebunden. Vielleicht wäre das Mentorenprogramm etwas für Dich? --PCP (Disk) 16:07, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Gerhard Pollheide

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anders Rose!

Die von dir angelegte Seite Gerhard Pollheide wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:41, 8. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Artikel: Gerhard Pollheide

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die von Gerhard Pollheide herausgegebenen Bücher wurden nicht alle im Selbstverlag herausgegeben. Die ersten fünf Bücher wurden im Kunsthaus Verlag GmbH, Boddin, herausgegeben. Das ist ein ganz normaler Verlag.

Danach wurden einige Bücher bei BoD verlegt, weil das für Gerhard Pollheide praktisch war, da er von Spanien aus agieren musste. Er hat dort Hunderte seiner Bücher verkauft.

Seine letzten 4 Bücher verlegte der Brandheiß Verlag, Lübbecke, den Frau Anita Brandt, Lübbecke, betreut. Frau Brandt ist zwar die Lebenspartnerin von Gerhard Pollheide, führt aber den Verlag professionell und wird auch andere Autoren betreuen. Dass Frau Brandt den Verlag führt, hat damit zu tun, dass sie mit diesem Verlag Geld verdienen will und auch wohl schon tut. Außerdem verkauft Gerhard Pollheide sehr viele Bücher in Spanien und nimmt von dort aus auch mit seinen neuen Büchern am Literaturbetrieb teil und an der Meinungsbildung in der Gesellschaft.

Somit ist die Relevanz im Bereich "Schriftstellen" gegeben, da die ersten 5 Bücher von einem ganz normalen Verlag herausgegeben wurden und die Weiteren aus vorstehenden Gründen ebenfalls zu berücksichtigen sind. Für diese Relevanz spricht auch die Mitgliedschaft von Gerhard Pollheide im Verband deutscher Schriftsteller. Dort kann man nur Mitglied werden, wenn die gleichen Relevanzen vorliegen, wie bei Wikipedia.

Bezüglich der Kunst verweise ich auf das Werkverzeichnis von Gerhard Pollheide in seinem Internet. Es beinhaltet das Schaffen von über 4.000 Werken der bildenden Kunst. Derzeit arbeiten diverse öffentliche Institutionen(Land NRW - Literaturkommission Münster) und andere Personen (z. B. Kunsthistoriker) daran, Werk und Schaffen von Gerhard Pollheide zu dokumentieren und zu wissenschaftlichen Zwecken zu veröffentlichen, da es nur wenige Künstler gibt, die ein solch umfassendes Werk schufen und dieses auch noch in einer beispiellosen Breite bezüglich der von ihm genutzen Medien darstellen. Hier gibt es bereits Kontakt zu entsprechenden Museen. Informationen hierüber gibt es auf den Internetseiten der Literaturkommission Münster. Allein diese öffentliche Würdigung des Künstlers, die vertraglich mit der Literaturkommission des Landes NRW in Münster geregelt ist (siehe WIKIPEDIA - Bilder), sollte Relevanz genug sein.

Im übrigen sind auch seine Kunstaktionen gegen Krieg, Gewalt und Intoleranz bemerkenswert, womit er sich in die Gesellschaft einmischt und die eine vielfältige öffentliche Reaktion hervorrufen. Diese Aktionen in Deutschland und Spanien sind durch Presseinformationen unterlegt, die in seinem Internet abgerufen werden können. Die Presseberichte sind in seinem Internet dargestellt. Die umfangreichen Originalunterlagen können im westfälischen Literaturarchiv in Münster öffentlich eingesehen werden.

Vielleicht kann die Seite "Gerhard Pollheide" noch verbessert werden. Ich werde daran arbeiten. Auf alle Fälle sind sowohl bei der Schriftstellerei als auch bei der bildenden Kunst alle Relevanzen gegeben. Ich bitte Dich daher darum, den Löschantrag zurückzuziehen.

Liebe Grüße

Anders Rose (10:08, 9. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) --Anders Rose (Diskussion) 11:07, 9. Jul. 2015 (CEST) Liebe Grüße

Anders Rose (Ich hoffe, ich bin hier auf der richtigen Seite) --Anders Rose (Diskussion) 11:35, 9. Jul. 2015 (CEST) --Anders Rose (Diskussion) 11:48, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nach LA

[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion zum Artikel Gerhard Pollheide kann und sollte unter Diskussion:Gerhard Pollheide fortgesetzt werden. --FelaFrey (Diskussion) 19:11, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten