Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke/BEACON/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Gymel in Abschnitt ODB
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Fehlermeldungen[Quelltext bearbeiten]

  • 118596632 OK für =p/prisca|Prisca (Priscilla) (NT)
118596705 hingegen für =p/priska_v_r|Priska von Rom
  • 121465462 OK für =r/rasso_v_a|Rasso von Andechs (um 900-953/954)
102556989 hingegen für =a/albert_v_d|Albert von Diessen (auch: A. von Tegernsee) (14. Jh.)

-- Thomas Berger 02:22, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

05.05.2010|Theoderich (Dietrich) von Reims (┼ 533)|http://www.bbkl.de/t/theoderich_v_re.shtml meint PND 00. -- Thomas Berger 10:58, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

GND 12454180 meint den Vater Berlinghiero Berlinghieri, b/berlinghiere_be. -- Thomas Berger 22:38, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bis hierhin erledigt (lade in ein paar Minuten hoch). Vielen Dank. --AndreasPraefcke 15:06, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

-- Thomas Berger 02:22, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bis hierhin erledigt (lade in ein paar Minuten hoch). Vielen Dank. --AndreasPraefcke 11:59, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kompliziertere Fälle[Quelltext bearbeiten]

Berlinghiero / Belinghieri[Quelltext bearbeiten]

Lt. AKL gab es

1. den Vater Berlinghiero [Berlinghieri] geb. 1175/1180 in Volterra?, gestorben vor Februar 1236 in Lucca?. Das ist im BBKL /b/berlinghieri_be|Berlinghieri, Berlinghiero (1242), obwohl die Lebensdaten dort kräftig abweichend.

2. den bekanntesten Sohn Bonaventura Berlinghieri, Erwähnungen/Wirkungsdaten 1228-1274 in Lucca (AKL IX, 1994, 467 s). Das ist im BBKL /b/berlinghieri_bo|Berlinghieri, Bonaventura (1274)

3. einen im Berlinghiero-Artikel des BBKL ebenfalls erwähnten Sohn Barone Berlinghieri, Erwähnungen/Wirkungsdaten 1228-1282 Lucca.

4. noch einen Sohn Marco Berlinghieri, Erwähnungen/Wirkungsdaten 1232-1259 Lucca und Bologna (AKL IX, 1994, 468 s).

PND und LCAuth (da scheint der Ursprung für die Konfusion) werfen 1. und 2. ineinander. Die "verursachende" Redaktion in der PND ist gebeten worden, sich zu kümmern, das sollte hoffentlich bis spätestens Ende Mai erfolgt sein. Arbeitshypothese momentan, dass der PND-Satz http://d-nb.info/gnd/124541801 den Vater 1. meint, Neuanlage eines Satzes für den Sohn Bonaventura 2. ist jedoch zurückgestellt, bis die angesprochene Redaktion reagiert hat. -- Thomas Berger 23:25, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bis dato kein Fortschritt -- Thomas Berger 12:41, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

PND ist korrigiert, ich trage die Personen nun als "Allgemeine Meldungen" nach. -- Thomas Berger 22:34, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Rodriguez[Quelltext bearbeiten]

Bei http://www.bbkl.de/r/rodriguez_al.shtml und http://www.bbkl.de/r/rodriguez_a.shtml bin ich etwas ratlos. Sind das zwei Personen, oder nur zwei besonders schlechte Artikel über eine Person? Die PND GND 118836838 passt zu den Lebensdaten des einen, aber zitiert das Werk des anderen... (falls es denn zwei sind) --AndreasPraefcke ¿! 21:22, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Alles deutet darauf hin, dass es zwei verschiedene Personen sind: Bis auf den Namen sind ja alle Details erfreulich verschieden. Es gibt jeweils einen WP-Artikel Alphonsus Rodriguez und Alphons Rodriguez (durchwachsen und evtl. aus der PND abgeschrieben: "asketisch" beim Padre bezieht sich evtl. auf die Selbstkasteiungen des Heiligen), die BBKL-Artikel sind aus einer Hand, das ist noch ein Indiz dafür, dass es ernst gemeint ist.
Der PND-Satz scheint aus dem Kontext des VD17 zu stammen und behandelt den Padre, nicht den Heiligen (dessen Schriften ja erst sehr spät ediert worden zu sein scheinen), zum Heiligen finde ich keinen Nachweis in der PND (es gibt noch zwei Künstler Alsonso Rodriguez, die sind es nicht). Ich versuche einmal, ein Abspecken des PND-Satzes zu veranlassen, evtl. springt auch eine Neuaufnahme für den Heiligen heraus. -- Thomas Berger 07:17, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nun bei Wikipedia:PND/F eingereiht, das kann dauern :-( -- Thomas Berger 00:00, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bartholomäus von Pisa[Quelltext bearbeiten]

Das BBKL kennt vier Personen mit dieser Bezeichnung, [die PND ausserdem die glücklicherweise nicht im BBKL nachgewiesenen Bartholomaeus <de Piscialis> (nicht <Pisanus>) und Bartholomaeus <de Podio>, beide oft als Bartholomäus von Bologna bezeichnet, da meist sowieso verwechselt]

Die PND 100965369 entspricht

=b/bartholomaeus_d_r|Bartholomäus de Rinonico (Bartholomaeus Pisanus, Bartholomaeus de Rinonichis, de Arnonico) (um 1338-1401)

auch wenn der Satz als Bartholömäus <Albicius> angesetzt ist, was

=b/bartholomaeus_al|Bartholomäus Albizi de Vico (* um 1300-1361)

entspräche, der ist aber ohne Nachweis in der PND.

BBKL-Verlinkung von Bartholomäus von Pisa mit einem dritten Bartholomäus (B. von San Concordio) korrigiert, Bitte um Ansetzungsänderung bei Wikipedia:PND/F eingereiht, die Zuordnung zu "b/bartholomaeus_al|Bartholomäus Albizi de Vico" müsste aus der Beacon-Datei entfernt werden... -- Thomas Berger 01:24, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Victor etc.[Quelltext bearbeiten]

Die BBKL-Artikel erwähnen 3-5 Märtyrer:

  • Eine Person ist Stephanida, Corona usf.
GND 129115991 =k/korona_a_d_t|Korona aus der Thebais (2. Jh.) [kein Handlungsbedarf]
  • Sie war beeinflusst von
GND 130580686 =v/victor_v_si|Victor von Siena (Victor von Ägypten, Victorius, Victorinus, Vittore), Märtyrer (2. Jh.) [kein Handlungsbedarf]
  • Der Artikel =v/victor_stephanida behandelt die beiden zusammengehörenden Legenden [Beacon-Eintrag wg. Dopplung daher ggfls. entfernen] und erwähnt Vincentius
  • Der Artikel v/viktor_stephanida_vikentios gibt mehr Information zu dieser dritten Person [Beacon-Eintrag wg. Tripelung ggfls. entfernen], die daraufhin als
  • =v/vinzenz_v_s|VINZENZ v. Saragossa (=Caesarea Augusta): Märtyrer u. Archidiakon, gest. um 304 in Valencia. identifizierbar ist (merkwürdigerweise nicht am 14.5. verehrt). [[[Gemeinsame Normdatei|GND]] 118937065 in der Beacon-Datei ist korrekt].

Anfang des 5. Jhd. hingegen ein bis nach neueren Überlegungen zwei Personen Vincentius in Nordafrika:

1. GND 118627090 Vincentius <Victor> (ein Konvertierter Laie "aus Caesarea in Mauretanien"), der 419 von Augustinus angesprochen wird), BBKL 00??? und

2. =v/victor_b_v_ca|Victor, Bischof von Cartenna (Provinz Mauretania Caesariensis) (auch Vincentius, ein nicht konvertierter Bischof, der Augustinus von früher kennt und um 408 mit ihm korrespondiert und eher nicht "Victor" ist)

Reicht Dir das?[Quelltext bearbeiten]

mfg --Paddy 22:13, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist von der Form her sehr gut, aber immer nur die erste der vielen Seiten. Bei A z. B. also nur "aa bis abegg", aber es gibt noch "abegg bis abtwil" usw. usf. bis hin zu "autombil bis azmoos" (beim HLS in der linken Spalte). --22:30, 23. Aug. 2010 (CEST)

Diese Schweinerei haben die auch noch eingebaut. Mache ich Dir aber fertig. MOMP das ist ein wenig kniffelig... aber möglich. mfg --Paddy 22:39, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Guck mal obs geht. mfg --Paddy 23:55, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Genial. Vielen herzlichen Dank! --AndreasPraefcke 09:31, 24. Aug. 2010 (CEST) PS: Da das HLS noch nicht fertig ist und in den nächsten Jahren noch ein paar Bände erscheinen (und die Links damit für die letzten paar Buchstaben noch mehr werden), könntest Du das Skript vielleicht entweder online lassen oder zumindest nicht ganz entsorgen, damit ich mich bei Erscheinen eines weiteren Bandes wieder bei Dir melden kann? Danke im voraus.Beantworten
Gern geschehen. Ich habe nur die links hier entfernt (Du weißt ja wo sie sind ;-). Das Skript lasse ich da wo es ist. mfg --Paddy 11:53, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Anwendungen: Saebi[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas,

Die Sächsische Biographie die erste Anwendung, die den Webservice zur aggregierte Beacon-Datei inkorporiert hat und vermutlich interessanter als ein Bibliothekskatalog, vgl. Jakob Andreä oder Constantin Carl Falkenstein. -- Thomas Berger 18:47, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --AndreasPraefcke 08:45, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

HLS-Errata[Quelltext bearbeiten]

INFO: did not insert duplicate Id >11860340X< = >Rougemont, Denis de< (0) [hls l. 1546] -- Thomas Berger 23:53, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. Muss ein Flüchtigkeitsfehler gewesen sein. Nach Fertigstellung werde ich die Datei natürlich ohnehin nochmal in Richtung Duplikate etc. auf Herz und Nieren überprüfen. --AndreasPraefcke 10:15, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

BMLO[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas,

das BMLO nutzt ganz extensiv Beacon-Dateien, die von BBKL und HLS wohl explizit unter "Biographische Angebote" und insgesamt noch einmal alles ueber den Aggregator pnd-aks in der Rubrik "Normdaten". -- Thomas Berger 23:52, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So soll das sein! :-) Eine Frage: ist diese AKS-Software eigentlich frei oder müssen Institutionen, die daran interessiert sind, etwas dafür bezahlen? (Ich versteh nicht ganz, ob Du – völlig legitimerweise – etwas verkaufst, oder ob Du irgendwo in für eine Bibliothek oder aus privater Freude programmierst und es dem Rest der Welt aus Spaß an der Freude zusätzlich zur Verfügung stellst.) Wenn ich Institutionen die BEACON-Nutzung schmackhaft machen will, wäre der Aggregator sicherlich die beste Möglichkeit, aber ich weiß einfach zu wenig darüber. --AndreasPraefcke 12:41, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"Bald auf CPAN verfügbar" (also insbesondere natürlich Open Source) steht da schon viel zu lange. Es handelt sich um Perl-Erweiterungsmodule SeeAlso::Server::BeaconAggregator zum Paket SeeAlso::Server von Jakob Voss nebst einem Steuerskript, das "Bedienung" ueber die Kommandozeile erlaubt und irgendwelchen Bash-Skripten, die das dann automatisiert per Zeitsteuerung ablaufen lassen. Und natürlich ein winziges CGI-Skript, das den jeweiligen Webservice (bzw. die jeweilige "Klasse" von Webservices) realisiert. Das Problem ist, dass ich hierfür die Sachen von Jakob ein wenig patchen musste (i.W. kleine Bugfixes), er aber momentan ziemlich in der Versenkung verschwunden ist. Daher (Addon zu etwas, das es so noch nicht gibt) ist bei mir das Paket-Schnüren auf der Prioritätenliste weit nach hinten gerutscht. Vom Code her sind meine Sachen aber seit längerem stabil genug, dass ich sie auf individuelle Anfrage jedem quasi als Betatest weitergeben kann. Alternativ - wenn es um das Aufsetzen eines Webservices zu einer Beacon-Datei geht - gibt es auch das PHP-Framework, mit dem Jakob seine Farm [1] realisiert hat. Der Link ganz unten auf der Seite geht allerdings leider ins Leere, da bin ich also momentan überfragt, inwieweit das als nachnutzbares Paket "fertig" ist.
Und - falls die Frage gar nicht nach der Software war, sondern nach den konkreten Webservices bei [2] - : Tja, wenn die Last auf meinem Server irgendwann zu hoch sein sollte, müsste ich die Refer(r)er überreden, die Software doch direkt gleich bei sich aufzusetzen. Da wäre dann der Druck auf mich, endlich das Paket fertig zu schnüren, wirklich stark... - Thomas Berger 16:48, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Ausführungen. Jetzt weiß ich alles, was ich wissen will (und natürlich wie immer mehr, als ich verstehe bei diesen Dingen...) --AndreasPraefcke 17:14, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Rheinische Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, jetzt ist alles futsch, weil die Spalte mit der PND-Nummer entfallen ist. -- Thomas Berger 00:47, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ooooops. Copy&Paste-Fehler. Erledigt, danke für den Hinweis. --AndreasPraefcke 00:56, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

BBKL-Bartholomäus[Quelltext bearbeiten]

Eine Altlast aus Benutzer_Diskussion:AndreasPraefcke/PND/Archiv#Bartholomäus von Pisa: Zu Bartholomäus Albizi de Vico gibt es nun GND 1014229235. Grüsse -- Thomas Berger 23:13, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Mein Eindruck ist: Die Links sollten auch in der Form http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=19&autorid=671 funktionieren. -- Thomas Berger 02:01, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt. Geändert. --AndreasPraefcke 00:02, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Format PND-Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön wäre es, wenn Ihre PND-Dateien alle ein einheitliches Format hätten. Mir ist bekannt, dass PND-Beacon auf kein standardisiertes Format zurückgreifen. Trotzdem wäre es hilfreich, wenn in Ihren Dateien z. B.

  • der Name immer immer an zweiter Stelle steht - also nach der PND
  • Der Name immer Nachname, Vorname oder Vorname Nachname dargestellt wird
  • Bei dem Namen keine weiteren Informationen wie z. B. die Geburtsjahre stehen

Gruß92.225.52.115 20:30, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Die Zeile stellt allerdings je einen Treffer in der Zielseite dar, nicht einen Namen. Die Informationen werden eigentlich durchgängig so dargestellt, wie sie die Quelle darstellt. Davon kann und werde ich nicht abweichen. Wer diese Information zum jeweiligen Treffer nicht verwenden will, braucht sie ja nicht zu verwenden. Der Namen in normierter Form kann ja einfach durch die PND selbst abgeleitet werden, da kann und möchte ich die DNB-Datenbank nicht duplizieren. --AndreasPraefcke 23:32, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, Sie sind nur auf Punkt zwei und drei meiner Anmerkungen eingegangen. Punkt 1 (der Name steht immer immer an zweiter Stelle (getrennt durch ein | also nach der PND) fände ich immer noch sinnvoll anzupassen. Das entspricht einem einheitlichen Format. Trotzdem Danke der Rückmeldung. 92.226.60.228 09:26, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wo steht denn der Name nicht an zweiter Stelle? --AndreasPraefcke 09:39, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt - ist korrekt. Mein Importer hatte nur wegen punkt 2 und 3 die Fehlermeldungen geworfen. Weiter so :-)

Erstellung Beacon[Quelltext bearbeiten]

Hallo, noch eine Frage: Erstellen Sie die Beacon manuell (händisch) oder automatisiert? Gruß. 92.224.251.5 09:19, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tja, was heißt heutzutage manuell? Mit Bleistift und Block erstell ich sie nicht, aber automatisiert in dem Sinne, wie heute vieles geht, ist es dann doch auch nicht. Ich versuche, aus den Websites möglichst automatisch eine Liste von Namen, Daten und URLs zu extrahieren (über Website-Rips, und weiter mit Suchen/Ersetzen über viele Dateien, Zusammenfügen der Dateien, in Tabelle umwandeln etc.). Bei Seiten wie dem Zeno, HLS und BBKL, die bereits hundertfach in der Wikipedia verlinkt sind (wo ja bereits PND ebenfalls in den Artikeln hinterlegt sind), habe ich für die in Wikipedia vorhandenen Artikel dann die Wikipedia-Daten hinzugefügt, das ist dann für die wirklich mehr oder weniger automatisch. Der ganze Rest kommt in eine Excel-Tabelle, und dort kann man mit einem Tastendruck die DNB-Suche nach dem Namen aufrufen, und die hoffentlich sofort oder auch erst nach einigen manuellen Suchen gefundene PND geht dann per Copy/Paste wieder in der Excel-Tabelle... (Beispielscreenshot hier). Die BEACON-Datei selbst ist dann natürlich nur noch eine triviale Umsetzung der Excel-Tabelle. Sicher ginge das ganze automatisierter, aber so finde ich wohl mehr Matches. --AndreasPraefcke 09:34, 2. Dez. 2010 (CET) PS: Wenn bei der DNB-Site anhand dürrer oder ganz fehlender biographischer Angaben und fehlender zugeordneter Titel auch im ausführlichen Datensatz kein Matching der Person mit einem bestimmten PND möglich ist, ich aber dennoch vermute, dass ein bestimmter PND richtig sein könnte (bei "Karl Müller" geht das natürlich gar nicht, bei selteneren Namen gibt es das öfter), dann schaue ich im GBV oder auch über das Findbuch-AKS-Tool noch, ob ich weitere Informationen zum PND finden kann.Beantworten
Vielen Dank! 92.224.251.5 16:50, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alonso Rodriguez[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas,

nun macht auch die PND den Unterschied für die beiden BBKL-Personen

Alphons Rodriguez (1526-1616): GND 118836838
Alphonsus Rodriguez (1532-1617): GND 142446548

Grüsse -- Thomas Berger 07:14, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, gefixt. --AndreasPraefcke 23:48, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

PND-Beacon[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn ich es richtig verstanden habe, werden die von Ihnen erstellten PND-Beacon mehr oder weniger "händisch" erstellt und nur sehr unregelmäßig aktualisiert. Ich überlege, ob ich ein kleines Skript schreibe, dass prüft, ob die in den Beacon genannten URL noch existieren bzw. gültig sind. Halten Sie dies für sinnvoll? Wenn ja, könnten wir uns ggf. austauschen. Fcm 12:12, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eine solche Qualitätskontrolle wäre toll, ja. Die externen Skripte sind ja nur eine kurzfristige Notlösung, die eine kritische Masse von Liks schaffen soll, um den Mehrwert des BEACON-Systems darzustellen. Toll und einzig langfristig sinnvoll wäre es, wenn die Vorarbeit von den jeweiligen Anbietern angenommen würde und die PND dann in das jeweilige Angebot intergriert würden (und eine stets BEACON-Datei vom Anbieter erstellt wird). --AndreasPraefcke 23:44, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Erratum FemBio[Quelltext bearbeiten]

        118612077|Stein, Edith|http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/edith-stein/
 recte: 118617230
Grüsse -- Thomas Berger 09:06, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, gefixt. Eine besonders peinlicher Copy&Paste-Fehler... --AndreasPraefcke 23:46, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  • Der hier in der Zeno-BEACON-Datei ist auch nicht ohne ;-)
        118578537|Marx, Karl|http://www.zeno.org/Philosophie/M/Marx,+Karl
        118578537|Mark Aurel|http://www.zeno.org/Philosophie/M/Mark+Aurel
 recte: 118577468
Grüsse -- Thomas Berger 07:18, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ebenfalls gefixt. Das Project-Gutenberg-DE hat übrigens neue (einfachere) URL, ich hab meine Datei gerade umgewandelt. Dass die alten nicht mehr funktionieren, ist aber natürlich mal wieder typisch. --AndreasPraefcke 12:20, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Erratum Mutopia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas,

       118718428|A. Grandi (1577-1630) |http://www.mutopiaproject.org/cgibin/make-table.cgi?Composer=GrandiA
       118718428|A. H. Mann (1850-1929) |http://www.mutopiaproject.org/cgibin/make-table.cgi?Composer=MannAH
recte: 137459823

Grüsse. -- Thomas Berger 21:56, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Erledigt. --AndreasPraefcke

WIMA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, ein paar Dubletten (bzw. ein Erfassungsfehler auch dabei?), und hast Du schon WIMA merges with IMSLP, the International Music Score Library Project gesehen? Grüsse. -- Thomas Berger 11:20, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Fehler schau ich mir an. Ich hab das gesehen und bin am IMSLP schon dran... --AndreasPraefcke 13:48, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der offizielle Resolver, der in der offiziellen BEACON-Datei zum Leipziger Prof.-Katalog steht, funktioniert übrigens nicht. Ich hab denen gemailt: die Mail funktioniert natürlich auch nicht (der Mitarbeiter auf den diese offizielle Adresse weiterleitet, gibt es nicht mehr). Also den Chef des Webprojekts lt. Impressum angemailt: ist im Urlaub... :-) --AndreasPraefcke 13:50, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"Remark: insert 'pnd/' before '{ID}' in TARGET URL for working links" ([3]). Das war aber noch nie anders...
Subtiler eher die, die mit ihren eigenen Dubletten nicht umgehen können, beim Toolserver war das anfangs glaube ich auch so, aktuell ist es die CMVW (etwa Preusker). -- Thomas Berger 14:57, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist eben nur doof, da die Datei sich nicht automatisch verarbeiten lässt und somit im Apper-Tool auf eine Fehlermeldung verlinkt. --AndreasPraefcke 17:11, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte zunächst überlegt, den CPL auf die Resterampe zu verbannen, das ist wg. Nähe zum CPR aber nicht schön. Der #TIMESTAMP der Datei ändert sich bei jedem Zugriff, daher ist es auch keine Option Benutzer:APPER zu bitten, das #TARGET in der Datenbank zu manipulieren, das müsste er dann jede Woche tun... Lt. diesem Diff kennt sich Benutzer:D1001 mit der Quelle aus, evtl. kannst Du ihn per Wiki-Mail aufstöbern, weil er ansonsten eher wenig aktiv ist? -- Thomas Berger 23:56, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die BEACON-Datei der Leipziger Professoren wurde inzwischen korrigiert, wie mir eine freundliche Mail des Anbieters mitteilte. --AndreasPraefcke 09:27, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Valentin Bapst in der BBKL[Quelltext bearbeiten]

Die PND in deiner BBKL-Liste für Valentin Bapst (140252584) ist nicht mehr korrekt. Die korrekte heißt nun 119612968. In der SäBi habe ich sie bereits geändert, muss nur noch im Netz aktualisiert werden, was aber ein wenig dauern kann. --Grüße, Das Robert .... gibs mir! 14:33, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, erledigt. --AndreasPraefcke 20:34, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichtsquellen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas,

bereinigt man BEACON-PND-Geschichtsquellen.txt um die 667 Dubletten, dann hat Deine Auswertung auch nur 7 Autoren mehr als [4], nämlich 1155 gegen 1148 plus zwei Ungültige. Cheers! -- Thomas Berger (Diskussion) 01:08, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Oh, da lief irgendwas falsch. Es lag an den verschiedenen Namensformen in den Menus dort, die habe ich einfach übernomme und nicht normalisiert. In diesem Fall ist meine Datei natürlich nicht nötig. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:56, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auswertungen Operone u.a.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, http://beacon.findbuch.de/status/aks/, speziell [5] wird unregelmäßig, tendenziell aber täglich von mir aktualisiert. -- Thomas Berger (Diskussion) 10:21, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist sehr schön, danke. Die Operone-Datei hab ich gefixt (ich brauch eine neue Tastatur, Copy&Paste funktioniert anscheinend manchmal nicht mehr...) Die anderen schau ich mir bei Gelegenheit mal noch an. --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:11, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

BEACON-PND-Vorleser.txt[Quelltext bearbeiten]

... lässt sich leider nicht verarbeiten, die Tools monieren das fehlende "{ID}" in

#TARGET: Kostenlose Hörbücher bei Vorleser.net
-) -- Thomas Berger (Diskussion) 23
52, 17. Apr. 2012 (CEST)
Done. --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:26, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ODB[Quelltext bearbeiten]

Moin Andreas, da hast Du ja mächtig prächtig redigiert. Minimale Fehlzuordnungen und sonstige Dubletten sindhier notiert. -- Thomas Berger (Diskussion) 21:24, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten