Benutzer Diskussion:Andreas Dries

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Andreas Dries in Abschnitt Gaschromatographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Dries,

Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und „Wie schreibe ich gute Artikel“.  
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (= diese Seite) können dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:54, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

 

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Dries. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --ClemensFranz 23:10, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hier mal meine Kritikpunkte:

  • In Überschriften wird nichts verlinkt. Das sollte dann im ersten Satz passieren.
  • „relativ unbekannt“ ist eine Wertung, einfach löschen: Eine neue Gruppe von Löschmittel...
  • Mit Referenzen arbeiten: Diese Löschmittel werden als hocheffektive Löschmittel[1] bei der Bekämpfung von Kohlebränden beschrieben. Der Satz wir kurz und einfach, Quelle wird benannt, und der Fachmann freut sich über die fachliche Auskunft. Und der Lesefluss ist einfacher.
  • Keine exteren links im Text auch nicht zu anderen WPs. Dann lieber so: In den letzten Jahren haben sich Mizellen-Einkapselungs-Agenzien besonders bei Bränden von Kohle aus dem Powder River Basin (PRB) erfolgreich bewährt. (Wobei rote links auch nicht gerne gesehen werden).
  • Dann die Wirkungsweise beschreiben. Es sieht immer gut aus, das nicht als Liste zu schreiben. Interessant ist die Netzmittelwirkung und die Verstärkung der Verdampfung. Warum verdampft das Wasser besser? Vielleicht biete der Artikel Wasserdampf einige Infos, auf die Verlinkt werden kann.
  • Dann die Mizellenbildung beschreiben in ein oder zwei Sätzen.
  • F-500 ist doch eine Handesbezeichnung? Wenn überhaupt nur kurz erwähnen. Und dann mit den besonderen Eigenschaften (zum Beispiel lange Haltbarkeit).
  1. National Fire Protection Association, Dokument NFPA 850 „Recommended Practice for Fire Protection for Electric Generating Plants and High Voltage Direct Current Converter Stations“

Löschen im BNR[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, ich bin durch Deine Bearbeitungen im Fw-Bereich (übrigens: Willkommen!) auf Deine Unterseiten

gestoßen. Wenn Du möchtest, dass diese gelöscht werden benutze den Textbaustein

{{löschen}}

Damit wird die Seite zur Schnelllöschung vorgeschlagen (ach ja: den Löschbaustein bitte OBEN auf der Seite einsetzen). Dein "normaler" Löschbaustein verlangt, dass der Artikel zusätzlich per Hand von Dir in die Seite der Löschdiskussion eingetragen und dort diskutiert werden müsste. Grüße Jiver 14:14, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jiver,

vielen Dank für deine Hilfe. Grüße --Andreas Dries 18:56, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Feuerwehr[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, ich habe gesehen dass du im Artikel Feuerwehr die Problematik mit der Dienstfreistellung geändert hast. Ich bin eher der Meinung dass der Absatz mit dem Ehrenamt überhaupt weggehört, denn er trifft ja nicht die Feuerwehr im Allgemeinen sondern nur die Freiwillige und dort ist es eh drin. Außerdem betrifft das nur Länder wo die freiwilligen so stark sind (das sind hauptsächlcih die deutschsprachigen) die anderen gar nicht. Oder wie siehst du das? --K@rl 21:59, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, ich gebe dir Recht. (Habe schon mehrfach identische Wortlaute unter verschiedenen, wenn auch ähnlichen Stichwörtern gesehen. Das macht das "Optimieren" nicht gerade leicht. Bin gern bereit dabei zu helfen, das aufzulösen...) Ich schlage vor, den Absatz bei der FF als eigenständigen Absatz einzufügen (, evtl. nochmal über die Formulierung nachzudenken), und die entsprechende Passage bei FF unter Alarmierung zu löschen. Was meinst du ? Grüße --Andreas Dries 09:52, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Würde ich so machen. was bei der Freiwilligen auch drin ist, ist bei der Alarmierung das wegerecht, dass es aber nur in Deutschland, sonst nirgends gibt. Also das gehört ebenfalls neutraler gehalten bzw. eben ein Hinweis --K@rl 10:20, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Absatz nach FF verschoben und deine 2. Anmerkung hoffentlich auch aufgelöst. Grüße --Andreas Dries 12:14, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe versucht es noch ein bißchen zu neutralisieren. schau es einmal an. --gruß K@rl 13:10, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
sieht gut aus, gefällt mir! Danke für deine Tipps und die Unterstützung! Was hältst du von 'differenziert' statt 'geteilt betrachtet'? Gruß--Andreas Dries 23:35, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
hast recht - klingt besser --K@rl 23:36, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

- Mentor[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Dich mal aus dem Mentorenprogramm genommen. Du kannst mir trotzdem Fragen stellen. Und ich werde die auch beantworten. -- ClemensFranz 19:56, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gaschromatographie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, ich bin gerade durch Deine (gute!) Änderung in Gaschromatographie auf Dich aufmerksam geworden und habe mir mal Deine Benutzerseite angeschaut. Vielleicht hättest Du ja Lust, noch weitere Artikel im Bereich der chemischen Analytik zu überarbeiten - da gibt es mM durchaus Bedarf. Du kannst gerne auch mal in der Redaktion Chemie vorbeischauen, vielleicht kannst Du ja bei den Fragen dort, in der Qualitätssicherung oder den Knacknüssen etwas beitragen. Viele Grüße -- Mabschaaf 15:34, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Mabschaaf, erst mal danke. Lust habe ich schon, und auch viel Spaß daran, mich an Wikipedia zu beteiligen, allein mir fehlt aus vielerlei Gründen leider die Zeit. Den von mir hier echt spontan bearbeiteten Abschnitt - ich habe selbst nach einer Hilfe zum Thema gesucht - fand ich aber so schlecht (sorry), den konnte ich so nicht stehen lassen, da MUSSTE ich einfach ran! Ich denke, das ist ja auch Sinn und Zweck dieser Gemeinschaft... Liebe Grüße Andreas Dries 08:48, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten