Benutzer Diskussion:Anne.pannrucker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von NeXXor in Abschnitt Jugendherbergen in Luxemburg / Sorry
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Anne.pannrucker, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

HAVELBAUDE schreib mir 14:52, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jugendherberge

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen bei der WP. Neben den Hinweisen oben findest du auch weitere Hilfen auf der linken Seite im Abschnitt Mitmachen (Hilfe und Autorenportal). Zur Erläuterung der Abkürzungen in der Löschdiskussion (LD):

  • QS = Qualitätssicherung (da werden neue Artikel ausgebessert bzw. in ein wikiformat gebracht)
  • BNR = Benutzernamensraum (dort liegen Benutzerseiten und Spielwiesen) im Gegensatz zum ANR (Artikelnamensraum), in dem sich die (fertigen) Artikel befinden.
  • Hilfe zu der Vielzahl von WP-Kürzeln und anderem Kauderwelsch gibt es hier : WP:Glossar

--Kmhkmh 21:14, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anne.pannrucker,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 18:36, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Anne, ich hab die Löschdiskussion zu deine Artikel auch verfolgt und find die Art, wie dort argumentiert für unangebracht. Sofern du also Hilfe bei der Überarbeitung brauchst, dann melde dich am besten auf meiner Diskussionsseite, ich helfe dir gern, auch wenn meine Zeit gerade etwas knapp ist. --NeXXor 21:06, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
P.S.: Bitte achte darauf, deine Beiträge auf Diskussionsseiten (nicht in Artikeln!) immer zu "unterschreiben". Das tust du am besten, in dem du am Ende deines Beitrags immer auf die Signatur-Schaltfläche klickst:

Jugendherbergen in Luxemburg / Sorry

[Quelltext bearbeiten]

Zu deinem Artikel Jugendherbergen in Luxemburg möchte ich dir sagen: Lass dich nicht herunter buttern. Leider hast du gleich am Anfang deiner Autorentätigkeit erleben müssen, dass es so manche Schwierigkeiten in der Wikipedia gibt. Aber betrachte das Projekt als Ganzes. Es hat auch viele viele gute Seiten. :-) --Srvban 01:11, 5. Mär. 2010 (CET) nur als kleine Aufmunterung gedachtBeantworten

P.S.: Wenn du irgendwelche Probleme rund um den Artikel, die Wikisyntax, etc. hast, dann kannst du mich natürlich gerne auch auf meiner Diskussionsseite ansprechen.

Hallo Anne, ich hab mich mal etwas an die Wikifizierung deines Artikels gemacht. Ich gehe davon aus, dass er in der jetzigen Form nicht mehr gelöscht wird. Allerdings sind weitere Arbeiten zur Qualitätssicherung möglich. Du hast dir mit dem Text sehr viel Mühe gegeben und viele Fakten eingebracht, die selbst in der Lëtzebuergeschen Version nicht enthalten sind. Da ich nicht davon ausgehe, dass du diese Fakten alle im Kopf hattest wäre es nett, wenn du deine Quellen nennen könntest. Auch wären einige aktuelle Zahlen (Übernachtungen/Mitglieder/Umsatz 2009) interessant. Liebe Grüße --NeXXor 10:02, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vielen vielen Dank für die Überarbeitung!! Quelle ist das Buch das veröffentlicht wurde für das 75jährige Bestehen der Jugendherbergen in Luxemburg.Herausgeber war die Jugendherbergszentrale Luxemburg. Soll ich noch iergendwas überarbeiten?Übernachtungen- und Mitgliederzahlen kann ich am Montag beifügen!mfG Anne

Ich habe mal das Buch verlinkt, welches du höchstwahrscheinlich meinst. Falls nicht bräuchte ich noch den genauen Titel des Buches, ggf. Namen der Autoren oder die ISBN-Nummer? Mit aktuellen Zahlen kannst du dir Zeit lassen, zumindest die Mitgliederzahl aus 2007 habe ich inzwischen gefunden und eingebaut. Liebe Grüße --NeXXor 15:58, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
P.S.: Unterschrift nicht vergessen ;)

Danke für deine Arbeit, ich werde jetzt noch einige Fotos hinzufügen, hoffe dass das dann mit dem Layout klappt :)Ich hab auch noch eine deutsche gekürzte Version geschrieben die vllt nicht so lange ist, wenn du mir deine E-mailaddresse gibst mail ich die dir und du kannst mal drüber schauen vllt kann mann noch einiges gebrauchen und die Seite wird übersichtlicher. LG Anne

Ach ja hier noch Infos zu dem Buch: Herausgeber : Centrale des Auberges de Jeunesse Luxembourgeoises-association sans but lucratif placée sous le Haut Patronage de Son Altesse Royale le Grand-Duc Héritier

Redaktion: Serge Pommerell und Rosch Krieps Auflage: 1000 Exemplare Luxemburg 2008 Es gibt keine ISBN Nummer

Hallo Anne, zunächst einmal recht herzlichen Dank für deine Bearbeitung sowie dafür, dass du dich dich von den Entgleisungen Einzelner nicht vergraulen lässt. Ich sehe keinen Grund, die ausführliche Geschichte im Artikel zu kürzen. Wenn du am Artikel noch etwas verbessern willst, dann versuche liebe die bisher etwas kurzen Abschnitte des Artikels zu erweitern. Mögliche Fragestellungen sind beispielsweise:
  • Wieviele Mitarbeiter beschäftigt die CAJL?
  • Gibt es besondere Angebote (über die sozialen Angebote hinaus)?
  • Gibt es zu den Herbergsgebäuden etwas besonderes zu sagen? (Denkmalschutz?)
  • Sind weitere Projekte/Herbergen/Personalwechsel für die Zukunft geplant?
  • Gibt es bekannte Mitglieder, oder Erwähnungen der Luxemburgischen Herbergen in Literatur/Musik?
Offensichtlich stehen auch diverse Ausgaben des de Kompass im Netz. Womöglich findet man dort noch weitere relevante Informationen. Um nochmal auf das Buch zurückzukommen: Schau mal bitte im Artikel. Dort habe ich bereits eines angegeben. Sollten wir beide vom selben Titel sprechen, dann hat sich das erledigt. Falls nicht würde ich dich bitten deine Quelle noch nachzutragen. Liebe Grüße, --NeXXor 16:04, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja wir sprechen vom gleichen Buchtitel.Ok ich versuche noch interessante Informationen rauszufinden. LG Anne

Hallo NeXXor ich habe hier noch in einem Buch "Patrimoine d'avenir Denkmäler der Zukunft" vom Herausgeber Gérard Peltre was Interessantes über die Jugendherberge Bourglinster gefunden. Ich tippe den Text mal hier ab:


Dieses grosse herrschaftliche Bauernhaus von 1781 ist heute im Besitz des luxemburgischen Jugendherbergswerks. Es gehörte der Familie Pütz und wurde vor 50 Jahren zum ersten Mal zur Jugendherberge umfunktioniert. Die Ställe an der Nordseite wurden damals abgerissen. Äusserlich ist das Haus bis heute in einem guten Zustand. Lediglich die Holztür wurde durch eine um 1,5 m nach hinten versetzte Konstruktion aus Glas und dunklem Metall ersetzt. Die grossen Steintreppen, die zur Jugendherberge und zum Garten führen, sowie die Hauwerkseinfassungen und Putzflächen der Fassade, hat man unverändert belassen. Der Haupteingang führt in einen Flur, auf dessen Boden alte Fliesen mit Blumenmotiven verlegt wurden. Im Empfangszimmer und im Büro konnte man die schönen Holztüren, die Wandtäfelung und die Schränke von 1781 erhalten. Ebenso blieben einige Holzbalken und die Holztreppe im Orginalzustand bestehen. Aus Gründen der Hygiene und Sicherheit, sowie zum rationellen Arbeitsablauf wurden Küche, Speise-und Aufenthaltsraum (Scheune), die Zimmer im Obergeschoss und die sanitären Einrichtungen vollständig modernisiert. In der Küche blieb der Sandsteinrundbogen erhalten. Lokale Entwicklung Die Jugendherberge von Bourglinster, einem Pilotdorf, liegt am Fusse des Schlosses, in dem regelmässig Konzerte und Workshops für Kunst und Kunsthandwerk stattfinden. Die waldreiche Umgebung lädt zu Spaziergängen ein. All dies spielt eine wesentliche Rolle, sei es sozial, pädagogisch, historisch oder kulturell für die Entwicklung des Tourismus in dieser Region. Zur Gewährleistung von Übernachtungsmöglichkeiten auf qualitativ höherem Niveau, wurden die Gemeinschaftsschlafsäle von 53 Betten umgebaut zu Zimmern für 2,3,4,6 oder 8 Personen. Diese Konzeption ist individueller und gemütlicher. Ausserdem wurde eine ultramoderne Küche eingebaut, die den aktuellen Sicherheitsnormen entspricht.

Ja, das lässt sich sicher verwenden. Sofern sich auch zu anderen Jugendherbergen noch interessante Fakten ermitteln lassen sollte evtl. darüber nachgedacht werden, ob wir nicht zu jeder Herberge einen kleinen Absatz verfassen, in dem auch die bisherigen Basisdaten (Betten, Öffnungszeiten) sowie weitere Basisdaten wie Eröffnungsdatum enthalten sind. --NeXXor 14:36, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten