Benutzer Diskussion:Antschel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von HaSee in Abschnitt ISBN
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

--nick-zug 23:31, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Vielen Dank. --dbenzhuser 01:01, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Christian W. Schenk[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei muss du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

In diesem Fall kommt noch hinzu, dass das in dieser Form auch kein Artikel ist. Daher wurde es bei der Schnelllöschung eingetragen und wird bald wieder weg sein. -- Cecil 17:39, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

nochmals, und letztmals freundlich: ich darfauf die Gepflogenheiten in der WP hinweisen. Bitte halte dich daran. --FatmanDan 18:40, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Löschanträge bleiben bitte im Text, man kann dann einen Gegenantrag stellen, aber nicht einfach löschen. Bitte halte dich an das, was die anderen Tausende Benutzer hier auch tun. --FatmanDan 18:49, 22. Dez. 2006 (CET)PS: Ich habe eine Sperre weg Vandalismus beantragtBeantworten

Beitrag "Christian W. Schenk" alias "Antschel"[Quelltext bearbeiten]

Beitrag "Christian W. Schenk"Hallo! Ich verstehe die "Sperrung nicht! Die ist absolut ungerechtvertigt, oder habe ich was falsches verstanden? Was bedeutet "Vandalismus" in diesem Fall? Alle Angaben sind überprüfbar, der Verfasser des Artikels bin ich und alle Rechte gehören mir! Also, nochmals, ich verstehe diese "Aktion/en" nicht! Ich traue mich nicht mehr die selbst verfassten Artikel hier zu veröffentlichen, um nicht "mehr Zorn" auf mich zu laden und weiterhin als "Vandal" bezeichent zu werden. Ich bemühe mich die Ost-West Kulturbeziehungen seit Jahrzehnten zu vertiefen trotz vielen Schwierigkeiten! Wenn ich wieder was Falsches gemacht habe, nicht übel nehmen! Bin noch Anfänger… doch mit vielen fundierten Beiträgen

Wäre Dankbar um eine Erklärung; wo meine Fehler lagen! Wer kann mir helfen?

Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen.

Verärgert doch mit freundlichem Gruß,

Christian W. Schenk

IP-Adresse 87.167.252.218 Block-ID #77976 Benutzername "Antschel"

Siehe auch:

+ http://web2.cylex.de/firma-home/dionysos-literatur-theaterverlag-2566328.html siehe auch * http://www.google.de oder .com Stichwort "Christian W. Schenk"

und viele mehr! -- Dr. Christian W. Schenk

Hasselbacherstr. 12 D-56288 Kastellaun Tel. +49 6762 8480 (+49 6762 2303) Fax. +49 6762 2097 Mobil: +49 172 76 00 263

--87.167.252.254 04:20, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehr geehrte(r) Benutzer:Antschel,
Ihre Vorgehensweise ist am 22. Dezember hier gemeldet worden. Bis dahin ist dieser Account nur für die wiederholte Einstellung von Inhalten verwendet worden, die hochgradig auf eine Verletzung des Urheberrechtes verdächtig waren. Weiterhin wurden sog. Schnelllöschanträge aus dem Artikel Christian W. Schenk entfernt. Hinweisen auf der Diskussionsseite über die richtige Vorgehensweise bei der Einstellung eigener bereits veröffentlichter Texte wurde keine Beachtung geschenkt, eine einstündige Sperre war bereits in der Nacht zuvor erfolgt. Wenn Sie nach diesem Verhalten dann gestern auch noch mich auf meiner Benutzerseite "verärgert" grüßen, nur weil ich ohne jegliches Eigeninteresse mit Hilfe der Benutzersperre versuche, rechtswidrige Inhalte aus der Wikipedia fernzuhalten, dann ist das für mich verkehrte Welt.
Nachdem Sie mit diesen Zeilen aus meiner Sicht ernsthaftes Interesse an einer vernünftigen Mitarbeit erkennen lassen, habe ich die Sperre von Benutzer:Antschel aufgehoben. Ich bitte Sie aber, das Urheberrecht zukünftig sehr ernst zu nehmen und vor Einstellung jedweder diesbezüglich problematischer Texte die Vielzahl an einschlägigen Seiten in der Wikipedia genau zu studieren. Beachten Sie beispielsweise, dass Sie die Zustimmung aller Autoren für eine Veröffentlichung benötigen (der von Ihnen eingestellte Text ist mit zwei Autorennamen unterschrieben!). Wenn Sie unsicher sind, unterlassen Sie zunächst eine Veröffentlichung hier und fragen zuvor bitte erfahrene Benutzer. Reagieren Sie bitte auf Hinweise und Warnungen anderer bemühter Benutzer auf Ihrer Diskussionsseite.
amüsiert mit freundlichen Grüßen, JHeuser 09:33, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
hallo - nachdem trotz mehrerer Hinweise auf die Regeln innerhalb WP Verstöße dagegen begangen wurden, ohne dass eine Reaktion auf der eigenen oder anderen (zB meiner) Benutzerseite - wie ja jetzt auch geschehen - ergangen waren, hatte ich die Sperre wg. Vandalismus beantragt (Vandalismus ist also hier: wiederholt und trotz Ansprache gegen die Regeln handelnd). Offensichtlich hat sich das Problem aber ja jetzt geklärt --- was mich sehr freut; deshalb Entschuldigung für die wohl unfreundliche Begrüßung und Willkommen im "WP-Club":-)))) Solche Aktionen sollten nie als persönliche Angriffe verstanden werden, zumal diese hier ja eine durchaus erfreuliche und erfolgreiche Folge hat.
Grüße --FatmanDan 10:07, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gut, dass sich das Problem geklärt hat. Aber was wird jetzt aus dem Artikel? So ist das ja noch kein richtiger. Es wäre schön, wenn du noch eine Einleitung mit Geburtsdatum und eine Biografie schreiben könntest. Ich hoffe, du bist nicht zu sehr verärgert über die Bürokratie und der daraus resultierten Sperrung deines Accounts.
Schöne Feiertage noch. Viele Grüße, Toffel 14:15, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habs dir zwar eh per Email auch geschickt, aber hier sicherheitshalber noch mal der Link zur Formatvorlage: Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Und wenn du nachher Hilfe beim Eminescu-Artikel brauchst, melde dich einfach bei mir oder den anderen. In deinem Benutzerraum kannst du ja schon mal einen Entwurf anlegen, den man dann einfach in den Artikelraum verschiebt, wenn er den Regeln entspricht. -- Cecil 14:53, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Deine Biografie ist wirklich interessant. Du kannst ruhig noch mehr in den Artikel Christian W. Schenk schreiben. Deswegen wirst du bestimmt nicht gesperrt. --Toffel 17:41, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eminescu-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hab gerade gesehen, dass du den Eminescu-Artikel nicht mehr anlegen musst. Existiert schon: Mihai Eminescu. In Kombination mit der Formatvorlage kannst du den auch als Grundgerüst für weitere Artikel nehmen. -- Cecil 01:04, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

EminescuFetter Text Der Artikel ist oberflächlich und bezieht sich nicht auf das wesentliche. Jedenfalls eine Verlinkung wäre nicht verkehrt. Doch wenn du meinst, dass mein Beitrag überflüssig wäre, kein Problem; habe eine Menge die nicht in Wikipedia enthalten sind (auch Eminescu kann man nicht als solches bezeichnen), doch nur nebenbei. Interessant wäre nachzuforschen aus welcher Quelle die Übersetzung des Gedichts „Bleibe hier” stammt ;-) … würde ich an deiner Stelle nachgehen. Wirst überhascht sein! Bin kein „Administrator“, also lege noch kein Einspruch… Jetzt aber wirklich eine gute Nacht, Christian

Ich hab ja nur gemeint, dass du ihn nicht mehr anlegen musst. Du kannst ihn dort trotzdem überarbeiten und erweitern. Ich hatte dir ja ursprünglich den Rat gegeben, in im Benutzerraum mit Benutzer:Antschel/Mihai Eminescu anzulegen. Wenn du WP:WEB-konforme Links hast, wäre eine Verlinkung natürlich wünschenswert. Bezüglich Übersetzung: weder Google noch der Affenkrieger spucken was aus, aber wenn es von dir ist, kannst du es gerne als URV markieren oder aber freigeben. Wurde von einer IP eingetragen, ist also nicht so leicht zurück zu verfolgen. -- Cecil 01:34, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Leider! Doch mein Buch ist seit 2000 im Handel. LG --Antschel 01:43, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da kann man es wohl dann nicht freigeben. Hab es daher mal entfernt. Wenn du mir den Titel und weitere Daten des Buchs verrätst, trage ich die betroffenen Versionen in die Versionslöschung ein, damit jegliche Spur davon verschwindet. Hast du dir den Artikel in der englischen Wikipedia schon angesehen, eindeutig umfangreicher. -- Cecil 01:58, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hab ich! Viel umfangreicher; also werde ich mein Beitrag – wenn es soweit ist – verlinken. Die Veränderungen sind schwieriger als eine neue Gestaltung! --Antschel 02:03, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenns leichter ist, leg den Artikel halt doch an dem ein paar Zeilen weiter oben vorgeschlagenen Platz an und wir führen die nachher dann zusammen. -- Cecil 02:12, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was mich noch wundert ist, dass hier Mihail Eminescu steht. Weißt du, womit das zusammenhängt? --Toffel 02:48, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, sein Geburtsname war „Mihail Eminovici“, ein sehr slawisch „anmutender“ Name für ein romanischer Bereich. Also wurde später, so um 1866, als Mihail Eminescu (sehr rumänisch) „getauft“ von seinem erster Verleger Iosif Vulcan. Nach seiner „Berliner Zeit“ hatte selbst mit Mihail Eminescu unterschrieben und sein einziges Buch „Poesii“, verlegt von Titu Maiorescu 1884 erschien auch als Mihail Eminescu. Nach seinem Tod wurde er mal unter Mihai mal unter Mihail verlegt, und als Mihai in der nationalistischen und später kommunistischen Era. Ich habe seinen Namen nach der Princeps Ausgabe übernommen (Mihail) und auch das meist bekannte bild (mit 19) ersetzt in mein Buch durch das „Princepsbild“ von ca. 1880 (1889 ist er in Bukarest gestorben. Die meisten Romanisten halten noch fest an Mihai weil es „rumänischer“ klingt!--Antschel 03:26, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Benutzer:Antschel/Mihai Eminescu Hallo, kannst den Namen „Mihai“ in „Mihail“ ändern oder verschieben? Begründung: Der Autor hat mit „Mihail Eminescu“ (1850-1889) unterschrieben und meine Übersetzung, bzw. Artikel bezieht sich auf die einzige Ausgabe wehrend seines Lebens (Princeps, Verlegt von Titu Maiorescu, 1884) mit dem Titel „Mihail Eminescu – Poesii“ also „Mihail Eminescu – Gedichte). Sein Vorname ist noch immer umstritten… doch ich finde es nur fair der Geschichte gerecht zu werden und den Namen des Autors auch post mortem zu respektieren. Viele Fachleute gaben mir 2000, bei der Erscheinung des Buches (Zweisprachig) recht, Andere nicht… PS. Wie kann ich im Benutzerraum den Artikel zur Einsicht anlegen? Grüße Christian --Antschel 16:07, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Verschoben. Zum neuen Artikel. Einfach hier Benutzer:Antschel/Mihail Eminescu den roten Link anklicken und den Text ganz normal einstellen. -- Cecil 16:10, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke!!! --Antschel 16:50, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Den Artikel hat Antschel hier angelegt: Benutzer:Antschel/Mihail Eminescu. --Toffel 11:56, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Ich habe den Eminescu Artikel ursprünglich in „meine Diskussionsseite“ getan um eben darüber zu diskutieren, doch nicht in der Benützerseite. Also NICHT veröffentlicht! Wie es dort gelangt ist, ist mir ein Rätsel! Inzwischen habe auch nichts mehr dagegen wenn ich herausgeworfen wäre oder gar „gesperrt“ Ein Fröhliches und Glückliches Neues Jahr wünscht euch allen, euer Christian W. Schenk --Antschel 18:39, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das war ich. Eine Benutzerunterseite ist weit besser geeignet als eine Benutzer Diskussionsunterseite. So gibt es jetzt die Möglichkeit, auf der dazugehörigen Disku Deinen Entwurf zu besprechen. Beides steht im Benutzernamensraum. Was Du vermutlich mit "veröffentlichen" meintest, ist der Artikelnamensraum. Dort steht nachwievor nur der Originalartikel. Liebe Grüße --Doudo 19:20, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nachricht[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Antschel, da ich nicht genau weiß, ob du meine Diskussionsseite beobachtest: ich habe dir dort geantwortet. Grüße, JHeuser 08:06, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, schön, daß Du Dich wieder an die Mitarbeit traust. Als kleine Anregung hier noch ein mal Auszüge aus der LA-Disku:

Die Zahl der Veröffentlichungen ist weitestgehend irrelevant; die Inhalte interessieren weit mehr. Wesentlich aber sind allein die Folgen seines Wirkens: Was erregte außerordentliche Aufmerksamkeit seitens der Öffentlichkeit oder zumindest in Fachkreisen? Wichtig ist dabei die kontextuelle Zuordnung: Wer, wie, was, wann, warum? Ganz besonders wichtig: Was waren die Folgen? (…) Es wäre beispielsweise schön, wenn die Listen weitestgehen verschwänden und nur die allerwichtigsten der dort enthaltenen Leistungen blieben, diese dafür aber besprochen würden. Liebe Grüße --Doudo 18:30, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • ____________________________

Ich werde versuchen ergänzende Texte hinzuzufügen die die Öffentlichkeit und den Fachkreisen die Aufmerksamkeit erregte. Leider stehe ich unter wahnsinnigem Zeitdruck. Habe noch zwei Artikel die noch nicht fertig sind, eine Übersetzung die auch seit langem wartet, habe noch nicht gepackt… und am 28.ten muss ich weg. Ich werde den Eminescu Artikel in der „Diskussionsseite“ stellen und hoffe vorerst auf euren Rat und Hilfe. Ich werde mich bemühen bis zu dem 28.ten noch mitzuarbeiten, doch danach nur noch ab dem 15.ten Januar! Weiter, wie das Schicksal es will; werde ich noch sein oder nicht sein… Liebe Grüße! --Antschel 23:04, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gutes Gelingen. --Toffel 23:20, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sehr schön. Laß Dich bloß nicht stressen;) Ich würde mich freuen, wenn Du dann ab Mitte Januar wieder verstärkt mitarbeitet. Falls einer Deiner Artikel zwischenzeitlich gelöscht werden sollte, werde ich darauf achten, daß er Dir auf einer Benutzerunterseite zur weiteren Überarbeitung und eventuellen Neueinstellung erhalten bleibt. Liebe Grüße --Doudo 00:10, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich bedanke mich für deine und für eure Hilfe und Geduld! --Antschel 02:54, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

das geht so nicht[Quelltext bearbeiten]

Mensch Christian, vielleicht erkundigst Du Dich erst mal, warum AHZ die Verlinkungen für unsinnig hält, bevor Du stumpf revertierst? Du willst doch lernen – dachte ich – dann frage, anstatt einen Fehler auch noch zu wiederholen. Sowas gerät verdammt schnell zum Editwar. Ist nicht böse gemeint, aber Du solltest wirklich mehr auf sowas achten. Liebe Grüße --Doudo 17:07, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Also jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr. Ich versuche nicht zu reversieren. Habe nur „Mut“ gefasst und die Biografie ergänzt. Wie „empfohlen“ alle ISBN’s eingetragen (ob die Verlinkungen sind?...), oder die Verweise sind damit gemeint? Ich möchte lernen, doch für mich sind die Meinungen so unterschiedlich, dass ich nicht mehr weis wo, was, wem und wie ich es noch recht machen soll. Ich denke die beste Lösung wäre das Aufgeben. Niemand sagt mir was Konkretes; was er damit meint Der Frust ist mir zu groß. Habe an Lexikaas, Anthologien, Abhandlungen usw. gearbeitet, doch der heutige Frust übersteigt alles. Habe ganz Wikipedia durchgelesen… scheinbar bin ich nicht Fähig bei Wikipedia mitzuwirken.

Alles Liebe auch für die Zukunft! Christian --Antschel 18:10, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nicht schon wieder auf die Tour bitte. Konkretes wurde Dir bald mehr geschrieben, als sonst einem Neulig hier in der Geschichte der WP. Du hast die von AHZT sinnvollerweise entfernten Verlinkungen kommentarlos wieder eingefügt; das war das Problem. Sowieso solltest Du Dir dringend angewöhnen, Kommentare in die Zusammenfassung zu schreiben, damit andere Mitarbeiter verstehen, was Du Dir bei Deinen Edits gedacht hast. So wirkt das passiv aggressiv.
Eine Enzyklopädie ist mit Lexikaas, Anthologien, Abhandlungen usw. nicht vergleichbar. Hier ist ein völlig anderer Stil gefragt. Du wirst also umlernen müssen. Falls Dir das helfen würde, wäre ich gerne bereit, Dir telefonisch die wichtigsten Dinge bezüglich der Wikipedia zu erläutern. Du kannst mich von meiner Benutzerseite aus anmailen, indem Du am linken Rand auf E-Mail an diesen Benutzer klickst. Liebe Grüße --Doudo 19:09, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Deine aktuelle Überarbeitung hier[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, ich versuche es mal etwas deutlicher: Bitte langweile den Leser nicht zu Tode durch nichtssagende Auflistungen. In einer Enzyklöpdie sollen Begründungen geliefert, Zusammenhänge herausgearbeitet, dem Leser ein tieferes Verständnis für die Materie nahe gebracht werden usw. Dein Eminescu Artikel krankt an demselben Problem. Verabschiede Dich endlich von Aneinanderreihungen und fang an zu erklären. Liebe Grüße --Doudo 17:45, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich weis, dass es nicht böse gemeint ist! Doch was bedeutet „den Leser zu langweilen mit „Auflistungen“? Es ist eine Enzyklopädie oder nicht? Also, geboren, zwei Zeilen gewirkt, und gestorben? Meiner Erfahrung nach sind eben die Details das was ein Nachschlagewerk ausmacht. Wollen wir die Leser unterhalten oder ihnen Informationen geben? Die Frage ist sehr lieb gemeint! Lese mal den vorhandenen Eminescu Beitrag und sag mir wie viele Informationen da enthalten sind? Für diese „Auflistungen“ habe ich 7 lange Jahre recherchiert. Die Angaben sind noch nicht zu finden außer in dem rumänischen Lexikon das im nächsten Jahr erscheinen wird. Selbstverständlich alle Rechte sind mir vorbehalten. Habe auf freiwillige Basis mitgearbeitet! Es soll keine Rechtfertigung sein und möchte auch nicht „motzig“ klingen. Ich habe leiden nur noch ein paar Stunden und bin ich bis zum 15.ten Januar weg. Also werde die bisher erarbeiteten „Sachen“ auf meine Festplatte zurücksichern.
Ein Frohes Neues Jahr wünsche ich dir und euch allen, Christian
--Antschel 18:29, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
In einer Enzyklöpdie sollen Begründungen geliefert, Zusammenhänge herausgearbeitet, dem Leser ein tieferes Verständnis für die Materie nahe gebracht werden usw. Es geht eben nicht darum, Informationen zu liefern. Es geht darum, Wissen zu vermitteln. Vielleicht denkst Du bis zu Deiner Rückkehr ein wenig darüber nach. Liebe Grüße --Doudo 18:54, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Ok, Doudo, ich werde mir bis zu meiner Rückkehr Gedanken über den Informationen zu liefern und Wissen zu vermitteln machen. Bis jetzt schien es mir gelungen zu sein, doch man lernt nie aus. Wie sagte schon Goethe?

„Ein jeder übe sein’ Lektion,
so wird es gut im Rate stohn!“

Goethe

Ein fröhliches und gesegnetes neues Jahr!--Antschel 19:14, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das freut mich. Weitere Hinweise zur notwendigen Überarbeitung findest Du übrigens in der aktuellen Löschdiuskussion, z. B. der Kommentar von Bhuk. Frohes neues Jahr --Doudo 19:35, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Beispiele für anerkannt gute Wikipediaartikel findest Du hier. Unter der Überschrift Kunst und Kultur findest Du auch Artikel zu Personen aus dem Bereich Literatur. Guten Rutsch --Doudo 19:59, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde die Biografie gar nicht so langweilig. Worauf Bhuk (und letztlich auch Doudo) hinaus will, ist, dass der Grund und eventuell die Folgen für die Deklaration zur "persona non grata" fehlen. Wenn du diese noch ergänzt, werden auch die Zusammenhänge deutlich.
Lass dich dadurch nicht entmutigen. Ich glaube, dass du ein guter Wikipedia-Autor werden kannst.
Ich wünsche dir auch ein frohes und gesundes neues Jahr. --Toffel 22:03, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

_________________________________________________________


Entschuldigt bitte![Quelltext bearbeiten]

Kann vermutlich zu dieser Diskussion zu der ich mich eigentlich nicht beteiligen wollte, doch etwas klären: es soll keine Selbstdarstellung sein, alle Veröffentlichungen sind leicht überprüfbar (siehe z.B. die ISBN’s); auch die Suche in Google (oder andere Suchmaschinen) wäre hilfreich. Es soll nur den Verfasser der zukünftigen Beiträge (wenn es noch der Fall sein sollte) vorstellen! Die „Unbedeutende Universität“ gehört zu den 3 bedeutesten Universitäten Rumäniens (es werden deutsche, ungarische und rumänische Vorlesungen gehalten, also auch die Fakultäten sind in diesen Sprachen – nur nachlesen!) und die „irgendeine Stadt“ ist Cluj-Napoca (deutsch Klausenburg) die Hauptstadt Transsylvaniens die sowohl in der Römerzeit (Napoca auch Claustrum), als auch mit der Siedlung der Deutschen im XII-ten Jahrhundert (Klausenburg) wie auch in der K.u.K Monarchie eine besondere Relevanz hatte. Die Ehrenbürgerschaft ist ebenfalls nachprüfbar (man sehe nur die Liste der Ehrenbürger der Universitätsstadt Cluj-Napoca).
Die Mitgliedschaften sind ebenso überprüfbar. Es soll nicht heißen, wenn die Verbände oder Gesellschaften noch nicht in „Wikipedia“ aufgeführt sind, dass sie auch nicht existieren. Also alle Angaben sind überprüfbar. Ich verstehe die Skepsis bei „Selbstdarstellern“; würde ich auch!
Die Preise und Ehrungen sind Dank der heutigen neuen Medien auch sehr leicht nachzuschauen. Man kann aber auch die einschlägigen deutschen Lexikaas zu rate ziehen. Dort ist keine rede von Selbstdarstellung. (Man könnte auch die „ARA“ im Internet konsultieren (die amerikanisch-rumänische Akademie), oder auch die rumänischen Schriftstellerlexikaas usw.
Was die „persona nongrata“ anbetrifft, die beruht auf die Zeit wo ich Chefredakteur bei der viersprachigen Zeitschrift „Rumänische Konvergenzen“ (1984-1986) war und aus dem Westen die „Urbanisierungspläne“ (also Demolierungen ganzer Städte und Kulturgüter) protestiert habe (Leitartikel). Es war nicht schwer in der damaligen Zeit „nongrat“ zu werden. 1990 wurden wir, mehrere „personae nongratae“, von der damaligen provisorischen Regierung (Ion Iliescu) eingeladen und offiziell rehabilitiert. Ich weis, ich kann vieles sagen; doch ich kann auch alle Ordner, Urkunden, Auszeichnungen, Ehrungen unter dem Arm nehmen und es bis zu euch schleppen. Würde mir keine Mühe bereiten. Doch wie es scheint es geht hier mehr um eine Formsache als um die Glaubwürdigkeit, auch nicht, dass ich dreisprachig bin und aus allen dreien übersetzte „kreuz und quer“ und in zwei schreibe, oder?
Habe noch keine Erfahrung mit „Wikipedia“, also werde ich auch streng/er „beäugelt“… Muss noch mit den „Formsachen“ klarkommen.
Mein Anliegen war (und es ist noch), mit neuen Beiträgen das Lexikon „Wikipedia“ zu bereichern. Mich zu beweihräuchern… die Zeiten sind vorbei. Habe längst, was mich persönlich anbetrifft, alles was ich mir vorgestellt habe – und viel mehr - erreicht, mag auch nur mittelmäßig, doch immerhin erreicht. Die vielen Übersetzungen (und nicht die eigene Werke) zeugen von meinem Interesse die kulturellen Ost-West Beziehungen zu vertiefen, bzw. sie zumindest am Leben zu erhalten soweit es geht! Durch mein Wissen und Können, in bescheidenen Maßen, auch hier einen kleinen Beitrag zu leisten.
Habe sowohl auf der deutschen „Wikipedia“ als auch auf der rumänischen Unmengen von Fehler entdeckt, hauptsächlich Zitate, Ortschaftsnahmen, Quellenangaben (z.B. rum: Bon/Bonn, Verlang/Verlag, Göthe/Goethe, Schiler/Shiller/Schiller, Veimar/Weimar, Munhen/München usw., deutsch: sapada/zăpadă, Romanesti/Româneşti, Karaghiale/Caragiale, Teatru Notara/Teatrul Nottara uvm, alle im Kontext! Also „Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit“! Ich möchte mich auch für meine Fehler entschuldigen; auch deswegen sind die „Administratoren“ da um auch mich, und die Anderen, zu verbessern.
Da ich ab morgen und bis zu dem 15.ten Januar euch nicht mehr „sehe“ möchte ich euch allen ein fröhliches Fest, einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen und tut was ihr für nötig erachtet!
Euer Christian W. Schenk --Antschel 22:11, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

_________________________________________________________

Schnauf, brodel, prust:

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Lexikon.

Das mußte jetzt echt sein, sorry. --Doudo 23:05, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich glaube, Antschel bezieht sich hier mehr auf den noch immer im Artikel befindlichen Löchantrag. Er glaubt, er sei "uninteressant". Das habe ich hier aufgeklärt.
Der Umgewöhnung von einem Lexikon auf eine Enzyklopädie ist Antschel meiner Meinung nach schon ein Schritt näher gekommen. --Toffel 00:17, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gratulation![Quelltext bearbeiten]

Du bist relevant ;-) Der Löschantrag wurde entschieden und der Artikel bleibt. -- Cecil 18:19, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ISBN[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Artikel Christian W. Schenk findet sich folgender Literaturhinweis:

Die angegebene ISBN ist leider fehlerhaft. Trotz intensiver Bemühungen ist es mir nicht gelungen, das Werk irgendwo zu finden. Kannst du das vielleicht aufklären? --HaSee 09:50, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten