Benutzer Diskussion:Aquilamentis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Majo statt Senf in Abschnitt Dein neuer Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Aquilamentis.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

// Vorsorglich erlaube ich mir, alle denkbaren zukünftigen Schreiber auf dieser Seite an die bei "Wikipedia" geltenden Regeln zu erinnern, insbesondere auch die über die gebotenen Höflichkeit. -- Aquilamentis (Diskussion) 21:01, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

ISBNs[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aquilamentis! Habe eben einige Ergänzungen in Literaturangaben von Vogelseiten gesichtet - Danke für die Arbeit. Allerdings fielen mir einige Angaben "ISBN" ohne ISBN-Nummer auf. So wie ich Wikipedia:LIT allerdings verstehe ist die Angabe ISBN (ohne Nummer) dort immer nur als Platzhalter für Angaben mit Nummer.

Beispiele: Seeadler_(Gattung) (mit und ohne Nummer), Colin Tudge (mit einigen ISBN-Angaben ohne Nummer)

auch wenn ich jetzt alles gesichtet habe (bist ja ein alter Hase) schlage ich doch vor, entweder die Nummern noch zu ergänzen oder die ISBNs ohne Nummer wieder herauszunehmen. Danke! --kai.pedia (Dis.) 16:35, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Salut, kai.pedia,
Da sind wir ganz genau ein und derselben Meinung bzw. haben die Instruktionen beide ganz korrekt erfaßt. Ich schreibe das gelegentlich so, wenn mir auffällt, daß etwas an Angaben noch fehlt (nachdem ich einmal gesehen hatte, daß ein anderer Bearbeiter das so mit "Verlag" als Platzhalterwort praktiziert hatte und mir das einleuchtete). Das hat zwei Gründe:
- Erstens soll es ein Hinweis sein, daß da noch ein kleiner Ergänzungsbedarf besteht in dem Artikel. Es sind ja oft bestimmte am Thema interessierte Schreiber, die immer einmal wieder auf dieselben Artikel gucken und an ihnen arbeiten. Die haben auch oft die Titel hineingeschrieben und die Bücher selber im Regal oder der Institutsbibliothek stehen, da haben die das schneller, als wenn ich erst in Katalogen nachschlagen müßte. Manchmal nehme ich mir die Zeit, selber zu recherchieren, oder einen längeren Hinweis auf die dortige Diskussionsseite zu schreiben, v.a. wenn es mich besonders interessiert; manchmal will oder kann ich sie mir nicht nehmen.
- Zweitens habe ich wirklich schon sehr viele Bibliographieanhänge hier bearbeitet und dabei leider festgestellt, daß sehr viele Schreiber - auch fachlich kompetente und engagierte - die Formatierungsrichtlinien nicht kennen oder befolgen wollen ...
> (ein neueres Beispiel: Gottfried Wilhelm Leibniz / vgl. vor und nach meinen Ordnungsarbeiten. Bei einem wichtigen Philosophen und Universalgenie kommt da im Laufe der Zeit viel an Material zusammen => viel Korrekturarbeit),
...damit niemand Fleißiges die Nummer an falscher Stelle hinschreibt, gebe ich sozusagen schon den genauen Ort an, damit diesbezüglich nichts mehr schief geht. Auch in von mir selber angelegten Artikeln, wenn ich z.B. die Literatur vom Portal der Universität des behandelten Wissenschaftlers nehme und (erst einmal) nicht alle Titel noch selber nachrecherchieren will.
Fazit: aus den beschriebenen Gründen würde ich das zunächst so stehen lassen: als Platzhalter mit allgemeinem Aufforderungscharakter: "werauchimmer dies liest, möge hier an genau der richtigen Stelle ergänzen, was er gerade kann"...
Bei den Seeadlern habe ich einen Buchtitel später in einem anderen W.P.-Artikel noch aufgelistet gefunden, und dort dann vollständig, da habe ich mir das notiert und in dem von mir zuvor gelesenen noch selber ergänzt.
Bei Colin Tudge bin ich vielleicht für längere Zeit der einzige, da erledige ich das dann irgendwann selber. Bei Hans Poser (Philosoph) haben Andere schon entsprechend ergänzt. Bei Michael Hesse habe ich es auch auf die D.S. geschrieben und bereits Kunsthistoriker, die ihn persönlich kennen, in Bezug auf Mitarbeit/erwebung angesprochen.
Wenn es nicht sein soll, das bewußte Platzhaltersetzen, kann ich es auch grundsätzlich sein lassen. Bislang scheint es mir aber besser so.
P.S.: Ich habe jetzt den ganzen Tag Tagträume von Adlern, nach der langen Nachtsitzung und einem Gespräch mit einem Kunsthistoriker heute Nachmittag über den Symbolgehalt derselben (Kirchenkunst, Antike Schriftsteller etc.), das wird jetzt schon bald unheimlich...
Grüße, -- Aquilamentis (Diskussion) 20:37, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo! Deine Anpassungen und Formtierungen im Sinne der Vorgaben halte ich für sehr richtig und sehr lobenswert!! - damit da kein Missverständnis aufkommt :-)
Ein ISBN ohne Nummer sollte IMHO aber allenfalls kurzfristig als Platzhalter eingetragen werden (wenige Tage und für selbst vorgesehene Ergänzungen, wenn Buch grad nicht zur Hand usw.)
Allgemeines Ergänzen (ohne Nummer) halte ich aber für nicht zielführend = stattdessen könnte man die betreffenden Artikel beobachten und bei Änderung ggf. korrigieren (weil Nummer an falschem Ort z. B.) --kai.pedia (Dis.) 16:31, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

- "Vorläufige Antwort": ich hab#s gerade gelesen; ich antworte bald noch, es eilt ja nicht. Ich bin nicht jeden Tag am Bildschirm bzw. bei W.P. und wollte unbedingt noch einen neuen Artikel über einen ganz exzellenten, bestechend guten Wissenschaftler auf den Weg gebracht haben, der aus übersee auf Vortragsreise herkommt, bevor ich ihm freitag Abend zuhöre, sozusagen als Willkommensblumenkranz 8er hat noch gar keinen, obwohl er in der fach- und Anglowelt sehr bekannt ist). -- Aquilamentis (Diskussion) 18:51, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

- "Richtige Antwort": So, ich denke, der besagte Artikel steht jetzt erst einmal. Nun kann ich die anderen Punkte abarbeiten. /
Wieder zu unserem Formalienthema hier: (1) es wäre wohl auch so keines aufgekommen diesbezüglich...
(2) Ich stimme selbstverständlich zu, daß es nicht gut aussieht und besser nur kurzfristig als Platzhalter dastehen sollte.
(3) Wo wir weiterhin divergieren, ist, was daraus zu folgern wäre. Für die Praxis halte ich meine Vorgehensweise nach wie vor für die weniger schlechte von allen Optionen. Begründung: (a) es ist unschön, aber sehr wohl "zielführend", weil dann eigentlich so gut wie niemand mehr einen Platzierungsfehler begehen kann. (b) Der Votschlag, stattdessen zu beobachten, wäre für mich nicht praktikabel. Es hängt von der Zahl der Artikel ab. Bei denen, die ich selber erstelle, wäre es natürlich kein Problem: bisher nur vier, selbst wenn es ein Vielfaches wird, ist es noch überschaubar. Dito, wenn jemand nur bei einem eng begrenzten Themenfeld interessiert ist bzw. hier aktiv wird. Bei mir streuen allerdings die Interessenfelder sehr weit und in der Rückschau sehe ich, daß ich im Laufe von Jahren geschätzt bei mehreren Hundert Artikeln irgendetwas bearbeitet habe, von einmaliger Kleinigkeit bis wiederholt und umgfangreicher. Ich möchte Effizienz erreichen und das Risiko minimieren, irgendwo für die Katz' gearbeitet zu haben, z.B. ordnen, und bald sieht es wieder durcheinander aus. Ich kann auch nicht jedesmal auf die Diskussionsseite schreiben, daß die Bibliographie geordnet werden muß und wo die Richtlinien für Formatierung nachzulesen sind. -- Aquilamentis (Diskussion) 20:16, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Personenlinks aus Tagesseiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aquilamentis,
ich habe Deinen Eintrag auf die auf Tagesseiten übliche Form geändert.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:26, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja, ist recht, das hätt' ich mir auch selber denken können, daß das so aussehen muß - da war ich wohl zu sehr in Eile. Es hätt' aber gar keine Meldung an mich gebraucht, weil es sich bloß um eine Formalie handelt. - Trotzdem Danke für die Aufmerksamkeit.
Mit dendrophilen Grüßen - denn auch ich bin im Herzen ein ausgeprägter solcher -,
-- Aquilamentis (Diskussion) 18:44, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Franziskus_(Papst)#Wappen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aquilamentis! Da du ein Mann (oder eine Frau) des Buchs zu sein scheint, habe ich ein Hilfsgesuch an dich: Könntest du die maßgebliche Ausgabe von Bedas Homilien finden und eruieren, unter welcher Nummer die Predigt geführt wird, aus der das Papstmotto stammt? Die Homepage des Erzbistums von Buenos Aires nennt die Nr. 21, während ich sie sonst unter der Nr. 22 fand. - Die maßgebliche Ausgabe sollte sowieso angeführt werden und die Internetquelle ersetzen, die ich vorläufig genannt habe. Gruß! --c. schwind (Diskussion) 09:54, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Salve, c. schwind,
Ad 1) Aquilamentis ist ein Mann. Ich habe soeben aus diesem Anlaß einen entsprechenden Hinweis auf meiner Benutzerseite eingefügt.
Ad 2) Mann des Buches ist erstens schön gesagt und zweitens durchaus zutreffend, also ganz richtig kombiniert.
Ad 3) Zum "Hilfsgesuch" selber: 'könnte ich. Ich weile fast jeden Tag in universitären Bibliotheken. Auch regelmäßig in der des hiesigen theologischen Seminars (wiewohl überwiegend für Lektüre in religionswissenschaftlichen Büchern i. w. S., die dort als "hilfswissenschaftliche" Materialien recht reichlich zur Verfügung stehen).
Einschränkungen ergeben sich daraus, daß ich (a) kein Theologe bin und es (b) an diesem Orte auch kein katholisches Institut oder Seminar gibt. Allerdings habe ich eine doch recht breit gestreute Bildung. Ich weiß also z. B. auch, wo Johannes Taulers Predigten stehen, da wird der Beda Venerabilis nicht weit entfernt sein. Die Evangelischen haben unter Kirchengeschichte auch viel, bei der jahrhundertelangen humanistischen Tradition des Faches sind die Bestände traditionell viel reichhaltiger als in anderen Disziplinen.
- "Maßgebliche Ausgabe": das Anliegen ist selbstvertändlich ganz korrekt und löblich. Wie eruiert man dieselbe? - Bei den Evangelischen guckt man wohl am leichtesten in die Theologische Realenzyklopädie, wenn der Band nicht schon zu alt ist, was hier der Fall sein könnte. Wikipedia selber ist immer so eine Sache, d.h. stark abhängig davon, welche Person mit wieviel Kenntnissen und Engagement an einem betreffenden Artikel mitschreibt. Was die Katholischen für Nachschlagewerke haben, ist mir nicht durchgehend geläufig (d.h. Bibelkommentare kennen ich, da weiß ich gleich, wo ich hingreifen muß; Kirchengeschichtliches - da weiß ich nicht sicher, ob ich alles Neue und Maßgebliche kenne).
(c) Für längere Recherchen habe ich eigentlich keine Zeit, weil es doch etwas abseits von meinen jetzigen thematischen Schwerpunkten liegt und ich mit selbigen ganz gut ausgelastet bin. Ich bin in den Papstartikel (Franziskus I.) aus aktuellem Anlaß sozusagen "hineingeraten" und habe mir da gleich die literarische Sektion vorgenommen bzw. diese sogar eröffnet, weil er doch sowieso jetzt in die Feuilletons kommen mußte und man an den Büchern etwas von Interessen und Stil der Person gespiegelt sehen kann und evtl. ein wenig prognostiziern kann, welche Stoßrichtung und Schwerpunkte sein öffentliches Wirken im hohen Amte haben werden.
Heute müßte ich erst einmal meine Mitarbeit am Artikel beenden (was noch auf meinem Arbeitsplanzettel steht). Dann steht einiges Medizinisches auf dem Programm, wofür Konzentration erforderlich ist. Dann werde ich in einer anderen Arbeitsphase einen Stapel Bücher mit religionswissenschaftlichen Signaturen durchzusehen haben, da wäre ich also eh am Orte, da müßte ich sehen, ob ich die Homilienrecherche unterbringen kann und wie aufwendig oder zügig sich das gestaltet.
Salutat -- Aquilamentis (Diskussion) 16:05, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Christiana Aquilamenti salutem...
...und dankt für die freundliche Antwort! Auf keinen Fall will ich dich in deinem sehr verdienstvollen Vorhaben aufhalten. Vielmehr hatte ich gehofft, dass die gesuchte Information vielleicht wie von selbst als Brosämchen vom gelehrten Tische fallen könnte. Ich selbst bin auch fast täglich in der Nähe einer Universitätsibliothek, aber zumeist zwei Stockwerke drüber oder eines drunter, mit anderen Dingen beschäftigt. Im Moment reicht mir die Zeit auch nicht, dort näher nachzuforschen, wenn ich mich nicht ganz und gar verzetteln will. Ich kenne deine Lage also nur zu gut. Wenn dir nicht zufällig etwas in die Hände fällt, mach dir bitte keine Extra-Arbeit! Vielleicht finde ich in den nächsten Tagen auch jemanden hier am Institut, dem ich dieses Päckchen aufschnüren kann.
Noch viel Erfolg und Freude bei deiner Arbeit und einen schönen Abend - cura, ut valeas! --c. schwind (Diskussion) 19:03, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Und die lateinischen Einsprengsel gefallen mir (nur müßte es wohl Christiana AquilAEmentis salutem... heißen, wenn mich nichts täuscht, aber das ist bei dem Namen auch etwas kniffelig, so daß damit keine Kritik intendiert ist, sondern lediglich halböffentlich nachgedacht).

Iterum salutat -- Aquilamentis (Diskussion) 18:55, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dein neuer Artikel[Quelltext bearbeiten]

war bisher noch keiner. Ich habe ihn nach hier verschoben, damit Du ihn in Ruhe ausarbeiten kannst -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:42, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten