Benutzer Diskussion:ArishG/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von ArishG in Abschnitt Tip
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ich nicht mehr brauche, kopiere ich händisch hier her. Das versteh ich am besten.


Teile von Artikel Udaipur gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Spuk968, ich habe den Artikel Udaipur ergänzt, da ich selbst dieses Jahr in Udaipur war und meine Erfahrungen gerne hier einbringen wollte. Eine englische Seite ist mit wesentlich mehr Fakten ausgestattet als die deutsche bisher. Ich selbst habe jedoch viel gesehen und auch eine Menge Fotos gemacht. Dies versuchte ich nun vorsichtig einzubringen, ohne auch nur einen Buchstaben des bisherigen Beitrags zu verändern. Auch habe ich keinerlei Werbung gemacht, mich nicht als Fan geoutet niemanden beschimpft oder kritisiert und plötzlich war aus der ungesichteten Version mein ganzer Beitrag gelöscht. Das kann ich nicht nachvollziehen.

Womit ich Probleme hatte, war die Einarbeitung der Quellen. Ich habe hierzu drei allgemeine Quellen im Internet benutzt und dazu meine eigene Anschauung, um die Wertigkeit der Quellen richtig einschätzen zu können. Die Hinweise für Neulinge habe ich sehr wohl bereits gelesen. ich stehe dem Gedanken der freien Information sehr positiv gegenüber, achte jedoch die gültigen Rechte von Werken, die mit Copyright versehen sind.

Nachvollziehbar für mich wäre gewesen, wenn mir konkret mitgeteilt worden wäre, was ich falsch gemacht habe. Ich hätte es sofort korrigiert, selbstverständlich. Was ich darüber hinaus seltsam finde ist, dass der erste Teil meiner Einarbeitung, der tags zuvor gesichtet worden war, in der "sichtbaren" Form erhalten geblieben ist, in der von Ihnen bearbeiteten Form ebenfalls gelöscht worden ist.

Ich würde hier gerne mich weiter beteiligen, da ich auch die Arbeitssoftware sehr gut finde und mache den Vorschlag, ich kopiere hier den gelöschten, so wie so sehr kleinen Teil in Kopie ein und bitte Sie, mir konkret mitzuteilen, was ich falsch gemacht habe. Trotz allem mit freundlichen Grüßen ArishG (Diskussion) 21:21, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kopie des letzten gelöschten Teils

Jagdish Tempel, Udaipur

[Quelltext bearbeiten]

Jagdish Tempel, Udaipur

Den Jagdish Tempel erreicht man, wenn man auf das Besuchertor (Bara Pol) des City Palace zugeht. Er befindet sich auf der rechten Seite und ist zugänglich über eine grosse, breite Treppenanlage. Die Architektur des 1651 von Maharana Jagat Singh I gegründeten Tempels wird als indo-arish eingruppiert. Der Tempel ist Lord Vishnu (Laxmi Narayan) geweiht. In Nebenschreinen werden Radha und Krishna verehrt sowie Surya, Shiva und Ganesh. Sehenswert sind Figurenfriese mit Elefanten, Tänzerinnen und Musikanten.

Für den Faktencheck wurden benutzt:

1.) http://maps.google.de/maps/user?uid=213388518629699707971&hl=de-DE&gl=DE&ved=0CDAQhQo&ei=3nPDT_PwCtiJ_AaY1emcDw&ptab=1

2.) http://www.tripadvisor.de/ShowUserReviews-g297672-d628535-r81913179-Jagdish_Temple-Udaipur_Rajasthan.html

3.) Quelle: http://www.rajasthan-reise.org/Udaipur.htm

4.) Eigener Augenschein ArishG (Diskussion) 15:43, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dazu die entsprechende Änderung im Inhaltsverzeichnis:


   1 Geschichte
   2 Wirtschaft
   3 Sehenswürdigkeiten
       3.1 City Palace Museum
       3.2 Jagdish Tempel, Udaipur
   4 Weblinks
   5 Einzelnachweise

ArishG (Diskussion) 22:00, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Re: UDAIPUR

[Quelltext bearbeiten]

Heyho ArishG, ich hatte mangels Sachkenntnis deine Beiträge nicht gesichtet und dir nur die Begrüßung hinterlassen. Richtigerweise hättest du dich in Sachen UDAIPUR an den Benutzer Spuk968 wenden sollen, der offensichtlich Änderungen rückgängig gemacht hat. In Wikipedia gibt es gewisse Regeln, deren Einhaltung die Arbeit an der Enzyklopädie gestalten. Wenn Beiträge hiergegen verstoßen sollten, ist das zwar für den Autor blöd, aber noch nicht zwingend ein Grund, gleich die Flinte ins Korn zu werfen. Möglicherweise besteht die Möglichkeit zur Rettung der Passagen, wenn diese entsprechend neutral formuliert und gut belegt sind. Lies die obigen Hinweise, vllt. willst du ja in Zukunft doch noch beitragen. Beste Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 00:35, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ArishG. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Hosse Talk 12:32, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Servus,

[Quelltext bearbeiten]

ArishG. Ich habe Dich gerade als meinen Mentee übernommen. Du kannst mir hier jede Frage stellen, die Dir zu Wikipedia einfällt. Wir haben in Bayern gerade einen Feiertag und deshalb werde ich heute nicht ganz soviel Zeit haben. Du kannst Dir ja aber schonmal überlegen, was Du von mir brauchst und das hier schreiben. Spätestens morgen werde ich mich dann darum kümmern. Viele Grüße erstmal und schön, dass Du bei uns mitmachen willst. --Hosse Talk 12:32, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo, Herr Hoss

[Quelltext bearbeiten]

vielen Dank, dass Sie bereit sind, mir zu helfen, sinnvoll zu Wikipedia beizutragen. Seit einigen Tagen bin ich dabei, meine ersten Schritte zu machen auf Wikipedia. Ich habe einige Fotos auf Wikimedia hochgeladen, die ich als erstes als Ergänzung zum Artikel "Udaipur" verwendet habe. Als Textrahmen habe ich den Abschnitt "City Palace Museum" dazu geschrieben. Dies hat auch funktioniert.

Mit der textlichen Erweiterung habe ich allerdings mehrere Korrekturen erhalten, die ich dann auch verstehen und akzeptieren konnte. Wurde aber dann darauf hingewiesen, dass es doch besser wäre, mir einen Mentoren zu suchen.

Denn ich habe nun versucht einen neuen Abschnitt einzubringen unter "Udaipur - Sehenswürdigkeiten". Es gibt da einen Garten "Sahelion ki Bari (Eigentlich Rosengarten). Dafür habe ich Quellen im Internet gesucht, da ich während meines Aufenthalts in Udaipur diesen Ort nicht besucht habe. Gut erschien mir der Artikel auf en:Wikipedia "Udaipur Sahelion Ki Bari". Bis ich dann entdeckt habe, dass dieser Artikel eine wörtliche Übernahme eines anderen Internet Textes ist, der von "www.udaipur.org.uk" unter Copyright im Netz steht. Diesen Artikel in en:wikipedia wollte ich ursprünglich übersetzen. Das geht ja nun nicht.

Dann habe ich noch zwei weitere Beschreibungen dieses Parks im Netz gefunden, die von Reisenden eingestellt worden sind. Diese haben dazu noch viele Fotos.

Ich habe mir nun folgende Vorgehensweise zurecht gelegt:

1.) Dem Artikel unter "www.udaipur.org.uk" entnehme ich die Fakten, Hauptsächlich die Lage und die dahinter stehende historische Geschichte, aber mit eigenen Worten nacherzählt und entsprechendem Quelleverweis.

2.) Diesem füge ich die Quintessenz der Reiseberichte bei, die Rückschlüsse auf den gegenwärtigen Zustand des Parkes zu lassen und auch die kontroverse Anmutung für die Besucher erklären können. Ich denke, es ist sinnvoll, auch in einer Enzyklopädie etwas über die Bedeutung eines Orte für Reisende auszusagen.

3.) Ich suche Fotos in Commens, und wenn ich welche finde, stelle ich sie in den Abschnitt ein.

Eine kritische Beurteilung meiner beabsichtigten Vorgehensweise würde mir sehr helfen.

Freundliche Grüsse und vielen Dank

ArishG (Diskussion) 15:34, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hi ArishG, es ist hier bei Wikipedia üblich, dass wir uns duzen. Wenn es Dir nicht gefällt können wir auch "Sie" sagen, das wäre aber ungewöhnlich. Deine oben geschilderte Vorgehensweise ist gar nicht schlecht. Ich habe Dir mal eine "Spielweise eingerichtet, auf der Du die Verbesserungen des Artikels in Ruhe vorbereiten kannst: Benutzer:ArishG/Spielwiese
Diese Seite ist in Deinem Benutzerraum, das heisst sie gehört Dir! Du kannst, wenn Du willst weitere solche Seiten anlegen indem Du oben im Browser de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ArishG eingibst und dann zum Beispiel /Mein xy Artikel. Das sieht dann so aus: de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ArishG/Mein xy Artikel. Wenn Du dann auf der Seite auf "bearbeiten" klickst, wird die Seite angelegt.
Alles klar?
Viel Spass beim Ausprobieren! --Hosse Talk 16:04, 7. Jun. 2012 (CEST) PS: Ich heisse Hosse - der Andere war der Dicke bei Bonanza :-)Beantworten
o.k., ich probiers mal ArishG (Diskussion) 18:43, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bilderupload

[Quelltext bearbeiten]

Hi Arish, ich schreibe mal hier und nicht auf Deiner Spielwiese, weil es dann übersichtlicher ist. Du hast dort gefragt, wie es funktioniert, wenn Du fremde Bilder hochlädst. Du musst Dir die Freigabe des Urhebers holen und diese Freigabe per Mail an folgende Adresse schicken: permissions-commons-de@wikimedia.org Der Urheber muss beachten, dass das Bild dann unter einer freien LIzenz steht, das heisst unter Bedingungen frei weiter genutzt werden kann. Vorher lädst Du das Bild/die Bilder auf commons hoch (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de) und gibst bei "Freigabe" {{subst:OP}} an. Alle weiteren Felder sollten natürlich auch ausgefüllt sein. Ich hoffe das hilft Dir schon mal. --Hosse Talk 09:32, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Hosse,

danke für die Wegweisung. Ich habe mir die Seite mit dem Foto nochmals genau angesehen. Da sind so viele wenn's und aber drauf. Das wird mir zu kompliziert. Ich belasse es daher bei dem bereits gelinkten Foto aus Commons. Das wird auch an anderen Stellen schon verwendet und war das einzige, welches ich bisher mit freier Lizenz gefunden habe. Das fördert andererseits auch die Erkenntnis, dass die von mir und allen anderen hoch geladenen Fotos auf Commons durchaus einen eigenen Wert haben. Ich werde auf meinen Reisen jetzt auch mehr darauf achten, Fotos zu machen, die nicht nur für mich wertvoll sind, sondern auch für das Hochladen auf Commens nützlich.

Mehr als oben eingetragen möchte ich dann für den "Sahelion Ki Bari" nicht mehr tun. Kann ich das nun in den echten Text übertragen? Gibt es dafür ein spezielles Ritual, oder nehme ich 'drag and drop'?

Liebe Grüsse -- ArishG (Diskussion) 18:43, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du kannst das einfach rüberkopieren und in der Zusammenfassungszeile z.B. schreiben "per copy&paste aus meinem Benutzernamensraum". Wenn Du es reinkopiert hast kannst Du es auf Deiner Spielwiese löschen. --Hosse Talk 08:39, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Namensänderung von Artikel "Udaipur".

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hosse,

der Abschnitt "Sahelion ki Bari" ist nun in den Artikel "Udaipur" integriert.

Wenn ich bei Google nach "Udaipur" suche, dann erscheint ganz oben dieser Artikel auf Wikipedia. Allerdings folgt dann der Hinweis, dass der Titel nicht eindeutig sei etc. Das ist nicht sehr sinnvoll für jemanden, der was über Udaipur sucht. Ich würde daher den Titel ändern. Etwa in "Udaipur Stadt". Das wäre dann wohl eindeutig und man könnte den tag entfernen. Was meinst Du? Und wie mache ich das?

Komisch, ich habe das gerade nochmals überprüft, und bei Google geht es jetzt direkt mit dem Text los. Im Artikel selbst wäre es aber noch zu ändern. Suche ich über Ixquick, dann geht es mit dem Hinweis zur Mehrdeutigkeit los. Vielleicht hatte ich ja auch zuerst unter Ixquick gesucht.

Viele Grüsse

Arish

-- ArishG (Diskussion) 10:04, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte ändere das nicht ab Arish, das ist so gewollt und sehr sinnvoll da es mehrere Bedeutungen von Udaipur gibt. Die Hintergründe kannst Du auf der Begriffsklärungsseite nachlesen.
Ein Tip noch. Wenn wir hier bei Wikipedia auf Diskussionsseiten schreiben, dann machen wir normalerweise keine Absätze wie bei Briefen. Damit man die einzelenen Posts besser lesen kann werden diese (wie jetzt meiner) um eine Stelle eingerückt. Das erreicht man mit einem Doppelpunkt vor dem Post. Willst Du zwei Stellen reinversetzen dann machst Du einfach zwei Doppelpunkte, usw. Grüßle --Hosse Talk 10:50, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hi Arish, nachdem Du schon länger nicht mehr editiert hast (mehr als 2 Monate), entlasse ich Dich nun aus dem Mentorenprogramm. Das muss so sein, da wir vermeiden wollen, dass sich "Karteileichen" ansammeln. Nicht dass ich meinen würde, dass Du eine bist!

Ich hoffe sehr, dass Du wieder zu uns, der Wikipedia stößt und mitarbeitest.

Falls Du, obwohl ich Dich aus dem Mentorenprogramm entlassen habe, weitere Fragen hast, kannst Du sie weiter hier auf Deiner Seite stellen - ich werde es sehen! Liebe Grüße --Hosse Talk 02:37, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Freut mich - willkommen zurück!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arish (soll ich Dich so nennen?), dann gehen wir es an.

Da wir in der deutschsprachigen Wikipedia schon einen Artikel Hangzhou haben, kannst Du nicht einfach einen neuen Artikel schreiben. Du kannst aber sehr wohl den bestehenden Artikel erweitern. Ich würde Dir vorschlagen, dass Du das, Schritt für Schritt, in Deinem Benutzernamensraum (BNR) vorbereitest und wenn dann ein Abschnitt fertig ist, diesen in den bestehenden integrierst. Du kannst dafür einfach eine neue Seite in Deinem BNR anlegen, z.B. hier: Benutzer:ArishG/MaterialsammlungNationalAcademy. Wenn Du auf den Link klickst und dann auf bearbeiten gehst und die Bearbeitung speicherst, wird die Seite automatisch angelegt. Viele Grüße erstmal von --Hosse Talk 08:29, 31. Jan. 2013 (CET) PS: Ich sehe gerade, dass Du ja schon die Spielwiese hast. Die kannst Du natürlich auch nehmen. --Hosse Talk 08:30, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erweitern von "Hangzhou"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hosse,

ich werde den bestehenden Artikel nicht anrühren, sondern nur Abschnitte hinzufügen. Und zwar in der Weise, wie es bereits angedeutet ist, nämlich durch Inhalte in selbständigen Kategorien, auf die dann in "Huangzhou" verwiesen wird. Beispiel soll zunächst sein die Universitäten im bestehenden Artikel. Da sind drei rote dabei (d.h. die existieren noch nicht). Die werde ich nach und nach erstellen und bearbeiten. Wie kann ich rauskriegen, ob der ursprüngliche Verfasser vor hat, diese offenen Kategorien selbst auszufüllen? Ich möchte niemand in die Quere kommen. Zum "Arbeiten" werde ich die Baustelle benutzen. Klingt seriöser. --ArishG (Diskussion) 12:13, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du wirst da sicher niemandem in die Quere kommen. Rote Links bedeuten nur, dass den Artikel noch niemand geschrieben hat, es aber sinnvoll wäre, einen solchen Artikel in der Wikipedia zu haben. Insofern wäre es super wenn Du diese Lücken "bläuen" wurdest. Viel Erfolg dabei und wenn Du was von mir brauchst -> einfach hier schreiben. --Hosse Talk 12:39, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Hosse, auf meiner Baustelle User:ArishG/Baustelle habe ich zwei Absätze mal übersetzt. Nun möchte ich gerne als Quelle der Übersetzung den entsprechenden Artikel im chinesischen Wikipedia angeben. Die chinesische URL sieht so aus:
http://zh.wikipedia.org/wiki/%E6%B5%99%E6%B1%9F%E5%B7%A5%E4%B8%9A%E5%A4%A7%E5%AD%A6
Die chinesischen Zeichen werden hier nicht wiedergegeben, aber mit paste and stick funktioniert der link dann trotzdem. Es gibt so viele unterschiedliche Vorlagen, die man für Quellnachweise benutzen soll. Geht das eventuell einfacher?
Der chinesische Artikel gibt unten drei Quellen an, die verwendet wurden. Die kann ich ja aber nicht angeben, da ich sie ja nicht verwendet habe. Das wird so kompliziert wie ein Plagiatsverfahren. --ArishG (Diskussion) 12:32, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe Deinen Post auf meiner Diskseite mal hierhergeschoben, weil ansonsten unser Gespräch zu sehr zerfasert. Du kannst ruhig hier weiter Deine Fragen stellen, ich werde es sehen, weil ich Deine Seite auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Zusätzlich habe ich Deinen Post ein wenig an die hier übliche Form angepasst, z.B. mit 2 Doppelpunkten um eine Stelle eingerückt, Leerzeilen entfernt, usw.
Zu Deinen Übersetzungen: Du solltest Dir unbedingt folgende Seite durchlesen: Wikipedia:Übersetzungen und Dir die jeweiligen Artikel importieren lassen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Die Chinesische Wikipedia darfst Du nicht als Quelle angeben. Siehe WP:Q. Da ich aber davon ausgehe, dass Du auch den Inhalt der Quellen lesen kannst (sofern es sich um Onlinequellen handelt), kannst Du diese durchaus auch hier bei der de:wikipedia verwenden, wenn sie das Abbilden, was Du in den Text schreibst. Um die Formatierung kümmern wir uns wenn Du die Formalitäten erledigt hast, würde ich sagen. --Hosse Talk 13:08, 1. Feb. 2013 (CET) PS: Ab heute um ca. 17:00 Uhr bis Montag morgen bin ich nicht online. Wenn es gar nicht anders geht und Du dringend was brauchst, kannst Du Dich auch an meinen Co-Mentor Reimmichl wenden. Wenn Du es schon absehen kannst, würde ich ihm Bescheid geben.Beantworten
Eins hab ich noch: Unter Wikipedia:Importwünsche kannst Du das beantragen. --Hosse Talk 13:33, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Import ist angekommen. Ich staune immer wieder, dass es Leute außerhalb Chinas gibt, die das lesen können. Ich ziehe meinen Hut. --Hic et nunc disk WP:RM 15:22, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jo, geht mir genauso. Ich verzweifle ja schon bei Majong. :-) --Hosse Talk 15:30, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Alles da! Danke für das Kompliment. Und ich wundere mich auch, über die schnelle Unterstützung, die ich erhalte, und die Experten, die wissen wie es geht. --ArishG (Diskussion) 17:13, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zhejiang Universität ist übersetzt. Was ist "nowiki" ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hosse, der Artikel ist übersetzt. Die Quellen: Quellenangaben sind als solche nicht deklariert. Dafür befinden sich drei Internetlinks am Ende, die auch die Informationen im chinesischen Artikel beinhalten. Dann sind da noch angegebenen Links unter nowiki. u.a. Artikel über die Zhejiang Technische Universität im chinesischen Wikipedia sowie entsprechende Artikel im en:wikipedia und ja:wikipedia. Die kann ich jedoch nicht mit Anmerkungen versehen, weil innerhalb des nowiki-tags das beim Speichern wieder verschwindet. Was ist zu tun? Viele Grüsse --ArishG (Diskussion) 10:44, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorerst nur kurz zu den Nowikis: Das ist deshalb in den Nowiki-Tags, weil Interwikilinks und Kategorien nicht im Benutzernamensraum aktiv sein dürfen. Du kannst alle Funktionen der Wikisoftware mit diesen Tags auf inaktiv setzen. Als Beispiel mache ich mal unten mal eine Bearbeitung mit 5 vorstehenden Doppelpunkten und darunter das Selbe mit Nowikitags. Dann siehst Du den Unterschied. Wenn Du den Artikel in den Artikelnamensraum verschiebst, musst Du nur das anführende <nowiki> und das abschliessende </nowiki> entfernen, dann wird es "scharfgestellt".
Einmal ohne Nowikis

:::::Einmal mit Nowikis

Ich guck mir jetzt mal Deinen Artikel an, Grüße --Hosse Talk 10:59, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nun, schaut doch schon mal ganz gut aus. Drei Sachen hätte ich vorerst anzumerken:
Erstens: Der Infokasten auf der rechten Seite muss an die Gegebenheiten der de:wp angepasst werden. Als Besipiel kannst Du Dir ja die LMU nehmen. Wobei das Logo ja nicht unbedingt zwingend ist. Du füllst einfach das aus, was Du an Infos hast.
Zweitens: Die chinesischen Bezeichnungen solltest Du, wenn sie denn gebraucht werden, in Klammern setzen.
Drittens sollte der erste Absatz ohne Überschrift sein. Vielleicht so?
Die Technische Universität Zhèjiāng (chin. (浙江工业大学, transkribiert: Zhèjiāng gon̄gyè dàxué, englisch: Zhejiang University of Technology, Kurzbezeichnung: Zhè Gōngdà) ist eine staatliche Universität in der Provinz Zhèjiāng ...
Grüße --Hosse Talk 12:23, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, Hosse. Die formalen Änderungen waren gut auszuführen. Die chinesischen Zeichen lasse ich absichtlich drin, weil im Ernstfall die Umschrift nicht immer zur Identifizierung ausreicht. Also zwei Leute können in der Umschrift gleich heißen, aber halt doch zwei verschiedenen Zeichensätze für ihren Namen benutzen.
Das Logo ist unter : File:Symbol_of_ZJUT.png
im zh:wikipedia abrufbar.
Der Copyrightvermerk weist darauf hin, dass ein offizielles Logo ist. Der Gebrauch ist aber nicht untersagt. Ich werde mir den Copyrighttext genau ansehen und dann hier präsentieren. Vielleicht kann man das dann importieren? --ArishG (Diskussion) 15:12, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Logo kannst Du lokal auf Deinen Rechner runterladen und dann in der de:wp hochladen (nicht auf Commons!!). Die Lizenz ist dann die, wie z.B. bei diesem Logo: [1]. --Hosse Talk 15:18, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Logo ist jetzt drin. Am schwierigsten waren die Angaben hinter Logo =. Am Ende deshalb, weil es so einfach ist! Soll ich irgendwo eine Anmerkung bezüglich der Quellen machen? Quellen gleich angegebene Internet Links? --ArishG (Diskussion) 20:09, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Quellen würde ich genauso angeben, wie sie im Originalartikel stehen. D.h. die Stellen welche belegt sind damit referenzieren. Was vor der Verschiebung noch gemacht werden muss ist, die hiesigen Kategorien zu ermitteln und unten einzufügen. Die Interwikis müsste man mal testen, ob die so funktionieren, aber das machen auch sogenannte Bots, wenn Du sie nicht reinschreibst. --Hosse Talk 08:39, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Haken ist, dass im zh:wikipedia keine Stellen mit Quellen belegt sind. Als Quellen anzusehen sind die drei angegebenen Internetseiten der Hochschulen, die aber nicht formal als Quellen angegeben sind, sondern eben nur als Links. Die hiesigen Kategorien schau ich nach und schreib sie rein. Interwikis, sind das die Kategorien zwischen "nowiki?". Das kann ich testen.--ArishG (Diskussion) 14:41, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es geht auch einfach die Quellen unten reinzuschreiben, wenn der Text des Artikel im Großen und Ganzen darauf basiert. Das macht man gemeinhin, wenn nicht eine bestimmte Aussage des Textes genau belegt werden muss. Ob natürlich die Webseiten der Uni eine super Quelle sind, mag ich nicht beurteilen. Ist aber besser aber als garnix. --Hosse Talk 14:55, 5. Feb. 2013 (CET) PS: Die Interwikis sind die Links zu den anderen Wikipedias.Beantworten

Korrekturen ausgeführt und einige zusätzliche Quellen eingefügt.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hosse. Einige Fakten habe ich auf der offiziellen Seite nachgesehen. Auch mit dem englischen WP verglichen und Unterschiede mit Nachweis erklärt. --ArishG (Diskussion) 23:00, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sieht ja sehr gut aus! Was mir gerade noch aufgefallen ist, ist, dass noch viele Wikilinks fehlen. Also die Links zu anderen Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia. Momentan sind es nur 3 in der Infobox (Hangzhou, China und Zhèjiāng). Als Beispiel sei Engineering (in Wikisyntax so geschrieben: [[Ingenieurwissenschaften|Engineering]]) genannt - da gäbs aber auch noch mehr. --Hosse Talk 09:38, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe gesehen, dass Du ein Problem mit dem Bild hast, das Du einbinden willst. Das kann nicht klappen, weil dieses Bild nur in der en-Wikipedia existiert. Von dort aus kannst Du das Bild hier nicht erscheinen lassen. Ich habe aber mal bei Commons nach der Kategorie Zhejiang Univerity geguckt. Da gibt es ein paar Bilder, die Du Dir aussuchen kannst. Viel Erfolg! --Hosse Talk 15:08, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Einige Wikilinks habe ich hinzugefügt. Es gäbe noch mehr, aber vielleicht wird das dann zu trivial. Das Photo habe ich wieder raus genommen. Auf Commens sind die Objekte nicht sicher zu identifizieren. Ich mach also kein Photo rein. Die kann man ja dann auf der chinesischen homepage ansehen, wenn man das will. Denkst Du, man kann das jetzt in die freie Wildbahn entlassen? --ArishG (Diskussion) 17:40, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wir stehen hier auf "trivial"! Nein, aber es ist trotzdem wichtig auch eher triviale Verlinkungen zu machen. Stell Dir vor, einer, der auf den Artikel kommt, würde sich dafür interessieren was die Wikipedia zu Wissenschaft zu schreiben hat. Wenn Du es nicht verlinkst, muss der Leser erst umständlich suchen. Aus dem Grund versuchen wir Mehrwert zu bieten und das Sinnvolle zu verlinken. Frisst ja auch kein Brot. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass das ein sehr ordentllicher Artikel geworden ist. Wobei ich mir noch nicht sicher bin ist, wie es mit den ganzen chinesischen Schriftzeichen ist. Aber das sehen wir dann, wenn Du den Artikel verschiebst.
Würde es Dich stressen, wenn ich ein paar kosmetische Änderungen vornehmen würde? Ich stehe auf dem Standpunkt, dass meine Mentees möglichst alles selbst machen sollten - learning by doing - und so... Aber manchmal lernt man auch dadurch, dass einem etwas vorgemacht wird. --Hosse Talk 23:38, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kosmetische Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hosse. Ich fange mal neu an, da mir sonst der Bildschirm zu schmal wird. Deine Art der "Lenkung" ist für mich ideal und es macht mir viel Spaß mit Dir zusammen zu lernen, wie man so einen Übersetzungsartikel gut macht. Wenn Du formale Verbesserungen machst, bin ich Dir sehr dankbar dafür. Ich werde mich dann, wenn ich das Endergebnis sehe zwar nicht mehr daran erinnern, wie es zuvor ausgesehen hat, aber ich werde diesen Artikel dann auch im Formalen als Vorlage für weitere verwenden.

Was die chinesischen Zeichen betrifft, so ist es für mich wie ein Wunder, dass nun nach der Umstellung des Internet auf Unicode diese Zeichen auf einfache Weise in allen Texten verwendet werden können. Bisher war es üblich, die Umschrift an stelle der Zeichen zu verwenden, um dem Kundigen zu zeigen, welche Zeichen man "interpretiert" hat- allerdings halt nur so so la la. Wenn man jetzt etwas ändern möchte, dann sollte man die Umschrift raus lassen und dafür die Zeichen verwenden. Denn Zeichen und Umschrift kann ja eh nur jemand benutzen, der Chinesisch kann. Ausnahme sind Namen, die eben in ihrer Aussprache bei uns benutzt werden. Ein eher unsachliches Argument: Die Verwendung chinesischer Schriftzeichen macht auf Chinesen, Japaner und Koreaner einen ziemlichen Eindruck. --ArishG (Diskussion) 10:54, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Änderungen an den Seiten der Wikipedia kannst Du Dir ganz einfach anschauen: Auf jeder Seite oben gibt es den Reiter "Versionsgeschichte". wenn Du darauf klickst, siehst Du in chronologischer Reihenfolge von wem Änderungen vorgenommen wurden. Vor der Uhrzeit kannst Du anmarkern, welche Versionen Du vergleichen willst. Probiers mal, das ist interessant. :-)
Ich hoffe ich finde heute Nachmittag Zeit, mal in Deinem Artikel zu arbeiten... --Hosse Talk 11:14, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lesetip

[Quelltext bearbeiten]

Hi Arish, das könnte interessant für Dich sein: Diskussion über fremdsprachige Einzelnachweise --Hosse Talk 12:02, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab's gelesen. Wegen solchen Diskussionen habe ich schon verschiedentlich die Teilnahme an Internetforen aufgegeben, bevor ich sie begonnen hatte. Ich habe hier das Glück, einen verständigen und höflichen Mentor gefunden zu haben. Ich habe dort meine Meinung kund getan. --ArishG (Diskussion) 16:44, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hosse. Ich bin so am schmökern in Wikipedia bezüglich Hangzhou und Universitäten. Einige Wikilinks werde ich noch hinzu fügen. Dabei habe ich bei der auch in de:Hangzhou vermerkten Shuren-Universität Zhejiang angeklickt, die angebliche chinesische Homepage. Das war eine chinesische Textilfirma mit ihrer Werbung. Ich habe dann den Link auf die wirkliche Homepage eingefügt, einen Vermerk im Link gemacht und den falschen drin gelassen. Ist das gut so? Übrigens ein ganz konkretes Beispiel dafür, dass die chinesischen Zeichen auch in deutschsprachigen Artikeln sehr wichtig und praktisch sind, denn ohne chinesische Zeichen hätte ich die chinesische Homepage nicht gefunden. Die Zeichen sind aus der Umschrift nicht zu rekonstruieren.

Das geht so weiter. Bei der Verwaltungsgliederung Hangzhou ist ein Ort Chun'an angegeben. Geht man dort bei Chun'an dem Link auf die chinesische Informationsseite nach, dann ist die nicht mehr da. Ich habe die neue Informationsseite der Regierung aufgesucht und entsprechend bei Chun'an eingetragen.

Das kommt natürlich durch Veränderungen im Laufe der Zeit. Wenn ich eine Erweiterung suche, wenn ich einen Wikiartikel lese, dann trage ich den entsprechenden Suchbegriff im Suchfeld ein. Dann kann ich auf den aktuellen Stand zu greifen. Bei externem Suchbedarf mach ich das bei google. Vielleicht sollte man bei externen Links in der Beschreibung des Links auch den Ersatz-Suchbegriff angeben? Wenn ich so weiter mache, werde ich noch nächstes Jahr an meinem Artikel hängen.--ArishG (Diskussion) 22:10, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe mir die Links noch mal genau angesehen. Da, wo auf eine kommerzielle Seite verlinkt wird, war die Basisadresse gleich, aber statt .cn war .com eingetragen. Dies kann beim Arbeiten passieren, wenn man die URL nicht kopiert, sondern abschreibt. Aus Gewohnheit ist .com fast in den Fingern drin. Im zweiten Fall war die Domäne gleich. Jedoch hatte die Verwaltung die gesamte Infrastruktur umgestellt, so dass ein spezifischer Seitenabruf ins Leere ging. Zusammen gesehen mit der Diskussion über die "getürkten japanischen Inseln" scheint das Problem nicht fake und Vandalismus zu sein, sondern eher Tippfehler und Nachvollziehen des allgegenwärtigen Wandels. --ArishG (Diskussion) 09:56, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also ich würde sagen, dass Du besser die kommerziellen Links entfernst und die richtigen dafür reinsetzt. Und ja, ob etwas Vandalismus ist, oder schlicht Ruscheligkeit, ist oft schwer zu sagen. Heute Vormittag werde ich mal Deinen Artikel durchgehen. Am Wochenende kümmere ich mich selten um Wikipedia, da ist mir Anderes wichtiger. Sorry deshalb für die Verspätung. --Hosse Talk 08:25, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Meine Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Arish, ich bin mal durch mit Deinem Artikel. Meine Änderungen kannst Du, wie ich es oben beschrieben habe, nachvollziehen. Was mir auffiel ist, dass die Persönlichkeiten, die Du im Artikel aufführst, alle einen Rotlink haben. Es kann natürlich sein, dass die Lemma im Artikel nicht zu denen in der deutschen Wikipedia passen. Das müsstest Du noch überprüfen. Falls dann immer noch Rotlinks dortstehen, dann ist zu prüfen, ob diese Persönlichkeiten überhaupt nach den Relevanzkriterien im Artikel aufgeführt werden dürfen. Es ist nämlich so, dass diese Personen, auch wenn sie nur in einem Artikel erwähnt werden, trotzdem diese Relevanzhürde nehmen müssen. Ansonsten müssten die Namen wieder aus dem Artikel raus. Für alle die relevant sind, aber noch einen "Rotlink" haben, kann dann ein separater Personenartikel erstellt werden. Grüße --Hosse Talk 10:47, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für das Durchsehen. Die formalen Veränderungen habe ich verstanden, sie tragen zur besseren Übersicht bei. Ich werde diesen Gesichtspunkt fürderhin beachten. Die Relevanzüberprüfung mache ich selber? Bei dem "hatte 2012 ... geändert" habe ich im Sinn gehabt, dass die Liste bei Einsicht durch mich in 2012 gegenüber dem Importartikel verändert war. Die Änderung selbst kann aber natürlich auch in einem früheren Jahr geschehen sein. Ist das wichtig? Ganz vielen Dank für die Zeit und Aufmerksamkeit, die Du diesem Artikel gewidmet hast. Nachfolgend möchte ich noch zwei weitere Universitätsartikel importieren lassen und übersetzen. Dann möchte ich an kulturelle Institutionen und Kulturgüter in Hangzhou ran gehen. Ich denke, am besten mache ich das hier unter Deiner Obhut und achte darauf, dass Du nicht so viel Arbeit damit hast. Schließlich habe ich ja schon was gelernt. --ArishG (Diskussion) 11:48, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kein Problem, dafür bin ich ja da. Wenn das nicht passt mit dem 2012, dann ändere es bitte. Ich habe inhaltlich nichts zu melden! :-) Ich kenne mich ja auch gar nicht aus. Das mit der Jahreszahl hatte ich nur so interpretiert.
Die Relevanzprüfung kannst Du selber machen. Wenn dann jemand etwas dagegen hat, dann wird er es ändern, oder auf der Diskussionsseite ansprechen. Wenn Du wieder etwas importieren willst, dann würde ich Dir vorschlagen, das gleich auf den zukünftigen Lemmanamen zu machen, also etwa so: Benutzer:ArishG/X Universität, usw. Dann hast Du erstens die Baustelle für was anderes frei und zweitens kannst Du gleichzeitig an mehreren Artikelentwürfen arbeiten.
Wenn Du dann die Artikel verschiebst, kannst Du die sogenannten Verschiebereste, also die Weiterleitung die dann an der alten Stelle (in Deinem BNR) stehen bleibt, per Schnelllöschantrag von den Admins entfernen lassen.
Ach ja, ich würde sagen, dass der Artikel verschiebereif ist. Super Arbeit! Und ja, ich finde Du hast schon richtig viel gelernt! --Hosse Talk 13:18, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Shěn Yínchū: gibt's nicht in de: Relevanzprüfung ergibt: Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule)

Méi Xīnlín: gibt's nicht in de: 梅新林 Kein eigener von Technische Universität Zhejiang unabhängiger Eintrag in zh:. Aber Parteikader in der Universität. Den ganzen Posten raus nehmen, würde das Bild von der Personalstruktur verfälschen. Immerhin ist er in der chinesischen Nomenklatur über dem Präsidenten der Hochschule.

Zhāng Lìbīn: Der Präsident der Universität: gibt's nicht in de: Relevanzprüfung ergibt: Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule)

Xiào Ruìfēng: gibt's nicht in de:肖瑞峰 Kein Eintrag in zh:wp Wenn die einfach als Information, ohne Rotlicht drin bleiben. Geht das?

Mǎ Chún'ān: gibt's nicht in de: zh:

Xǘ Guāngxiàn: gibt's nicht in de: in zh: mehrere Artikel, in denen er erwähnt wird, aber keine Biografie.

Li Shouheng: gibt's nicht in de: aber extern auf zh:http://www.gmw.cn/content/2005-08/04/content_282301.htm

Shěn Yínchū Science and Technology Award Gewinner


Lǐ Shòuhéng http://www.gmw.cn/content/2005-08/04/content_282301.htm

Den Abschnitt über die Funktionäre habe ich nun dahingehend umbenannt und etwas umsortiert. Wenns Dir nicht gefällt, dann mach es rückgängig. Ich würde das mit den Rotlinks so lassen. Das was ich oben schrieb, war ein Hinweis, wie es gehandhabt werden sollte. Ich habe da nicht so den Durchblick und wenn Du meinst, dasss einer davon sicher nie mehr nach unseren Relevanzkriterien relevant wird, dann kannst Du die Verlinkung auch bei Diesem entfernen. Das liegt an Dir... --Hosse Talk 14:39, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei einigen der wichtigen Persönlichkeiten habe ich noch chinesische Quellen der Biografie hinzugefügt. Was mache ich, wenn eine Referenz zwei mal benutzt werden sollte? Und wenn ich den Artikel jetzt in den "Öffentlichen Raum" verschieben will. Wie geht das? --ArishG (Diskussion) 19:00, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du den Link in den Reftags (<ref>www.xyz.cn</ref>) zwei mal setzt, dann steht dahinter die selbe Fussnote wie beim Vorherigen und damit sieht der Leser, dass auch diese Stelle des Textes mit derselben Referenz, wie die Vorherige belegt wurde. Das macht die Software für Dich (auch wenn sie noch so altertümlich ist! *gg).
Der "öffentliche Raum" ist der Artikelnamensraum - im Gegensatz zum Benutzernamensraum, in dem Du bisher diesen Artikel erstellt hast. Man kann in Wikipedia Seiten "herumschieben", das geht sowohl vom BNR in den ANR, aber auch andersrum (z.B. wenn ein Admin nach einem Löschantrag feststellt, dass der im ANR eingestellte Artikel noch nichts für die WP ist, aber noch werden könnte).
Sorry dafür, dass ich so weit ausholte, denn Du wolltest ja wissen, wie es geht. Allerdings hatte ich damals echt Probleme zu verstehen, was denn diese Namensräume sind.
So gehts: Du gehst auf die zu verschiebende Seite. Oben rechts siehst Du die Reiter "Lesen", "Bearbeiten" und "Versionsgeschichte". Daneben ist ein Stern (damit speicherst Du die Seite in Deine Beobachtungsliste). Noch einen weiter ist ein schwarzer Pfeil, der nach unten zeigt. Dort ist die Funktion "Verschieben" versteckt. Wenn Du da draufklickst geht eine Seite auf. Dort kannst Du das Ziel der Verschiebung angeben. Standardmässig wird drinstehen: "Benutzer:ArishG/Baustelle". Das änderst Du ab in Technische Universität Zhejiang.
 Info: Ich würde statt Zhèjiāng lieber Zhejiang nehmen, da die Sonderzeichen im Deutschen nicht getippt werden! Es ist dann empfehlenswert eine Weiterleitung zu erstellen.
Als Grund kannst Du z.B. angeben "Verschiebung in den ANR". Wenn Du das Häckchen Quell- und Zielseite beobachten" anmarkerst, wird die Seite automatisch in Deine Beo aufgenommen. Dann auf "Seite verschieben" klicken - fertig. Alles also ganz einfach! :-) --Hosse Talk 19:49, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gratulation!

[Quelltext bearbeiten]
Du hast es Dir verdient!

Du hast nun Deinen ersten Artikel!

Herzlichen Glückwunsch! ...und ein wenig stolz bin ich auch, dass ich Dir dabei helfen konnte...

Feier schön! --Hosse Talk 22:48, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hatte ich auch gerade gedacht. Eigentlich könnten wir jetzt miteinander essen gehen! --ArishG (Diskussion) 23:03, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gerne können wir uns mal treffen, wenn es grad reinpasst. Auch dafür gibt es hier Seiten! Treffen der Wikipedianer - wir haben für alles was!
Ich als alter Franke bin natürlich seeeehhhr heimatverbunden und auch eher unkommunikativ (das sagt man so über uns Franken)! Also Vorsicht! Wer mit mir einen Abend verbringen will, sollte vorher eine Absichtserklärung unterschreiben. ;-) --Hosse Talk 23:15, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Er ist im ANR!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Hosse. Er ist verschoben. Ein unerwartet tolles Gefühl. Ich freue mich sehr über Deine ausgezeichnete Hilfe. Ich überlege jetzt, welche Hochschule ich als nächstes "bearbeite". Wahrscheinlich wird es die Nationale Hochschule für Kunst. Und Deine Anleitungen werde ich in meinem BNR zusammenfassen auf einer extra Seite.

Herzlichen Dank --ArishG (Diskussion) 23:01, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich freue mich auf Deine neuen Artikel! Für die wirst Du viel weniger Hilfe von mir benötigen und in ein paar Wochen wirst Du mir sagen was "richtig" und was "falsch" ist. :-) --Hosse Talk 23:21, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tip

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab gerade gesehen, dass Du in einer obigen Diskussion einen Link zu einer Deiner Unterseiten geändert hast. Du könntest auch auf Deiner Benutzerseite eine Linksammlung anlegen, oder alternativ wenn Du auf Spezial:Beiträge/ArishG gehst, hast Du ganz unten links einen Link auf Deine Unterseiten. Das macht immer mal wieder Sinn, da durchzugucken, was man noch braucht und auf das Überflüssige dann einen Schnelllöschantrag zu stellen. -- Hosse Talk 11:03, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke, das war genau was ich gesucht habe. Ich habe das System noch nicht richtig verstanden und arbeite so nach Art "Kochbuch". Ich wollte nur eine neue Benutzer Unterseite einrichten. So krieg ich das. Jetzt probier ich aus, was Du mir erklärt hast. Was ich auch noch fragen wollte: Wenn ich die "Diskussion" aufrufe, dann erscheint alles von Anfang an. Ich habe gesehen, dass man Teile archivieren kann, dann sehe ich nur das Neueste. --ArishG (Diskussion) 11:28, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und gleich noch ein Tip: Wenn Du einem internen Link einen anderen Namen verpassen willst dann geht das mit einem Hochstrich und nicht mit einem Leerzeichen wie bei externen Links. Ein Beispiel wo man das oft braucht:
"Die Kompetenzen der Kanzlerin sind überschaubar." Im Quelltext schauts so aus: [[Kompetenz|Kompetenzen]]. Den Hochstrich findest Du auf der Tastatur links neben dem "Y", auf der Taste mit den Pfeilen. Also die Taste plus AltGr. Grüße -- Hosse Talk 15:02, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
--ArishG (Diskussion) 12:13, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten