Benutzer Diskussion:ArthurMcGill/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von ArthurMcGill in Abschnitt Geschichte RWTH Aachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung Link Burg Orsbach

Hallo Arthur, du hast auf "Burg Orsbach" den Link zu "burgorsbach.de" gelöscht. Dazu folgende Frage, da ich Wiki-Laie" bin: Warum kann ich einen Artikel über unser Haus, die Burg Orsbach, nicht mit unserer Hompage verknüpfen. Es müsste doch legitim sein, wenn der Eigentümer eines Denkmals einen Artikel über eben dieses mit der Hompage des Gebäudes verknüft. Den Dort kann der Leser mehr zur Geschichte erfahren, und mit uns Kontakt aufnehmen, falls er Interesse an einer Führung oder an der Nutzung der Räume hat.

Beste Grüsse

--Johannes Hucke 21:39, 15. Jan. 2011 (CET)

Hallo Johannes Hucke,

vielen Dank für die Anmerkung, hier glaube ich müsste das angesprochene Problem grundsätzlich geklärt werden, da solche Fälle immer wieder auftreten.

  • Der Abschnitt "Geschichte" ist ausreichend mit den drei anderen Weblinks relativ neutral belegt (Man kann der Stadt Aachen oder Dietrich Beitzke bestimmt keine Werbung für Dein Unternehmen unterstellen). Deine Homepage gibt dazu keine neuere oder bessere Erkenntnisse, außer einige schöne Bilder. Die Würdigung der Arbeit von "Karl Hucke", wahrscheinlich Dein Vater, für die Aufrechterhaltung und Instanthaltung des Denkmalobjektes wird schon bei "Beitzke" ausreichend erwähnt und wirkt dadurch neutraler.
  • der Schwerpunkt Deiner Homepage verweist dagegen eindeutig auf die Möglichkeit als Feriendomizil. Hierzu schreiben die Wikipedia-Richtlinien http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks im Abschnitt "Einzelrichtlinien, Punkt 4": "Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht". Genau dies befürchte ich allerdings, da sonst eine "Firmenhomepage" ja keinen Sinn machen würde.
  • Letztlich war der Artikel von mir auch nur als Kontext und Komplettierung zur Aachener Geschichte und zur Geschichte des ehemaligen Aachener Reichs gedacht und weniger Deiner mit Sicherheit hervorragenden und kompetenten Gastfreundschaft.

Somit stehe ich zu der von mir getätigten Löschung Deiner Homepage aus dem Artikel. Ich bin allerdings gerne bereit, dies von höherer Wikipdia-Stelle ausdiskutieren zu lassen und mich ggf. zu korrigieren, wenn ich mit meiner Meinung falsch liegen sollte.

mfG.ArthurMcGill 10:05, 16. Jan. 2011 (CET)


Hallo Arthur Mc Gill, danke für die schnelle Antwort. Ich habe mir noch mal ein paar Vergleichsartikel angesehen, dort gibt es auch den Link zu Seiten von Firmen/Eigentümern (z.B. Schloß Borbeck). Also müsste es doch bei uns auch gehen. Insgesamt ist in der Regel eine bestehnde Verknüpfung zwischen Artikel und dem duzugehörigen gewerbetreibenden (z.B. Daniel Libeskind). Zu der gewerblich/komerziellen Nutzung unserer seits will ich nur sagen: Wir haben uns entschlossen, obwohl die Burg von uns bewohnt wird, diese in kleinem Umfang für die Öffentlichkeit zu öffnen. Das sind manchmal Schulklassen, lokale Kulturvereine und auch private Veranstaltungen. In der Planung sind auch kulturelle Veranstaltungen wie die Ausstellung ortsansässiger Künstler oder eine Lesung. Die Einnahme sind für uns als Kleingewerbetreibende so gering, dass man bestenfalls von einem Kostenbeitrag für die relativ hohen Erhaltungsaufwendungen, die wir durch das Denkmal haben, reden kann. Wichtiger ist uns, und die Reaktionen der Gäste zeigt es, dass das Gebäude wahrgenommen und benutzt wird. Ich halte es daher für richtig, unsere Homepage mit dem Artikel über unser Haus zu verlinken und wäre dir dankbar, wenn du das noch mal überdenkst oder diskutierst.


Hallo Johannes Hucke,

vielen Dank für Deine Argumentationshilfen, Deine Beispiels leuchten mir ein und machen aber auch deutlich, dass es bzgl. der kommerziellen Neutralität bei Wikipedia unterschiedliche Ansichten gibt. Da ich selbst nicht stur sein will und nach dem Prinzip "zugunsten des Angeklagten" verfahre, stelle ich den Link "unter Vorbehalt" hinein, aber wenn dieser von übergeordneter Stelle gelöscht wird, kann ich nichts anderes tun, als meine angebrachten Argumente offen zu legen.


Super, alles klar, vielen Dank.--Johannes Hucke 15:30, 17. Jan. 2011 (CET) mfG ArthurMcGill 08:32, 17. Jan. 2011 (CET)

Linse

Hallo ArthurMcGill, Vielen Dank für deine Mail. Die Doppelung mit der Begriffserklärungsseite "Linse" habe ich auch mit Schreck festgestellt. Nun weiß ich nicht wie ich die Benutzerseite eleminiere. Über Eduard Linse würde ich gerne mehr erfahren und wie du vorschlägst in meinem Artikel über ihn oder Villa Cassalette einsetzen. Anscheinend stammt er nicht aus Aachen und bei der Ausführung ist ihm ein Ingenieur Linse behilflich gewesen. Hast du vielleicht die genaue Literaturangabe oder könntest mir die Seiten mailen, wenn du dies nicht selber in den betreffenden Artikeln ausführen möchtest.MfG R.M.Schrouff -- Schrouff 20:47, 19. Jan. 2011 (CET)

Wikipedia:Aachen

Hallo ArthurMcGill

Wollte dich auf diese Seite und Termin aufmerksam machen. Grüße -- Frinck 10:46, 24. Jan. 2011 (CET)

Hallo Frinck,

herzlichen Dank für die Info, kann aber leider nicht kommen, da wir bereits Karten für das Konzert an der RWTH Aachen gebucht haben, möchte aber auch meiner Familie wegen nicht von diesem Event zurücktreten. Vielleicht gibt sich mal eine andere Gelegenheit.

mfG ArthurMcGill 13:15, 24. Jan. 2011 (CET)

[1]

Hallo Arthur, ich habe zu deinem Edit eine minikleine Frage. Ich will zu dem Herrn einen Artikel schreiben, wird eh nur ein sehr kurzer Stub. Rein aus Interesse, woher hast du die Angabe? Ich weiß, dass es stimmt, aber woher hast du die Info? Umweltschutz[D¦B] 19:01, 24. Jan. 2011 (CET)

Hallo Umweltschützen, finde ich ja toll, dass du den Jakob Bacmeister mit einem Artikel ehrst. Ich wunderte mich schon wegem dem "Rotstich". Zu ihm hatten schon einige, so auch ich, recherchiert, aber nichts ausreichendes gefunden. Aber nur wegen einem Artikel wollte ich mir die Familienchronik der Bacmeisters von Clamor Freiherr von Bussche-Ippenburg (siehe Weblinks im Fam.-Artikel) nicht anschaffen. Da müsste sicherlich eingies mehr drin stehen. Meine Personenangaben fand ich bei: http://www.familysearch.org/eng/default.asp ; (Namen eintragen und schon eröffenen sich mehrere vergleichende Ergebnisse; ist erwiesenermaßen seriös und hilft immer bei scheinbar hoffnungslosen Fällen). Dass die Gertrud Professorentochter ist, ergab sich aus: Bildung und Konfession: Theologenausbildung im Zeitalter der ... von H. J. Selderhuis, Markus Wriedt, S. 186 (Google-online). Ich hoffe, du kannst etwas damit anfangen! Also viel Spaß, mfG. ArthurMcGill 19:42, 24. Jan. 2011 (CET)

Danke für die Antwort. So, fertig: Jacob Bacmeister. Viele Grundinfos sind's nicht, Lebensdaten, Verwandtschaft, Promotion und Professur. Aber trotzdem konnte ich überraschend viel zu schreiben. Die Familienchronik hab ich schon gefunden, wer weiß, ob die mehr bringt. Glaube eher nicht, weil sonst müsste sich ja auch andernorts mehr zu Bacmeister finden lassen. Nach dem Namen der Ehefrau fragte ich, weil ich dachte, du hättest eben noch eine andere, bessere Quelle. Tatsächlich wusste ich das aber auch nur aus dem Werk. Geschrieben wurde die Stelle von Julian Kümmerle, gleicher Text ist auch in seiner Dissertation. Was ich noch wissen will, woher ha(s)t (du/der Artikel) die Angabe Kgl. Dän. Privatlehrer? Umweltschutz[D¦B] 19:56, 24. Jan. 2011 (CET)

Hallo Umweltschützen, ist doch noch einiges dabei herausgekommen. Bin gespannt, was du jetzt noch alles zu Lucas III. findest. Betr. der Aussage "kgl. dän. Privatlehrer" bin ich mir sicher, dass ich dies irgendwo gelesen habe, aber ich finde diese Quelle z. Zt. leider nicht. Wenn's dir bedenklich erscheint ist, kannst Du es ja weglassen. Sollte ich noch etwas finden, melde ich mich. mfG ArthurMcGill 11:49, 25. Jan. 2011 (CET)

Ja, ich hab's auch nicht in den Artikel aufgenommen. Manchmal, gebe ich zu, übernehme ich für meine Artikel Informationen aus anderen Wikipedia-Artikeln, sehr häufig prüfe ich die aber gegen. In diesem Fall lass ich's lieber. Nun, Lucas der Dritte ist auch fertig: Lucas Bacmeister (1605–1679). Bacmeister sagt ein wenig zu seinen Nachfahren aus, DNB gibt eine andere Person als seinen Sohn an. Weil in WP Belege für die Nachfahren fehlen, hab ich's draußen gelassen, vielleicht findest du als Bacmeister-Experte etwas noch. Umweltschutz[D¦B] 16:45, 25. Jan. 2011 (CET)

Heyendal

Hallo ArthurMcGill, Im Text bin ich über 2 Dinge gestolpert, welche die Sachlage nicht eindeutig schildern.

  • Sohn des Gemeindesekretärs: Die Heyendals gehörten über Jahrhunderte zu den führenden Familien im Herzogtum Limburg und bekleideten in der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit der Hochbank Walhorn, sowie im Rat von Limburg wichtige Positionen. In der heutigen und in der Lesart des 19. Jahrhunderts, hat der Begriff eine ganz andere Bedeutung. Familiensitz der Heyendals war eine Wasserburg (Wohnturm), davon übrig geblieben, ist ein Teich hinter Schloss Thor, welches erst um 1700 erbaut wurde.
  • Auf dem Weg nach Brüssel zum Gouverneur Maximilian von Bayern in der Kapuziner- und Jansenismus angelegenheit, hat er Behauptet, dass man ihn überfallen habe, wofür er seine Eupener Wiedersacher verantwortlich machte
  • Der Erzbischof von Köln: Dieser war in Personalunion Fürstbischof von Lüttich und nur als solcher war er für Eupen und auch für alle anderen Pfarren im Herzogtum zuständig. Lüttich hatte übrigens im Reichstag des HRR einen Sitz mehr als Köln. War der nich auch für Münster zuständig ? Die Bayern sorgten schon für eine gute Lobby im Reich.

Soweit mein geschichtliches Wissen aus dem Bauch, bzw. was von dem im letzten und vorletzten Winter gelesenen haften geblieben ist. Für präzise Quellen und Zitate müsste ich die H. betreffenden Artikel wieder ausgraben. Für ein Foto des Porträts, habe ich inzwischen seit Dezember die Zustimmung von Heyendals Nachfolger.

Die sicherste Quelle wäre natürlich jemand mit Wurzeln in der Familie, da bietet sich, wenn sie irgendwann Zeit hat, die Historikerin Benutzer:ML Carl an [2]. LG -- Frinck 20:20, 31. Jan. 2011 (CET)

Hallo Frinck,

vielen dank für die Anregungen, so weit möglich, habe ich diese im Artikel eingearbeitet. Solltest du aus Deinen Quellen noch mehr relevante Informationen finden, kann der Artikel jederzeit gerne nachgebessert werden. Ebenfalls großen Dank für Deine Bemühungen um die Nachreichung eines Portraits, ich freue mich schon darauf. mfG. ArthurMcGill 11:49, 1. Feb. 2011 (CET)

Hallo ArthurMcGill, Das ist eine gute Idee, die ich gerne versuche. MfG Schrouff 21:56, 3. Feb. 2011 (CET)

P:DD

Hi, ArthurMcGill, zur Kenntnis: Hier steht für die nächsten drei Wochen ein Artikel, der dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts oben eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße aus Elbflorenz! --Y. Namoto 19:29, 27. Feb. 2011 (CET)

Ark

Hallo ArthurMCGill, Vielen Dank für Deine Anfrage. Momentan ist dies nicht möglich. Das Buch über den Ostfriedhof hatte ich mir ausgeliehen. -- Schrouff 07:44, 16. Mär. 2011 (CET)

Die Befreyung von Jerusalem

Hi, Wie du darauf kommst "Die Befreyung von Jerusalem" wäre beim Niederrheinischen Musikfest uraufgeführt worden, ist mir nicht klar. Die Uraufführung fand 1813 in Wien statt (in Anwesenheit des Komponisten) Infos darüber findest du unter anderem in der Diplomarbeit über Stadler (siehe Maximilian Stadler Nebenbei ist der Titel des Werks original "Die Befreyung von Jerusalem" und nicht "Das befreite Jerusalem" Vielleicht weißt du ja, wie der abgeänderte Titel in den Artikel des Niederrheinisches Musikfests kam... Gibt es irgendwelche publizierte Quellen zu der Aufführung von Stadlers Oratorium bei dem Musikfest? --Jopromi 21:30, 26. Mär. 2011 (CET)

Hallo Jopromi,

vielen Dank für den Hinweis auf unterschiedliche Quelleninhalte. Ich habe diese Information aus der auch im Artikel unter "Weblinks" aufgeführten Quelle: http://www.staedtischermusikvereinduesseldorf.de/lebenslauf/lebenslauf_druck.php (siehe Spalte: 26.5.1822), entnommen, wobei ich allerdings davon ausging, dass diese Informationen seine Richtigkeit haben sollten. Ich habe aber kein Problem damit, wenn Deine Quelle die genauere ist. Sollte dann nur vermerkt sein. mfG ArthurMcGill 08:51, 27. Mär. 2011 (CEST)

also ich halte es für wenig sinnvoll, jedes Datum mit einer Fußnote zu erklären und werde das im Artikel "Stadler" auch nicht tun (den ich übrigens sowieso zu überarbeiten plane). Nur zur Erinnerung: die vermeintliche Uraufführung in Düsseldorf ist nirgends mit einer Fußnote belegt, auch du hast keine Fußnote beigefügt! Vielen Dank auf jeden Fall für den Link! Ich werde die Düsseldorfer auf den Fehler aufmerksam machen! (die belegen nebenbei auch nicht, wie sie darauf kommen, dass es eine Uraufführung war!) Damit du aber nicht denkst, ich hab mir die Wiener Aufführung ausgedacht: Alle bekannten Wiener Aufführungsdaten findest du in: Prominczel, Johannes: Maximilian Stadler und seine Kirchenmusik, (Diplomarbeit), Uni Wien, 2005, S. 47. Infos über Aufführungen außerhalb Wiens (allerdings ohne Düsseldorf) findest du in: J. Prominczel: Neue Erkenntniss über Abbé Stadler, in: Festschrift f. Pater Bruno Brandstätter, Melk, 2006. Und da die beiden Bücher schwer zu bekommen sind: das Wiener Aufführungsdatum ist in jedem Musikwissenschaftlichen Lexikon vermerkt (MGG, Österr. biograph. Lexikon etc.), allerdings findet sich auch immer (etwa im Riemann Musiklexikon) das falsche Jahr 1816, das war jedoch die zweite Aufführung des Werks (dafür mit 550 Musikern!). --Jopromi 10:57, 27. Mär. 2011 (CEST)

Hallo Jopromi, vielen Dank für den Hinweis, selbstverständlich zweifle ich nicht an Deine Quellen. Ich selbst bin kein Musikwissenschaftler sondern lediglich ein bekennender und interessierter Musikliebhaber der klassischen Musik und freue mich deshalb über die neu gewonnen Erkenntnisse. mfG ArthurMcGill 11:54, 27. Mär. 2011 (CEST)
Hi, beim Düsseldorfer Musikverein haben sie den Fehler schon ausgebessert. Endlich hat es sich gelohnt, Stadler-Spezialist zu sein ;-)

Lg --Jopromi 09:18, 29. Mär. 2011 (CEST)

QS Baustein auf Julius Harris

Hallo ArthurMcGill,

Du hast den QS Baustein von Julius Harris entfernt. Es freut mich natürlich, daß meine Bemühungen wahrgenommen wurden, aber könntest Du bitte auch einen "QS abgeschlossen" Baustein in die QS Diskussion setzen, damit nicht noch jemand auf die Idee kommt die Seite wegen dieses Regelverstosses zu löschen?

Viele Grüße -- Azhai 19:16, 30. Mär. 2011 (CEST)

Theo Timmermans

Moin, ArthurMcGill. Danke für den Nachweis, dass Timmermans verstorben ist. Das genaue Datum (6.) wird jedoch durch den von Dir referenzierten Artikel nicht nachgewiesen, darin wird lediglich "Er starb im Dezember 1995" gesagt. Hast Du für den 6. auch noch eine Quelle? LG -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 20:30, 15. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Jo, leider fand ich keine Quelle, die den Tag präzise angab, aber da vertraue ich ausnahmsweise einmal auf die Kenntnisse unserer niederländischen und französischen Wikipedia-Autoren, die in ihren Artikel dieses Datum aufgeführt haben. mfG ArthurMcGill 09:30, 16. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Arthur McGill, Tolle Überraschung Deine Postkarte von der Villa Flora! Da sie aus der Zeit stammt, wo meine Ahnen dort wohnten, interessiert mich natürlich von wem und an wen sie gerichtet ist. Bei der Kategorisierung bin ich mir nicht sicher, ob es sich um ein ehemaliges Bauwerk handelt, das Gebäude steht noch. MfG Schrouff --Schrouff 20:25, 26. Apr. 2011 (CEST)

Meister des Marienlebens

Hallo Arthur, Artikel besteht sein 2 Jahren -- LG Frinck 10:05, 15. Mai 2011 (CEST)

Hallo Finck,

Danke für die Info, werde mich - vielleicht mit Hilfe von R.M.Schrouff - um eine Zusammelegung bemühen. LG. ArthurMcGill 10:21, 15. Mai 2011 (CEST)

Hallo ArthurMcGill, Ich bekomme dauernd merkwürdige Wikimails, habe ich irgend etwas übersehen? Warum soll ich die Einstellungen meiner Beobachtungsliste anpassen oder herunternehmen?mfGSchrouff 14:14, 15. Mai 2011 (CEST)

Hallo ArthurMcGill, Die Madonna auf der Mondsichel von Venth hatte ich 1995 nach der Beerdigung meines Vaters aufgenommen mit meiner Spiegelreflexkamera. Das war noch vor der Restaurierung des Werks. Bilder und Kamera sind mir gestohlen worden. Über eine Aufnahme freue ich mich riesig in dem Heißberg Artikel. Wenn Du lieber den Ostfriedhof schreibst, übernimm den Artikel doch. Mich hatte die Bedeutung von Tolbetsleäm interessiert und ich fand die Erklärung wissenswert. Die eMails bekomme ich jetzt scheinbar immer wenn eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite steht. Das finde ich sehr praktisch. Danke für Deinen Hinweis mit dem Lemma!mfGSchrouff 16:19, 15. Mai 2011 (CEST)

Der Meister des Aachener Altars ist nicht der Aachener Meister des Marienlebens, scheinbar sind es drei Künstler, die wie in dem Artikel erwähnt in Köln und Aachen einen zeitgemäßen Stil darstellen.GSchrouff 16:40, 15. Mai 2011 (CEST)

Sorry, ich trete eine Mine los, mache Musik und in Musik und ihr habt so richtig Arbeit. Die Aufklärung scheint lohnend. ;-) -- Frinck 16:52, 15. Mai 2011 (CEST)

Hallo Frinck, ja die Mine hat gezündet und ich fühle jetzt völlig irritiert, aber es macht mir als altem Aachener trotzdem Freude, an der Klärung mitzuarbeiten. Ich habe R.M.Schrouff (Aachener Kunsthistorikerin) eingeschaltet, vielleicht findet sie die Lösung. Schönen Sonntag noch LG ArthurMcGill 16:57, 15. Mai 2011 (CEST)

Konstruktiver Beitrag eines Ahnungslosen, wa -- Frinck 17:00, 15. Mai 2011 (CEST) (Aber es schauert ja schon wieder)

Franz Dominikus Brentano/Agnes Hoesch/Emil Pfeifer

Vielen Dank für die Unterstützung. Da merkt man die lange Wiki-Erfahrung. --Theodor200 13:45, 20. Mai 2011 (CEST)

Gerne doch, jederzeit, Gruß ArthurMcGill 15:19, 20. Mai 2011 (CEST)
Habe noch einige Formulierungen umgeschrieben bzw. ergänzt, da die Partnerschaften nicht mehr stimmten. Gruß --Theodor200 18:45, 20. Mai 2011 (CEST)

Hallo ArthurMcGill, apropos Aachen Arkaden du zweifelst die Ortshistorie an, ich finde gerade, dass die Ortschronologie ehem.Güterbahnhof-zeitgen.Architektur bewahrt und tradiert werden muss.mfGSchrouff 12:32, 22. Mai 2011 (CEST)

Luciano Comida‎

Hallo ArthurMcGill. Mit meinen Italienischkenntnissen ist es nun nicht gerade gut bestellt, aber ich bin mir dann doch recht sicher, dass in dem Artikel etwas nicht ganz in Ordnung war. Wie bist du auf den 21. März gekommen? Gruß, --smax 13:37, 22. Mai 2011 (CEST)

Du hast Recht, ich habe mich von dem Datum der Todesnachricht verleiten lassen, welches allerdings auch in der italienischen Ausführung des Artikels so übernommen wurde. Sorry, ich war zu schnell. März 2011 oder nur 2011 müsste demnach reichen. Gruß ArthurMcGill 13:51, 22. Mai 2011 (CEST)
Maggio heißt, glaube ich, Mai. Vielleicht belassen wir es vorläufig lieber bei 2011. Gruß und schönen Sonntag noch, --smax 23:12, 22. Mai 2011 (CEST)

Jean Le Gac

Peinlicher Fehler: [3]. Sogar mit Googleübersetzung ist das eindeutig kein Nachruf. Gruß, Seewolf

Das gestern war jawohl nur eine Frage des falschen Datums, aber hier bin ich jetzt wirklich auf deine Erklärung gespannt, ArthurMcGill. Gruß, --smax 17:00, 23. Mai 2011 (CEST)
Er stand mal auf dieser Liste: - Jean le Gac, Nr 196 und da bin ich wohl bei der Bearbeitung auf die italienische Version hereingefallen (warum kann ich jetzt leider nicht mehr nachvollziehen). Kommt nicht wieder vor, tut mir leid, ist nicht meine Art, wollte nur diese betreffende Liste in einer (viel zu kurzen) Pause etwas abarbeiten. ArthurMcGill 17:24, 23. Mai 2011 (CEST)
Sei bitte in Zukunft vorsichtiger, so was kann unter Umständen auch Konsequenzen nach sich ziehen [4]. Und vielleicht kannst du ja nochmal nachschauen, welche anderen Artikel du in dieser (und anderen) viel zu kurzen Pause(n) "abgearbeitet" hast und die entsprechenden Artikel etwas sauberer nachrecherchieren? Gruß, --smax 10:32, 26. Mai 2011 (CEST)
Wenn du so etwas wie http://www.gaijinjoe.de/blog/ als Beleg einfügst, habe entweder ich etwas nicht ganz verstanden, oder du solltest dringend mal WP:WEB (v.a. Einzelrichtlinien Punkt 2) und WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? lesen. --smax 11:31, 26. Mai 2011 (CEST)

Hallo Arthur McGill, Vielen Dank für die Literatur, ich wollte nächste Woche mal in der Stadtbibliothek nachsehen, da kamst du gerade recht. Wie findest du das immer?MfGSchrouff 23:31, 28. Mai 2011 (CEST)

Da hast Du mehr sehr viel geholfen, vielen Dank und schönes Wochenende! G Schrouff

Hallo ArthurMcGill, Alfons Klausener betreffend, Auf der Grabinschrift wird er nicht erwähnt, meine Mutter war in der Gruft und hat seine Tafel gesehen. Er liegt in dem ersten Klausener Grab und nicht in dem oberen, die verwandt sind und direkt aus Tirol stammen. Nun weiß ich nicht ob der OB auch Bauunternehmer war.mfgSchrouff 11:49, 31. Mai 2011 (CEST)

Hallo Arthur McGill, laut Adressbuch war Bernhard Klausener Bauunternehmener 1850. Apropos Kirdorf: Er hat sich eingesetzt als der Heißberg Friedhof nach dem 2.WK geschlossen werden sollte. Erzählt mir gerade meine Mutter aus ihren Erinnerungen.mfGSchrouff 21:17, 31. Mai 2011 (CEST)

Hallo Arthur McGill, Woher hast Du die Information, dass Alfons Klausener der Sohn von Friedrich Klausener und Wilhelmine Kremers ist?mfGSchrouff 23:32, 1. Jun. 2011 (CEST)

Iris Hilpert

Hallo Arthur McGill,

ich bitte um Sichtung meines Artikels Iris Hilpert, da ich die von Benutzer Robertsan gemachten Änderungen wieder eingefügt habe.Besten GrußCoalabär 17:52, 14. Jun. 2011 (CEST)

ich bitte erneut um Sichtung meines Artikels zu Iris Hilpert, da ich die von Benutzer Robertsan gemachten Änderungen wieder eingefügt bzw. ergänzt habe.GrüßeCoalabär 18:30, 15. Jun. 2011 (CEST)

Liste HMT Köln

Die Liste in Hochschule für Musik und Tanz Köln ist gar nicht schlecht, aber der Artkel besteht fast nur aus dieser Liste. Ich schlage vor, nach dem Vorbild Liste der Angehörigen der RWTH Aachen, die Listen auszulagern. --Atamari 10:11, 21. Jun. 2011 (CEST)

Danke für den Tipp, macht sicherlich Sinn, soeben umgestellt. Gruß ArthurMcGill 10:43, 21. Jun. 2011 (CEST)
Du hattest die Lemmata entfernt, die bislang noch nicht geschrieben sind, wären die Einträge nicht auch interessant - da sie als Dozenten (Hochschullehrer) alle relevant sind? --Atamari 09:40, 22. Jun. 2011 (CEST)
sicherlich richtig, ich dachte nur, soviel "rot" in der ursprünglich im Hauptartikel aufgeführten Liste macht das ganze nur zu umfangreich, in der separatenListe kann das ja jetzt wieder nachgetragen werden. Zum anderen bestanden diese Lemmata bereits mehrere Monate, wenn nicht Jahre und keiner kümmerte sich um entsprechende Texte. In den drei Klappentexte auf der Kategorieseite, die ich jetzt erst einaml auf den neuesten Stand gebracht habe, sieht man, wieviel "rot" es da noch gibt. Deshalb war mein Gedanke, so wie die Artikel kommen - ich werde auch noch den ein oder anderen schreiben - könnte diese dann nachgetragen werden. Vorschlag dazu: was hälst Du davon, die Klappentexte auf die Seite "Liste" nachzutragen, dann hätte man ja wieder alle relevanten Personen zusammen, oder wäre dies zuviel des Guten? Gruß ArthurMcGill 10:07, 22. Jun. 2011 (CEST)
So was in der Richtung hatte ich gedacht, es wäre schön wenn du dich hier einbringen könntest. Ich hatte damals selbst die Klappentexte erstellt. Dies sollte den Zweck haben - die fehlenden Kategorien zu lokalisieren, denn (sehr) viele waren damals nicht als Hochschullehrer kategorisiert. Namensgleiche Lemmata hatte ich zunächst gestrichen, eine BKL wollte ich noch nicht schreiben. --Atamari 10:14, 22. Jun. 2011 (CEST)
Einverstanden? So wie ich Zeit habe, werde ich in den nächsten Wochen die einzelnen Personen aus der Liste überprüfen, ob die Angaben noch stimmen und ggf. nachbessern, aber da lasse ich mir Zeit mit. Ich fand nur den bisherigen Zustand etwas unbefriedigend und deshalb hatte die Liste für mich erst einmal Vorrang. Gruß ArthurMcGill 10:37, 22. Jun. 2011 (CEST)
Wie ich schon geschrieben hatte, es wäre schön wenn du dich hier einbringen könntest. Ich hätte das auch schon gemacht, wenn ich nicht schon selbst viele Baustellen hätte. Und wenn du Spaß daran hast, Artikel in diese Richtung zu verbessern... die Personenliste im Artikel Bergische Universität Wuppertal könnte auch auf die gleiche Art ausgelagert werden und dann stetig erweitert werden (die passten damals nicht so recht in die Liste Wuppertaler Persönlichkeiten). Leider ist der Artikel zur Uni auf einen niedrigen Niveau. Wo sind denn die ganzen Studenten? ;-) --Atamari 10:46, 22. Jun. 2011 (CEST)
werde mein möglichstes tun, ich bin aber in erster Linie Aachener und Musikfan (habe selbst gute Kontakte zur hiesigen Abteilung der Musikhochschule), aber zur bergischen Uni habe ich bisher keinen Draht. Mal schauen, was sich machen lässt, GrußArthurMcGill 10:54, 22. Jun. 2011 (CEST)

Ludwig Scheibler

Hallo ArthurMcGill,

Deinen Artikel über Scheibler in allen Ehren, aber dessen über hundert Jahre alte Werke nun als aktuelle Literaturangaben in die Artikel über einzelne Kölner Maler einzustellen, ist doch wenig sinnvoll und für den Benutzer irreführend, und es entspricht auch nicht Wikipedia:Literatur. Bei der Kölner Malerschule finde ich die Angabe in Ordnung. Daher: Bitte diese Edits nochmal überdenken... Gruß --Quinbus Flestrin 15:05, 11. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Quinbus Flestrin, danke für den Hinweis und im Prinzip hast Du natürlich recht. Aber, nachdem ich mich in den letzten Tagen intensiv mit Scheibler befasst und mich auch bei Spezialisten etwas ungehört habe, gebe ich doch bitte zu bedenken, dass einige Kunsthistoriker jetzt erst erkennen, welchen Stellenwert Scheiblers Analysen über Bilder alter Meister eigentlich haben. (Beispiel aktuelle und verlinkte Dissertation über Hans Maler, wo Scheibler immer wieder zitiert wird). In seiner Dissertation geht Scheibler auch erstmalig und deatailliert auf die alten Meister und ihre Werke ein, die dann als Grundlage für sein späteres Hauptwerk zus. mit C. Aldenhoven dient.

Ich habe mir die Literaturangaben bei den einzelnen verlinkten Artikeln angesehen und dabei festgestellt, dass manche Angaben für eine breite Meinungsbildung nicht immer erschöpfend sind. Mein Vorschlag daher: Ich nehme die Scheiblersche Dissertation da heraus, wo es neuere Literatur gibt, tausche sie aber ggf. gegen das Gemeinschaftswerk (Scheibler/Aldenhoven) aus, wenn man dort in der vorhandenen Online-Fassung nähere Informationen über den betreffenden Meister erhält, die man sich sonst erst mühsam in Fachbibliotheken beschaffen müsste. Ich denke, damit kommen wir beide den Vorstellungen von qualifizierter Literatur entgegen. Alte Literatur muss ja nicht schlecht oder falsch sein, nur weil sie alt ist! Gruß ArthurMcGill 15:58, 11. Jul. 2011 (CEST)

Danke für die ausführliche Antwort. Das Problem der Literaturlisten stellt sich mit den wachsenden Ansprüchen in der WP ja immer mehr. Man will dem eiligen Benutzer (der man ja manchmal selber ist) schnelle Orientierung bieten, aber freut sich als Kenner natürlich über detailliertere Hinweise auch zu älteren Werken. Wie Du bei Stefan Lochner gesehen hast, habe ich mal versucht, eine lange Literaturliste durch Untergliederung benutzerfreundlicher zu machen. Mein Interesse an dem (mir vorher unbekannten) Scheibler hast Du jedenfalls geweckt - P.S. Da Du am Thema bist: Die beim Meister des Heisterbacher Altars in der Disk. angeregte Lemmaverschiebung auf das forschungsübliche "Meister des Heisterbacher Altars" - wäre das was für Dich? (kenne mich da verfahrenstechnisch nicht so aus)--Quinbus Flestrin 22:32, 11. Jul. 2011 (CEST)
Hallo, danke auch für Dein Entgegenkommen. Dein Wunsch bzgl. Heisterbach habe ich soweit erfüllt, ich hoffe, jetzt beschwert sich keiner. Wenn das Lemma in der Biografienliste per Bot geändert wurde, kann man die bisherigen Bezeichnungen (da besteht ja noch eine dritte) zur Löschung freigeben. Gruß ArthurMcGill 16:05, 12. Jul. 2011 (CEST)
Meinerseits Danke für den Heisterbacher, das hört sich doch gleich viel besser an. --Quinbus Flestrin 19:37, 12. Jul. 2011 (CEST)

SLA?

Das ist nicht nur ein Beispiel dafür, dass man sich vor so einem Antrag informieren sollte, er wird danach von mir auch als sehr unkollegial empfunden. --Kero 13:23, 15. Jul. 2011 (CEST)

Sorry, Kero, ist nicht persönlich gemeint gewesen! Du warst selbst zunächst davon überzeugt, dass die Relevanz fragwürdig ist. Ich habe mir die Relevanzkriterien angeschaut, soweit man über solche "Straßen" überhaupt etwa passendes findet und bin zur Überzeugung gekommen, dass ich keine Relevanz erkennen kann und - dies tut allerdings nichts zur Sache und ist nur meine persönliche Meinung - diese Straße überaus schäbig finde und man mit so einem Artikel Wikipedia keinen Gefallen tut. Gruß ArthurMcGill 14:00, 15. Jul. 2011 (CEST)

Überzeugt haben mich erstens die zahlreichen Parallelartikel (Herbertstraße, Im Winkel, Linienstraße (Dortmund),Rampenloch etc., etc. Zweitens scheint die Straße durchaus eine längere Historie zu besitzen. Durch das „Fischhaus“ hätten wir auch das historische Gebäude. Da wir ja hier keinen „Bordellführer“ anlegen, halte ich den Artikel auch für moralisch vertretbar. Das es sich um einen "schäbigen", bzw zwielichtigen Ort handelt ist unbestritten. Pfui... und so weiter ;). Eine LD würde er nach Ausbau wohl locker überleben. Viele Grüße --Kero 14:12, 15. Jul. 2011 (CEST)
abseits unserer kleinen Diskussion mal etwas ganz anderes. Wie sieht es mit Deinem Interesse an einem Stammtisch in Aachen aus? Für Anfang Oktober planen wir einen länderübergreifenden Stammtisch mit Höllandern, Belgiern und einigen Kölnern. Eventuell bekommen wir vorher auch einen rein Aachener Stammtisch hin. Grüße --Kero 14:17, 15. Jul. 2011 (CEST)
Die angegebenen Beispiele überzeugen mich dennoch nicht, die Stadtverwaltung plant ja auch wegen des negativen Rufes die Bordellanlagen außerhalb des Stadtkerns zu legen und nur das Fischhaus als Relevanz für diese Straße zu sehen, halte ich für etwas dürftig. Aber ich warte jetzt erst einmal ab, was ihr daraus macht. Es war für mich einen Versuch wert, durch meinen SLA dieses leidige Thema aus Wikipedia herauszuhalten.

Zum anderen Thema Stammtisch kann ich allerdings derzeit so langfristig nichts vorhersagen. Gebt einfach Bescheid und ich schaue, was sich machen lässt. Würde mich wirklich sehr freuen. Gruß ArthurMcGill 14:33, 15. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt den Artikel neu angelegt und ein wenig Inhalt beigesteuert. Wenn Du einen LA stellen möchtest, werde ich das übrigens keineswegs persönlich nehmen, zumal so viel neues wohl in naher Zukunft nicht mehr in den Artikel fließen wird. Im Gegenzug wirst Du es aber sicher verstehen, wenn ich in diesem Fall dagegen argumentieren werde. Die Straße dürfte zu den bekanntesten in Aachen gehören und ihre Geschichte (da meldet sich einfach der Historiker in mir ;)) sicher nicht allzu uninteressant sein. Grüße --Kero 13:57, 16. Jul. 2011 (CEST)

Zweimal das gleiche Spiel mache ich nicht und ich sehe ein, dass aus dem Artikel doch etwas geworden ist. Ich erkenne Deine Bemühungen an und bin auch erleichtert, dass du auch die kritischen Stimmen zu dieser Straße beigefügt hast und nicht den Link, den Du in der QS-Disk gesetzt hast. Dass Monheim dort einmal sein chemisches Labor hatte, wusste ich allerdings nicht. Also nochmals meine Anerkennung. Gruß ArthurMcGill 14:22, 16. Jul. 2011 (CEST)

Bacmeister

Moin! Kurze Frage an den Bacmeister-Sezialisten: Friedrich Rose war der letzte (hauptamtliche) Universitätsrichter in Göttingen. Das Amt wurde mit seinem Tode nebenberuflich dem Landrichter Bacmeister übertragen (s. Artikel). Reicht das, um Vornamen und Lebensdaten zur Ergänzung zu ermitteln? Gruß!--Kresspahl 21:40, 17. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Kresspahl, bei der Vielzahl der Bacmeister-Angehörigen in Niedersachsen ist dies schwierig. Nachdem ich die Biografien in der Bacmeister-Genealogie durchstöbert habe, kann es eigentlich nur der Sohn des ehemaligen Finanzministers Georg Bacmeister, Georg Arnold .. Bacmeister, gewesen sein, der allerdings erst (!) 1884 Landrichter wurde und später Landgerichtspräsident zu Neuwied (1879 wurde er Amtsrichter in Geestemünde bei Bremen). Vielleicht prüfst Du es erst einmal selber nach: [5]. Die gesamte Liste findest du hier: [6] - (beim Klicken auf den unterstrichenen Namen öffnen sich die Einzelbiografien). Tut mir leid, nicht mehr dazu beitragen zu können, Gruß ArthurMcGill 08:24, 18. Jul. 2011 (CEST)
Gut, das kann natürlich eine biografische Fehlbenennung seiner späteren Lebensstellung sein. Ich schaue mal! Danke.--Kresspahl 20:21, 19. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Arthur McGill, Prima Ideen. Schreibe ich sehr gerne. Ich kann aber erst Anfang August damit anfangen. Ist das in Ordnung? Ob ich mit dem bes. Laaf verwandt bin, weiß ich noch nicht. Meine Mutter telefoniert gerade und das kann Stunden dauern.MfGSchrouff 19:37, 19. Jul. 2011 (CEST)

Nein, sind wir nicht mit verwandt.MfGSchrouff 20:42, 19. Jul. 2011 (CEST)

Hallo ArthurMcGill, Mich interessiert die Aufschrift auf der Photographie von Ludwig Scheibler. Was steht dort genau? Dr. Ludwig Scheibler Hof... 1848?? Kannst Du das nicht unter das Photo setzen? Befindet sich auf der Rückseite kein Atelieraufdruck, um die Aufnahme einem Photographen zu zuordnen? MfGSchrouff 20:38, 30. Jul. 2011 (CEST)

Georges Florentin Pruvot

Danke für die Sichtung des Artikels, dieser ist noch im Fluß. Habe einige stilistische Änderungen vorgenommen. Würden Sie nochmals nachsehen und den Text, ggf. dann freigeben. Danke zusasa-- 80.228.22.27 11:15, 3. Aug. 2011 (CEST)

Georges Florentin Pruvot

Hallo ArthurMcGill, danke für die Sichtung und Korrektur. zusasa-- Zusasa 17:03, 3. Aug. 2011 (CEST)

Hallo ArthurMcGill, Das stimmt. Den Namen wollte ich noch ändern. Der Vorname Gortzius, ich suche immer noch nach einer Bedeutung. Gorte?=Grütze, Müller oder Jordan oder Gregor oder Cordianus oder Gordian/us. Es ist ein flämischer Vorname.

Das mit Jabach hat mich auch gewundert. Im Th-B steht, dass Rubens Georg Geldorp geschrieben hat 1637/8. Da war Jabach schon verstorben. Er könnte aber vorher den Auftrag erteilt haben.MfGSchrouff 14:22, 12. Aug. 2011 (CEST)

Goldenes Zeitalter besagt, dass er Barock ist. GG wurde in Deutschland geboren, im Stil seines aus den Ndl kommenden in D tätigen Vaters ausgebildet, war ein Antwerpener Lukasgildemitglied, in England tätig, meist van Dyck kopiert. Ein Kompott: ndl Stil mit deutschen und engl. Touch. GG war ein in Deutschland Geborener, flämischer Herkunft, in Flamen und Engl wirkender Künstler im vorwiegend ndl Stil, eben Goldenes Zeitalter. Geht man bei der Bez. Deutscher Maler nur von dem Geburtsort aus? Dann war Rubens ein Deutscher Maler?GSchrouff 16:09, 12. Aug. 2011 (CEST)

Das RKD hatte ich erneuert und es funktionierte. Verstehe ich nicht.GSchrouff 18:34, 12. Aug. 2011 (CEST)

A

Bei Liste bekannter Kunsthistoriker hattest Du die "A-Zwischenüberschrift geändert in: –== A ==, warum? Typo? Gruß, --Emeritus 02:54, 17. Aug. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. War ein Tippfehler; Balken sollte in den Jahreszahlen bei Carl Aldenhoven stehen, weiß auch nicht, wie er dahin kam. Mittlerweile korrigiert. Gruß ArthurMcGill 09:07, 17. Aug. 2011 (CEST)
Wenn Du mit dem neuen FF arbeitest, wüsste ich schon, wieso das auch mir dauernd passiert. Ausgangspunkt meiner Frage war durch die kürzliche Diskussion veranlasst, wie bei TOC auf nicht verwendete Alphabetbuchstaben zu formatieren wäre, also damit man nicht jemand ins leere J schickt, wenn dort keine Einträge sind. Bei A wäre die Sprungadresse ja theoretisch auch nicht sinnvoll, weil der gleich in der nächsten Zeile steht. Ich dachte, da hätte sich was getan, was ich noch nicht wüsste. Ansonsten korrigiere ich solche Kleinigkeiten stillschweigend selbst. Gruß, --Emeritus 13:29, 18. Aug. 2011 (CEST)

Arnold Königs

Lieber Arthur McGill, mich ärgern solche Artikel kollossal, zumal ich den Verdacht habe, dass die "Erstautorin" lediglich Werbung für ihr Lambertz-Buch macht und die Statistik auf Ihrer eigenen Homepage aufbessert. Das Lambertz-Buch taucht fast in allen Artikeln von ihr als Literaturzitat auf, sogar bei der Theaterstrasse. Meiner Ansicht nach, ist die Wikipedia keine Promotion-Plattform für Bücher, Produkte und sonstigesDazu kommt, dass die Quellenauswahl höchst einseitig ist. Sobald ich Zeit habe, werde ich mir die Artikel über die Hans Königs, Theaterstrasse (Aachen) und das Alte Kurhaus Aachen vornehmen. Gerade der letzte bedarf einer dringenden Überarbeitung der Anmerkungen der Autorin, zumal die von ihr hochgeladenen Bilder grottenschlecht sind. Auch bei Hans Königs muss dringend etwas gemacht werden. Es ist schade, dass durch solche Aktionen das Niveau des Lexikons immer wieder in Gefahr ist. Ich kann verstehen, dass Du an manchen Stellen einfach resignierst, mir geht es ähnlich. Trotzdem gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass sich Qualität durchsetzen wird. --Geolina163 09:56, 26. Aug. 2011 (CEST)

Wie gewünscht...

...nochmal eine kleine Erinnerung daran. Es würde mich sehr freuen, einmal persönlich mit Dir anstoßen zu können. Vielleicht bis bald --Kero 18:14, 13. Sep. 2011 (CEST)

Hallo ArthurMcGill, In dem Stammbaum finde ich einen Alfred Cluysenaar *1836,+1902 verh. Thérèse Cornelis, Witwe von Roges (2 Kinder mit Roger): Sohn André C. (1872-6.4.1939) Maler und Bildhauer verh. Alice Gordon of Threave?, 2. M.Pym: Sohn John C. (1899-?) 3xverh. eine Tochter: Anne C. (15.3.1936 Dichterin) danach stirbt die Linie aus, da keine männl. Nachkommen. Alfred C. hatte 7 Geschwister, wovon nur eins noch im Stammbaum erwähnt ist und nur Töchter (Santenoy, Puchen, Roucher *1978) folgen, also auch Ende. Die Burtscheider Klausener Linie geht in Klein und Kluck und Wesling über und jede Menge Geistliche beiderseits. Teilweise sind 9 oder 8 Kinder angegeben und nur zwei aufgelistet.GSchrouff 16:34, 15. Sep. 2011 (CEST)

Baudenkmäler in Aachen-Eilendorf

Hallo ArthurMcGill,
ich frage mich, warum Du mein Bild vom Haus Severinstraße 97 gegen Deines getauscht hast. Nur weil auch die 99 zu sehen ist? Das hätte man doch über die Beschreibung oder den Dateinamen (er)klären können. Außerdem bin ich mir nicht so sicher, ob nicht die Stadt einfach einen Fehler gemacht und die 99 vergessen hat. Bin ein wenig gekränkt.
Und bevor ich jetzt ähnliches mit Deinen Bildern mache, frage ich lieber: Ich habe zwei Tage vor Dir, am 01.10.2011, ebenfalls die Häuser der Steinstraße abgelichtet, allerdings bei etwas besserem Licht. Bis Du einverstanden, wenn ich die Bilder austausche? Viele Grüße, --Consectatio 23:04, 4. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Consectatio, sorry, dies ist mir nicht so bewusst geworden, ich hatte mir wirklich nichts böses dabei gedacht. Bezüglich der Steinstraße kannst Du gerne meine Bilder gegen bessere austauschen, ist mir sehr recht.
Damit wir uns aber nicht wieder doppelt Arbeit machen, frage ich Dich hiermit, möchtest Du die restlichen Bilder von Eilendorf noch selber machen oder sollen wir uns die Arbeit aufteilen? Manchmal bin ich nämlich privat in Eilendorf und könnte dies dann mit fotografieren verbinden, allerdings kann ich nicht immer das Wetter und die Tageszeit vorher aussuchen. Viele Grüße und auch vielen Dank für Deine Arbeit auch an den anderen Denkmallisten, diese nehmen so langsam Gestalt an, ArthurMcGill 08:25, 5. Okt. 2011 (CEST)
PS-1: Bezüglich Geulen ist die Nummer 181a das Wohnhaus Herrn Geulens persönlich, aber die "alte Schmiede", das eigentliche Denkmalgebäude, hat demnach die (nicht montierte (? - vielleicht doch übersehen)) Nr. 183, da es anschließend mit 185 weitergeht. Deshalb habe ich die Zeilen wieder geändert.
PS-2: Ich habe soeben einmal die Versionsgeschichte mit Deinen jeweiligen vier Ergänzungen der Denkmalliste nachgeschaut und festgestellt, dass die Severinstraße 97 kein Bild hatte! Dies war wohl mein Anlass, ein Foto zu machen. Somit verstehe ich jetzt den Vorwurf doch nicht so ganz oder habe ich da etwas übersehen oder hat die Versionsgeschichte dies nicht registriert? nochmals Gruß ArthurMcGill 08:43, 5. Okt. 2011 (CEST)
Hallo ArthurMcGill,
Tja, da hast Du recht, in der Versionsgeschichte taucht das Bild nicht auf. Ich war der festen Überzeugung, ich hätte es zusammen mit den Bildern der Marienstraße in die Tabelle eingestellt. Bitte entschuldige meine "Anschuldigungen".
Bezüglich der restlichen Bilder, das übernehme ich sehr gerne, da ich in Eilendorf wohne, kann ich bei gutem Licht auch mal eben vorbei fahren, oder morgens hier- und nachmittags dorthin. Da ich allerdings immer einen gewissen Anspruch an meine Fotos habe, wollt ich entsprechend gutes Licht abwarten, so dass es noch etwas dauern könnte, bis alles da ist. Oder schieße ich einfach mal drauflos, so dass was in der Tabelle ist und lade dann ggf. eine neue Version hoch?? Wie wird das gehandhabt (bin ja noch recht neu)? Oder ist es üblich seine Arbeiten anzukündigen (z.B. auf der Diskussionsseite eines Artikels) und zu sagen, dies und jenes habe ich vor, warte aber noch auf dies oder das?
Und was das Geulen-Theater angeht, ich hatte die Tabelle geändert, weil ich Haus 181 fotografiert hatte und es nicht das Theater ist und auf der Website die 181a angegeben war. Nach meien "Ortsbesuch" am Wochenden bin ich Deiner Meinung. Consectatio 21:07, 5. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Consectatio, vielen Dank für Deine Antwort und ich bin auch bestimmt nicht gekränkt, kann schließlich jedem mal passieren. Was die restlichen Bilder angeht, mache es einfach wie du kannst und willst, wir stehen da nicht unter Zeit- oder Anspruchsdruck. Ich halte mich demnach aus Eilendorf heraus und übernehme (wohnhaft in Forst) die restlichen Bilder von Kornelimünster, Brand und Teile von Walheim (Oberforstbach) sowie - wenn das Laub gefallen ist - vom Frankenberger Viertel. Ich bin einmal gespannt, ob jemand Laurensberg und Richterich übernimmt, dies liegt nämlich nicht unbedingt auf meiner Strecke, dafür habe ich aber für die meisten Listen die Gebäudebeschreibungen aus dem Internet herausgesucht, was auch viel Zeit gekostet hat. Nochmals vielen Dank für Deine Mitarbeit und wenn du mal Jahreszahlen auf den Gebäuden finden solltest, trage sie doch bitte einfach in die Liste nach, Viele Grüße, ArthurMcGill 08:28, 6. Okt. 2011 (CEST)

Gut Bergerbusch

Hallo ArthurMcGill,

ich wollte mich noch bedanken, dass du die Kommentierung zum Gut Bergerbusch (Zum Blauen Stein) so schnell geändert hast. Die Gebäude ließen sich nicht in ihrer Gesamtheit fotografieren, also stand ich dann mit 3 Aufnahmen da. Beim Einarbeiten und Aufteilen der Zeilen war mir bewusst, dass man die Kommentierung nicht einfach verdreifachen sollte. Aber auf die Schnelle fiel mir nichts Besseres ein. Und noch bevor ich mich erneut mit dem Text beschäftigen konnte, hattest du das schon überarbeitet. Die Zusammenarbeit klappt gut!

Im Sonnenweg war mir auch schon aufgefallen, dass der Backsteinbau dort überhaupt nicht weiß geschlämmt aussieht. Auch hier hast du mit "Ehemals..." eine schnelle Lösung gefunden. Klasse! Übrigens hatte ich am Soerser Weg das Gut bei Nr. 349 und 350a nicht fotografiert, weil dort zurzeit umgebaut wird und lustigerweise ebenfalls das weiß Geschlämmte entfernt wird. Sah mir jetzt zu chaotisch aus. Und Nr. 310 (Soerser Haus) habe ich nicht gefunden. (Hatte aber auch wenig Zeit)

Beste Grüße, Peter Tritthart 18:20, 9. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Peter, danke für die "Lorbeeren", aber diesmal war es nur reiner Zufall, dass ich auf die Laurensberger Liste schaute. Ich bin ja froh, dass Du diese Ecke bearbeitest, da komme ich so selten hin. Ich selbst werde, so wie es meine Zeit zulässt, versuchen, die Listen von Forst, Brand, Kornelimünster, Walheim und das Frankenberger Viertel von Burtscheid zu komplettieren. Häuser mit Gerüsten oder ähliches verschiebe ich auf später und weit zurückliegende Häuser auf Privatgrundstücken sind manchmal heikel (Hofhunde, neugierige Fragen, etc...). Aber es wird schon, Viele Grüße, ArthurMcGill 18:33, 9. Okt. 2011 (CEST)

Aufrauen - Kardieren

Hallo ArthurMcGill, die heutigen Redirects sind leider falsch! Das Kardieren von Rohwolle hat gar nichts mit dem Aufrauen von Geweben (aus Wolle und Baumwolle) zu tun!! Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge an völlig unterschiedlichen Punkten in der Textilproduktion. Aufgeraut (durch Kratzenrauhmaschinen oder Weberkarden) werden nur ganz wenige Gewebesortieren, kardiert werden muß alle Wolle, die nicht gekämmt wird. Ich wollte den Artikel Kratzen deshalb ohnehin völlig neu schreiben und am besten auf das Lemma Aufrauen (Textil) verschieben, dazu muß ich aber noch Literatur zusamensuchen. --Spinnerin mit Faden 16:27, 21. Okt. 2011 (CEST)

Sorry, tut mir leid, da habe ich etwas falsch verstanden, ich wollte nur den nicht so auführlichen Bericht über die Aachener Kratzen besser platzieren, da mir im Bericht Kadieren vieles doppelt erschien. Aber vielleicht ist dieser auch etwas missverständlich ausgedrückt? Passen denn dann überhaupt die Kratzenrauhmaschinen noch im Artikel Kratzen? Sind denn wenigstens die abgebildeten Kratzenbürsten mit den Aachener Kratzen aus Lederriemen von der Fuktion her identisch? Dies erscheint mir im Nachhinein auch etwas verwirrend? Ich glaube, ich bin jetzt völlig irritiert! Wäre schön, wenn Du dies klarstellen könntest, Gruß ArthurMcGill 16:47, 21. Okt. 2011 (CEST)
Der Artikel ist auch, so wie er jetzt ist, sehr irritierend. Ich muß das erstmal entwirren. Tut mir leid, dass ich ggf. an Deiner Mehrarbeit schuld war, aber ich hatte jetzt 4 Wochen keinen eigenen Rechner. Ich würde also jetzt fürs erste Deine Redirects etc. rückgängig machen, ja? --Spinnerin mit Faden 17:49, 21. Okt. 2011 (CEST)
Mach' es, wie Du es für richtig hälst, mir ist alles recht, hauptsache unsere traditionsreiche Aachener Kratzenindustrie geht nicht verloren. Gruß ArthurMcGill 17:58, 21. Okt. 2011 (CEST)
Würde ich doch nie wagen ... schau mal, ob Du mit Kratzen (Werkzeug) jetzt schon besser leben kannst. Deine Änderungen in Kardieren mußte ich komplett kommentarlos zurücksetzen, weil ich sonst nicht gewußt hätte wie, die Bilder, die Du eingefügt hatest, schaue ich nochmal an. --Spinnerin mit Faden 18:22, 21. Okt. 2011 (CEST)
Super, danke, Gruß ArthurMcGill 18:39, 21. Okt. 2011 (CEST)

Friedrich Johann Lorenz Meyer

Ich kann dich beruhigen :) Er starb wirklich 44. Unser Bibliothekar an der Uni hat es in ziemlich vielen Nachschlagewerke ausführlich nachgeforscht. Er nahm das dann auch gleich als Anlass dazu, die kritischen Aspekte der Wikipedia zu illustrieren. Nun muss er sich dafür einen anderen Artikel suchen :) ``21:38, 24. Okt. 2011 (CEST)77.59.251.154

Seite Katharina Mayer

Hallo ArthurMcGill,

ich pflege den Web Auftritt der Künstlerin Katharina Mayer. Da ihr Wikipediaeintrag schrecklich veraltet ist, habe ich die Seite letzte Woche Montag, 7.11, aktualisiert. Bisher wurden die Veränderungen jedoch nicht gesichtet, was in Anbetracht einer wichtigen Eröffnung diesen Donnerstag, 17.11, ungünstig ist.

Dich schreibe ich an, da aus dem Logbuch hervorgeht, dass Du eine ältere Version gesichtet hast. Bitte sichte auch diese Version baldmöglichst.

Solltest Du zusätzlich Quellen benötigen, nehme gerne Kontakt mit mir auf.

Mit freundlichen Grüßen Alexander

Hallo Alexander, Sichtung mit kleineren Änderungen soeben erledigt, ein interessanter Artikel, gefällt mir. Gruß ArthurMcGill 12:33, 14. Nov. 2011 (CET)

Danke für die schnelle Reaktion. Grüße

Bitte um Support beim WIKIMEDIA-WETTBEWERB 2011 für einen Wettbewerbsbeitrag aus Aachen bis 13.12.2011

Liebe Aachen-interessierter Wikipedianer, lieber ArthurMCGill,

wie einige von Euch wissen, haben wir (das Aachener Bild- und Tonarchiv e.V.) uns bei der Wikipedia um einen Förderpreis beim Wettbewerb "WISSENSWERT 2011" beworben.

Mit dem ausgelobten Preisgeld wollen wir den Aufbau unserer im Internet verfügbaren DATENBANK MIT AACHENER BILD-UND TONDOKUMENTEN mit Aspekten zur Stadtgeschichte und dem Alltagsleben voranbringen.

Projektbeschreibung: http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert_2011/38-Aufbau_einer_Bild-_und_Audiodatenbank


Heute die zweite Hürde genommen und sind als eines der 30 förderbaren Projekte im Wettbewerb nominiert worden. Zusätzlich zu der Jury-Entscheidung gibt es einen Publikumpreis, für den zusätzlich noch einmal ein Preisgeld von 2000€ ausgelobt wurde. Um eine Chance dabei zu haben, brauchen wir EURE Unterstützung. Bitte gebt uns bis zum 13.12.2011 Eure Stimme, damit in Zukunft viele Aspekte des Lebens im alten und neuen Aachen ALLEN in Bild und Ton zugänglich gemacht werden können.

Hier gehts zur Abstimmung: https://docs.google.com/a/wikimedia.de/spreadsheet/viewform?hl=de&formkey=dEFkNHRNWmlGbGpJeURoZVJmVjBabmc6MQ#gid=0

Da unser Projekt aus Aachen kommt und nun mal potentiell nicht so viele Unterstützer hat, wie ein Wettbewerbsbeitrag aus Köln (!) oder Berlin (?) ....brauchen wir JEDE Stimme. PS: Hier ist ausnahmsweise ein Schneeballsystem sehr hilfreich, also bitte gerne weiterleiten!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Beatrice --Geolina163 16:01, 1. Dez. 2011 (CET)

Geschichte RWTH Aachen

Hallo AMcGill, gibt es über die Evakuierung der Aachener Hochschuldozenten [[7]] ähnliche historische Berichte, wenn ja, wo kann ich sie finden? --Gruss, --Warboerde 14:42, 31. Dez. 2011 (CET)

Hallo Warboerde, ich selbst bin kein Hochschulangehöriger, greife deshalb bei RWTH-Themen auf öffentlich zugängige Quellen zurück. In meinen verschiedenen Wiki-Artikeln zitiere ich diesbezüglich vorzugsweise aus dem Buch von Kalkmann, da es aktuell von kompetenter Seite erstellt und mit neuesten Quellen versehen worden ist: [8]. Ich hoffe, Dir damit wenigstens einen ersten Anhalt gegeben zu haben. Viel Spaß dabei und guten Rutsch ArthurMcGill 15:33, 31. Dez. 2011 (CET)