Benutzer Diskussion:Asb/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Walter_Sedlmayr#Klage_.2F_LG_Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Moin! Sehe das hier anlässlich der AK-WW zum ersten Mal und bin perplex. Gibt es dazu eine "übergeordnete" Seite oder nur hier bei dir Infos? Vor allem: Wirst du in der Sache vom Verein unterstützt, z.B. auf Kosten des Vereins von JBB beraten und vertreten? Kann ja nicht angehen, dass du alleine deinen Kopf (und dein Portemonnaie) hinhalten musst. --Martina Nolte Disk. 13:10, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die o.g. Sedlmayr-Sache ist eine Privatangelegenheit, mit der weder der Verein noch die JBB etwas zu tun hat. Der Verein schon allein deshalb nicht, weil er nicht Betreiber ist und die JBB schon allein aus Kostengründen nicht; abgesehen davon ist der Prozess bereits lange vorbei und verloren; eine nachvollziehbare Dokumentation kann es daher prinzipbedingt nicht geben, das liegt im Wesen einer strafbewehrten Unterlassungserklärung. Wie Wikipedia zukünftig mit dem Sedlmayr-Artikel und der vom LG Hamburg anscheinend erwarteten restrospektiven Manipulation von Vergangenheit umgehen möchte, liegt außerhalb meines Einflussbereichs. Mehr kann (d.h. darf) ich hier nicht sagen (auch wenn mir der Kern des Themas - das juristische Vergessenmachen von Geschehenem - unerträglich auf der Seele brennt). --asb 17:46, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hi nochmal! In Fällen wie deinen erwarte ich zwingend, dass der Verein rechtliche Fragen, die Administratoren der Wikipedia treffen (können), satzungsgemäß klären hilft. §2 (4), letzter Punkt: "...die Klärung ... rechtlicher Fragen im Zusammenhang mit Freien Inhalten und Wikis zum Beispiel durch Gutachten...". Solche Rechtsverfahren sollten eben nicht Privatsache = individuelles Pech sein. --Martina Nolte Disk. 20:22, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Idealistische Illusionen - oder Visionen - über freies Wissen hatten und haben wir hier wohl alle und möchten sie auch nicht aufgeben (mitlesende bezahlte PR-Spezialisten und professionelle Meinungsmanipulatoren einmal ausgenommen). Dennoch sollte man nicht vergessen, dass Wikimedia Deutschland, ebenso wie tausende anderer Vereine, ein Zweckbündnis mit pragmatischen Zielen ist, die nicht unbedingt in der Satzung stehen müssen. Schöne Worte sollten niemanden darüber hinwegtäuschen, dass "Freie Inhalte" und "Wikis" hier nun einmal gleichzusetzen sind mit "offiziellen Wikimedia-Projekten". Das ist dasselbe Spannungsverhältnis, das auch zwischen Rechtstheorie und Rechtspraxis besteht und an dem ich mir so gründlich die Zähne ausgebissen habe. Aber solche ideologischen "Missverständnisse" sind mein persönliches Problem, nicht das eines Wikipedia-Trägervereins, der halt Spenden zum Betrieb von Wikipedia akquirieren soll. So sehr ich insbesondere die Präambel der Vereinssatzung auch liebe, der Verein hat mit meinem Rechtsstreit nichts zu tun und diesbezüglich auch keine Verpflichtungen. Was ich oder andere sich/mir wünschen würde/n oder gewünscht hätte/n hat damit nichts zu tun. Zumindest nicht aus pragmatisch-realistischer Perspektive, und den Diskurs zwischen idealistischen "Fundis" und pragmatischen "Realos" müssen wir uns nicht noch einmal antun, oder? --asb 03:12, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Müssen wir nicht. :-) Mit einer gehobenen Augenbraue lerne ich nur einmal mehr etwas über den Verein und schöne Worte. -- Martina Nolte Disk. 00:24, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wobei es asb's Entscheidung ist, Hilfe vom Verein nicht einmal anzufragen - ich stimme Dir zu, dass der Verein hier hätte unterstützen können. Aber von sich aus hat er natürlich kein Recht, sich einzumischen. -- Perrak (Disk) 13:20, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, ob Asb beim Verein angefragt hat oder nicht. Weiß auch nicht, ob's was geändert hätte. Ich selbst habe (in einer allerdings anders gelagerten Sache) die Erfahrung gemacht, dass der Verein trotz meiner Anfrage und trotz der Zusage eines Gutachtens (zwecks außergerichtlicher und vor allem: grundsätzlicher Klärung fürs Projekt) sich - kommentarlos - wohl lieber doch nicht "einmischte". --Martina Nolte Disk. 19:27, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich habe ich sowohl beim Verein als auch bei JBB "angefragt". --asb 01:40, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten