Benutzer Diskussion:Aschmidt/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Aschmidt in Abschnitt Dein Willkommen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waldtherapie[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Herr Schmidt, ehrlich gesagt, wir als Europäische Akademie für bio-psychosoziale Gesundheit EAG (gemeinnützig!) verstehen die Welt (Wikipedia) nicht mehr. Seit einiger Zeit versuchen wir einen Artikel über Waldtherapie/ Waldmedizin einzustellen, der immer wieder gelöscht wird. Das kann doch nicht sein. Unsere Beiträge zu Gartentherapie und Landschaftstherapie bleiben doch auch bestehen. Die Waldtherapie gehört zu den Neuen Naturtherapien, wie Tiergestützte, Garten und Landschaftstherapie. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Green_Care Selbst als wir den Hinweis auf die EAG herausgenommen haben, Wieder gelöscht! Auf der Seite der Gartentherapie und tiergestützte Ausbildung werden wir doch auch genannt. Haben wir einen unbekannten Feind bei Wikipedia? Sie machen mit der Löschung aus Unkenntnis einen Fehler. Gestern habe ich für den WDR ein Interview dazu gemacht. Weiter bereits zwei Fachartikel dazu in einer Zeitschrift für Ergotherapie veröffendlicht, Die Zeitschrift Psychologie Heute: https://www.psychologie-heute.de/archiv/detailansicht/news/die_waldmedizin/ und Wikipedia sagt, " http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/grueneTexte/qing-li-die-heilkraft-des-waldes-der-beitrag-der-waldmedizin-zur-naturtherapie-gruene-texte-16-2016.pdf http://bibnet.org/vufind/Record/bibnet22229 Gibt es nicht?" Das ist nicht nachzuvollziehen. Die Menschen suchen nach dem Begriff bei Wiki. Wir haben einen sehr fundierten Artikel eingestellt, das ist nicht verstehbar. Googeln Sie:

Waldtherapie Waldmedizin Heilkraft des Waldes Heilung aus dem Wald Der Wald als Therapeut etc! Waldmedizin Japan Waldmedizin Dänemark (Narcadia) MEETLA

Bettina Ellerbrock

Vorausgestzt, der Beitrag ist ernst gemeint: Weshalb werde, bitte, ich wegen dieser Fragen angesprochen? – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 22:35, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Spehr-ebook[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Ebook nicht gestrichen, weil es eine selbstständige Publikation ist. Die muss ja nicht enzyklopädisch relevant im Sinne unserer Relevanzkriterien sein. Der etwas sardonische Grund dafür, das Ebook drinzulassen, war aber, damit zu zeigen, dass er keine weitere Monografien von Substanz veröffentlicht hat. --Aalfons (Diskussion) 01:38, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Und ich wollte das Buch noch nicht herausnehmen, aber an sich wäre das schon richtig: Wikipedia:Literatur#Auswahl.--Aschmidt (Diskussion) 01:48, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das bezieht sich aber nicht auf Werke der Lemmaperson, sondern auf Sekundärliteratur in Belegen und Lit.liste. --Aalfons (Diskussion) 02:09, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Also, wenn der Artikel von mir handeln würde, stände da auch nicht mehr, und ich würde so ein E-Book in eigener Sache weglassen. In Zeiten von Self-Publishing kann jeder, der eine Zeitlang publiziert hatte, leicht nicht nur E-Books, sondern auch seine eigene Schriftenreihe herausbringen. Und wenn ich das mal machen sollte, hätten meine Bücher zumindest eine ISBN... – Bonne nuit.--Aschmidt (Diskussion) 02:21, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Unsere Meinung von diesem eBook ist offenbar identisch, nur kommen wir hinsichtlich der Schriftenliste zu genau gegenteiligen Schlüssen. Bon matin.--Aalfons (Diskussion) 07:48, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bonjour, Aalfons. – Das mag ja sein. Ich bin da aber leidenschaftslos. Deswegen würde ich sagen: Laß es ruhig drin, und wir können ja mal schauen, was im Laufe der Zeit damit passiert. Wie die anderen das sehen, ob sich jemand darüber wundert... wichtiger wäre eigentlich, die Auffälligkeiten in den Artikeln Spehrs mal zusammenzutragen, also z.B. seine weitgehend unkritische Begeisterung für Apple-Produkte... ;) --Aschmidt (Diskussion) 09:38, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Mglw handelt das eBook genau davon. --Aalfons (Diskussion) 10:05, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich weiß noch nicht einmal, was da genau drinsteht, denn es gibt nur einen Werbetext bei Amazon, kein Inhaltsverzeichnis, man würde also die Katze im Sack kaufen, wenn man es bestellte. Falls das nur eine Sammlung eigener Texte aus dem Technik-Ressort der FAZ wäre, hättest Du Recht, denn etwas anderes hatte er dort ja nicht geschrieben. ;) – Laß man gut sein. Geben wir ihm und seinem Verlag E-Book-Freiheit. ;) --Aschmidt (Diskussion) 10:37, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Beirat[Quelltext bearbeiten]

An wen hattest Du da so gedacht?--Mautpreller (Diskussion) 18:01, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Schöne Frage. ;) Ich habe an gar niemand gedacht, sondern vom Ergebnis her. Was wäre jetzt wünschenswert?
Gehen wir mal die Möglichkeiten durch, die es gäbe: (1) Die Wikipedistiker – könnten vor allem die internen Prozesse in WP reflektieren – von der Produktideologie bis zum Wissensbegriff und zur Konstruktion des Wissens in WP (Relevanz, Aufteilung des Stoffs in Artikel, eher in Übersichtsbeiträgen abhandeln oder in Biographien…) und zur Abgrenzung des Systems Wikipedia von seiner Umgebung, aber aus ihrer eigenen Forschung heraus meist eher nichts zur Qualität der Artikel beitragen. Das müßten sie selbst erarbeiten, also z.B. ein Soziologe, der sich die soziologischen Artikel mal näher anschaut. Sie könnten immerhin ggf. Türen öffnen zu Kolleginnen und Kollegen, die an einer fachlichen Begutachtung oder Diskussion interessiert wären. Deshalb würde ich sie auf jeden Fall ansprechen. (2) Es bräuchte ein möglichst breit aufgestelltes Panel, in dem alle Fächer, aber auch viele relevante kulturelle Einrichtungen vertreten wären, denn es geht ja um Wissen und Bildung und Kultur. Man gründet so einen Rat durch Einladung einer NGO, also von WMDE, WMAT, WMCH, die das ganze ja auch finanzieren würden. (3) Man führt das insgesamt als Forschungsprojekt durch und die Finanzierung läuft über die DFG oder ähnliches. Dann müßte es an einer Uni oder an einem Cluster, Sonderforschungsbereich… angesiedelt werden. (4) Aktive Wikipedianer würde ich ausschließen, weil ihnen die Außensicht fehlt, das macht sie betriebsblind. (5)…
In jedem Fall käme uns als Wikipedianern nur die organisatorische Seite zu. Was das Panel macht, wäre allein seine Sache. Es kann gemeinsame Veröffentlichungen geben oder einzelne Papers oder Blogposts. Der Sachverständigenrat bietet auch eine bunte Mischung von Arbeitspapieren und Blogposts aus den letzten Jahren an. Etwa so eine Seite würde ich mir als Ergebnis schon vorstellen, auf der einzelne Bereiche von Wikipedia kritisch untersucht werden.
Und wir würde das praktisch aussehen? Wenn man z.B. nach der Qualität der zahnmedizinischen Beiträge in Wikipedia forschen ließe, käme sehr wahrscheinlich wieder so eine Arbeit dabei heraus. Das war nicht besonders hilfreich. Das Ziel wären auf jeden Fall Beiträge, die einerseits eine Art Inventur bieten (was fehlt? was ufert aus?), andererseits sollte aber auch kritisch auf Probleme hingewiesen werden: Wie werden Politiker dargestellt, wenn die Parteien selbst hier mitschreiben? Gibt es Forschungsrichtungen oder – bei den Belegen – Medien, die unter- oder überrepräsentiert sind? Welche empirischen Folgen hat es, wenn Artikel über die verschiedensten Konsumprodukte für Verbraucher angelegt werden? Und schließlich: Wie nutzen Leser Wikipedia – und welche Schlußfolgerungen kann man daraus für die Medienpädagogik ziehen? … – to be continued
Wichtig wäre, daß dadurch überhaupt ein kritischer, reflektierender Prozeß angestoßen wird, denn das gibt es heute so gut wie nicht. Die Kritiker sind in WP nie wohlgelitten gewesen. Die kompetente Außensicht einzuholen, wäre ein Beitrag zur Rehabilitation der Wikipedia-Kritik und damit ein erster ernsthafter Schub in Richtung einer sehr, sehr grundlegenden Verbesserung. Und das führt uns wieder dazu zurück, wer dabei mitarbeiten könnte. Alle, die sich dafür verwenden möchten und können.--Aschmidt (Diskussion) 19:24, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Mir war Leonhard Dobusch als Wikipedistiker eingefallen, und natürlich Christian Stegbauer. Es ist allerdings die Frage, wen man wozu ansprechen könnte. Am liebsten wäre mir ja, wie schon gesagt, dass das Ganze völlig unabhängig von der Wikipedia-Community stattfindet. das hieße dann auch, man müsste erst mal mit Leuten reden, ob sie sich vorstellen können, einen Plan zu machen. - Ich bin noch nicht so recht zufrieden. Vielleicht liegt das daran, dass es mir wichtiger ist, eine Möglichkeit für Feedback zu schaffen, als die Qualität zu sichern. ich denke das von zwei Seiten her: einerseits schreibt man bei den meisten Themen hier so vor sich hin, ohne dass einem irgendjemand groß brauchbare Rückmeldung geben könnte. Die Review- und KALP-Prozesse bieten das nur in Ausnahmefällen. Meistens muss man sich da bloß mit Erbsenzählerei abtun, die gar nichts bringt. Es gibt Ausnahmen, aber sie sind selten. Andererseits gibt es Wissenschaftler, die zu so etwas bereit wären und uns viel nützen könnten, aber in der Wikipedia einfach keinen Ort haben. Gilt übrigens auch für Praktiker. - Mich interessiert eigentlich demgegenüber eine "Inventur" relativ wenig. Ob unser "Produkt" gut genug ist, ist nicht so meine Frage. Wohl aber interessiert mich zum Beispiel, ganz praktisch, wie man die Schreib- und Redaktionsarbeit an einem Artikel bewerten kann. Auch da macht man so vor sich hin, im Grunde ohne Echo. Man wehrt sich gegen Unverschämtheiten und Zumutungen und mutet anderen gelegentlich auch selber was zu. Was Interessantes, gar Neues passiert selten. Auch hier könnte eine Spiegelung von außen Impulse geben. - Dabei fände ich so etwas gut wie eine Trennung der Rollen. Mir ist es auf KALP oft aufgefallen, dass die Rollen des Autors, des Lektors und des Kritikers/Bewerters heillos verschränkt sind. Wenn jemand kritisiert, heißt es entweder: mach doch selber, oder: lass mich in Ruhe, oder (am schlimmsten): ist es so recht? Dann gib mir doch bitte ein Exzellent. Es fehlt das Bewusstsein für fremde Texte (teilweise sogar für Texte überhaupt). Ein solches Medium müsste sich strikt beschränken auf die Funktion des Analytikers und Bewerters und dürfte der Versuchung zur Verschränkung der Rollen nicht nachgeben. Es dürfte, kurz, nicht "konstruktiv" sein. Wir haben große Probleme mit dem Verschwimmen der Rollen. So gut es ist, dass es möglich ist, die Rollen zu tauschen, so schlecht ist es, dass man die notwendigen Begrenzungen der Rollen nicht erkennt. (Vielleicht haben die Admins die meiste Erfahrung damit, aber es gibt nur sehr wenige, die es richtig gut hinkriegen.)--Mautpreller (Diskussion) 21:02, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Also wie oben die Variante (3), die wäre mir auch am liebsten. Aber: Ein Feedback-Kanal und ein Wiedereinbringen dieses Feedbacks zur Verbesserung der Qualität schließen sich ja nicht aus. Man kann ja das eine tun und das andere nicht lassen. ;)
Natürlich ist bei meinem Qualitätsansatz die Produktideologie vorhanden, aber das finde ich doch auch ziemlich wichtig, wenn eine googelnde Gesellschaft so weitgehend auf Wikipedia beruht. Wir haben es gerade heute wieder im Kurier gelesen: Da treten Wikipedianer auf und präsentieren eine Redaktion, die leider seit ihrer Gründung als solches ja so gut wie inaktiv geblieben ist, bei einer Tagung, und alle scheinen sich hinsichtlich der großen Bedeutung von Wikipedia einig gewesen zu sein. Über die Qualität der juristischen Artikel wurde anscheinend gar nicht mehr gesprochen – der große Umbruch im Privatrecht der letzten zehn Jahre, weg von Romanisten und Germanisten zu – ja, was denn eigentlich? Die immer weitergehende Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, die an den meisten Unis bis heute nicht wirklich angekommen ist und folglich auch in Wikipedia weitgehend fehlt. Statt zusammen zu denken, was – heute noch viel mehr als früher – zusammengehört, werden seit über sieben Jahren schon Rechtskreise „rechtsvergleichend“ auseinanderdividiert. Der Brockhaus bringt das übrigens in seinen Artikeln ganz anders, lustigerweise. Dazu eine Aufteilung des Stoffs in „Artikeln“, die sich seit etwa 2007/8 – in den zentralen Punkten inhaltlich nicht mehr weiterentwickelt haben. Und in der Soziologie sieht es ja noch viel ärmer aus als bei uns. Das wären solche fachlichen Fragen, zu denen ich gerne mal „Experten“ gehört hätte, die diese „Inventur“ in Form einer Rezension ruhig mal durchführen sollten. Was ein Lexikon so lehrt – und was nicht. Und was man davon wahrnimmt, hängt eben bei den Autoren davon ab, wie die eigene Beo zusammengesetzt ist und was einen sonst noch interessiert…
Natürlich ruft Dein Eindruck da macht man so vor sich hin, im Grunde ohne Echo nach einem Rückkanal, und zwar bitte nach einem kompetenten und inhaltlichen Feedback, nicht nach Kommentaren wie PD-fix oder ähnlichem.
Ich denke auch, daß dafür nur eine Begleitung von außen in Betracht käme. Innerhalb von Wikipedia würde es zerredet, und die Abwehr dagegen wäre so destruktiv, daß jeder vernünftige Mensch, der sich darauf einließe, schnell wieder das Weite suchen würde. Was Interessantes, gar Neues passiert selten. – Vielleicht ist es das, was uns immer weniger beitragen läßt? Ich kann mich jedenfalls daran erinnern, daß Wikipedia zu Anfang für mich sehr spannend war.
Einen der Geburtsfehler von KALP als Grund dagegen zu nehmen, daß es hier zumindest auch „konstruktiv“ werden könnte, wäre, glaube ich, eine vergebene Chance, die sich nicht zweimal bieten wird.
Wir könnten mit denjenigen, die auf Wikipedia:Wikipedistik genannt werden, beginnen, gerne auch mit Leonhard Dobusch, vielleicht auch versuchen, Elian nochmal zu erreichen(?), sollten dabei aber nicht stehenbleiben, sondern darauf dringen, daß sich ein Beirat nicht nur zur Meta-Ebene von Wikipedia äußert, womit all jene sich ja lange beschäftigt hatten, sondern daß es auch aus fachlicher Sicht eingehender gehen sollte, damit ein Feedback entsteht. Und was man damit dann macht, bliebe jedem selbst überlassen. Wichtig wäre das Vorhaben aber auf jeden Fall.--Aschmidt (Diskussion) 22:15, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hi Aschmidt, ich hab natürlich gar nichts dagegen, das Feedback auch zu nutzen, auch um etwas zu verändern, im Gegenteil. Wichtig ist mir nur, dass nicht der "Beirat" das tut, sondern dass wir in der Wikipedia das tun. Der Charme der Idee ist meines Erachtens, dass solche "Beiräte" frei vom Wikipedia-Community-Geschäft agieren (was m.E. eine enorme Entlastung auch für sie bedeutet) und dass jeder Verdacht, es werde hier eine "übergeordnete" Instanz geschaffen, vermieden wird. Natürlich wird es bei der herrschenden Gläubigkeit an "die Wissenschaft" und "den Stand der Forschung" möglicherweise wikipediainterne Rückwirkungen nach dem Motto geben, guck, der Papst sagt auch, was ich sage. (Übrigens ein Phänomen, das nicht auf die Wikipedia beschränkt ist, sondern im Wissenschaftsgeschäft nur allzu bekannt ist.) Dem könnte man ein bisschen gegensteuern, indem man Interdisziplinarität und wissenschaftliche Kontroverse schon von der Anlage her so weit wie möglich in das Projekt hineinnimmt. Ich denke, die Brauchbarkeit eines solchen Unterfangens würde deutlich wachsen, wenn es gerade nicht auf unmittelbare Anwendung zielt, sondern davon entlastet ist.
Aber ich würde Dir auch in dem Punkt recht geben, dass eine Auseinandersetzung mit den Produkten der Wikipedia vordringlich ist. Stegbauers bahnbrechende Arbeit über die Wikipedia zum Beispiel ist in vieler Hinsicht ein Augenöffner (wenn auch mit derart grauslich vielen Rechtschreibfehlern, dass es mich schaudert), aber es fehlt ihr tatsächlich die Auseinandersetzung damit, was eigentlich produziert wird. Das ist eine Schwäche dieser strukturalistischen Ansätze, dass sie ausblenden, dass es eben nicht nur um Facework und Positionierung geht, sondern auch um die Frage, wie ein Artikel aussehen soll und was drinsteht (und was nicht).
Ich wäre bereit, Dobusch und Stegbauer mal vorsichtig anzusprechen; könnte auch mal auf die Suche gehen, wie es bei den Literaten aussieht.--Mautpreller (Diskussion) 10:20, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Lieber Mautpreller, mach das gerne und strecke Deine Fühler aus. – Ich denke aber nochmal weiter: Wie wird die Community auf all das reagieren? Wahrscheinlich werden die meisten es als nur einen weiteren Stressor von außen wahrnehmen, wie es schon so viele gab über die Jahre. Das sollte von Anfang an mit bedacht werden. Und deshalb glaube ich, daß wir zwar den Anstoß dazu geben könnten, daß aber letztlich ein Institut oder ein Forschernetzwerk, das sich selbst trägt und das ganz unabhängig von dieser Community einfach seine Meinung über Wikipedia äußert und dabei zivilgesellschaftlich und aufklärend, notfalls auch warnend, handelt, die richtige Form wäre, um diese inhaltliche Kritik an, aber eben auch Beratung von Wikipedia und Leserschaft, zu leisten. Mir fällt, was die Organisationsform angeht, das INC von Geert Lovink ein, der an seinem Institut und in der nettime-Mailingliste sehr langfristig einen Verbund von kritischen Geistern um sich versammelt hat, die ja auch schon vor sieben Jahren die WP:CPOV betrieben hatten. So ein Netzwerk – solche Netzwerke bräuchte es in allen Fächern, und ich denke, die Zeit wäre reif dafür, Wissenschaftler zu finden, die daran Interesse hätten, am virtuellen Raum qualitativ und auf ihrem Gebiet mitzuarbeiten. So einen Rahmen bräuchte es, meine ich. Deshalb würde ich aus dem Bereich der Netzkritik unbedingt auch Lovink und Felix Stalder und Kollegen mit hineinnehmen wollen. Sie denken Wikipedia nicht als Nabel der Welt, sondern immer nur im Rahmen der übrigen Datennetze, also etwas, was die meisten Wikipedianer schon ganz lange nicht mehr können. Deshalb haben sie auch damals schon aneinander vorbei geredet. Das wird sich wiederholen, aber darauf kommt es nicht an. – Man müßte so ein Netzwerk initiieren, aber eben in Bezug auf Wikipedia.--Aschmidt (Diskussion) 22:28, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Okay, diese Ideen finde ich sehr interessant. Ich versuche mal ein paar Kontakte auszuprobieren (wird ein bisschen dauern). Das Problem, wie das in der WP ankommen wird, ist selbstverständlich vorhanden. Ist mir völlig klar. Es besteht natürlich die Gefahr, dass externe wiss. Beschäftigung entweder als Bedrohung oder als Legitimation herangezogen wird (wobei ich die Legitimation aus langer Erfahrung für das Problematischere halte: Auch anwendungsorientierte Forschung hat damit ja immer zu kämpfen, dass die Leute eigentlich weniger empirische Ergebnisse oder gar Schlussfolgerungen mögen, sondern "wissenschaftliche" Bestätigung, dass man eh schon auf dem richtigen Weg ist, und in der Wikipedia sind mir solche Tendenzen natürlich auch vertraut). Grüße --Mautpreller (Diskussion) 11:40, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Special:Search[Quelltext bearbeiten]

About your comment:

Please talk to my colleague User:CKoerner (WMF) about any problems you are having with Special:Search. Thanks, Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 00:44, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Thanks, but I do not work on search, I only gave some feedback on the current plans at WMDE. However, Benutzer:Whatamidoing (WMF), as you have mentioned your colleage, I gather he is aware of our discussion. Thanks, again.--Aschmidt (Diskussion) 10:00, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Yes... but I'm not sure which change caused this problem, and therefore neither of us know what could be fixed. Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 20:49, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Neither do I because I cannot tell about about the background to how search works. Anyway, I remember being satisfied by former search, before you switched to Cirrus. It worked just like you would expect it to, a plain text search yielding results in a chronological order, newest to oldest. The current solution is more adapted to the needs of readers than to authors'.--Aschmidt (Diskussion) 01:26, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

CGM[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, ich hoffe, es geht Dir gut. Ich habe mir mal den Artikel zum CGM angesehen. Meiner Ansicht nach müsste dieser überarbeitet werden. Er ist sehr technisch angelegt und ist den Menschen, die sich darüber informieren wollen nicht unbedingt eine Hilfe. Es ist zwar ein Segen, wenn in der heutigen Zeit nicht nur Anglismen benutzt werden, doch findet man ihn unter der Bezeichnung Kontinuierlich messender Glucosesensor vielleicht nicht. Eine Weiterleitung von CGM fände ich hilfreich. Was meinst Du? Liebe Grüße --Animagus (Diskussion) 17:08, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Animagus, danke für Deine Nachricht. Man sollte m.E. am Artikel Blutzuckermessgerät ansetzen, denn der ist noch auf dem Stand vor der Einführung von CGM-/Flash-Systemen. en:Glucose meter wäre ein Vorbild dafür.
Der Artikel Kontinuierlich messender Glucosesensor ist tatsächlich ein Problembär. Wenn man sich die Diskussionsseite durchliest, zeigen sich zwar gute Absichten, was dabei herausgekommen ist, ist aber völlig unverständlich geraten.
Das Problem ist wohl, wohin die Richtung insgesamt geht: Vollblutmessung (wie bisher) bleibt unverzichtbar, wird aber von CGM/Flash verdrängt, seit der G-BA grünes Licht für die Krankenkassen gegeben hatte. Bloß: Letzteres ist auch nur eine Brückentechnologie, wie man den den Meldungen über die Arbeit an optischen Sensoren sehen kann. Das ist teilweise schon im CGM-Artikel enthalten, paßt da aber gar nicht rein, sondern gehört eher in denjenigen zum Blutzuckermessgerät. Ich glaube nicht, daß wir in fünf Jahren noch so ein Mobilteil wie das heutige FreeStyle Libre haben werden, und auch die Sensoren werden ganz anders aussehen und verträglicher sein als heute.
Das alles müßte eingearbeitet werden. Daß die beiden Artikel so ausschauen wie derzeit – der eine völlig veraltet, der andere total unverständlich – ist für mich eher ein Zeichen dafür, daß Wikipedia stillsteht und auch von den Lesern keine Impulse mehr für eine Weiterentwicklung ausgehen. Der Peer-Review funktioniert nicht mehr. Blutzuckermessgerät wird im Schnitt 50 mal am Tag abgerufen – das ist nicht viel, verglichen mit den Abrufzahlen der Werbe- und der Content-Marketing-Seiten der Hersteller. Es ist ja nicht so, daß die Leute mit den Artikeln unzufrieden wären – sie finden den Weg dorthin schon gar nicht, sonst gäbe es zumindest einen Klick in der Statistik. Angesichts der Zahl der Betroffenen ist es nicht nachvollziehbar, warum sie schon gar nicht bei Wikipedia nachschlagen. Das ist offenbar ein Image-Problem. Und das hatte mich bisher davon abgehalten, mich in dem Bereich noch einmal zu engagieren. Wikipedia steht ganz abseits, und ich informiere mich ja auch aus anderen Quellen.
Fazit im übrigen:
  • Eine Weiterleitung von CGM zu Kontinuierlich messender Glucosesensor ginge nicht, weil das Lemma eine BKS ist. Dort steht es schon in der Liste. Eine Abhilfe wäre, die Markennamen der Meßsysteme als Redirect anzulegen, analog zu Lantus -> Insulin glargin. Aber das will man nicht.
  • Durchgehende Schreibung von Glukose mit k (auch im Lemma) wäre auch m.E. sinnvoll.
  • Der Schwerpunkt läge aber auf der Überarbeitung des Artikels Blutzuckermessgerät, einschließlich Ausblick zu den Trends.
Wer machts? ;) Ich bis auf weiteres eher nicht, denn ich brauche derzeit eher etwas Abstand zu Wikipedia und werde mich erst im Spätsommer oder im Herbst wieder etwas annähern. Wir bleiben aber gerne im Gespräch, vielleicht treffen wir uns ja auch einmal wieder, und ich wünsche Dir ein schönes Wochenende!--Aschmidt (Diskussion) 16:19, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Aschmidt, danke für Deine Antwort. Das freut mich, dass wir einer Meinung sind, was die Verständlichkeit des CGM-Artikels betrifft.
Wohin die Reise geht, denke ich, ist für ein Wikipedia-Artikel nicht abbildbar und auch nicht relevant. Es ist eine Enzyklopädie und bildet immer das aktuell erfassbare Wissen ab. In Bereichen, wie es sicher die BZ-Messung und deren Weiterentwicklung, das CGM ist, wird es sicher notwendig sein, die Artikel immer auf dem Laufenden zu halten. Mögliche Entwicklungen gehören nicht in eine Enzyklopädie, da es Zukunftsvisionen sind. Klar ist, dass wir in 5 Jahren sicher eine andere Technologie haben werden, doch wie genau die aussieht, können wir zur Zeit noch nicht überblicken.
Warum Kontinuierlich messender Glucosesensor nur 50x/Tag abgerufen wird, liegt meines Erachtens daran, dass die Menschen den Artikel nicht finden. Selbst ich habe erstmal CGM eingegeben und musste dann suchen. Den Handelsnamen einzugeben halte ich nicht für sinnvoll, denn vielleicht ist nicht jedem ein Handelsname geläufig. Freestyle Libre als Handelsnamen mit Weiterleitung zum CGM-Artikel wäre auch nicht korrekt, denn es ist kein CGM und würde die Menschen nur auf die falsche Fährte bringen, dass es ein CGM ist.
Ich werde mir beide Artikel mal anschauen, allerdings habe ich zur Zeit auch viel im RL zu tun, weshalb ich nur sporadisch daran arbeiten kann.
Bezüglich Treffen: der Juli-Stammtisch-Termin wäre vielleicht für mich machbar.
Liebe Grüße und Dir ein schönes verlängertes Wochenende. --Animagus (Diskussion) 16:36, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Noch eine Ergänzung zum soeben Geschriebenen: Meines Erachtens ist der in der Einleitung geschriebene Satz schon nicht korrekt:"Sie sind ferner integraler Bestandteil einer möglichen, zukünftig entstehenden, dauerhaft funktionierenden künstlichen Bauchspeicheldrüse, nämlich einer vom Blutzucker über einen Algorithmus geregelten Insulinpumpe. Ein solcher Regelkreis besteht dann grundsätzlich aus einem kontinuierlich messenden Glucosesensor und einem Regler, der eine Insulinpumpe steuert." Er suggeriert, dass zwingend eine Pumpe erforderlich ist, doch kann ich ein CGM auch völlig unabhängig von einer Pumpe nutzen.

Vermächtnis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt,

Du hast am Artikel Vermächtnis mitgearbeitet. Ich habe dazu eine Frage auf der Portaldiskussionsseite Portal Diskussion:Recht#Vermächtnis hinterlassen. Ich würde mich freuen, wenn Du rasch dazu Deine begründete Ansicht darlegst. --Tommes  17:45, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, Tommes, meine Beteiligung an dem Artikel datiert zurück ins Jahr 2012, und ich erteile keine Rechtsberatung. Dafür bitte ich Dich höflich um Verständnis.--Aschmidt (Diskussion) 10:58, 9. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

HS - edits[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, es ist schön, dass du Silvia Bovenschen auf der HS verlinkt hast. Nicht schön ist, dass du dafür den frischesten Eintrag nach 4,5 Std. entfernt hast statt denjenigen, der schon 25 Std. auf der HS gewesen war. Es gibt keinen Promi-Bonus auf der HS, also beachte bitte auch du bei künftigen Einträgen von Gestorbenen auf der HS die dabei geltenden spez. Regeln. Schönen Dank, schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 10:42, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

P. S.: Noch zur Info. Qaswa (Diskussion) 11:22, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Qaswa, es tut mir leid, dass ich mit meiner Bearbeitung bei dir für Verdruss gesorgt habe – das wollte ich nicht. :( Freilich hatte ich darüber nachgedacht, wen ich am ehesten aus der Liste streichen sollte; meine Auswahl war durchaus auf Relevanz für den Leser gestützt – der Mathematiker schien mir am ehesten verzichtbar, weil viel zu wenig bekannt. Aber ich lerne natürlich gerne dazu. Dir noch ein schönes WE!--Aschmidt (Diskussion) 18:54, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist nett, dass du dich noch gemeldet hast. Natürlich war mir ziemlich klar, dass du offenbar eine Auswahl getroffen hattest --- es ist nur so, dass das nach den Regeln für die Gestorbenen auf der HS ausdrücklich nicht mehr passieren soll. Und ich bin es leid, dass diese Regel gerade von den "Langgedienten" immer wieder mal ignoriert wird. Na gut, ich bin eine Menge Arbeit los, und wünsche dir auch noch ein gutes (Rest-) WE. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 13:44, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Wie gesagt, Qaswa, ich gelobe Besserung und nehme zur Kenntnis, dass man Regeln beschlossen hatte – wenn ich auch hier für etwas weniger Zwang und mehr Orientierung am Leser wäre. ;) --Aschmidt (Diskussion) 16:33, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin selbst für jede nur mögliche Flexibilität, aber das Problem entsteht immer wieder beim Tod von Promis. Es gab mindestens drei Vorschläge, wie man damit zu Rande kommen könnte (u. a. die Idee, einen "echten Promi" statt für 24 Std. für 48 Std. auf der HS zu lassen und für diese Zeit eine 6. Position aufzumachen [und notfalls für maximal 24 Std. sogar noch eine 7. Stelle in der Rubrik, falls etwa noch ein sehr prominenter Mensch stürbe]): wurde aber alles als zu kompliziert abgelehnt. Und damit ist die Vorgabe: „Ersetzt wird immer die älteste Eintragung auf dieser Seite.“ quasi sakrosankt. --- Ich steige aus der kontinuierlichen Bearbeitung dieser Rubrik ja auch nur aus, weil ich mich nicht mehr ärgern will .... ;-) Nochmal Gruß, Qaswa (Diskussion) 16:45, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Erweiterte Suchoberfläche als Beta-Funktion in der deutschsprachigen Wikipedia verfügbar[Quelltext bearbeiten]

Beispielansicht der Erweiterten Suchoberfläche

Hallo! Seit gestern ist die Erweiterte Suchoberfläche als Beta-Funktion in der deutschsprachigen Wikipedia verfügbar. Diese Meldung erhältst du, weil du Feedback zur Entwicklung der Erweiterten Suche gegeben hast. Nochmal danke dafür!

Um die Funktion zu nutzen, muss auf Einstellungen > Beta-Funktionen ein Häkchen bei „Erweiterte Suchoberfläche“ gesetzt werden. Es handelt sich um eine „kleine Beta-Funktion“. Das bedeutet, ein paar Funktionen werden noch ergänzt, aber schon jetzt kann man damit auf Spezial:Suche differenzierte Suchanfragen stellen, auch ohne besondere Suchausdrücke zu kennen. Einige der Rückmeldungen aus den Feedbackrunden sind in die Entwicklung der Funktion eingeflossen bzw. als nächste Schritte geplant.

Mehr Informationen zur Funktion gibt es hier. Rückmeldungen sind auf auf der dazugehörigen Diskussionsseite am besten aufgehoben. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:39, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke für deinen Hinweis und danke für die neue Lösung, Johanna! Die Oberfläche gefällt mir grundsätzlich gut. Ich vermisse aber ein paar Features, die wir damals auch diskutiert hatten:
  • Die Integration der Weblink-Suche.
  • Ein echtes Discovery-System, wie es bei Bibliotheken schon lange Standard ist. Ich dachte an eine Metasuchmaschine wie https://search.creativecommons.org/ oder https://ccsearch.creativecommons.org/ über viele Plattformen mit hochwertigem und frei lizenziertem Material, denn der Discovery-Markt ist bisher voll in kommerzieller Hand. Der Unterschied wäre, dass CC nur Dateien nachweist, aber keine Texte berücksichtigt, insbesondere nicht Wikipedia. Hier wäre auch Raum für eine mehrsprachige Suche über alle oder über solche Wikipedias hinweg, die der Benutzer selbst auswählt. Vielleicht könntet ihr mit CC zusammenarbeiten?
  • Die Suche nach Dateien unter bestimmten Lizenzen (aus diesem Formular in Wikipedia heraus, nicht erst auf Commons).

Vielleicht könntet ihr darauf in einem weiteren Schritt noch eingehen? Fände ich super. – Wünsche dir schon einmal ein schönes WE!--Aschmidt (Diskussion) 19:46, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Aschmidt, danke für deine Rückmeldungen und Fragen!
  • Die Weblinksuche ist in der Erweiterten Suchoberfläche nicht enthalten, weil die Nutzungszahlen des Schlüsselworts linksto zzt. vergleichsweise gering sind. Um die Oberfläche übersichtlich zu halten, haben wir uns auf besonders häufig genutzte Schlüsselwörter konzentriert. Es ist aber möglich, dass durch die Erweiterte Suchoberfläche mehr Leute auf den Geschmack kommen, spezialisiert zu suchen, und bisher eher selten genutzte Suchparameter häufiger zum Einsatz kommen. Das behalten wir im Auge.
  • Das Ziel unserer „Erweiterten Suchoberfläche“ war es, Suchparameter, die schon existieren, leichter nutzbar zu machen. Ein echtes Discovery-System zu entwickeln wäre hingegen ein Großprojekt und eine Aufgabe für die WMF. Allerdings ist das Discovery-Team der WMF recht klein, und nach unserem Kenntnisstand ist zurzeit nichts in diese Richtung geplant.
  • Die Suche nach Dateien unter bestimmten Lizenzen: Um so etwas einzubauen müsste man jetzt bereits danach suchen können – denn wir machen ja, wie oben erwähnt, mit unserer Oberfläche Funktionen sichtbarer, die es schon gibt. Auch wenn eine solche Suche in Zukunft möglich wäre, wäre dies einzubauen vermutlich ein eigenständiger Wunsch, weil es sehr aufwändig wäre.
Ich hoffe, dass du die Suchoberfläche auch so gut nutzen kannst. Wenn du Feedback zur Beta-Funktion hast, lass es uns gerne auf der Diskussionsseite des Wunsches wissen. -- Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:47, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Frankfurter Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, ich habe in letzter Zeit ein wenig die Frankurter Stammtisch-Seiten aufgeräumt und frühere Treffen archiviert. Dabei ist mir aufgefallen, dass es so gut wie keine Bilder von den Stammtisch-Treffen gibt. Kann es sein, dass tatsächlich in den letzten 13 Jahren fast nie Bilder gmacht wurden? LG --Holder (Diskussion) 18:29, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Holder, danke für deine Nachfrage. Finde ich super, dass du dich mit der Geschichte des Projekts beschäftigst! Ich hatte ja mal das WikiProjekt Wikipedia-Geschichte begonnen, das aber schon lange eingeschlafen ist…
Bilder von Frankfurter Treffen im allgemeinen findest du unter c:Category:Wikimedian meetups in Frankfurt am Main. Die Teilnehmer/innen des Frankfurter Stammtischs kannst du auf den Fotos vom Jubiläumsstammtisch im Januar 2010 sehen. Dabei wurde auch ein Video gedreht, das ich noch habe. Es dokumentierte den gesamten Tages- und Abendverlauf bei unserer 10-Jahres-Feier in Höchst. Zu sehen sind darauf die üblichen Verdächtigen, die damals den Stammtisch ausmachten. Der Film wurde seinerzeit aber nicht auf Commons, sondern nur auf YouTube hochgeladen, und er ist kurz darauf gelöscht worden, deshalb kann ich nicht abschätzen, ob es okay wäre, ihn noch einmal in die Öffentlichkeit zu bringen. Eigene Bilder kann ich nicht beisteuern, weil ich nicht fotografiere. – Also: Frohes Stöbern im Advent! :) --Aschmidt (Diskussion) 23:07, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Betriebsrat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, da das in der Kurier-Diskussion ja nur ein Randaspekt ist, schreibe ich Dir hier. Der Betriebsrat wurde nicht "gegen den erheblichen Widerstand" von mir durchgedrückt. Es gab da keinen Widerstand von mir. Ich habe auf Einladung der Mitarbeiter meine Sicht der Vorteile und der Nachteile eines Betriebsrats aus Sicht des Geschäftsführers dargestellt, da ich zu einer entsprechende Veranstaltung eingeladen worden war. Auch habe ich aus meiner Erfahrung berichtet, welche Alternativen es gibt. Ansonsten habe ich nichts getan, was die Gründung eines Betriebsrats erschwert haben könnte, und selbstverständlich alles ermöglicht, damit sich die Mitarbeiter abstimmen, informieren und dann letztlich entscheiden können. Ich würde mich freuen, wenn Du Deine Falschaussage auf der Kurier-Diskussion korrigieren könntest. Danke!--schreibvieh muuuhhhh 22:34, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte in den Zusammenhang die Sichtweise von Barbara Fischer zusätzlich dargestellt werden. --Schlesinger schreib! 22:39, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke, Pavel, für deinen Hinweis, und auch Dank an Schlesinger für deinen Zwischenruf! Ich habe auf der Kurierdisk einen Hinweis auf die hiesige Diskussion gepostet und hoffe, damit einen Beitrag zur Klärung zu leisten. – Bonne nuit.--Aschmidt (Diskussion) 22:58, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

beck-blog[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt,

irgendwelche Worte sollte man zu beck-blog wohl verlieren, aber in welchem Zusammenhang?

Vielen Dank und viele Grüße--ErwinLindemann (Diskussion) 17:59, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Es handelt sich um Content Marketing. Ich lese dieses Autorenblog nicht (natürlich deckt es auch nicht sämtliche Rechtsgebiete ab…). Der Artikel Beck-Online handelt von der Datenbank, alles übrige drumherum ist entweder Shop oder Entertainment zur Kundenbindung. Wenn du dir die Navigationsleiste am oberen Bildschirmrand anschaust, merkst du, dass das Blog zum Bereich Beck-Community gehört. Dafür gelten die Relevanzkriterien für Websites. Wenn sie erfüllt wären (m.E. eher nein), könntest du einen separaten Artikel schreiben. – Wenn ich es so direkt sagen dürfte: Verwende deine Arbeitszeit doch lieber auf etwas Sinnvolleres. ;) --Aschmidt (Diskussion) 19:18, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@ErwinLindemann: Da du Beck-Blog ja nun angelegt hast, darf ich dich darauf hinweisen, dass die Relevanz in dem Artikel nicht dargestellt worden ist, dass es sich um einen Werbeflyer handelt, dass der Artikel noch dringend wikfiziert werden müsste, dass Belege vollständig fehlen und dass fast alle Aussagen, die du über das Blog darin triffst, auch sachlich falsch sind? Das ist kein Fall für die QS mehr, bitte erspare uns die LD. Du kannst den LA auch selbst stellen.--Aschmidt (Diskussion) 11:03, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

"Photoshopscheiße"[Quelltext bearbeiten]

richtungsweisender Elite-Admin top, devoter Artikelschreiber bottom

Hallo Aschmidt! Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man mit solchen prämierten Bildern die Verhältnisse hier gut darstellen kann. Beste Grüße --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:56, 11. Dez. 2017 (CET) PS: Und da wundern sie sich auch noch, dass sich für WLM kein deutscher Juror findet ... ;)Beantworten

Wenn es dir gefällt, lass das Bild halt da stehen. In der Diskussion fand ich es eher unpassend, da immer noch weiter eskalierend.--Aschmidt (Diskussion) 23:26, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Herrlich fand ich das Gerangel um Schloss Neuschwanstein. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:29, 11. Dez. 2017 (CET) PS: Aber gab es da nicht ganze Förderprogramme in Richtung dieser Ästhetik?Beantworten

Dein Willkommen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Wikipedia-Kollege Aschmidt,

Danke Dir ganz herzlich für deine netten Nachrichten! Ist ja ein richtiger "Ritterschlag!"

Meine Hauptpräferenz geht in der Tat in Richtung Recht. Gerne werde ich, soweit ich die Zeit dazu finde bzw. mir in dieser Richtung etwas Bearbeitenswertes unterkommt, entsprechend mitarbeiten.

Heute haben wir - glaube ich - den 21. Dezember 2017, so dass ich Dir natürlich auch ein wunderschönes Fest und anschließend einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünsche!

Danke nochmals,

Monika

Liebe Monika Hoerath, danke für deine freundliche Antwort! Es freut mich, dass du am Ball bleibst. Wie bereits gesagt, bringe dich gerne auch in die Diskussionen „hinter den Kulissen“ ein, wenn dir ein Thema wichtig ist. Und auch ich sende dir die besten Wünsche zu den bevorstehenden Feiertagen!--Aschmidt (Diskussion) 01:47, 22. Dez. 2017 (CET) PS. Bitte schau dir doch einmal die Seite Hilfe:Diskussionsseiten an. Vielleicht bist du insoweit noch unsicher? Dort wird in vier Schritten beschrieben, wie man bei Wikipedia diskutiert, von der Auswahl der „richtigen“ Diskussionsseite über das Einfügen eigener Beiträge samt Einrücken zwecks Gliederung in „Threads“ bis zum Signieren des eigenen Beitrags. – Das ist nur eine Leseempfehlung.Beantworten