Benutzer Diskussion:Ayacop/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ayacop in Abschnitt Bild:Ampicillin.svg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SVG-Formeln[Quelltext bearbeiten]

Ein dickes Lob an dich für die Erstellung der unzählingen Strukturformeln. --Svеn Jähnісhеn 17:00, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das geht runter wie ... ein guter Bordeaux! -- Ayacop 18:31, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Chemikalien ...[Quelltext bearbeiten]

.. sind nichts, wovon ich viel verstünde. Manchmal kann man sich ja mit Google helfen, aber manchmal eben auch nicht. Ich bohre gerade den Artikel über die Sumpfkrüge auf (natürlich Karnivoren ;)) und habe einen sehr schönen Artikel über ihre Methoden der Insektenanlockung, der auch einige der Inhaltsstoffe der Pflanze auflistet. Leider erläutert er diese bzw. ihre Funktion nicht näher. Zwar konnte ich mir bei einigen behelfen, aber bei drei Estern (die ja scheinbar alles machen können), war dann meine Schmerzgrenze (und die von Google) erreicht. Vielleicht kannst du mir helfen: was sind methyl palmitate ester, ethyl palmitate ester und methyl linolelaidate ester? Soll heissen: sind das eher Wachse (wie das Bienenwachs), Fruchtester oder gar insektizid wirkende Ester? Wenn du mir da ein oder zwei Hinweise -oder gar etwas ausführlichere- geben könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Und wenn du mir ebenso auch gleich noch etwas zu Cinerone (ein Terpen) und Sarracenin (ein tricyclisches Monoterpen) sagen könntest und Lust auf eine Strukturformel zu letzterem hast, dann hättest du bei mir einen noch dickeren Stein im Brett als bisher sowieso schon ;). Beste Grüße, Denis Barthel 20:15, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Klar Denis, wird aber wohl erst morgen werden. -- Ayacop 20:20, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sarracenin
Also, wachsartig sind diese Ester eher nicht, Wachse sind Ester aus langkettigen Carbonsäuren mit langkettigen Alkoholen. Möglicherweise aber ölartig. Methylpalmitat ist ein Pheromon[1][2], ein Feststoff(?)[3] mit einem Siedepunkt von 417°C(!)[4]. Ethylpalmitat ist ein Hautpflegemittel[5]. Mehr bringe ich online nicht heraus, und kann dir als Laie auch nicht mehr erzählen. Methyl lineoleilaidate ist bestimmt ein Schreibfehler. Schwer angeraten wäre, in WP:RC zu posten.
Cinerone ist dieses Molekül und Sarracenin hat farblose Nadeln, Smp. 127°C, scheint aber trotzdem flüchtig zu sein[6]. -- Ayacop 09:10, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ich werde evtl. nochmal im RC nachfragen. Besten Gruß, Denis Barthel 01:04, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Caspofungin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ayacop,

du hast heute zum Artikel Caspofungin die Kategorie:Chemiebox fehlt hinzugefügt. Passt eine "Chemiebox" denn überhaupt dazu? Schließlich ist Caspofungin keine "Chemikalie" sondern ein Medikament. Und eine Art "Medikamentenbox" hat der Artikel ja schon. --Túrelio 10:38, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt eigentlich. Wenn die Medbox schon dran ist, hat die Kat. dort nichts zu suchen. Danke. -- Ayacop 10:49, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Animation[Quelltext bearbeiten]

Als Grundidee ok. Als Dauergezappel im Hintergrund stört es beim Lesen, das sollte man manuell steuern können. Letztlich fände ich eine Animation der Moleküldynamik angemessener, wo Molekülschwingungen mitberücksichtigt werden. Erfordert aber geeignete Software.

Unruhigen Perspektivenwechsel würde ich vermeiden, eine schräg seitliche Perspektive mit leichtem „flow“ is ok. --84.136.213.206 04:22, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das „Gezappel“ sollte eine Sache der Brauserbedienung sein. Ich stelle mal ein eine generelle Anfrage in die Auskunft. --Ayacop 09:28, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Antwort: Escape-Taste bei Firefox benutzen. --Ayacop 12:23, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal 3D-Reserpin[Quelltext bearbeiten]

Wo wir schon beim Thema sind: ROTATE schon getestet? – 3D-Reserpin muß doch noch hinzukriegen sein, wäre doch gelacht! Versuch bitte wenigstens noch einmal, den Stickstoff als Pseudostereozentrum in beiden "Konfigurationsvarianten" [N@]/[N@@] in Korinna einzugeben. Wenn alle Stricke reißen, Trick 17 anwenden: den Stickstoff mit Methyl quartär machen, Konfig. kennzeichnen (beide Varianten!), nach der Verhackstückung Methyl wieder ausradieren, müßte funktionieren. Ansonsten Methyl dranlassen und als Methylreserpin verkaufen, dass für den Artikel ja auch große Bedeutung hat. Korinna kann garnicht anders als das zu akzeptieren, und du wirst sehen, was ich gemeint habe (keine Wanne!).

Literatur per Fernleihe? – Habe ich zum kleinen Preis auch schon via Stadtbib. bekommen; ggf. erfragen. --84.136.213.206 04:22, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wg. ROTATE, die Firma hat mir nicht auf meinen Registrierungsversuch geantwortet. Ich versuche das noch einmal, oder besorge mir, wenn deine Tricks auch nicht praktikabel sind (danke, später mehr dazu), den Kristall-Artikel.
Fernleihe ist keine Lösung. Mehr kann ich dazu nicht sagen. --Ayacop 09:28, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ayacop, Fernleihe ist nicht (mehr) nötig, hier findest Du das Paper zur Reserpin-Struktur (PMID 5694643). Ich habe mal aus den Koordinaten ein PDB-file gebastelt hier. Die Abstände aus dem Paper sind allerdings in nm statt Å! Mit PyMol klappt die Darstellung. Gruss, --Hoffmeier 13:31, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Datei:Reserpin Konf1.png

Also, hier ist eine Bindung des Stickstoffs 'nach hinten geklappt'. Meintest du das? --Ayacop 10:21, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hey, du hast es! Sieht doch gleich ganz anders aus! Jetzt noch beide Ester richtigmachen. Schauen, ob es möglich ist, den Schattenwurf auf die andere Seite zu wechseln. Vor allem noch verraten, wie du das hingekriegt hast (Lehrseite). Bei Commons Kommentar: "Bestätigt durch die Kristallstruktur, siehe Karle IL, The crystal structure of the alkaloid reserpine, Acta Crystallogr B. 1968, p. 81-91." Meinethalben kann dann da 'n Stempel drauf und in den Artikel. Auf den ersten Blick is deine Formel schon dicht an der Kristallstruktur, kann man später noch mal genauer gegenchecken. Korinna is also schlauer als ich dachte. Vllt. habe ich mich bei den Methoxygruppen geirrt, schwer zu beurteilen – is auch wurscht.
So ist das jedenfalls sehr gut. Gratulation. -> Kandidatur exzellente Bilder! – Auch Lob an Hoffmeier! --84.136.214.253 15:33, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Datei:Reserpin Konf2.png

Dank an Hoffmeier. Warum sieht dann aber 'das echte pdb' bei mir so ganz anders aus? Für mich ist das ein Stereoisomer. Gardini soll entscheiden was in den Artikel kommt. --Ayacop 15:46, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wo man schon mal die authentische Struktur hat, nimmt man natürlich die. Da das Reserpin-Molekül noch einigermaßen übersichtlich ist, kann man überlegen, ob man die H-Atome mit einblendet oder drauf verzichtet. Ich würde sie reinnehmen. Wenn man sie ausblendet, dann mit entsprechendem Vermerk. Die Sticks würde ich so dünn halten wie in deiner ersten Zeichnung und auch deren Perspektive übernehmen. --84.136.228.75 17:36, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Hs sind im Artikel nicht dabei, können wir also auch nicht bringen. --Ayacop 17:48, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich kenn mich mit der benutzten Software nicht aus, bei manchen Programmen kann man die H-Atome nachträglich zufügen mit der Funktion "add H-Atoms", wenn das aber nicht geht, kein Problem. Hab mich kurz vergewissert: das Molekül muss noch einmal gespiegelt werden. Keine Anhung wer die Chiralität markiert hat. So, geschafft. Und Glückwunsch noch mal. --84.136.197.140 19:21, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ergots[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das Einfügen zahlreicher Strukturformeln in die vielen Artikel über Ergoline. Nur hat sich hier und da ein kleiner Fehler eingeschlichen. Beim Pergolid wurde beispielsweise aus der Indolpartialstruktur eine Aminoindenstruktur (ich habe die Formel deshalb entfernt). Beim Dihydroergotamin hat das indolische Proton die Flucht ergriffen. Eine kleine kosmetische Ergänzung noch: kann man den Formeleditor nicht dazu überreden, dass er die gemeinsame Doppelbindung zwischen dem Benzolring und dem Cyclohexenring im Benzolring darstellt? Dies beträfe wahrscheinlich alle Ergoline. --Svеn Jähnісhеn 11:14, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Woher nimmst du diese Kritik? Die Pergolid-Struktur bspw. ist diejenige aus der en-WP, welche identisch mit der von PubChem ist. Die Kosmetik im Dihydroergotamin ist selbstverständlich machbar, das Proton habe ich übersehen. --Ayacop 12:05, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kosmetik ausgeführt. --Ayacop 12:24, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Struktur war falsch gewesen und stimmte nicht mit der PubChem-Formel überein. Jemand in den Commons war so freundlich und hat diese nach meinem Hinweis dort mittlerweile korrigiert. Damit wird die richtige Formel in der en:wikipedia wie auch in der de:wikipedia angezeigt. Wenn du wissen willst, woher ich die Kritik nehme: ich hatte 4 Jahre auf diesem Gebiet geforscht (und tue dies eigentlich immer noch) und promoviert. Daher kenne ich die Formeln der üblichen Ergoline im Schlaf. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 22:15, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hexachlorcyclopentadien[Quelltext bearbeiten]

Netter Artikel über eine noch nettere Substanz!  ;-)
Zwei Details würden mich doch noch interessieren:

  1. Wie verlässlich ist die Information, dass das Zeug bläulichen Nebel erzeugt? Ich habe schon damit gearbeitet, konnte aber keinerlei Dämpfe oder Nebel wahrnehmen. Im Gegenteil, es ist nach meiner Erfahrung ausgesprochen schwerflüchtig (Sdp. 239°C!) und selbst unter Vakuum am Rotationsverdampfer nur schwer abzudestillieren. Eine Dampfdruckangabe von nur 0,1 hPa (= 0,1 mbar) unterstützt das ebenfalls. Vielleicht ist damit gemeint, dass es bläuliche Dämpfe bildet, wenn es in einen Brand involviert ist?!? Ich muss hinzufügen, dass ich den Chemikalienbeschreibungen unter www.nsc.org sehr misstrauisch gegenüberstehe, da ich dort schon recht viele Fehler bemerkt habe. Möglicherweise sind diese Infos unreflektiert von Leuten zusammengestellt worden, die mit diesen Stoffen (oder überhaupt mit Chemikalien!) noch nie persönlich zu tun hatten. Da können sich natürlich Gerüchte und Fehlinfos einschleichen.
  2. Wo stammt die Info für das Gefahrstoffsymbol "C" her? Sowohl in den von dir angegebenen Quellen, als auch in Herstellerangaben (z.B. Aldrich) ist nur von T+ und N die Rede. HCCPD hat zwar den R-Satz 34, dennoch scheint diese Ätzwirkung nicht so ausgeprägt zu sein, dass ein C-Symbol vorgeschrieben wäre.

Gruß, --Dschanz → Disk.  13:40, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also, ich verließ mich hier auf nsc, aber wenn du da bereits Erfahrungen mit nsc.org und HCCPD hast, ist das offensichtlich Unsinn, bei mir klingelte da auch etwas, habe aber nicht hingehört. Werde das also entfernen. Zu 2: Klicke auf ECB-Datasheet, weiter unten den Link nochmal bei 'IUCLID Chemical Data Sheet', wo auch andere Daten herkommen. Da gibt es leider keinen direkten Link für (Javascript), oder doch? --Ayacop 16:21, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sinnvoll ist das "C" natürlich schon, wenn bereits der R34 vergeben wurde. Andere Substanzen mit R34 tragen auch das "C". Warum die Hersteller sich dann nicht immer an die Kennzeichnungspflicht halten, ist mir rätselhaft. Vielleicht gibt es da Ausnahmeregeln?
Das mit nsc soll kein pauschale Ablehnung meinerseits sein. Selbstverständlich kann man diese Quelle für Daten heranziehen. Dennoch sollte man gewisse Angaben ab und zu mal hinterfragen. Das gilt natürlich auch für andere Datenquellen. Ich habe z. B. auch beim SciFinder (CAS-Datenbank) schon hin und wieder blödsinnige Angaben gesehen (z. B. die Aggregatszustands-Angabe "colorless liquid" für eine Substanz mit Schmp. >150°C). Man muss wachsam sein… ;-)
Das mit dem bläulichen Nebel kam mir etwas seltsam vor, weil eine solche Substanzen (quietschgelb, blaue Dämpfe, giftig) so richtig schön in das TV-Vorabendkrimiserien-Klischee einer bösen Chemikalie passen. Da es recht selten ist, dass eine organische Substanz farbige Dämpfe entwickelt, bin ich "hellhörig" geworden ;-) So was passt eher zu Anorganika, die gern sublimieren (I2, etc.). Gruß, --Dschanz → Disk.  22:04, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Chat en grande[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ayacop,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß, Denis Barthel 23:13, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kombinationssätze[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ayacop,

ich hätte noch eine kleine Bitte an dich bzgl. der Daten, wenn du neue Artikel angibst:
bitte trage doch die R- und S-Sätze so ein, wie sie auch in den Angaben (nach EG-Richtlinien) der Hersteller oder Chemikalienhändler (Merck, Aldrich,…) stehen, nämlich auch als Kombinationssätze, wenn erforderlich.

Die Angabe R 22-36/37/38-50/53 ist dann auch als {{R-Sätze|22|36/37/38|50/53}} (ergibt: R 22​‐​36/37/38​‐​50/53) einzutragen, nicht als {{R-Sätze|22|36|37|38|50|53}}.

Ich habe das gerade eben in den neuen Artikeln 1,2-Dichlorbenzol und 2,4-Diaminotoluol umgestellt.

Die Frage, warum denn die Kombinationssätze überhaupt verwendet werden sollen, kann ich dir nicht beantworten. Scheinbar ist es wohl so. Vielleicht weiß Dr.cueppers da eher Bescheid. Gruß, --Dschanz → Disk.  12:42, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! --Ayacop 12:49, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neue Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ayacop,

auch auf die Gefahr hin, dir auf den Zünder zu gehen: kann es sein, dass du momentan ein wenig "neben dir stehst"? Die Maßeinheiten der Dichteangaben in deinen neuen Artikeln (z.B. "0,801 g/l" bei MIBK) wirken doch etwas sehr klein, findest du nicht? ;-) Ist aber schon weg, ich hab's gerade geändert. Vor längerer Zeit hatte ich mal die Diskussion um die Dichte-Maßeinheit angestoßen, dabei war eigentlich der Konsens zu spüren, dass die Dichte (zumindest bei Flüssigkeiten) in Gramm pro Kubikzentimeter angegeben werden sollte. Die korrekte Bemaßung wäre dann g·cm-3 (einzutragen als g&middot;cm<sup>-3</sup>). Dieser "Mal-Punkt" wird mit &middot; erreicht und macht sich auch ganz gut bei g·mol-1. Maßeinheiten, die interessierten Laien nicht unbedingt bekannt sein müssen (mol, Pa, etc.) sollte man in deren Interesse verlinken. Gruß, --Dschanz → Disk.  16:07, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist genau der Grund, warum ich dafür war, die Einheiten in der Vorlage vorzugeben. Zumindest bei Molmasse, Dichte, Smp., Sdp. sollte das sinnvoll sein. --Ayacop 16:11, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
&minus; nicht bei der hochgestellten Zahl vergessen. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 16:12, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schwere Geburt[Quelltext bearbeiten]

Manchmal glaube ich, ich bin mit Blindheit geschlagen. Darf ich dich mal wieder mit einer Bitte zu dieser Zyklisierung hier nerven? Die an der Zyklisierung beteiligte Carbonsäure ist natürlich keine, sondern eine Carbonsäuremethylestergruppe, und N-4 muss natürlich auch beim Molekül No 3 eine positive Ladung tragen. Wärest du so lieb, aus der COOH eine COOCH3 und aus N N+ zu machen? --G. ~~ 18:19, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich muss aber sagen, dass ich gar nicht mehr hinter der Version stehe, die unter der bisherigen Adresse sichtbar ist. Taxman hat seit meiner letzten Änderung viel weiterverändert und wäre eigentlich der richtige Ansprechpartner. Darf ich dich weiterreichen? --Ayacop 18:54, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich darfst du. Ich biete sogar den Service, mich selbst weiterzureichen, da ich Taxman ohnehin noch mit Spam beglücken wollte. --G. ~~ 19:07, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Benzisothiazolinone.svg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ayacop. Du hast vor einiger Zeit Structure Benzisothiazolinone.gif durch deine SVG-Version ersetzt. Ich habe auch schon selbst eine SVG-Version erstellen wollen, habe dies jedoch mit BKchem nicht mit dem richtigen Winkel der Ketogruppe hingekriegt. Nun bin ich aber bei deiner Version nicht sicher, ob sie den Konventionen entspricht: Die Atomnamen und die Doppelbindungen finde ich im Vergleich zum Ring etwas gar gross. Bei meiner Version sind diese aber wohl auch zu klein gewesen. Falls du Lust hast, darfst du gerne auch von Structure Chloromethylisothiazolinone.gif eine SVG-Version erstellen. --Leyo 20:18, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt schon, mit 14 Punkt Text sind die Heteros zu groß. Wenn ich wieder Lust habe ... --Ayacop 16:12, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Firewallkandidatur[Quelltext bearbeiten]

Danke, hab den Rest auch noch gemacht (war nicht mehr viel weil Du mit der numerischen Kapitelhälfte 90% vom Artikel erledigt hattest). Hab Firewall-Regelwerk ausgegliedert und auch gleich von diversen anderen Artikeln verlinkt, passt ganz gut.--Penosa 18:35, 19. Feb. 2007 (CET)

Nachtschatten-Alkaloide[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ayacop. Vielen Dank für Dein Angebot bzgl. der Alkaloide der Nachtschattengewächse. Gerade das ist eines der Themen, was mir noch am meisten Kopfzerbrechen bereitet hat. Vorschlag meinerseits: Ich guck mal, was meine Hauptquelle (Das Solanaceae-Buch von Hunziker) zu dem Thema hergibt (ca. 2 1/2 Seiten „Phytochemistry“) und dann sag ich Dir bescheid, damit Du da mal drübergucken kannst, um mal abzuschätzen, was noch zu tun ist. Klingt das ok? --Carstor|?|ʘ| 18:01, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mein Angebot, wie gesagt: Formeln malen oder weiterführende Chemikalienartikel schreiben. Tatsächlich schreibe ich gerade über Withanolide. Alles andere bleibt deine Sache, sorry. --Ayacop 18:41, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oh, hatte noch gar nicht gesehen, dass Du bei den Nachtschattengewächsen ein pdf verlinkt hast - da werd' ich erstmal reinschauen. Ich denke, damit komme ich vielleicht schon etwas weiter. Darf ich Dich - wenn ich was dazu geschrieben habe - dann trotzdem bitten, einfach mal kurz drüberzulesen, ob ich allzu großen Blödsinn geschrieben hab? ;-) --Carstor|?|ʘ| 19:47, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Klar doch 8) --Ayacop 20:06, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
So, Du darfst. ;) Ich hab mich wie gesagt, erstmal an meine Hauptquelle gehalten, vor allem was die Strukturierung angeht, weitere Informationen hab ich aus dem pdf von Dir übernommen. Die einzelnen - in welcher Form auch immer - genutzten Inhaltsstoffe (von Nikotin, Atropin bis hin zu Capsaicin) werd' ich dann einzeln unter "Verwendung" erwähnen, nicht im Teil Inhaltsstoffe. Was mir noch nicht ganz klar ist, ist die Einordnung der von Dir erwähnten Saponine. Den Rest des Satzes von Dir hab ich erstmal auskommentiert im Artikel gelassen, vielleicht kannst Du da mal gucken. Muchos Dankos. --Carstor|?|ʘ| 20:44, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lithiumazid[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ayacop; das hat jemand in Lithium umgetauft in -nitrid.--Dr.cueppers - Disk. 16:59, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

* frecherweise einmisch * Wenn du Li3N meinst: das ist tatsächlich Lithiumnitrid. Wenn da vorher Lithiumazid stand, war es falsch, denn das wäre LiN3. Bei der Reaktion von Metallen mit Stickstoff – falls sie dazu reaktiv genug sind – entstehen die Nitride, nicht die Azide. Ein weiteres Beispiel ist Magnesium, das unter Stickstoffatmosphäre zu Mg3N2 (Magnesiumnitrid) reagiert. Wann war denn eigentlich diese "Umtaufe"? Ich hab's in der Versionsgeschichte nicht auf Anhieb gefunden. Gruß, --Dschanz → Disk.  18:06, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
"Azid" war schon länger drin und stammte von Ayacop; deshalb habe die obige Info formuliert. Zu "Nitrid" heute, 16 Uhr 39 von einer IP geändert.--Dr.cueppers - Disk. 18:49, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Unsinnskategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Unterlasse bitte sofort die Kategorisierung in Kategorie:Biomolekül nach Funktion und die Erstellung von Kategorien wie Kategorie:Struktur-Biomolekül. Du hast schon mal mit Kategorien total Unsinn angerichtet, mach diesen Quatsch jetzt also rückgängig. --Nina 20:18, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bakterieller Sekundärstoff ist auch so eine Quatscherfindung von Dir. Den Begriff gibt es nicht. --Nina 20:25, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Kategorie Kategorie:Biomolekül nach Funktion und ihre Unterkategorien wurden im Portal_Diskussion:Biologie#Vorschlag_Kategoriebaum_Biomolekül_nach_Funktion vor sieben Wochen angekündigt und in der Redaktion Chemie diskutiert. Du kannst jetzt nicht einfach herkommen und deine Meinung durchsetzen. Wenn der Kategoriebaum überhaupt noch diskutabel ist, dann in der Redaktion Chemie.
Was die dort nicht diskutierte Kategorie:Struktur-Biomolekül angeht, räume ich ein, dass sie doch nicht so sinnvoll ist, wie ich dachte, da orthogonal zum bestehenden Baum. Entsprechende Edits mache ich rückgängig.
Im Übrigen: warum soll es bakterieller Sekundärstoff nicht geben? Sekundärstoff und bakteriell ist dir doch bekannt, oder? Pflanzliche Sekundärstoffe sind dir etwa auch neu? Dieser Fachartikel verweist auf eine Arbeitsgruppe für mikrobielle Sekundärstoffe. Wer bist du denn überhaupt, mir so unverschämt zu erzählen, dass das Quatsch ist?
Kategorisierung wird übrigens so geschrieben. --Ayacop 09:42, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Verweis auf diese "Diskussion" der Redaktion Chemie ist ja wohl ein Witz. Da diskutierst Du mit Dir selber, erklärst die Diskussion eigenhändig für beendet, als nach sieben Tagen keiner sich dafür interssiert, und bist auch noch der Meinung, das sei in irgendeiner Form ausreichend? Ich will nicht hoffen, dass du diesen anderen Schwachsinn wie zum Beispiel Kategorie:Fungaler Sekundärstoff schon umgesetzt hast- na grandios. Und wer räumt da jetzt wieder auf?

warum soll es bakterieller Sekundärstoff nicht geben - _DU_ belegst jetzt aber sofort, dass das ein allgemein etablierter Begriff ist (PS: mikrobiell ≠ bakteriell). Ebenso gibt es keine fungalen Antibiotika. Ich mache meine Drohung war und sperre Dich, wenn Du noch ein einziges Mal eine Kategorie anfasst. --Nina 17:37, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nichtsdestotrotz wurde die Disku erst später archiviert, und die Diskussionsankündigung steht seit sieben Wochen immer noch im Portal Biologie. Da hattest du ja wohl genug Zeit, dich zu äußern.
Bakterieller Sekundärstoff: Ich muss nicht belegen, dass es den Begriff exakt so gibt, wenn er sich logisch zu oder parallel zu andern gebräuchlichen Begriffen ableiten lässt. Und wenn? Gegen mikrobieller Sekundärstoff ist nichts zu sagen, außer dass du ihn selbst offensichtlich noch nicht kanntest, was eben gerade nicht für deine Sachkenntnis und daher Zuständigkeit in der Sache spricht. Dann fassen wir eben Bakterien, Pilze, Protozoen wieder unter dem Begriff Mikroben zusammen, wie es früher mal der Fall war, vorwärts, wir müssen zurück!
keine fungalen Antibiotika, ja als was würdest du denn dann die natürlichen Penicilline und Cephalosporine bezeichnen? Von Bakterien werden die nicht produziert. --Ayacop 20:02, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hör auf, immer hinterher mit Gewalt zu kommen. Pass lieber besser auf, was auf den Diskussionsseiten passiert. Wenn du nicht gewillt bist zu diskutieren, komme ich dir noch entgegen und hole die Diskussion zum Kat.baum aus dem Archiv.
Aber völlig mauern, damit wirst du nicht durchkommen, das wirst du sehen. --Ayacop 19:10, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
"Pass doch selber auf, dass ich keinen Unsinn mache" ist nicht die Antwort, die hier angemessen ist. Zu dem Rest a la "Ich muss nicht belegen, dass es den Begriff exakt so gibt, wenn er sich logisch zu oder parallel zu andern gebräuchlichen Begriffen ableiten lässt": kein Kommentar. --Nina 20:14, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Wahrheitgehalt der Unsinn-Behauptung wird sich in der Redaktionsdiskussion beweisen. --Ayacop 20:39, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kaliumferrat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ayacop; bitte mal ansehen/reparieren:
1) Sicherheitshinweise: Nicht in Anh. 1, RL 67/548/EWG gelistet / Quelle sichtbar gemacht
2) Die eine Formel habe ich aus Platzgründen in zwei Zeilen dargestellt. Diese Formel stimmt aber stöchiometrisch noch nicht (links fehlt das Kalium).
Gruß--Dr.cueppers - Disk. 21:06, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zu 2) jetzt erledigt--Dr.cueppers - Disk. 23:08, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Papier/WP Auskunft[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ayacop, Sorry ich muß dich mal was fragen^^;). ich habe bei der WP:Auskunft diesen Edit hier gelesen: Exakt. Im Fall von (Schwarz-)Afrika ist nämlich hochrelevant, dass keine Tradition der Schriftkultur existiert. Papier hält sich dort, wie auch in Südostasien und den pazifischen Inseln, nicht lange Ich verstehe das nicht so ganz ich meine in Ägypten gab es auch eine Schriftkultur zwar nicht auf Papier aber dennoch spricht man doch von einer Hochkultur oder? Grüße Alter Sockemann 12:12, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Richtig. Ägypten ist aber nicht Schwarzafrika. --Ayacop 10:23, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: ich hatte das tropische Amerika vergessen:

„Das Vocabulario y arte de la lengua de los Indios Chaymas ist sehr selten geworden. Die wenigen Exemplare der meist im siebzehnten Jahrhundert gedruckten amerikanischen Sprachlehren sind in die Missionen gekommen und in den Wäldern zu Grunde gegangen. Wegen der großen Feuchtigkeit und der Gefräßigkeit der Insekten lassen sich in diesen heißen Ländern Bücher fast gar nicht aufbewahren. Trotz aller Vorsichtsmaßregeln sind sie in kurzer Zeit gänzlich verdorben.“

Alexander v. Humboldt: Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents. Band 2., Cotta: Stuttgart 1859, S. 34

1-Octen-3-ol[Quelltext bearbeiten]

Dem Text nach müsste das eigentlich als „reizend“ gekennzeichnet werden, oder? -- Olaf Studt 23:12, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt schon. Vielleicht haben die EPA und ich aber eine Studie übersehen? --Ayacop 09:21, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Ampicillin.svg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ayacop, mir ist grad aufgefallen, dass bei dem Bild die Wasserstoffe der Carboxyl- und der Aminogruppe fehlen. Ist das Absicht oder Versehen? Gruß, --NEUROtiker 23:15, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ein Versehen. --Ayacop 10:03, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Ayacop, leider ist Dir das Versehen auch bei der Gentamycin Struktur und vermutlich auch bei einigen anderen passiert. Gentamycin und Ampicillin habe ich korrigiert (auf Bild einer anderen Sprachversion verlinkt). Besser wäre es aber, Du würdest Deine Strukturformeln nochmal auf Korrektheit überprüfen. Ich bin nicht so der Wiki-Profi, aber warum nicht einfach die Strukturen aus anderen Sprachartikeln (soweit vorhanden) verwenden??

Es war nur ein temporäres Versehen, d.h. auf wenige Bilder beschränkt. Warum damals keine anderen? Weil damals nicht als SVG oder hochauflösend genug vorhanden, siehe Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?. --Ayacop 10:15, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten