Benutzer Diskussion:B.K.H. Schnebele/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Äußerst unscharfes Foto
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, B.K.H. Schnebele!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Bodenhaftung123 (Diskussion) 00:00, 23. Dez. 2014 (CET)

Hallo BKH,

hier noch etwas zur Nachtlektüre, bitte durchlesen. Danke! --Bodenhaftung123 (Diskussion) 00:00, 23. Dez. 2014 (CET)

Danke vielmals! Auch noch erfreuliche Tage "zwischen den Jahren" MfG B.K.H. Schnebele--B.K.H. Schnebele 14:39, 30. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 18:58, 26. Feb. 2015 (CET)

QS Baustein

Hallo B.K.H. Schnebele,

bitte entferne nicht ungewollt QS-Bausteine im Artikel zu Rotbraune Tanzfliege. Die Bausteine sind ja kein böser Wille, sondern machen andere Autoren auf den Artikel aufmerksam, die dir dann dabei helfen wollen, ihn zu „wikifizieren“. Danke für deinen neuen Artikel und Gruß vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:45, 20. Dez. 2014 (CET)

Es liegt nun ein Artikelentwurf für Rhagio lineola vor! Noch einen schönen Abend. B.K.H. Schnebele P. S. : Bedauerlicherweise wird wikipedia anscheinend nicht als Referenzmedium für Schulen zugelassen?

Hi B.K.H. Schnebele. Ich verstehe nicht, was du damit meinst. Wo liegt der Entwurf vor? Was meinst du mit nicht als Referenzmedium zugelassen? Ich helfe dir gerne weiter. Schreib mir einfach hier auf deiner Benutzerseite und ich werde versuchen, dir zu helfen. Gruß vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:20, 22. Dez. 2014 (CET)

Nun ja - bzgl. wikipedia haben unsere Jugendlichen mir aus der Schule(Hessen) mitgeteilt, dass wikipedia als "Wissenquelle" nicht anerkannt wird!(Vielleicht auch beabsichtigt, um mögliche Kopien gleich zu unterbinden?!) Bezgl. des Rhagio lineola Artikelentwurfes - er wurde von mir gestern Nachmittag entworfen; am späten Abend sogar direkt in wikipedia eingestellt. Ich vermute aber, dass er wegen üblicher formaler Hürden (von mir) (fehlende Menübox usw.) wieder bald entfernt worden ist. (Persönliche Anmerkung - manche Programmierung erscheint dem Programm schlüssig - mir nicht unbedingt. Z. B. ein Zeilenumbruchsbefehl
innerhalb eines Befehles zum Herunterladen eines Fotos erbrachte völlige Leere? Nun ja - wer darauf "(ehrenamtlich) angewiesen" ist - wird sich wohl oder übel irgendwie damit arrangieren dürfen...) (Es braucht ja nicht gleich alles überstürzt werden.)

Euch allen jedenfalls besinnliche Feiertage an Weihnachten sowie ein gesundes Ankommen im Neuen Jahr! Mit weihnachtlichen Grüßen auch von Familie Schnebele {P.S. : Als diesjährige Anekdote - mir wurde von den örtlichen Behörden als einem vom örtlichen Naturschutzverein hierfür gewählten Betreuer ein Fotografierverbot am Naturlehrpfad ausgesprochen und im Wiederholungsfalle sogar mit gerichtlichen Schritten gedroht(!) - manchmal fragt man sich, wo man sich derzeitig befindet... es handelt sich jedenfalls nicht um einen militärischen Sperrbezirk? Auch als "mündiger Bürger" einer Demokratie war es für mich eine Erfahrung wert, dass man ohne eigene Anhörung (bei eigener Präsenz am Ort) zu etwas verurteilt werden kann! Wäre man ohne Familie, so wäre dies eine andere Angelegenheit.}

Hi B.K.H. Schnebele,
wenn die Schule Wikipedia nicht gut findet, können wir hier leider nichts daran ändern ;-) Wir freuen uns allerdings sehr über neue Artikel, insbesondere auch von dir. Es wäre vielleicht hilfreich, wenn du weitere neue Artikel zunächst in deinem sogenannten WP:Benutzernamensraum erstellen würdest, um sie dann in die „wirkliche“ Wikipedia zu verschieben, wenn sie fertig sind. Ich empfehle dir auch das WP:Mentorenprogramm, wo dir erfahrene Autoren gerne bei deinen Artikeln weiterhelfen.
Und dein Artikel wurde auch überhaupt nicht gelöscht, ganz im Gegenteil. Er ist in der „wirklichen“ Wikipedia schon jetzt zu lesen. Er wurde nur bei der Qualitätssicherung eingetragen, damit Schreiberlinge mit Erfahrung und tiefer Sachkenntnis dir dabei helfen können, den Artikel „wikipediatauglich“ zu gestalten.
Bei weiteren Fragen: einfach fragen.
Gruß vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:01, 23. Dez. 2014 (CET)

Danke, danke - durchaus berechtigt. Euch noch erfreuliche Weihnachtsfeiertage auch von Familie Schnebele (nicht signierter Beitrag von 93.198.174.213 (Diskussion) 14:26, 25. Dez. 2014 (CET))--93.198.174.213 15:13, 25. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 18:58, 26. Feb. 2015 (CET)

Äußerst unscharfes Foto

Es ist großartig, dass du Artikel mit Bildern versehen möchtest, aber das Bild im Artikel Scolopostethus affinis ist leider so unscharf, dass es nicht verwendbar ist. Bitte füge es nicht wieder ein. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:35, 30. Dez. 2014 (CET)

Sorry, wenn das Foto zu unscharf ist - unterlasse ich selbstverständlich eine weitere Einfügung - es sollte alleine bei der Vorstellung etwas weiterhelfnn. [Vielleicht ließe sich dies ja bereits beim Hochladen(upload) in wikicommons vorher abklären? Zu unscharf usw.?] Meine Beiträge sollen auch hier nur als Hilfe dienen. Danke MfG B.K.H. Schnebele--B.K.H. Schnebele 14:53, 30. Dez. 2014 (CET)

Nur zur persönlichen Vorstellung hier: Familienvater dreier Söhne; verheiratet mit einer Portugiesin(Margarida Nicolau Machado-Schnebele); An Uni Gießen "Abschlussschwierigkeiten" wegen Mobbings zunächst durch eine TA, dann ihrem befreundeten "Altdoktoranden" Jürgen Köhler u. a. ("Unsere" damalige TA Wilhelmy sprach mir in einem Gespräch mit dem betreuuenden Prof. Wolfgang Stein die Hochschulreife ab (- trotz vorliegenden Diploms der Uni Freiburg)! Ursache war meine Methodenkontrolle einer Berleseapparatur nach http://www.amazon.com/Ecological-Methods-T-R-Southwood/dp/0632054778 mit Hilfe eines Trockenschrankes. Eine beginnende Auswanderung von Milben aus dem Trockenschrank brachte zumindest jene TA in Aufruhr. Dieser dauerte ca. zwei Jahre. Danach wurde sie wegen Spinnenphobie entlassen. Jegliche "Aufklärung" von Seiten der Verantwortlichen unterblieb. Gemäß dem Motto "keiner hat etwas gesehen, niemand ist es gewesen" schien keiner Verantwortung bei mir übernehmen zu wollen. Nebenbei eigene Untersuchungen wie "Fallenstellung" erbrachten jedoch durchaus den Nachweis von Fremdeinwirkungen! Es ließe sich so eine Liste von über 50-ig Begebenheiten abarbeiten, wobei manche selbst noch im Grab nicht gelöst wären - ohne Fremdeinwirkung! Im folgenden Jahr erfolgte eine "Invasion" von Milben aus der Wiese um das Institut her. Bald darauf fand ich z. B. unterhalb meiner Zuchtgefäße im wässrigen Seifenbad Büschel von Schneidgras in meinem Arbeitszimmer. Doch eine "Verantwortungsflucht" schien sich bis zu meinem Abschlussversuch fortzusetzen und dies, obwohl ich sogar schriftlich die Institutsleitung dreimal um ein Gespräch gebeten hatte!!! Also Dipl.-Biologe (mit versichertem "3er Abschluss" bei Doktorprüfung - aber durchgefallen?!); Frührentner.

Hallo B.K.H. Schnebele. Es ist ganz toll, dass du dich hier so offen vorstellst. Dein Fachwissen können wir hier bzgl. biologischen Themen sicherlich sehr sehr gut gebrauchen und wird gerne gesehen, solange die Richtlinien bzgl. WP:Belege eingehalten werden. Ich empfehle: sei mutig! Fehler von eher unerfahrenen Benutzern werden hier nach meiner Erfahrung nicht übel genommen, wenn gute Absichten zu erkennen sind. Der Umgang mit der Wikisoftware und den Gepflogenheiten hier sind in der Anfangszeit sicherlich manchmal nicht ganz einfach, aber dabei würden ich und andere Benutzer dir gerne helfen, falls du es wünschst. Besondere Hilfe bietet das WP:Mentorenprogramm.
Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, würde ich dir empfehlen, diese zunächst in deinem sog. Benutzernamensraum zu erstellen und dann von einem erfahrenen Autoren gegenlesen zu lassen. Das reduziert IMHO die eigene Unsicherheit bei der Einstellung eigener Artikel enorm. Gruß vom zoologisch bislang wohl noch nicht näher beschriebenen --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:33, 5. Jan. 2015 (CET)

Schon klar. Aktuelles ist wichtiger - danke für bisherige Hilfestellungen. MfG B.K.H. Schnebele--B.K.H. Schnebele 13:08, 6. Jan. 2015 (CET)

Was du mit "Aktuelles ist wichtiger" meinst, erschließt sich mir nicht offensichtlich. Sollte es sich um Vorgänge im privaten Leben gehen: völlig fraglos, da bedarf es wohl keinerlei weitere Diskussionen. Sollte es um Wikipedia gehen: grade im Bereich Biologie dürfte es unzählige Arten und Themen geben, die seit Jahrhunderten/tausenden existieren und die bislang in der Wikipedia nicht vernünftig bis überhaupt nicht dargestellt sind. Es ist (meine persönliche Meinung) viel wichtiger, hier "alte Themen" niederzuschreiben, zu denen nur Fachleute mit entsprechender Fachliteratur etwas beitragen können (und die so nicht ergoogelbar sind), als sich aktuellen Themen zu widmen, die im Minutentakt aktualisiert werden, weil Spiegel online und Co. etwas dazu schreiben, was sich dann mühelos hier abbilden lässt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:04, 5. Jan. 2015 (CET)

Nun ja - lade derzeitig ein Bild einer weißen Kuckucks-Lichtnelkenblüte in wikicommons hoch. Sie blüht jedes Jahr am gleichen Standort. Nach Ausführung in wikipedia ist jene Unterart? nicht in Deutschland heimisch?? Man kann zwei Unterarten unterschieden:

subsp. flos-cuculi; Kronblätter vierzipfelig mit linealen, spitzen Zipfeln, meist rosa subsp. subintegra Hayek (Syn.: Silene flos-cuculi subsp. subintegra (Hayek) Greuter & Burdet); Kronblätter nur zweizipfelig mit stumpfen Zipfeln, meist weiß; sie wird aber auch als eigene Art angesehen und heißt dann Silene subintegra (Hayek) Greuter bzw. Lyhnis subintegra (Hayek) Turrill. Sie kommt nur auf der Balkanhalbinsel vor.

Was ist also hierbei vorzuschlagen - sollte jenes Bild bei Kuckucks-Lichtnelke eingeschoben werden? - Aber bitte nicht überbewerten. MFG B.K.H. Schnebele

{Ausnahmen bestätigen doch nur die Regel...}

Ich kenne mich bzgl. Biologie absolut nicht aus, mea culpa. Aber vielleicht kann da der sehr erfahrene Benutzer:Achim Raschka behilflich sein? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:39, 5. Jan. 2015 (CET) P.S.: hier ist es übrigens üblich, eigene Beiträge zu signieren. Das vereinfacht die Kommunikation enorm. Dazu musst du einfach das Symbol mit dem Bleistift oben links in der Bearbeitungsleiste am Ende deines Beitrags auswählen ;-)
Eher eine Frage fürBenutzer:BotBln oder Benutzer:Franz Xaver - mit Grünzeug, auch blühendem, habe ich es nicht so ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:48, 5. Jan. 2015 (CET)
Bei dem fraglichen Bild handelt es sich um die ganz normale Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi). Mit subsp. subintegra hat das nichts zu tun - das müsste dann so ähnlich aussehen. Im Prinzip kann alles, was normalerweise rosa blüht, gelegentlich auch weiß sein. In diesem Fall bin ich gar nicht überzeugt, dass die Blüte wirklich ganz weiß gewesen ist. Das könnte auch eine stark überbelichtete blaß-rosa Blüte gewesen sein - jedenfall unscharf. Dieses Bild ist meines Erachtens viel überzeugender. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:48, 7. Jan. 2015 (CET)

Danke Euch allen für die Hinweise! --B.K.H. Schnebele 14:36, 7. Jan. 2015 (CET)

Anfrage - bei Artikelentwürfen Hinweis Belege einarbeiten - welche Belege sind hiermit gemeint? --B.K.H. Schnebele 14:24, 10. Jan. 2015 (CET)

Was genau meinst du? Siehe im Zweifelsfall WP:Belege. Hast du bereits einen Entwurf erstellt? Falls ja, werfe ich gerne mal einen Blick drauf. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:31, 10. Jan. 2015 (CET)

Bei Artikelentwürfen, die bereits zur Verbesserung vorliegen, wird als Begründung angegeben, dass "Belege eingearbeitet" werden sollten - ich frage mich nur welche? Z. B. rotbraune Tanzfliege. Bei dem Artikelentwurf Feld-Kuckuckshummel "Mindestanfoderung" verstehe ich noch insofern, da ich mit dem Entwurf der Taxobox etwas Schwierigkeiten hatte. Da darf man erst einmal daraufkommen, dass so etwas unter Tabellen zu suchen ist. Bin erst dabei, mich etwas in die Programmierung hier einzuarbeiten auf der Spielwiese(Taxobox). Dir, Euch jedenfalls ein nicht zu stürmisches Wochenende. MfG --B.K.H. Schnebele 18:31, 10. Jan. 2015 (CET)

Hallo. Es gibt hier eigentlich keine Artikelentwürfe, die zur Verbesserung vorliegen. Es gibt Artikel im sogenannten ANR, die die Mindestanforderungen an Artikel erfüllen und es gibt Entwürfe, an denen Autoren im sogenannten BNR arbeiten. Wenn in einem Artikel im ANR ein Hinweis eingefügt ist, dass Belege fehlen, dann sind damit eindeutig Angaben gemäß WP:Belege gemeint. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:38, 10. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 18:58, 26. Feb. 2015 (CET)