Benutzer Diskussion:BKS-Ordner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von BKS-Ordner in Abschnitt DOS (Begriffsklärung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Ich heiße dich herzlich Willkommen und hoffe auf gute Zusammenarbeit in der Wikipedia. --Crazy1880 13:56, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Country

[Quelltext bearbeiten]

Hast du in Anbetracht der 566 Links etwas dagegen, wenn ich daraus einen Redirect auf Country-Musik mache und dort einen Dieser-Artikel-Hinweis auf den VW Golf hinterlasse? --Knopfkind 14:00, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte erst auch an einen Hinweis gedacht, aber da das Auto noch nicht mal einen eigenen Artikel hat, ist das nicht nötig. -- Howdy! Deirdre 14:15, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
An Knopfkind: Danke für die Nachfrage auf meiner eigenen Diskussionsseite. Die 566 Verknüpfungen habe ich tatsächlich übersehen. Da es sich bei Country nur um eine Weiterleitung handelte, hatte ich nicht mit etwas derartigem gerechnet. Und dabei war da noch nicht einmal eine Artikelverschiebung im Spiel! Warum legen die Leute so viele Verknüpfungen zu einer Weiterleitung??? Da müsste man sich ja beinahe fragen, ob der Artikel Country-Musik unter dem richtigen Stichwort steht! Aber egal – die Weiterleitung von Country zu Country-Musik geht bis auf Weiteres in Ordnung.
Gegen einen Dieser-Artikel-Hinweis in Country-Musik habe ich nichts. Langfristig könnte aber noch eine Country (Begriffsklärung) nötig werden; es gibt z. B. noch einen Film dieses Titels und ein amerikanisches Unternehmen, siehe en:Country (disambiguation). -- BKS-Ordner 15:18, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kannst Du mir bitte erklären

[Quelltext bearbeiten]

wieso du einen Hinweis hier anbringst, aber unbegründet gleich den halben Artikel mitlöscht? Coco Chanel hat sogar CC als Hauptlogo! Bitte etwas Maß halten! --Hubertl 17:19, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon: die italienische Wikipedia ist nicht einmal auf ihrem ureigenem Terrain Maßstab für uns! --Hubertl 17:20, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der von dir angegebene Diff-Link umfasst mehrere Einzelbearbeitungen, schau dir bitte mal die Versionsgeschichte an, da ist jede einzelne Löschung begründet.
Zum Italienischen: Dann kannst du mir sicher sagen, was ein Corpo Carabinieri genau ist, weshalb es (und seine Abkürzung) relevant ist bzw. weshalb man im deutschen Sprachraum die Abkürzung so überaus häufig gebraucht. Aber vor allem: Füge deine Erklärung in den dazugehörigen Artikel ein; dann kann von mir aus auch gerne wieder der Eintrag auf die BKS CC. -- BKS-Ordner 17:29, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe tatsächlich die vorangegangenen Änderungen nur in der Zusammenfassung gesehen. War ein Fehler. Tatsächlich ist es aber so, dass zB das italienische Fahrzeugkennzeichen CC dem Corpo Carabinieri zugeordnet ist - im Gegensatz zu uns hier in Ö (was in D ist, weiß ich nicht) steht CC für Corps Consolaire, also ein Zusatz ähnlich dem CD (Corps Diplomatique), die Abkürzung für einen Präsident des Bundespolizeipräsidiums (Commandante Generale) ist (CC/GdF) - wobei CC für Corpo Carabinieri steht, was auch so im WP-Artikel steht. Dieses CC steht auch für die Mehrzahl im Bereich der des Corps, wenn zB Carabinieri im Plural verwendet wird[1]. Demzufolge wäre CC als Abkürzung für Corpo Carabinieri in Ordnung. Wie ich schon sagte: it:WP ist kein Maßstab, auch nicht dort, wo man es eigentlich erwarten könnte, da verlasse ich mich lieber auf die deutschsprachigen Italiener. Und die Verwendung oder Nichtverwendung eines Begriffs im Deutschen ist nicht ausschlaggebend dafür, ob irgendwas inhaltlicher Bestandteil der de:WP wird.
Was Claudia Cardinale betrifft, scheinen uns ein paar Jahrzehnte zu trennen. Als sie in den sechzigern sehr populär war, war CC als Gegenstück zu BB völlig bekannt und selbstverständlich in allen Zeitungen auch so angeführt. Da BB wohl kaum diskussionswürdig ist, hat gleichermaßen CC in diesem Fall auch seine Berechtigung. Die technischen Abkürzungen die gelöscht wurden sind für mich Teil einer Abkürzungsinflation, der ich nicht folgen kann oder auch gar nicht will. Abgesehen davon, wessen Sockenpuppe bist Du? --Hubertl 07:24, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nun gut, ich halte mich jetzt bezüglich deiner Ergänzungen zur CC-Begriffsklärungsseite zurück. Möchte aber noch kurz darauf hinweisen, dass wir möglicherweise mit dem Wort "Artikel" nicht das Gleiche meinen. Ich habe es immer so gemeint, dass damit keine Begriffsklärungsseiten eingeschlossen sein sollten. Eine Begriffsklärungsseite ist in meinem Verständnis kein enzyklopädischer Artikel, sondern nur eine Seite mit Klick- bzw. Lese-Wegweisern. Aus meiner Sicht gibt es im Artikelnamensraum drei disjunkte Klassen von Seiten: Artikel, Begriffsklärungsseiten (BKS) und Weiterleitungen (WL). (Gut, es gibt noch die Listen, aber die kann man als besondere Artikelform sehen.)
Zur Claudia-Cardinale-Sache: Von Aktionsheld, sehr fleißiger Mitarbeiter des Begriffsklärungsseiten-Projekts, trennen dich wohl noch einige Jährchen mehr als von mir. Er hat vor einigen Wochen diese Änderung an der BKS BB vorgenommen. (Es ist nicht so einfach, wenn man für einzelne Personen Ausnahmen macht.) -- BKS-Ordner 16:19, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Noch eine Art von Seiten im Artikelnamensraum vergessen: Die Falschschreibungsseiten. Davon gibt es allerdings weniger als 1000. Das macht jetzt also insgesamt vier Klassen. -- BKS-Ordner 10:55, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

DDr

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, hatte den Anker übersehen. Danke für die Korrektur. --Tim Landscheidt 02:21, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte, so etwas kann passieren. (Habe deine Entschuldigung natürlich schon im Oktober gesehen.) -- BKS-Ordner 18:32, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zombie

[Quelltext bearbeiten]

Moin du Ordner,
ich habe mich gewissenhaft durch WP:BKL gearbeitet und trotzdem nichts über das Verbot von einzelnen Songs in BKLs gefunden. Könntest du mich bitte aufklären, wo das steht? Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 17:12, 25. Nov. 2008 (CET) Beantworten

Außerdem ist „amerikanisch“ nicht das Gleiche wie „US-amerikanisch“. -- ǽ ǣ? 17:21, 25. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Hallo, die Vorgehensweise mit den Liedern habe ich mir bei Benutzer:Aktionsheld abgeguckt (ein sehr erfahrener Begriffsklärungsseitenbearbeiter); der begründet das dann meist so ähnlich, dass es viel zu viele Lieder gibt, die dann die Begriffsklärungsseiten überfüllen würden. Es entspricht aber auch dem allgemeinen Grundgedanken der Begriffsklärungsseiten, dass sie Wegweiser zu Inhalten sind, die im Prinzip einen eigenen Artikel mit dem eingegebenen Stichwort als Titel haben könnten (Hinweis: es gibt auch noch Suchmaschinen). In diesem konkreten Fall war ich vielleicht ein wenig zu scharf; das Lied Zombie hat immerhin einen eigenen Absatz und war laut Artikel (zum Album) das erfolgreichste Stück der Cranberries. Ich werde den Eintrag wieder einfügen.
Zum Thema US-amerikanisch/amerikanisch dürfte in der Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Staaten#Vereinigte Staaten alles gesagt sein. Im konkreten Fall des Films Zombie sind keine Missverständnisse möglich; jeder weiß, dass man zu einem Film üblicherweise das Land (und nicht den Kontinent) angibt, aus dem er kommt; und amerikanisch ist das (seit vielen Jahrzehnten) übliche Adjektiv zum Land Vereinigte Staaten von Amerika. -- BKS-Ordner 20:03, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Moin noch mal,
sich Sachen von einem „erfahrenen“ Benutzer abzugucken, ist immer so eine Sache, weil auch die erfahrensten Benutzer durchaus Fehler machen können und sich, ob versehentlich oder nicht, nicht an die Regeln halten (ich will Aktionsheld jetzt nichts unterstellen, ich habe mir seine BKS-Beiträge nicht angeschaut). Zum Thema amerikanisch/US-amerikanisch wurde in der Diskussion wirklich alles gesagt, den letzten Satz finde ich jedoch am wichtigsten: „Wenn der Duden die beiden Adjektive als Synonym angibt, müssenwir damit leben und auch beide akzeptieren“ (ich glaube, das kam von blunts). Außerdem, und das lässt sich nicht bestreiten, ist „amerikanisch“ ganz logisch gesehen schlicht und einfach falsch oder zumindest unpräzise. Nur weil das Adjektiv üblich ist, muss es nicht automatisch richtig sein. Eben gerade weil zu einem Film das Land und nicht der Kontinent angegeben wird, ist „amerikanisch“ nun einmal imnsho die schlechtere Wahl. Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 20:25, 25. Nov. 2008 (CET) Beantworten
Also, Aktionsheld ist einer der Begriffsklärungsseiten-Experten in der deutschsprachigen Wikipedia; in vergleichbarer Weise hat sich im Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten vielleicht nur noch W!B: engagiert. Aber ist auch egal, wenn das für dich nicht zählt, dann vergiss einfach den ersten Satz meiner obigen Antwort; wesentlich ist das danach erläuterte allgemeine Prinzip: Der Benutzer gibt ein Stichwort ein und erwartet einen Artikel dazu (er sollte die Wikipedia nicht mit Google verwechseln!); falls das Stichwort aus irgendwelchen Gründen nicht eindeutig ist, soll dem Benutzer eine Begriffsklärung weiterhelfen. Wieder spezieller: Der Benutzer kann nicht erwarten, dass ihm die Wikipedia zu einem x-beliebigen Liedtitel (der völlig irrelevant sein mag) assoziativ Sänger/Gruppe und/oder Album usw. ausspuckt – die Wikipedia ist keine Musikdatenbank.
Zweites Thema: Das von dir Zitierte ist aber gar nicht der letzte Satz, danach kommt die Zwischenüberschrift Wiederaufnahme November 2008 und da fängt die Diskussion eigentlich erst an ;-). Mit weiteren Argumenten (oder auch den alten) zu diesem allgemeinen Thema möchtest du dich dann bitte auch dort beteiligen – und nicht hier auf dieser Benutzerdiskussionsseite. Grüße, -- BKS-Ordner 21:43, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Unter den Begriffsklärungsseiten-FAQs (die ich offensichtlich nicht genau genug kenne) findet sich in der Antwort auf die Frage Wann ist ein Eintrag gerechtfertigt? eine Regelung, die auf diesen Fall anwendbar ist: „Als Richtlinie gilt ein eigener Abschnitt mit einer Artikelüberschrift, aus der ersichtlich ist, dass genau dieser Sachverhalt hier erläutert wird, [...]“
Es war also von Inspektor.Godot ein Fehler, als er hiermit den Eintrag entfernt hat; und ich habe diesen Fehler leider ohne eigene sorgfältige Prüfung wiederholt. Andererseits hätte der Wiedereinfügende in der Zusammenfassungszeile dieser Bearbeitung auf die große Bedeutung des Lieds hinweisen können oder darauf, dass ein eigener Abschnitt im Albumsartikel vorhanden ist; wenn ihm die erwähnte Begriffsklärungs-FAQ bekannt gewesen wäre, hätte er sich auch explizit darauf berufen können. -- BKS-Ordner 15:48, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nein, die BKL-FAQ waren dem „Wiedereinfügenden“ (bin ich gemeint?) nicht bekannt, sonst hätte er sich sicherlich darauf berufen. Dass ein eigener Abschnitt im Artikel vorhanden ist, hätte sich ganz einfach dadurch herausfinden lassen, dass man dem vom Wiedereinfügenden eingefügten Link No Need to Argue folgt. Ist aber auch egal. Was das „US“ vor „amerikanisch“ betrifft, warten wir wohl erst mal ab, was die obige Diskussion bringt (es tut mir leid, aber ich habe mich nicht durch die komplette Bleiwüste gewühlt). Meine Meinung ist immer noch, dass das „US“ einfach nur das Wort „amerikanisch“ genauer beschreibt, aber ich kann mich natürlich auch irren. Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 17:01, 1. Dez. 2008 (CET) Beantworten

DOS (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Dass dos nicht im Artikel Mitgift vorkommt, war ein Mangel desselbigen (nun berichtigt). Aber auch ohne die Erwähnung ist es so, wie ich in DOS (Begriffsklärung) schrieb und du entfernt hast. Meiner Meinung nach ist der Eintrag durchaus in einer Begriffsklärungsseite gerechtfertigt, z. B. um dem heutigen Leser der Buddenbrooks, wo das Wort vorkommt, zu helfen. Ich schlage vor, du fügst den Begriff wieder in die Seite ein. -- Michael Bednarek 14:52, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Falsche Diskussionsseite. M. E. richtig: Diskussion:DOS (Begriffsklärung) oder eventuell Diskussion:Mitgift, falls überhaupt eine Diskussion dazu nötig wird. -- BKS-Ordner 15:03, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten