Benutzer Diskussion:Barbusoligolepis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von C-M in Abschnitt Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer.
Herzlich willkommen!
--GuteMiiene 14:31, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ATR-Spektroskopie[Quelltext bearbeiten]

Du hast da geschrieben:

  1. Wässrige Proben sind messbar, da die geringe Eindringtiefe den störende Einfluss der Wasserabsorptionen unterdrückt.
  2. Allerding herrscht eine gewisse Unempfindlichkeit, da nur ein geringer Teil des Lichtes für die Messung verwendet wird.

Könntest du das mal näher erläutern?

Meiner Ansicht nach absorbiert Wasser ganz normal wie bei der Transmissionsspektroskopie eben auch. Warum sollte das anders sein?

Und die Energie des evaneszenten Feldes muss aufgrund der Energieerhaltung der des einfallen Strahls entsprechen. Das Feld ist nahe der Oberfläche stärker, so dass die Absorption davon abhängig ist, wie nah der Probenkörper an der Oberfläche ist. Bei Flüssigkeiten spielt das aber keine Rolle. Tecki 16:02, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Zattoo screenshot.png[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in meinem Kommentar auf der Seite des Bildes versucht, die rechtliche Situation des Bildes (und warum es nicht ohne weiteres bleiben kann) deutlich zu machen. Falls das Bild nicht gelöscht werden soll, muss der Rechteinhaber (der Hersteller von Zattoo) das Bild unter eine freie Lizenz stellen. Um das zu erreichen, kannst Du dich mit dem Hersteller in Verbindung setzen und ihn bitten, das Bild wie in WP:TV beschrieben, zu lizenzieren. MfG --Wladi001 21:55, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Barbusoligolepis, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 23:02, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten