Benutzer Diskussion:Bdk/Benutzerbewertung/Bewertungsbewertung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von CyRoXX in Abschnitt Im Daumenkino
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Soloturn: Diskutiert wird hier ;-) --...bRUMMfUß. 18:32, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Alternativen[Quelltext bearbeiten]

Betr.: Bewertung von Proofreader . Die Kritik ist nachvollziehbar und teilweise berechtigt, wobei ich unklare Bewertungen nicht im Bewertungsmodell begründet sehe, und auch reine Sympathie-Bekundungen sind immer noch besser als keine Bekundung :-). Als Alternative würde ich die Evaluation nicht bezeichnen, da dort gar nicht bewertet wird [1]. Ich denke, es ist die quasi Vorschrift, gewisse Punkte abarbeiten zu müssen und dabei numerisch statt verbal zu bewerten. Allerdings finde ich die Kriterien ganz gut, und ich man kann sie auch bei diesem Bewertungsmodell gut gebrauchen. Bei der erarbeitung der Kriterien wurde sich nämlich dezidiert mit der Frage beschäftigt, was gute Arbeit in der Wikipedia kennzeichnet. Gruß --...bRUMMfUß. 19:29, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Im Daumenkino[Quelltext bearbeiten]

herausgerissene Seiten: [2] [3]. Danke für das Daumenkino, aber sachliche und angemessene (es würden vor allem Retourkutschen geritten) Kritik wäre mir an dieser Stelle lieber als Kritik an meinem Verhalten, dafür gibt es ja meine Bewertungsseite. --...bRUMMfUß. 19:54, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Siehst, genau das meinte und meine ich. Kritik musst auch mal hinnehmen können, und dass DU, Brute, wie ich schrieb, immer das letzte Wort behalten willst, hast jetzt ein ums andere Mal unter Beweis gestellt. Aber nein, du hältst es lieber mit dem Grundsatz "Wer nicht für mich ist, ist gegen mich", und wer Kritik an dir oder deinem hochwohlgeborenen Bewertungssystem äußert, hat charakterliche Defizite - das ist mir zu simplistisch. Und es geht hier durchaus um die Sache, schließlich kann man hier hübsch sehen, welche Folgen eine Bewertung so zeitigt. --Janneman 20:17, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
und weiter gehts. Man könnte ja drüber lachen, wenns nicht so traurig wär. --Janneman 16:52, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Dann heul doch :-) Wenn ich jetzt was schreibe, habe ich sicherlich wieder „das letzte Wort“ - nennst du das sachliche Argumentation? Deine Kritik besteht nur aus Behauptungen - womit ich auch gut leben kann, lieber wär es mir, du würdest sie weniger agressiv vortragen und mit dem Durchblicker, dass es deine subjektive Einschätzung von mir ist. Guck doch mal im Artikel Kritik unter konstruktiver Kritik und vergleich dein Kommentar auf meiner und auf dieser bewertungsseite damit. Konstruktive kritik ist willkommen, deine Auslassungen sind bestenfalls nicht hilfreiche und unsachliche Kritik, die du auch auf Bitte nicht nachbesserst. Meine persönliche, subjektive Einschätzung deiner „Kritik“ ist: Das ist unreifes Gepöbel. --...bRUMMfUß. 17:53, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Aber Janneman, das weißt du doch sicher. Konstruktive Kritik ist sowas wie: Sehr gutes System, es müsste aber noch dies oder das verbessert werden. Dagegen ist: "Von Grund auf verfehltes System" selbstverständlich und offensichtlich Gepöbel. Jetzt reiß dich halt mal ein bisschen zusammen. --ThePeter 21:16, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Von Grund auf verfehltes System wäre, wenn eine Begründung dazu geliefert wird, konstruktive Kritik. Gruß --...bRUMMfUß. 13:32, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Und beispielsweise „Es ist interessant zu wissen, was andere über einen denken und ihm Vorschläge geben.“ begründet detailliert, weshalb das Modell Wahlen abschaffen kann? ^^ —mnh·· 14:01, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, worauf du hinauswillst. Die Begründung sollte natürlich auch sachlich sein, andere können es doch auch ;-) --...bRUMMfUß. 14:21, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz einfach: Du entfernst „unqualifizierte“ (Bezeichnung von mir) Bewertungen gegen das Modell, aber ähnlich pauschale Aussagen zugunsten des Modells bleiben. Da frage ich mich zuallererst, was diese Bewertungsbewertung eigentlich feststellen soll. Soll ermittelt werden, wie geeignet das Modell als Ersatz für Wahlen gesehen wird? Dann sind einige Stimmen in der Pro-Ecke schlicht falsch, denn sie sprechen dem System genau diese Eignung ab. Soll es einfach ein Assoziationsblaster sein? Dann gibt es weder an Roswithas noch an Jannemans Bewertung etwas auszusetzen. Zu der Art wie Du angesichts dieser Undifferenziertheit auswertest, fallen mir nur die Worte „undue bias“ ein. Gruß, —mnh·· 08:28, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, ich würde ja was sagen - aber ich wäre wieder gezwungen mich für ja oder nein zu entscheiden. Ich habe aber mehr als das zu bieten und möchte nicht gezwungen werden, nur für oder gegen die Sache zu stimmen. Marcus Cyron na sags mir 01:06, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich dir an: Brummfuß'sches Bewertungssystem hin oder her, das Schema von nur "überwiegend positiv" und "überwiegend negativ" bzw. alternativ neutral (=keine Stimmabgabe) will im Falle der Bewertungsbewertung nicht so recht passen. Denn es gibt qualifizierte Betrachtungen des Systems, die sich nicht so leicht als Pro oder Contra verkürzen lassen, um in die entsprechende Sparte zu fallen. Natürlich sollte man seinen Standpunkt hier entsprechend begründen. Ich befürworte eine Abteilung à la "untenschlossen, ob eher positiv oder eher negativ" als Ausnahmeregelung für die Bewertung des Bewertungssystems. --CyRoXX (? ±) 14:09, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten