Benutzer Diskussion:Ben-Oni/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jmarino in Abschnitt Variation der Elemente
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Ben-Oni, du hast die kat direkt unter Thermodydnamik eingeorndet was dazu führt, das das Rauschen auch darunter fällt. Vielleicht magst du dich hier äußeren [1]. Gruß -- chemiewikibm cwbm 15:40, 12. Jan. 2009 (CET)

Kurze Notiz

Hallo Ben-Oni, vielleicht hast du diese Seite gar nicht mehr auf der Beobachtungsliste, dann könnte dich das hier interessieren. Ich weine täglich ein paar (zugegeben: virtuelle) Tränen über deine Arbeitsreduktion hier, wäre schön, wenn du mal wieder mehr Lust hast und ggf. so etwas wie der Chat zustande kommt. Grüße, --Kein_Einstein 21:10, 12. Jan. 2009 (CET)

Danke für die Info, ich versuche mal was anzuleiern. Wenn mir jemand allerdings das Organisieren eines Chats abnähme, würde ich nicht nein sagen. ;) -- Ben-Oni 00:09, 13. Jan. 2009 (CET)
So weit will ich dann doch nicht gehen ;-). Aber schau mal, was die da machen... - Wenn die Chemiker das schaffen... --Kein_Einstein 22:43, 13. Jan. 2009 (CET)

Relativitätsprinzip

Ich feile in den letzten Tagen etwas an dem Artikel herum. Findest du, dass die Einleitung halbwegs verständlich formuliert ist? --D.H 11:09, 14. Jan. 2009 (CET)

Die sehr lange Fussnote finde ich nicht so guenstig, kannst du die in Wikiquote setzen und darauf verlinken? Das faend ich besser. Ansonsten finde ich, dass der Uebergang vom ersten zum zweiten Absatz mit ziemlich vielen Fachbegriffen zuschlaegt. Ich wuerde evtl. schon im ersten Absatz "unbeschleunigt (gleichfoermig)" schreiben und im zweiten Absatz "gleichfoermig bewegten kraeftefreien Systemen (Inertialsystem)" also Kurzdefinitionen geben. Die sind dann natuerlich nicht ganz sauber aber geben dem Leser vielleicht ein bisschen Orientierung. Ansonsten gefaellt mir die Stossrichtung das Ganze mit etwas Fleisch zu fuellen und ein paar Zitate anzubringen. -- Ben-Oni 16:46, 14. Jan. 2009 (CET)

Jetzt habe ich es doch noch mal umgeschrieben, und die kompliziertere Erklärung in einen eigenen Abschnitt getan. --D.H 18:18, 14. Jan. 2009 (CET)

Energieformen

Hallo Ben-Oni! Ich möchte deine Änderung jetzt nicht wieder rückgängig machen. Am besten, du korrigierst das selbst. Der Einwand von 77.117.151.87 war berechtigt. Wenn im ersten Satz des Abschnittes von "physikalischen Vorgängen" die Rede ist, dann kann es sich nur um Prozesse handeln, bei denen Energie (als Prozessgröße) über die Systemgrenze fließt. Gruß, Viola sonans 21:39, 14. Jan. 2009 (CET)

Ich kann dein Problem nicht ganz erkennen. Es ist doch klar, dass sich bei Zustandsänderungen Zustandsgrößen ändern, im jitzen Text wird mE nichts gegenläufiges suggeriert. Ich würde vorschlagen, da sowohl das was du meinst, als auch das was ich meine, schon in der Einleitung steht, lassen wir den Satz ganz weg um Redundanz zu vermeiden? -- Ben-Oni 23:03, 14. Jan. 2009 (CET)
einverstanden, Viola sonans 13:14, 15. Jan. 2009 (CET)

Separabilität (Quantenmechanik)

Hallo, du hattest in der QS die Einleitung des Artikels als kurz und unglücklich kritisiert. Zur Entlastung der "unerledigten Fälle" habe ich das QS entfernt (es hat sich in fast einem Jahr niemand an der Disk. dazu beteiligt), falls du die Einleitung aufhübschen willst, wäre das eine gute Gelegenheit - ansonsten bleibt es halt so. Gruß, --Kein_Einstein 14:32, 18. Jan. 2009 (CET)

Der dritte Schimpanse

Ich habe hier Dein Feedback eingearbeitet. Was die Verwendung des Konjunktivs anbelangt, habe ich noch mal bei Wolf Schneider nachgeschaut. Er schreibt: Unerwünschte Häufungen [des Konjunktivs] lassen sich vermeiden .... indem man von der Freiheit Gebrauch macht, sich in längeren Texten, die über Bücher, Vorträge usw. referieren, scheinabr mit dem Autor oder Redner zu identifizieren, wenn man am Anfang die Relation ähnlich wie bei einer Zeugenaussage klargestellt hat. Zur Motivation der Konjunktiv-Vermeidung schreibt er: Eine Reihung vieler Konjuntive wirkt ermüdend oder manieriert, mindestens in nicht-literarischen Texten. Nun, das entspricht in etwa meinem Sprachgefühl, von dieser Freiheit würde ich gerne Gebrauch machen.

Zur "hintergedanklichen" Bildanordnung: Bestehst Du wirklich darauf, die Bildreihenfolge zu tauschen? Außer Dir hat sich keiner beschwert, man darf doch auch in einer Enzyklopädie mal schmunzeln dürfen. Wie gesagt: Ich bin mir sicher (aufgrund der Meinung, die man sich beim Lesen von Büchern über den Autor bildet), dass Diamond nichts dagegen einzuwenden hätte.

Viele Grüße --Cactus26 15:25, 4. Feb. 2009 (CET)

Ja, geht schon in meine Richtung. Die Bilder gehen schon in Ordnung. Ist für mich zwar son "naja-Moment" aber ist ja keine große Sache. Zum Konjunktiv habe ich halt eine andere Meinung, aber das ist nicht so übermäßig wichtig. (Btw: Wie siehts mit meinem grammatischen Vorbehalt zum Satz mit De Waal aus?) Der Punkt der mir am wichtigsten wäre, ist eine genauere Referenz zu Fachthesen und Fachliteratur. -- Ben-Oni 12:10, 5. Feb. 2009 (CET)
Den de Waal Satz hatte ich sofort korrigiert, dort hatte sich durch eine zuvor vorgenommene Umstellung ein Fehler eingeschlichen. Mir ist nicht ganz klar, was Du mit weiterer Fachliteratur meinst (Du meinst wohl nicht Fachliteratur, die das gleich Thema behandelt, die hat in einem Buchartikel nicht unbedingt was verloren). Literatur, auf die Diamond sich selbst bezieht, halte ich auch nicht unbedingt hier für erwähnenswert, das wäre zuviel, ich konnte kein einzelnes Werk hier ausfindig machen, das derart dominant wäre, dass es hier erwähnt werden sollte. Möglicherweise meinst Du andere Literatur, die den 3. Schimpansen in irgend einer Form zitiert oder sich mit diesen Thesen auseinandersetzt. Die gibt es zweifellos, allerdings kenne ich kein Werk, dass sich ausschließlich auf Diamond bezieht, er ist da eine von vielen Quellen. Es ist recht aufwändig hier zu forschen, man kriegt zwar einigermaßen die Zitierenden raus, allerdings jede zitierende Stelle auf Umfang und Relevanz der Zitation zu untersuchen, ist schon ausgesprochen mühsam. Da halte ich die Meßlatte für einen Lesenswerten für zu hoch gesteckt (eine Sache ist mir bei der Suche eben noch untergekommen, die vielleicht tats. ermöglichen würde, die in der KLA als zu dünn empfundene Rezeption etwas zu vertiefen, mal sehen, besonders motiviert hat mich die Kandidatur allerdings nicht, hier mehr Arbeit zu investieren).--Cactus26 12:52, 5. Feb. 2009 (CET)
Beispiel: "Er sieht hierfür die Fähigkeit des Menschen zu differenzierten Lautäußerungen und die auf einer Grammatik basierende Sprache als wesentliche Faktoren an."
Ich würde mir z.B. eine Fußnote wünschen: "Dies ist eine verbreitete Theorie in der Evolutionsbiologie (oder wie auch immer), siehe Fachartikel XY". Das wäre mE nicht zu aufwändig für diesen Artikel aber es würde ein bisschen fachlichen Background geben, falls sich jemand dafür interessiert. Falls ein Wikipediaartikel zu einem der von ihm referierten theoretischen Ansätze existiert, kann dieser ja einfach in der Fußnote gleich mitverlinkt werden. Du hast das exemplarisch am Handicap-Prinzip sogar im normalen Text gemacht, so dass es mich umso mehr wundert, dass keine anderen Theorien verlinkt sind, wo doch sicherlich welche angesprochen werden. -- Ben-Oni 15:54, 5. Feb. 2009 (CET)
Hm, jetzt verstehe ich auf was Du heraus willst, das Problem ist halt, dass Diamond in dem Buch so viele Theorien und Dinge streift, dass diese (so wie der Artikel derzeit angelegt ist) eigentlich nicht alle im Artikel erwähnt werden können. Schon das Handikap-Prinzip ist etwas willkürlich herausgegriffen. Beim Thema, dass Du ansprichst, sind es auch schon wieder 2 grundsätzlich getrennte Aspekte: Zum einen die Lautäußerungen, zum anderen die Grammatik. Beide nehmen für sich schon im Buch einen gewissen Raum ein. Bei der Grammatik (im Übrigen ein total spannendes Thema, hierzu gibt es auch "Das Mathe-Gen" von Kieth Devlin) wäre die Universalgrammatik, Noam Chomsky und Derek Bickerton und seine Theorien zu nennen. Aber vielleicht ist es wirklich nicht verkehrt, die Universalgrammatik explizit zu erwähnen, ist zwar wiederum etwas willkürlich ein Thema herausgegriffen, aber ein sehr spannendes.--Cactus26 16:23, 5. Feb. 2009 (CET)
Habe es auch ohne eine Rückmeldung Deinerseits mal ergänzt.--Cactus26 14:37, 12. Feb. 2009 (CET)

Artikel Schafskälte

Anstatt einfach alles zu löschen, hättest Du einfach auch mal nach alternativen Quellen suchen und schnell feststellen können, dass der Inhalt des Artikels vollkommen korrekt war. Deine Änderungen am Artikel waren dahingegen alles andere als "vom Feinsten". -- hg6996 20:28, 12. Feb. 2009 (CET)

Ich zitiere mal aus WP:Q: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden." Das ist da sogar fett gedruckt. Die meteomedia-Website mag ja noch als gute Quelle durchgehen, das andere ist anscheinend ein Artikel für Segelflieger, also als Quelle unbrauchbar. Eine akzeptable Quelle ist eine Publikation in einer anerkannten Fachzeitschrift (mit Peer Review) für Meteorologie, die am besten auch mindestens eine zweistellige Anzahl von Zitierungen aufweisen sollte. Ich werde mich daher wieder an den Grundsatz halten und deine Erweiterung vorläufig entfernen. -- Ben-Oni 21:10, 12. Feb. 2009 (CET)
Ah ja, und auf www.welt.de [[2]] hat die Dame von Meteomedia auch nur geträumt? Nenn mir mal bitte eine Quelle, die Deine völlig falsche und unbelegte Behauptung, bei der Schafskälte würde es sich um einen Lostag handeln, stützt. Gibts nicht. Googeln nach Schafskälte und Wahrscheinlichkeit liefert Dir dahingegen massenweise Quellen, die die dort angegebene Wahrscheinlichkeit stützt.
Wo steht denn bitte was eine akzeptable Quelle ist? Das ist Deine Individualmeinung. -- hg6996 21:20, 12. Feb. 2009 (CET)
Habe Deine Reverts revertiert. Nenne mir bitte die Wikipedia-Guideline, in der steht, dass als Quelle nur Fachzeitschriften erlaubt sind. -- hg6996 21:23, 12. Feb. 2009 (CET)
Gut, Lostag war wohl ein unpassendes Wort, weils nicht nur ein Tag ist. "Volksglaube" triffts wohl am besten, wenn keine wissenschaftlichen Quellen da sind. Für die Kürzung brauche ich keinen Beleg denn "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt." Die Welt ist eine journalistische, keine wissenschaftliche Quelle. In WP:Q (lies das am besten mal in aller Ruhe) steht, was eine akzeptable Quelle ist: "Daher sind grundsätzlich wissenschaftliche Informationsquellen, insbesondere Standardwerke und Reviewartikel, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Dabei sollte darauf geachtet werden, möglichst aktuelle Ausgaben zu verwenden, um keine veralteten oder überholten Informationen in WP einzuarbeiten. [...] Ein Anzeichen für die Wissenschaftlichkeit einer Quelle ist, inwieweit sie in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen wird." Natürlich steht da auch "Sind solche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann man auch andere Quellen, die als solide recherchiert gelten können, heranziehen." wobei ich hier besonders die erste Satzhälfte betonen möchte. -- Ben-Oni 21:26, 12. Feb. 2009 (CET)
Genau: "Sind solche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann man auch andere Quellen, die als solide recherchiert gelten können, heranziehen.
Welche Quelle findest Du denn im Web, die den Aussagen im Artikel Schafskälte widerspricht? Ich finde auf Anhieb 10, die sie stützen. Da mir selbst kein wissenschaftlicher Artikel vorliegt, eine Meteorologin von Meteomedia aber, wie auch die Website auf bauernregeln.net und auch der Beitrag von Thermikwelten sind exakt der selben Meinung.
Nun, es wird wohl auf einen VA rauslaufen. Du zitierst WP:Q, willst Dich an den dortigen Text jedoch nicht halten. -- hg6996 21:31, 12. Feb. 2009 (CET)
Ich halte mich genau an den dortigen Text. Wenn du behauptest, dass keine wissenschaftlichen Quellen existieren, solltest du das so in den Artikel schreiben. Aber so tun als sei das meteorologisch anerkannt ohne eine reputable Fachquelle geht nicht. Wie gesagt, Recherche geht halt manchmal über Googlen hinaus. Den VA kannste knicken, ich bin im Recht und ich habe schonmal in so einem Fall 120 Kilo Gelaber induziert. Das geb ich mir nicht nochmal, da revertiere ich lieber einfach und warte die Sperrung ab. Ich gehe davon aus, dass ein Admin, der sich das Problem genauer ansieht mir zustimmen wird. -- Ben-Oni 21:38, 12. Feb. 2009 (CET)

Falls du weitere Unerledigt-2007-Artikel abarbeitest

...dann darfst du das Gummibärchen behalten...

Hiermit verleihe ich
Ben-Oni
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die Abarbeitung von echten ALTlasten im Portal:Physik
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Kein_Einstein 22:55, 13. Feb. 2009 (CET)

Maxwellgleichungen

Der Abschnitt differentialgeometrische Form hinterläßt mich einigermaßen ratlos, offensichtlich von einer Mathematiker oder Mathematikstudent-IP (?). Ich halte ihn teilweise für Theoriefindung, mit einigen für mich kryptischen Bemerkungen; ich kann mir nicht vorstellen das das Ganze irgendjemand etwas bringt, zumal es auch noch nichtrelativistisch dargestellt wird (eine relativistische Behandlung, auch mit Differentialformen, wurde eigentlich schon weiter oben gegeben). Wenn du Zeit hast wirf doch mal einen Blick drauf. Ich habe auch einen Kommentar auf die Diskussionsseite geschrieben (was allerdings bei weitem nicht das einzige ist, was mir daran "aufstößt"). Ich glaube du steckst in Differentialgeometrie (Differentialformen) mehr drin als ich (in MTW findet sich glaube ich auch eine Darstellung der Edynamik im Differentialformenkalkül).--Claude J 18:04, 16. Feb. 2009 (CET)

Also, zumindest beim 4D-Fall mit Differentialformen kann ich bestätigen, dass das alles "richtig" ist (das habe ich in der Form schonmal in einer Vorlesung gesehen), der 3D-Fall erscheint mir auch plausibel, ich schätze mal, dass das alles mehr oder weniger aus nem Buch/Vorlesungsskript übertragen ist. Der Punkt ist, das ist zu fast 100% redundant zu den Kapiteln davor und wo es das nicht ist zumindest kryptisch. Die Bemerkung zur relativistischen Invarianz erscheint mir eher zweifelhaft. "Hier wird offensichtlich, warum H und B bzw. E und D [...] nicht [...] identifiziert werden können. [...] Dieser Unterschied scheint pedantisch, ist aber fundamental." Es ist ein triviales Faktum, dass mittels der Hodge-Stern-Operation ein kanonischer Isomorphismus zwischen n-Formen und (D-n)-Formen existiert. Insofern erscheint mir das Statement mindestens überzogen. Ich würde auch für die Sache mit dem Rand einen Beleg sehen wollen. Tut mir leid, dass ich da nicht wirklich weiterhelfen kann. -- Ben-Oni 22:49, 16. Feb. 2009 (CET)

Das macht die Sache ja so schwierig, die Gleichungen sind nicht direkt falsch (und manches habe ich so ähnlich auch schon gelesen). Dann stehen da aber apodiktisch so Sachen wie "unabhängig von der Art der Mannigfaltigkeit, sie muß nur vierdimensional" sein usw. - Mathematiker kann der Autor nicht sein - außerdem zeigen seine Ausführungen leider aber auch, das er nicht vom Fach (Physik) ist.--Claude J 23:09, 16. Feb. 2009 (CET)

Manfred Salmhofer

Ben-Oni, kannst Du mit diesen Fachgebiet etwas anfangen? Der (gelöschte) Artikel ist in meinem BNR gelandet. Fühle Dich frei, ihn dort zu überarbeiten und zu ergänzen. Oder weißt Du, wer sich dafür interessieren könnte? Grüße --Artmax 18:16, 11. Mär. 2009 (CET)

Vielen Dank.--Artmax 10:59, 12. Mär. 2009 (CET) (Portal Kunst)

Benutzerseite b_wik

Sehr geehrter Ben-Oni,

ich bräuchte bitte Hilfe wegen der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:B_wik/HeimscheTheorie . Ich glaube Sie haben diese Seite für mich eingerichtet. Da ich die Heimsche Theorie als Privatperson nicht weiter unterstützen, bzw. verbreiten will, wäre meine Frage, ob diese Seite wieder gelöscht werden kann. Den Inhalt der Seite habe ich bereits gelöscht. MfG --B wik 19:23, 12. Mär. 2009 (CET)

Ui, sehr geehrt will ich gar nicht werden. Wenn du die Seite weghaben willst, kannst du Folgendes kopieren und dort einsetzen:
{{SLA}} Ich brauche diese Seite nicht mehr. -- ~~~~
dann sollte innerhalb weniger Minuten ein Admin die Seite löschen. Ich hoffe, das hilft. -- Ben-Oni 19:32, 12. Mär. 2009 (CET)

ja, hat geklappt. Danke --B wik 05:40, 19. Mär. 2009 (CET)

Wundern

Ich sehe eine Art der Resignation, wenn sich ein Ben-Oni aus der Diskussion um die Energie zurückzieht. Resignation ist jedoch ein Verhalten, das in einem abgeschlossenen System eine Frustration genannte Spannung aufbaut. Und da erinnert man sich wieder an den beta-zerfall. Irgendwie gibt es ein statistisches Verhalten, das dafür sorgt, dass aus der Frustation wieder Hoffnung wird. Andererseits ist ein Ben-Oni aber auch erschüttert über verschiedene Formulierungen in anderen physikalischen Grundlagenartikeln. Ich sehe ein Hin- und Hergerissensein. Warum ist es nicht möglich, einen Supervisionsprozess in Gang zu setzen, der dafür sorgt, dass diese Erschütterungen zur Ruhe kommen und doch eine Basis geschaffen wird, auf der aufbaut werden kann. Jetzt sehe ich den Zustand so, dass einer dem anderen die Kompetenz abspricht. Und es kann doch nicht sein, dass derjenige, der am lautesten schreit, schließlich genau deswegen sich durchsetzt, während andere, dazu auch eine IP, die nicht wirklich schlechte Beiträge geleistet hat, sich zurückziehen in Resignation. FellPfleger 12:51, 10. Apr. 2009 (CEST)

Bei zu vielen Diskussionsteilnehmern ist kein Konsens möglich und auch eine Zerlegung des Streitpunktes in Bits über die man binär abstimmen könnte, erscheint mir nicht immer möglich. Es ist schon richtig sich da an etablierter Literatur zu orientieren, wobei ich es ein bisschen bedaure, dass Kritik an etablierter Literatur immer impliziert, die Kompetenz der Mehrheit der Physiker, die ja für die Etablierung der Literatur gesorgt haben, infrage zu stellen. Die Argumentationslinie, die ich im vorigen Satz beschreibe, ist übrigens falsch, was ich auch (noch etwas unartikuliert) als ein ziemlich schwerwiegendes Problem Quellenbewertung sehe: Zitierungen, die sich auf eine Aussage der Quelle beziehen (und nicht einmal notwendig zustimmend oder so) werden pauschal als positive Bewertungen der gesamten Quelle "gezählt". Mir fällt kein Buch ein, dass ich als Physiker gelesen habe, an dem ich nichts auszusetzen hätte. Einige Bücher würde ich trotzdem als exzellent bezeichnen. Aber ich würde damit keine Reputation schaffen wollen, die auch die Teile der Bücher zur "reputablen Quelle" aufwertet, die ich mies finde. Die Hoffnung, dass diese Ungenauigkeit bei großen Zahlen in der Statistik verschwindet halte ich für unbegründet, weil Wissenschaft nach meinem Verständnis nicht so stark randomisiert ist, dass sich Zitierungen gleichmäßig auf alle Aussagen einer Quelle verteilen. Schon gar nicht bei Bücher, wo verschiedene Kapitel verschieden gut sind (und teilweise auch von verschiedenen Autoren stammen). Soviel zur Küchenphilosophie.
Die Tatsache, dass aber nichtmal zuverlässig die Literatur gewinnt, sondern eher der hartnäckigste Autor, und dass dabei so manches Mal die Umgangsformen ziemlich flöten gehen (was auch immer mal wieder dazu führt, das Leute Wikipedia verlassen) ist ein wirklich großes Problem. [Das ist ganz minimal einer der Punkte, weshalb ich mich zurückgezogen habe: Ich habe, auf der Literaturebene, verloren. Es widerspricht den Prinzipien der Wikipedia jetzt trotzdem auf meinem Standpunkt zu beharren. Außerdem mag ich zu viele Leute in der Diskussion zu sehr, als dass ich riskieren wollte, ernsthaft mit ihnen aneinanderzugeraten.] Eigentlich sollte Claude einfach einen Admin anschreiben, der seine, durch Literatur gedeckte, Version durchdrückt, aber ich nehme an, dass auch er verständlicherweise die anderen nicht brüskieren will.
Nochmal schwieriger wird es, wo es nicht um einzelne Informationen geht, sondern darum, wie der Artikel zu strukturieren ist und wie man Schwerpunkte legen will. Das lässt sich nicht gut mit Richtlinien erfassen, Literatur hilft nur teilweise und es läuft am Ende immer auf die alte Skat-Regel raus: Wer schreibt, der bleibt. Schiere Anarchie also und mir fällt auch einfach nichts Gutes ein, wie man solche Deadlock-Situationen systematisch auflösen kann. Ich bin prinzipiell für eine Strukturierung in Form eines Meinungsbilds in so einer Situation, weil ich glaube, dass dadurch im Endeffekt weniger Text produziert würde als bei diesem Wettschreien. Aber solche MBs finden dann doch wieder kaum Beteiligung und führen dann zu nichts. Vermittlungsausschuss habe ich auch mal mitgemacht (und viel zu viele gelesen), das krankt heftigst daran, dass die Vermittler nicht als Moderatoren (~50% Redeanteil) auftreten, sondern eher wie Therapeuten (~5% Redeanteil, fast ausschließlich mystifizierend statt klärend). Eigentlich brauchen wir ein VA-System als mit aktiven Moderatoren. Eigentlich könnte ich mal vorschlagen zu diesem Artikel und den anderen Größenartikeln einen Purpose-Chat außer der Reihe zu machen. -- Ben-Oni 13:58, 10. Apr. 2009 (CEST)

Was hier passiert -nicht hier, sondern in den Artikeln-, ist nicht grundsätzlich neu. Über Gedankengebäude haben sich schon andere ihre Gedanken gemacht: http://www.textlog.de/35518.html. Interessant zu lesen und deutlich weniger Umfang als manche Diskussion in der Wikipedia, die am Schluss zu nichts führt. FellPfleger 15:14, 10. Apr. 2009 (CEST)

Lie-Ableitung

Hi Ben-Oni, kann das sein, dass Du unbeabsichtigterweise jetzt die Lie-Ableitung ganz aus der Kategorie Physik hast fallen lassen. Das wäre imho nicht korrekt. Auch wenn Kategorie:Theoretische Physik derzeit aufgeräumt wird, besteht natürlich immer noch ein Bezug dazu. Ich habe die beiden spezielleren Anwendungsgebiete ART und Klassische Mechanik ersatzweise eingefügt. Passt das so? Gruß --Dogbert66 23:40, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ähnliches Problem beim Levi-Civita-Symbol. Willst Du das wirklich ganz den Mathematikern überlassen?? Allerdings wüsste ich da derzeit auch nichts besseres, als die ganze Kategorie Mathematische Notation unter Kategorie Theoretische Physik einzubinden – äh, nein, die gibt's ja demnächst nicht mehr ;-) Aber dort stehen mit Einstein'scher Summenkonvention und Kronecker-Delta noch andere Notationen, die Physiker-Notationen und nicht Mathematiker-Notationen sind. --Dogbert66 23:53, 10. Apr. 2009 (CEST)
Man könnte mal beim nächsten Chat ins Rund fragen, ob so eine Kategorie Zustimmung findet. Deine Kategorien finde ich nicht verkehrt. Danke fürs über-die-Schulter-gucken. Ist nie verkehrt. ;) -- Ben-Oni 00:16, 11. Apr. 2009 (CEST)

Zetern und Wehklagen

Ach nee, kaum ergibt sich bei der Mitarbeiterzahl im Portal:Physik eine gewisse kritische Masse, so dass man hoffen könnte, wirkliche Redaktionsarbeit zu leisten, und schon werden fahrlässigerweise schwierige Probleme angegangen. Statt sie einfach auf Wiedervorlage 2013 zu setzen. Denn Diskussion:Energie eignet sich vortrefflich dazu Last man standing zu spielen. Der mit dem dicksten Fell gewinnt, die anderen schmeißen die Brocken. Ca$e ist schon (zu Recht) genervt (ist ja nicht der erste Vorfall dieser Art gegen ihn). Und nach dem schönen Edit-War zwischen Pediadeep und Zipferlak wird im Endeffekt mindestens einer der Beiden grollen. --Pjacobi 15:39, 11. Apr. 2009 (CEST)

Physikalische Größe

Verehrter Ben-Oni, Effendi, Teilrevert. meiner Änderungen zum Artikel "Physikalische Größe" Auf ein Wort unter Physikern: Was die Schreibung von planksch und eulersch betrifft, gebe ich mich der Rechtschreibreform geschlagen. Doch bitte verwendet hier nicht den umgangssprachlichen, physikalisch nicht definierten und damit unsauberen Begriff Niederschlagsmenge. In meinem Metier, den Hydrowissenschaften (wie Hydrologie, Hydrodynamik, Hydraulik, auch Hydrographie), wird "Menge" nur von Leuten gesagt (schlimmer noch geschrieben), die partout keine Freude am Denken haben und deshalb oberflächlich zum Begriff "Menge" greifen, wo etwa Volumen, Höhe, Durchfluss stehen sollten. Es heißt Niederschlagshöhe! "Menge" ist wissenschaftlich neben dem Mengenbegriff der Mathematik nur in der Basisgröße Stoffmenge (s. daselbst) verwendbar. Eine entsprechende Korrektur zum Artikel Niederschlag bereite ich gerade vor.--Dannoped 22:07, 6. Apr. 2009 (CEST)

Ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich die Überschrift eingzogen habe. Was die Änderung betrifft: Ich habe erstmal einfach alles zurückgesetzt, was für mich nicht offensichtlich sinnvoll war, weil ich auch die Änderung manchmal -> zunehmend als eher... zweifelhaft empfunden habe. Ich habe die Niederschlagshöhe jetzt zurückgeändert. Alles klar so? -- Ben-Oni 22:23, 6. Apr. 2009 (CEST)
Gut, danke. Was aber die Unsitte der in eckige Klammern gesetzten Maßeinheiten betrifft, wäre ich mir nicht so sicher: "manchmal" ist wohl ein Euphemismus für "überwiegend", jedenfalls in meinem (leider?) sehr anwendungsorientierten Umfeld.--Dannoped 22:45, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ehrlich gesagt: Kann gut sein, ich habe seit Jahren mit keinen Einheiten (außer allergelegentlichst GeV) mehr zu tun gehabt und bin was das angeht vermutlich der schlechteste Ansprechpartner. Frag doch mal auf Portal Diskussion:Physik wie die Erfahrungen der anderen da sind, da könntest du hilfreichere Kommentare erhalten. Schwierig wird vermutlich v. a. das Belegen einer solchen Aussage. -- Ben-Oni 22:57, 6. Apr. 2009 (CEST)
(nach BK:::Hi Ben-Oni, Plancksches Wirkungsquantum und Eulersche Zahl sind in der Physik feststehende Begriffe, die nach Regel § 64 E1 der amtlichen Regelung der deutschen Sprache großgeschrieben werden: In manchen Fachsprachen werden Adjektive üblicherweise großgeschrieben, wenn sie mit dem folgenden Substantiv einen Gesamtbegriff bilden ... Das hättest Du also keineswegs revertieren sollen. Gruß, --Burkhard 22:53, 6. Apr. 2009 (CEST)
Das kann man halten wie ein Dachdecker, beide Schreibweisen sind erlaubt und es gilt als schlechter Stil von einer Erlaubten auf eine andere erlaubte Schreibweise umzustellen. Aber weißt was: Mir solls egal sein, ich kann bis heute kein gerades Komma setzen; wer bin ich mich über Rechtschreibung aufzuregen. -- Ben-Oni 23:01, 6. Apr. 2009 (CEST)
Nach Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996#Aus Personennamen abgeleitete Adjektive ist Großschreibung nur mit Apostroph erlaubt. Scheint da etwas unvollständig zu sein. -- Ben-Oni 23:05, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaub ich habs nu endlich: Hier kommt nicht §64 sondern §62 zum Einsatz, also Kleinschreibung oder Apostroph mit Empfehlung Kleinschreibung. Bitte ignoriere diesen Monolog. -- Ben-Oni 23:11, 6. Apr. 2009 (CEST)
Kann ich nicht. Es geht hier um feststehende Begriffe - nicht um aus Eigennamen gebildete Adjektive. Zur Unterscheidung: Die Darwin'schen Gesetze beinhalten eine Adjektivbildung nach § 62, das Plancksche Wirkungsquantum oder die "Pfeffersche Zelle" sind in der Physik feststehende Begriffe - also greift § 64. P.S.: die von Dir zitierte Neuerung ist nicht mehr ganz aktuell - aktuell sind die Regeln von 2006 (PDF). Falls Du mir nachweist, dass > 50 % der aktuellen Lehrbücher die kleingeschriebene Variante verwenden werde ich mich höflichst entschuldigen und nie wieder auf Deiner Disku mich zu Rechtschreibfragen äußern ;-)
Mal abgesehen von diesem Geplänkel - die Großschreibung solcher Schlüsselbegriffe erleichtert dem Leser die Lesbarkeit enorm. Obwohl ich die Haltung "Rechtschreibung ist für Dachdecker" (was sagt eigentlich die Dachdeckerinnung dazu?) gut nachvollziehen kann, ist sie für Bearbeiter einer Enzyklopadie auf Dauer nicht durchhaltbar - irgendwann kommt nämlich jemand, der die Ausnahmen nicht kennt oder noch auf dem Stand von 96 ist und dann richtige Schreibweisen verschlimmbessert. Entweder leidet der Hauptautor dann still - oder er muss mit guter Kenntnis der Regeln zurückschlagen. Mußte mal gesagt werden - in diesem Sinne ... Gruß, --Burkhard 20:39, 7. Apr. 2009 (CEST)
Der verlinkte Abschnitt ist ein Unterabschnitt von "Derzeit gültige Fassung von 2006". Der Artikel heißt nur so. Ich wüsste jetzt nicht nach welcher Maßgabe man §64 dem §62, der sich explizit auf die aus Eigennamen abgeleiteten Adjektive bezieht, vorziehen sollte. Ich bin jetzt ehrlich gesagt zu faul alle Bücher die Auflagen nach 2006 haben durchzusehen. Brockhaus ist doch immer sehr beliebt und schreibt offenbar klein. Das sehe ich mal als Indiz, dass ich mit meiner Interpretation "§62 vor §64" nicht allein auf weiter Flur stehe. Aber wie gesagt: Ich hab genug Glaubenskriege am Hals, wenn du auf deiner Version bestehst, solls mir egal sein. -- Ben-Oni 20:57, 7. Apr. 2009 (CEST)
Glaubenskrieg ist ein gutes Stichwort, ich verweise da nur auf die jüngsten bildschirmkilometerlange Diskussionen im Rahmen der Namenskonventionen. Hier sollte imho niemand nur wegen dieser Groß-/Kleinschreibung Änderungen machen... Gruß und Schluss, Kein Einstein 21:07, 7. Apr. 2009 (CEST)
Hmm, kann sogar sein, dass ich über die Diskussion mal gestolpert bin. Besonders der Dialog von Cepheiden und E.z.K. kommt mir von der Form her bekannt vor. Da könnte fast in Vergessenheit geraten, dass das Wirkungsquantum gleich bleibt, egal obs nun Plancksch, Planck'sch oder plancksch ist. ;) -- Ben-Oni 21:15, 7. Apr. 2009 (CEST)
Es bleibt spannend!--Dannoped 10:15, 13. Apr. 2009 (CEST)

moin

moin Ben-Oni, 1) dein bot is da 2) schau bitte mal über den. die mathematiker sind entzweit und ich setze da ohne ne solide physikerstimme garnix um, gruß und dank --Jan eissfeldt 20:45, 16. Apr. 2009 (CEST)

Altlasten

Hi Ben-Oni. Möchtest du nochmals kurz etwas zu diesem komischen String sagen? Ich würde es gerne von deinem Wissen abhängig machen, ob das QS-Bapperl wieder rein soll oder eher das „erledigt“. (Aber da sowieso niemand - außer dir - diese alten Unerledigten pflegt, sollten wir das Unerledigt-Archiv irgendwie von Einträgen ohne Bapperl säubern). Grüße, Kein Einstein 21:44, 15. Apr. 2009 (CEST)

Von Pflege kann keine Rede sein. Ich wurde nur letztens wieder mal besonders schmerzlich drauf aufmerksam, dass da ja noch jede Menge rumschwimmt. Ich bin leider im Bereich Stringtheorie nur sehr mäßig gebildet. Ich werde mal Benutzer:Floriang, den eher inaktiven Stringfachmenschen hier fragen. Ich denke, dass viele Unerledigte eher nicht direkt in unseren Fachbereich fallen, wo allerdings Zuständigkeit und Überarbeitungsbedarf klar gegeben sind, könnte man erwägen, die Diskussion nochmal auf die aktuelle QS-Seite zu katapultieren. -- Ben-Oni 15:41, 16. Apr. 2009 (CEST)

Bei Piezokristall möchte ich auf erledigt plädieren - deine Aktennotiz als Erinnerung müsstest du dann anderweitig unterbringen (oder nervt dich dieser Aspekt der Aufräumerei???) Kein Einstein 21:44, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ja, das worums ging ist wohl erledigt, auch wenn der Artikel noch nicht gerade brilliant ist. -- Ben-Oni 15:41, 16. Apr. 2009 (CEST)

Und dann hätte ich noch:

Gruß, Kein Einstein 00:14, 17. Apr. 2009 (CEST)

Übrigens: Ich habs auf meiner Beo gesehen, aber vergessen hatte ich diesen Pfahl im Fleisch nicht. -- Ben-Oni 10:26, 17. Apr. 2009 (CEST)

Unabsichtlicher Vandalismus

Hallo Ben-Oni, heute morgen hatte ich wenig Zeit, daher etwas verspätet auch an Dich die Bitte, meinen gestrigen Vandalismus auf Deiner Diskussionsseite zu entschuldigen. Ich kapier immer noch nicht, wie das passiert ist. Herzlichen Gruß, -- 3268zauber 16:36, 17. Apr. 2009 (CEST)

"Schwachfug"?

Jetzt hängen alle Farbstoffe im Kat.-Baum Medizin rum. Eigentlich "gehören" sie am ehesten den Chemikern. Wie werden wir Mediziner sie wieder los? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 07:10, 17. Apr. 2009 (CEST)

Graul... Eventuell einfach ganz brutal die Kategorie:Chemie reinhauen und drauf vertrauen, dass den Chemikern was einfällt? -- Ben-Oni 10:14, 17. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Farbstoff habe ich Kategorie:Farben herausgenommen (war explizit so gedacht, dass sie nicht dort reingehören, deswegen ja auch der Kategorietext. Kategorie:Farben sollte nach Kategorie:Farben und die Mediziner müssten auf Kategorie:Wahrnehmung verzichten, wenn sie die Farben loswerden wollen. Wahrnehmungsphysiologie, allgemein Physiologie, ist ja i.w.S. auch kein medizinisches Thema, das medizinische Fachgebiet gleichen Namens müsste mit einer spezielleren Kat. abgedeckt werden. --Pjacobi 12:20, 17. Apr. 2009 (CEST)
Also so ganz leuchtet mir das noch nicht ein, warum Kategorie:Farbe nicht mehr unter Kategorie:Optik stehen soll. Klar ist in dieser Kategorie derzeit ein Sammelsurium aus Wahrnehmung (Medizin und Philosophie), Kunst (aber Farbstoffe gehören nur den Chemikern?), Überholte Theorie, Computergraphik, usw., was alles nicht mehr viel mit Physik zu tun hat. Aber einfach nur von Kategorie:Optik auf Kategorie:Sehen zu verschieben macht es insbesondere auch zukünftigen Autoren nicht unbedingt einfacher: bei Farben geht es nun mal um sichtbares Licht und damit um Optik. Und so überholt Goethes Farbenlehre auch ist, sollten wir als Physiker nicht stolz darauf sein, ihn in den Physikbüchern erwähnt zu sehen? Kannst Du die Motivation zur Verschiebung bitte doch nochmal erklären. --Dogbert66 16:31, 17. Apr. 2009 (CEST)
Beispiel: Beim jetzigen Zustand bringt die Kategorie:Farben unter anderem die Kategorie:Fellfarbe in den Physik-Baum. Das bringt ziemlich viel unpassendes Gestöber in CatScan-Abfragen und erscheint mir auch thematisch etwas fragwürdig. Ich sehe es auch so, dass Teile der Farbenlehre im Physikbaum vertretbar sind, wieso also nicht Kategorie:Farbenlehre in die Kategorie:Optik einsortieren? Ich habe den Eindruck, dass da das physikrelevante Zeug drin ist (und den Goethe hab ich da auch mal reinsortiert, weil er mir da passender scheint). -- Ben-Oni 17:30, 17. Apr. 2009 (CEST)
Gut, jetzt hab ich mir das mal alles genauer angesehen (und auch ein paar Korrekturen vorgenommen). Zur Frage hier habe ich daraufhin folgende Anmerkungen:
1.) Es wird sehr sauber zwischen Kategorie:Farbe (darunter auch Kategorie:Fellfarbe) und Kategorie:Farben unterschieden.
2.) Die Herausnahme von Kategorie:Farbe aus Kategorie:Farben hätte zur Folge, dass die Mediziner sich nicht über sämtliche über Kategorie:Sehen eingebundenen Farbtöne Gedanken machen müssen (einer der Ausgangspunkte dieser Diskussion).
3.) Der Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Farbe entnehme ich, dass es einen Unterschied zwischen Kategorie:Farbe und Kategorie:Farbton zu geben hat, dessen Dokumentation ich allerdings nicht gefunden habe. Kennst Du die?
4.) Kategorie:Farbsystem und Kategorie:Farbenlehre wären beide wieder in Kategorie:Optik, wenn Kategorie:Farben in Optik landet.
Fazit: ich wäre glaube ich schon mal glücklicher, wenn wir
a) Kategorie:Farbe aus Kategorie:Farben entfernen und
b) Kategorie:Farben wieder in Kategorie:Optik aufnehmen.
c) Wenn wir dann noch einen weniger nach Kategorie:Farbe klingenden und damit weniger zu Verwirrung führenden Namen für Kategorie:Farben finden würden, wäre das alles viel leichter. --Dogbert66 00:48, 18. Apr. 2009 (CEST)
Hmmnaja... also wenn dir das ein Anliegen ist, dann mach mal. Meine Begeisterung ist zwar begrenzt, aber ich halte es schon für vertretbar. Bei der Gelegenheit wollt ich mal drauf aufmerksam machen, dass die Kategorie:Farbton offenbar rückwärts alphabetisch befüllt wurde und den Ersteller dann auf halbem Wege das Interesse verließ. Da ich den Ansatz nicht völlig verfehlt finde, könnte man drüber nachdenken, sein Werk zu Ende zu führen. (Hier noch was aus der Steinzeit. Pjacobi war einfach überall wos wehtut schonmal da...) -- Ben-Oni 14:48, 20. Apr. 2009 (CEST)

Chat

Ähmmm, machst du da etwa einen Witz? Ausgerechnet am 27. April? Also ich esse da Kuchen... Kein Einstein 15:22, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ist da irgendein Feiertag (Proklamation der zweiten Republik Österreich)? Ich hatte den Termin nur angedacht, weil er halt 4 Wochen nach dem letzten Chat ist und Montag bisher ganz erfolgreich war. Aber wenn da ein Feiertag ist, sollte man das besser verlegen. Oder betrifft das erstmal nur dich? -- Ben-Oni 15:53, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ne, das betrifft erstmal nur mich und so Leute wie Süleyman I. oder Samuel Morse. Wenn der Chat dennoch am Montag stattfindet ist das kein Problem, ich war nur irritiert von der Reihenfolge erst das, Minuten später dann jenes. Es spricht schon einiges dafür, an „Traditionsterminen“ festzuhalten... Gruß, Kein Einstein 16:19, 19. Apr. 2009 (CEST)
Blöde Frage meinerseits, da ich gerade über eine „Themenliste Chat“ in der Energie-Diskussion gestolpert bin: Geht es in dem Chat vorwiegend um Energie, oder soll das das allgemeine Chat sein? Ich bin der Energie-Diskussion eigentlich gar nicht drin (was ja auch ein Vorteil sein kann), müsste da also eigentlich nachlesen, was da so diskutiert wurde. --Dogbert66 20:32, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde den Energie-Chat gern gesondert handhaben, weil der auch sicherlich etwas mehr Potential hat, ruppig zu werden und das ja im Prinzip mehr eine Vermittlungsmaßnahme zur Gleichverteilung der Unzufriedenheit werden soll. Andererseits ist es vielleicht sinnvoll, beim Template für Größenartikel möglichst allen eine Mitsprache zu ermöglichen. Deshalb bin ich auch noch nicht so ganz sicher, ob man den Energie-Chat nicht hinter den normalen Chat schieben und im normalen Chat ein Template erarbeiten sollte. Ich denke mal, ich werde den Energie-Chat auch über die Mailingliste jagen und wer seinen Senf zum allgemeinen Thema Größenartikel abgeben will, nimmt dann nur am ersten Teil teil (teilteilteil...). Plan? -- Ben-Oni 14:39, 20. Apr. 2009 (CEST)
wobei ich jetzt aus persönlichen Gründen nichts dagegen gehabt hätte, wenn erst mit der Energie angefangen wird. Dann wäre ich einfach später dazugekommen (ich hab nämlich vorher noch einen Termin). Aber ich verstehe natürlich die Begründung: Endlosdiskussion immer nach hinten schieben, damit man vorher noch etwas erledigt bekommt. Vor 20:30 werde ich nur voraussichtlich nicht dabei sein. Trotzdem: ich warte erst mal Deine Einladung ab, dann schiebe ich ggf. meinen anderen Termin. --Dogbert66 18:00, 20. Apr. 2009 (CEST)

Curt Goetz und Sicherheitsnadeln

Ja, es ist etwas frustrierend im Moment, deswegen habe ich ja das Goetz-Zitat (im Gegensatz zum Götz-Zitat allerdings) auf meine Benutzerseite gesetzt. Und die enzyklopädische Behandlung der Sicherheitsnadel ist in der Tat noch enorm ausbaufähig.

Aber Transformatoren, ehrlich, wenn man weniger als 10 Leute dauerhaft sperren will, ist das zur Zeit nicht ins Reine zu bringen. Und eigentlich muss Zipferlak das ausbaden, immerhin hat er Jehova gesagt das wieder auf die QS gesetzt.

--Pjacobi 22:14, 5. Mai 2009 (CEST)

Pinch-Effekt

Hallo,

Ich habe nun wie vorgeschlagen die beiden Bereiche Getrennt.--Peter in s 09:59, 10. Mai 2009 (CEST)

Hallo Peter, die Trennung find ich gut. Beim Plasmadings ist noch ziemlich Baustelle, vielleicht findet sich da ja noch jemand Motiviertes. -- Ben-Oni 15:04, 10. Mai 2009 (CEST)

Rückmeldung

Hallo Ben-Oni,

ich hatte mir geschworen, nie wieder zu schreiben, weil ich von chemiwicki an der Nase herumgeführt worden bin. Mit Dir und unseren sachlichen Meinungsverschiedenheiten hat das nichts zu tun. --Norbert Dragon 16:30, 13. Mai 2009 (CEST)


Rückmeldung, die 2.

Hallo Ben-Oni, ich schreib mal einen eintrag auf Diskussion:Materiewelle zu dir und anderen, gruß, --Physiosoziologicus 23:01, 24. Mai 2009 (CEST)

Marie Curie

Hallo Ben-Oni, in o.g. Artikel habe ich in den letzten Wochen einiges neutraler formuliert. Könntest Du Dir den Artikel bitte noch einmal durchlesen und mir schreiben, welche Formulierungen Dir vor dem NPOV-Hintergrund noch nicht gefallen ? Gerne auch auf meiner Benutzer-Diskussionsseite oder per Mail, um die Artikeldiskussionsseite nicht zu überlasten. --Zipferlak 12:29, 25. Mai 2009 (CEST)

Okay, ich mach mal ne Liste, was ich nicht so gut find (nicht nur POV):
  • "stigmatisiert" in der Einleitung empfinde ich als POV-lastiges Wort.  Ok
  • "da sie Anzeichen von Erschöpfung und Depression zeigte." hätte ich gern belegt, auch wenn das aus der Hauptquelle stammt, weil mich schlicht nervt das "Depression" so was Hippes, Modisches geworden ist, was jeder mal gehabt haben muss der ein echter Mensch ist...  Ok
  • "die sie jedoch „unerträglich“[3] fand" da hätte ich gern im Text stehen, durch welches Medium und zu wem sie das geäußert hat.  Ok
  • "Im Sommer wurde ihr das Alexandrowisch-Stipendium in Höhe von 600 Rubeln zugesprochen" wer verlieh das eigentlich? Das fänd ich als Leser ja schon nicht uninteressant. - Ich glaube es gelesen zu haben. Muss ich aber erst wieder mühsehlig suchen. Hätt ich nurn EW gesetzt ;) --Succu 19:47, 28. Mai 2009 (CEST)
Zwischenspeicherung leider hier, weil ich jetzt erstmal off bin. -- Ben-Oni 20:29, 25. Mai 2009 (CEST)
  • "Durch ein von Henri Becquerel und Marcelin Berthelot verfasstes Schreiben im Juli wurde ihr Mann Pierre informiert, dass seiner Frau für ihre Arbeiten" ungelenke Formulierung. Ok
  • "Marie Curies Rolle bei der Erforschung des Radiums wurde wechselweise unterschätzt oder übertrieben und ihre polnische Herkunft gern übersehen." Das scheint mir mehr oder weniger eigene Auswertung der Quellen zu sein. Wenn nicht wäre ein Verweis auf die Sekundärquelle angebracht. - Ist eine Kurzzusammenfassung von Quinns Wertungen, z.B. im Vorwort. Ist aber ein wesentlicher Punkt der Rezeption. Vielleicht gehört der Satz besser dahin? --Succu 19:47, 28. Mai 2009 (CEST)
  • "In den folgenden Jahren, in denen sie an Depressionen litt," Schon wieder Depressionen... da würde ich wieder gern nen Beleg dran sehen. Ok
  • "doppelt so viele Mitglieder wie üblich" Ich bin ja doch irgendwie misstrauisch gegenüber Susan Quinn. Gibt die da eine Quelle an? - Nein, aber das sollte in den zeitgeössischen Zeitungsberichten zu finden sein. --Succu 20:04, 27. Mai 2009 (CEST)
  • "trat ein Komitee der Académie des sciences in einer geheimen Sitzung zusammen" das finde ich auch belegbar.  Ok
  • "Curie und Langevin zu den Anwürfen zu befragen." Da fände ich "Anschuldigungen" oder "Vorwürfen" etwas neutraler im klang und dabei inhaltlich relativ gleich.  Ok
  • "die vermutlich auf ihren langjährigen Umgang mit radioaktiven Elementen zurückzuführen ist." Wäre schön wenn das "vermutlich" mit Fleisch gefüllt würde, z.B. "die nach der Ansicht vieler Biografencite vermutlich..."  Ok
Mehr ist mir jetzt nicht aufgefallen. -- Ben-Oni 21:04, 26. Mai 2009 (CEST)
OK, Danke. Mal sehen wann ich Zeit finde die gewünschten Änderungen und Belege nachzureichen. Gruß --Succu 15:55, 27. Mai 2009 (CEST)
Falls ich mich nicht täusche sind deine Kritikpunkt erstmal im Wesentlichen abgearbeitet. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll diese auf die Disk von MC zu transferieren, sonst kann keiner die Änderungen nachvollziehen. --Succu 19:47, 28. Mai 2009 (CEST)
Ja, das finde ich ganz gut, schade, dass sich anscheinend keine genaueren Infos zum "unerträglich" fanden. "Marie Curies Rolle..." in die Rezeption zu verschieben fänd ich passend. Ein Hinweis auf die Quelle würde mE auch nicht schaden. Verschiebung dieser Diskussion auf die dortige Diskuseite kannst du gerne machen. -- Ben-Oni 20:11, 28. Mai 2009 (CEST)

Bot zum Verschieben von Kategorien

Hi Ben-Oni, bin gerade dabei die Farb-Kategorien gemäß Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Farbe#Kategorie:Farbe und Kategorie:Farbton zusammenlegen? zu verschieben. Sind ca. 80 Artikel, dann kommt Farbton dran. Hattest Du da nicht einen Bot, der überall Kategorie:Farbe in Kategorie:Farbname ändert? Vielleicht liest Du das ja, bevor ich mit den 80 Artikeln durch bin. --Dogbert66 10:48, 31. Mai 2009 (CEST)

Hallo, ich hab keinen Bot, aber wenn du im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien auf die Diskussion verweist, kann da sicher einen nen Bot für abstellen, kann aber ein paar Tage dauern, weil die Botpiloten immer viel zu tun haben. Aber anscheinend bist du inzwischen eh fertig? -- Ben-Oni 22:31, 31. Mai 2009 (CEST)
Ok, für diesmal ist es nun tatsächlich zu spät, und bis auf die Acrylfarben scheint es auch zu passen ;-) --Dogbert66 01:15, 1. Jun. 2009 (CEST)

Redaktions-Chat-Termin

Hallo GuruBen-Oni, willst du den Termin willküren (und damit faktisch einen Mitarbeiter für das eine Mal vor die Tür setzen) - oder überlässt du diese undankbare Aufgabe mir? Ich denke, bis heute Abend sollte die Festlegung erfolgen, sonst wird das wieder recht knapp... Grüße, Kein Einstein 12:32, 18. Jun. 2009 (CEST)

Äh, ja sorry, ich bin wieder etwas Wikipedia-frustriert und kümmer mich um zu wenig. Ich tu mal. -- Ben-Oni 18:50, 18. Jun. 2009 (CEST)

Wikipedia-Befragung 2009

Hallo Ben-Oni,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 19:57, 22. Jun. 2009 (CEST)

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)

WP:Oversight

Hi Ben-Oni,

Hier die gewünschte Notiz. Oversight und Versionslöschung sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe (s. hier).

Dass das Meinungsbild, die generelle Notwendigkeit von Oversight und die entsprechende Einführung gemäß Beschluß der Foundation allesamt an Dir vorübergegangen zu sein scheinen ist schade, sollte aber hoffentlich nicht deine Entscheidung zum Thema „Versionslöschungsinternface“ beeinflussen. Der Vorschlag ändert lediglich die Technik für Admins, nicht die Rechte und die dazugehörgie Policy. Gruß --Taxman¿Disk? 20:46, 15. Jul. 2009 (CEST)

Anscheinend liegt hier ein Missverständnis vor. Mir geht es darum, dass im RevisionDelete-Paket nicht nur die Möglichkeit zu Versionslöschungen, sondern auch zur Löschung (oder anscheinend nur Unkenntlichmachung) von Logbucheinträgen enthalten ist. Dass die Kommentare gelogter Vorgänge rechtlich relevant sein können und es sinnvoll ist, wenn Oversights die löschen können, mag mir noch einleuchten, aber wieso 5 Oversights und erst recht >300 Admins die Fähigkeit erhalten sollen, Logbucheinträge gänzlich unkenntlich zu machen leuchtet mir nicht recht ein. Dass das Entfernen rechtlich bedenklicher Inhalte nur per Pseudolog nachgezeichnet wird, leuchtet schon ein. Aber wenn alle Logs (z.B. Benutzersperrlogs, Löschlogs etc.) von >300 Admins so umfassend verändert werden können, sehe ich nicht, dass sie noch ihren Zweck als "Protokoll" erfüllen und das ist mir diffus ungeheuer. -- Ben-Oni 00:52, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ja, nach der Diskussion zu den Logbüchern kann ich deine Bedenken grundsätzlich besser nachvollziehen. Allerdings glaube ich, dass da nach wie vor Unkenntnis der tatsächlichen technischen Möglichkeiten herrscht. Wenn ich mir das hier anschaue, dann bedeutet das für mich, dass selbst „vollständig gelöschte“ Logbucheinträge (was ohnehin anscheinend nur bei Seitenlogs, nicht bei Benutzerlogs funktioniert, hier sollte man mal bei den OS nachfragen) noch im Seitenlog auftauchen („Deleted revisions and events will still appear in the page history and logs“). Nur dass man halt nicht sagen kann, wer was mit welchem Kommentar gemacht hat. Im Falle der Anwendung dieser Erweiterung von Admins wäre aber auch das durch jeden anderen Admin einsehbar; sprich, etwas, das man ohne weiteres über die üblichen Wege (WP:AAF, WP:LP) behandeln kann. Ich denke, das sollte wie auch bei normalen Löschungen gut funktionieren. --Taxman¿Disk? 09:51, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ungefähr an diesem Punkt bin ich auch und ich überlege gerade, was ich davon halten soll. Danke jedenfalls für deine Bemerkungen und falls ich entscheide meine Stimme nicht zu ändern, sieh es positiv: Die bewirkt eh nichts. -- Ben-Oni 10:06, 16. Jul. 2009 (CEST)
„Demokratische“ Übermacht ist kein Grund, die (in den eigenen Augen unberechtigten) Ängste und Zweifel Anderer nicht doch auzuräumen zu versuchen. Für Bastellen wie diese braucht man motivierte fähige Mitarbeiter, Resignation ist da für mich ein Warnzeichen. So long, --Taxman¿Disk? 10:13, 16. Jul. 2009 (CEST)

Redaktions-Chat-Termin

Siehe drei weiter oben... Grüße, Kein Einstein 20:16, 18. Jul. 2009 (CEST)

Also am Mittwoch. Recht so? Kein Einstein 21:28, 19. Jul. 2009 (CEST)
Ja, sorry, dass ich so inaktiv bin, kann mich nicht richtig motivieren. -- Ben-Oni 15:50, 20. Jul. 2009 (CEST)

Nach dem Chat ist vor dem Chat ;-) Wenn du mir (z.B. per wiki-Mail) eine Mailadresse von dir zukommen lässt, kann ich das doodle für dich bereits jetzt einrichten (müssen wir ja nicht jetzt schon an die anderen verschicken). Aber das schaffst du sicher auch alleine - ich wollte es dir nur anbieten. Grüße, Kein Einstein 20:37, 23. Jul. 2009 (CEST)

Scheich-Ubeydallah-Aufstand

Hallo wie gehts dir? Du hast seinerzeit bei der Lesenwertkandidatur von Scheich Ubeydallah mit abgestimmt. Ich habe den Artikel jetzt geteilt, und zwar in einen Artikel Scheich Ubeydallah und Scheich-Ubeydallah-Aufstand. Ich würde gerne bald den Scheich-Ubeydallah-Aufstand-Artikel als Kandidat für Lesenswert aufstellen, aber hätte gerne vorher noch deine Ideen, Kritiken und Anregungen. Würde mich freuen. Bis dann..--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:26, 28. Jul. 2009 (CEST)

Bis auf weiteres inaktiv ?!?

Was muss ich da lesen ? Bitte sag mir, dass das nur der sommerlichen Hitze geschuldet ist und dass es kein ernsthaftes Problem gibt. --Zipferlak 21:45, 22. Aug. 2009 (CEST) PS:Kannst mir gerne mailen.

na hoi, meine überraschung über kategorisierung der kosmosartikel

ich habe gerade gesehen, dass die kategorieeinordnung von mikrokosmos zur kosmologie von dir stammt. gab es dazu irgend eine maßgebliche diskussion deren lektüre du mir dazu empfehlen könntest? die kosmologie erstreckt sich zwar über alle skalen, aber sie verwendet diese begriffe nicht und die deutungshoheit wird sie garantiert auch nicht für sich beanspruchen. ich würde sogar bezweifeln, dass sie die begriffe überhaupt verwendet, da sie recht ungenau sind und für die verwendung weniger tauglich als die einteilung in kosmologische äraen.. der 'mikrokosmos' interessiert nur in den ersten jahren nach dem urknall und wird für wesentlich spätere zeiten gar nicht mehr modeliert.. zu dem zeitpunkt zu dem aber mikroskopische effekte die kosmologie definieren, gibt es auch gar keine größeren strukturen und ein makrokosmos ergäbe als gegenpol gar keinen sinn.. da die begriffe in der naturphilosophie entstanden sein dürften und in der kosmologie nicht verwendet werden dürfte es doch sinnfällig sein sie auch so einzuordnen?--77.22.250.139 13:57, 22. Sep. 2009 (CEST)

Äh, kann mir nicht erklären, was mir damals durch den Kopf ging. Im Großen und Ganzen bin ich von meinen Bearbeitungen auch nicht besonders begeistert, also änder einfach was dir auffällt wie du es für richtig hältst. -- Ben-Oni 00:04, 23. Sep. 2009 (CEST)

PopperFan: Ich melde mich hier, um Eure heilige Diskussionsseite RT nicht weiter unnötig zu belasten. Will nur mitteilen, dass ich dort die neuerliche Archivierung bemerkt und den Kommentar gelesen habe. Ich halte Euer Verfahren nicht für korrekt, denn auf der Archivseite liest man, dass eine nicht abgeschlossene Diskussion auf der Diskussionsseite fortzusetzen ist. Das habe ich getan und keine Thesen wiederholt, sondern die noch offenen Fragen zusammengefasst, um die Diskussion vielleicht endlich einmal in geordnete Bahnen zu lenken. Nachdem auch dieser Versuch gescheitert ist, muss ich nun prüfen, welche Möglichkeiten es gibt, um bei Wikipedia wenigstens auf der Diskussionsseite eine wirklich offene Diskussion durchzusetzen. Da ich beruflich stark belastet bin und Wikipedia zunächst noch genauer kennenlernen muss, kann das eine Weile dauern. Ihr habt also zunächst vor mir Ruhe, aber nicht für immer! Inzwischen empfehle ich dringend die Lektüre von Karl Popper, insbesondere seine "Logik der Forschung". Da öffnen sich Welten, von denen die Teilnehmer unserer Diskussion offenbar noch nie gehört haben. Nichts für ungut!

Wenn mein Beitrag auf dieser Seite stören sollte, habe ich nichts dagegen, dass er gelöscht oder archiviert wird. Das ist ernst gemeint. --PopperFan 23:44, 20. Okt. 2009 (CEST)

Ach je

Ich würde mich freuen, wenn du nach deiner Pause wieder einsteigst. Lass den Ärger mal verrauchen - und dann überlege dir, in welcher Form es weiter geht. Bis spätestens in vier Wochen im Chat, ja?!! Grüße, Kein Einstein 20:44, 30. Okt. 2009 (CET)

Da habe ich mal im Portal vorbeigeschaut und Deine Antwort auf meinen Abschied gelesen. Musste lesen, Du seist inaktiv, um dann festzustellen, dass Du gerade mitten im Wikirage bist. Tragisch, tragisch. Ich hatte ja auch nicht blos ein Problem im politischen Teil, dort ist es natürlich noch extremer. Ich war durch viele Bereiche gewandert und leider immer wieder über eine gnadenlose Mischung aus Experten und Inkompetenz vor allem aber unglaublich viel POV und völlig planloser Verwaltung der Zustände gestoßen. Das Wikiprinzip wie es jetzt gelebt wird, ist einfach mit viel zu viel Reibung verbunden. Das sehe ich als eigentliches Problem an. Also beschränke ich mich nun darauf, mir wichtige Dinge zu bearbeiten, im Sinne des Eigennutzens. Ein irgendwie ideeles Engagement für die Wikipedia, das zwangsläufig zu einer emotionalen Verwicklung führt, vermeide ich aber. Das kann ich mir nicht leisten, bzw. es ist es mir nicht wert. Ich habe in diesem virtuellen sozialen Netzwerk einiges gelernt, und gut isses. Hoffentlich merken die langjährigen Stamm-Benutzer, die die Interpretationshoheit über Regeln, welche man braucht und wie man sie anwendet, ausüben, dass sie sich auf eine Sackgasse zubewegen. Ohne Reformen wird am Ende viel Arbeit umsonst gewesen sein und die Wikipedia könnte lediglich noch für sich reklamieren, mehr Lebenszeit von Menschen auf dem Gewissen zu haben, als der Bau der Pyramiden von Gizeh. Irgendeiner hat mal auf die Gefahr hingewiesen, dass die Freiheit von Wikipedia ihr Ende durch staatliche Einschränkungen finden könnte. Es wird sicher nicht von heute auf morgen kommen, aber ich glaube auch, dass es so weit kommen wird, wenn keine validen Verwaltungs- und Verantwortungsstrukturen eingeführt werden. Die Selbstbeschränkung funktioniert nicht. Es stehen zu viele und für zu lange Zeit falsche, gefakte, gefärbte (POV) und verleumderische Inhalte in Artikeln als dass sie man sie in einer "Institution" tolerieren kann. Wikipedia quo vadis? Wenn es die Diskussion mal ernthaft geben wird, beteilige ich mich gerne.

So, und Dir jetzt erst mal Kopf-hoch. Es gibt vieles was viel wichtiger als die WP ist. Unter anderem das, worüber man hier schreibt. Das "Right To Leave" könnte man auch als Aufforderung "Sei egoistisch" interpretieren. Gruß, 8Pinguine 21:11, 30. Okt. 2009 (CET)

Diskussion:Temperatur

Hallo Ben-Oni, ich muss Dich bitten, Deinen letzten Diskussionsbeitrag zu überarbeiten. Diesen Ton lasse ich mir - bei allem Respekt - nicht bieten, und auch Rainald62 könnte sich persönlich angegriffen fühlen. --Zipferlak 11:36, 30. Okt. 2009 (CET)

Das mit dem Überarbeiten könnte schwierig werden. Aber es steht ihm offen, sich auf dieser Seite hier zu entschuldigen. Sandro 13:51, 30. Okt. 2009 (CET)
Zur Zeit bin ich betrunken (aufgrund der Ereignisverkettung von heute morgen) und hab euch deshalb alle lieb. Ich bitte daher darum, meine folgenden Bemerkungen vor Rezeption durch den Suff-Filter zu schicken. In meinem jetzigen Zustand erscheint mir der Aufhänger der Eskalation als Lappalie, also vermute ich dass der Grund eher davon getrennt zu betrachten ist. Ich vermute, dass mich die Aufgabe meiner "Anonymität" zu sehr unter Erfolgsdruck gesetzt hat und ich auch deshalb in letzter Zeit kaum Artikelarbeit geleistet habe. (Meine IP-Artikelarbeit der letzten Woche übersteigt gefühlt die Artikelarbeit des letzten Quartals unter Benutzername.) Daher komme ich langsam zu der Ansicht, dass ich meinen Account vor die Wand gefahren habe, um wieder ignorant und ignoriert unter IP schreiben zu können. Dass es gerade dich, Zipferlak, getroffen hat halte ich insofern für nicht zufällig als ich mich von deiner brüsken Ausdrucksweise schon länger angegriffen fühle und ich auch den Eindruck habe dass du mich für inkompetent hältst (schon in Ordnung, bin ich wahrscheinlich auch). Ich denke, dass ich vermutlich besser mit dir klarkäme, wenn wir uns mal irl getroffen hätten. Jetzt möchte ich erstmal wieder in die gefühlte Anonymität der gläsernen IP tauchen, also nehmt das hier also vorläufigen Abschiedsgruß. (Eine letzte Bitte: Bitte entfernt mich aus der Mitarbeiterliste der Redaktion!) -- Ben-Oni 21:11, 30. Okt. 2009 (CET)
Ich nehme zur Kenntnis, dass Du Dich - auch nüchtern - nicht entschuldigen möchtest, und bin darüber persönlich enttäuscht. Desungeachtet würde ich es begrüßen, wenn Du auch künftig unter Deinem etablierten und renommierten Benutzernamen und nicht unter IP schreiben würdest - dann wüssten ich und andere ohne Ansehen des Textes, dass das Geschriebene Hand und Fuß hat. Außerdem halte ich Deine bisherige Arbeit in der Organisation des Physik-Bereichs für sehr erfolgreich; sie sollte in diesem Sinne weitergeführt werden. --Zipferlak 09:42, 4. Nov. 2009 (CET)

Variation der Elemente

Hallo Ben-Oni, ich habe dir vor einigen Tagen eine Frage zu deinem teilweisen Revert meiner Ergänzungen im oben erwähnten Artikel gestellt. Siehe hier. Könntest du bitte Stellung dazu nehmen (hier oder dort liegt an dir - ich bin flexibel)? Danke und Gruss --Jmarino tratsch 16:58, 11. Nov. 2009 (CET)