Benutzer Diskussion:Bendavla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von XenonX3 in Abschnitt Signaturhinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Bendavla, herzlich willkommen in der Wikipedia!. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

--diba 15:08, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Balthasar Schwarm[Quelltext bearbeiten]

Noch einmal eine unbelegte und unbegründete Revertierung, und deine Wikipedia-Karriere könnte schon wieder ganz schnell vorbei sein. Hier wird mit- und nicht gegeneinander gearbeitet. Anders als deine Änderung ist Berchdesgaden belegt. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 13:21, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Balthasar Schwarm wurde in Bruckmühl geboren. Diese Information habe ich von Balthasar Schwarm persönlich - ich habe ihn vor zwei Wochen interviewt. Vielleicht sollten manche Leute, die keine belegten Informationen haben sich eher etwas zurückhalten. Diese Wichtigtuerei nervt einfach!!

Unsere Information ist belegt und eben nicht Hörensagen. Ist verlinkt. Und jetzt ist Schluß, denn eines stimmt - das nervt! Entweder einen korrekten Beleg - oder Finger weg! Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 14:52, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lesen können ist doch wirklich nicht zu viel verlangt, oder? Die Informationen sind von Herrn Schwarm persönlich! Ich habe ihn mit dem Wiki-Beitrag konfrontiert und er konnte nur darüber lachen. Es lässt sich von ihm nicht nachvollziehen, warum als Geburtsort Berchtesgaden angegeben ist. Er ist lediglich für den RC Berchtesgaden gefahren, aber geboren wurde er in Bruckmühl. Ich finde es mehr als anmaßend, dass Angaben von der Person selbst ignoriert werden. Ich denke das wird vor allen Dingen die Printmedien interessierten, wie hier teilweise gearbeitet wird. Also, vorher lesen und dann antworten oder einfach kleinlaut schweigen.

unbelegte Änderungen in Balthasar Schwarm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bendavla, bitte beachte, dass eigene Recherche als Quellenangabe nicht genügt. Für enzyklopädische Maßstäbe ist es nötig, zuverlässige Quellen zu zitieren. Eigene Recherchen sind das nicht. Infos findest du dazu unter WP:OR. Bevor du also zukünftig Änderungen vornimmst, suche zuverlässige Quellen gemäß unseren Richtlinien. Der betreffende Artikel ist vorerst für Änderungen gesperrt. Wenn du der Meinung bist, entsprechende Quellen gefunden zu haben, wende dich einfach an mich. Danke und Gruß--Mo4jolo     15:47, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Diese Quelle ist die Person persönlich, also Herr Schwarm. Er wird doch wohl wissen, was in seiner Geburtsurkunde steht oder wo er geboren wurde. Macht Wikipedia vor den tatsächlichen Fakten die Augen zu? Eine aussagekräftigere Quelle als die Person selbst kann es nicht geben, oder? Das Interview wird erst Anfang 2010 in Form einer kurzen Biographie erscheinen. Als Journalist habe ich mich der Wahrheit verpflichtet und schreibe nicht von anderen Portalen ab. Das hier wird ein Nachspiel haben!

Was du behauptest ist leider nicht prüfbar, daher als Quelle ungeeignet. Wenn du tatsächlich Journalist bist, solltest du wissen, was valide Quellen sind. Die Drohung kannst du dir sparen, die nimmt keiner ernst. Grüße--Mo4jolo     15:58, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass Wikipedia eine seriöse Plattform ist. Für eine Recherche ist das Portal immer gut zu nutzen. Ja, ich bin PR- und Pressemann und darüber hinaus auch Mitglied beim Deutschen Presse Verband (DPV). Gerne kann ich Dir die Telefonnummer von Herrn Schwarm senden, dann kannst Du ihn persönlich fragen. Bei dem jetzigen Eintrag nimmt man Bezug auf eine Quelle, die ebenfalls falsch ist. Lasst es doch einfach falsch stehen, wenn ihr mit offensichtlichen Fehlern leben könnt.Benutzer:bendavla 16:06, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich es wäre, der behaupten würde mit ihm gesprochen zu haben, würde das nichts ändern. Ein letztes mal: Enzyklopdäische Arbeit braucht veröffentlichte, öffentlich zugängliche, Informationsquellen, nur diese sind zuverlässig prüfbar. Alles andere (Hörensagen, Behauptungen etc.) ist unseriös. Gerade bei lebenden Personen gilt es das zu beachten (dort ist es nochmal explizit erläutert). Dem gibt es nichts hinzuzufügen.--Mo4jolo     16:22, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wie aussagekräftig ist denn die besagte Quelle? Schon mal geprüft....ist das hier ein Einzelfall oder gängige Praxis...nach der Fertigstellung des Interviews und der Veröffentlichung mache ich (vielleicht) nochmals einen Anlauf...

Verstehst du es wirklich nicht? Hier etwas ändern und behaupten, man habe es von der Person kann jeder. Wie sollen wir nachprüfen, daß das stimmt? Wikipedia lebt mittlerweile davon, daß eben nicht mehr jeder das einträgt, was er mal irgendwo gehört hat sondern das, was extern zu belegen ist. Als Journalist sollte man solche Arbeit nicht nur unterstützen, sondern auch fordern (immerhin schreibt ihr Journalisten ja oft genug von hier ab, was kein Problem ist, aber dann solltet ihr hoffen, daß das Wissen so sauber recherchiert ist wie möglich). Und "das habe ich mal im Gespräch gehört" kann einfach nicht als adäquater Beleg gelten. Und auch daran denken - Wikipedia ist kein Presseorgan. Eigene Recherche ist hier nicht Grundlage von Artikeln. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 17:54, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Signaturhinweis[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) XenonX3 – () 17:18, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten