Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2009/Dez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Atlan da Gonozal in Abschnitt Beichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gruss von mir: GLGermann an Osiak

Siehe hier.-- 92.252.82.184 05:02, 4. Dez. 2009 (CET)

Elisabeth von Thurn und Taxis

hi bhuck! ich hatte mir das buch der frau prinzessin in einer buchhandlung bestellt und heute einsicht genommen. im klappentext - eigentlich unüblich - keinerlei biografische angaben zur autorin. im vorwort von prälat ratzinger dann folgender text: "e. v. th. u. t. ist eine moderne junge frau, die regensburg aufgewachsen und in england zur schule gegangen ist, die in paris studiert und anschliessend in new york gelebt hat." kein wort von einem schul- oder gar hochschulabschluss! das publiziert also die dame über sich selbst, dafür muss sie auch geradestehen. ich finde wir sollten einfach diese aussagen in dem artikel übernehmen. meinst du nicht auch? eine familie, die so derart titelversessen ist, würde doch, wenn es tatsächlich akademische titel gäbe, die auch stolz erwähnen. entschuldige bitte das hin und her, aber wir sollten in diesem fall der wahrheit auf den grund gehen und uns dazu auch die nötige zeit lassen. grüsse -- Walderer 12:47, 5. Dez. 2009 (CET)

Nun, ein B.A. ist nicht unbedingt etwas, dass man als "Titel" auffassen müsste. Da die Familie von Thurn und Taxis nicht in Österreich lebt, kämen sie vielleicht noch nicht mal auf die Idee, dass ein Magister (wenn das nun vorhanden wäre, wofür wir keinen Beleg hätten) als erforderlicher Namensbestandteil gelten würde. Ich schreibe mein "Dr." ja auch nicht immer und überall hin. Gerade als Buchautor ist es eher der Fall, dass wer "Dr. XY" oder "XY, Ph.D." sich auf dem Buchdeckel sehen möchte, als geltungssüchtig wirken könnte, bzw. eher einen nichtakademischen Rezipientenkreis als Zielpublikum hat. Nun ist ihr Buch zwar wohl kaum auf einen akademischen Rezipientenkreis gerichtet, aber dennoch ist der Beleg aus Vanity Fair für mich überzeugend genug. Meinetwegen muss man den Studiumsabschluss nicht unbedingt hinschreiben, aber wenn man das unbedingt möchte, werde ich da nicht im Wege stehen. Ich glaube (habe es jetzt nicht neulich nachgeschaut), dass ich auf meine Benutzerseite mein B.A. auch erwähnt habe. Wenn Du konkrete Hinweise auf einen Studiumsabbruch hast, können wir sie gerne berücksichtigen, aber Vanity Fair ist verlässlich genug für mich in diesem Fall.--Bhuck 18:43, 6. Dez. 2009 (CET)
mit der einschätzung des b.a. als "titel" gehe ich konform. doch, ich habe mittlerweile ihr buch "fromm" gelesen und da schreibt sie ganz offen, ich habe es in der diskusson bereits angemerkt, dass sie - was die schul-und hochschulbildung betrifft - ein "hoffnungsloser Fall" (fromm: s. 75)géwesen sei. angesichts dieser offenen worte der autorin selbst hätte ich schon einfach einen weiteren beleg für den b.a. es geistern ja ziemlich viele versionen durch die erwähnte presse: abitur da, sevenaoks dort, mal hat sie dies studiert, mal das. ich möchte nur verhindern, dass man sich aus allen möglichen quellen die rosinen herauspickt und so einen vorzeigbaren lebenslauf "konstruiert" der dann wiederum aus der wikipedia von den medien übernommen wird und letztlich ein akadem. mythos um diese frau entsteht, die - wohlgemerkt - in ihrem buch sich selbst als hoffnungslosen fall bezeichnet. möglicherweise hat sie ja gar keine hochschulzugangsberechtigung. auf der seite der pariser uni heisst es da lediglich: "Candidates for admission should have attended or be attending a high school recognized or accredited by their state, regional, or national educational certifying agency." da steht noch weiteres, vielleicht kannst du dir das als muttersprachler mal anschauen: http://www.aup.edu/main/admissions/criteria_steps.htm . also, so wie ich das sehe, ist eine hochschulzugangsberechtigung nicht zwingend erforderlich. -- Walderer 20:22, 6. Dez. 2009 (CET)
In vielen Ländern ist die Hochschulzugangsberechtigung weniger bürokratisch als in Mitteleuropa -- siehe auch Home schooling. Ich würde das alles nicht überbewerten--wenn sie von der American University ein BA hat, sagt das vielleicht mehr über die Uni aus als über die Prinzessin. Statt etwas belegtes aus dem Artikel rauszukicken dürfte es viel erfolgsversprechender sein, selber belegtes (zB was Du zu S. 75 schreibst) hinzuzufügen.--Bhuck 20:50, 6. Dez. 2009 (CET)
Nun ist es ja schön und gut, dass sie sich selbst als "hoffnungslosen Fall" bezeichnet. Das haben aber schon viele Prominente in der Beschreibung ihrer Ausbildungsgänge getan - das hat noch längst nichts damit zu tun und muss in keiner Weise aussagen, dass sie ihre Abschlüsse nicht gemacht haben. So eine Aussage kann durchaus auch als Selbstinszenierung als etwas inkonventionelle Person verstanden werden - daraus jetzt auf das nicht zutreffen irgendwelcher Abschlüsse zu schliessen, dürfte jedenfalls reinste Theoriefindung sein. --91.46.132.19 23:32, 6. Dez. 2009 (CET)
Klar, wenn man den Beleg bringt, dass man ziemlich nahe bei der Quelle in der Aussage bleiben muss, und nicht als WP:TF noch einen fehlenden Abschluss hineindichtet.--Bhuck 08:21, 7. Dez. 2009 (CET)

Leseordnung und Perikopenordnung

Hi! Du hattest in Advent die Frage einkommentiert, warum es dazu zwei Artikel gibt. Es handelt sich um die konfessionell verschiedenen Varianten: Leseordnung ist katholisch, Perikopenordnung evangelisch. Angesichts des Umfangs der beiden Artikel erscheint mir eine Zusammenlegung nicht sinnvoll. Für die Anglikaner bräuchtest Du wahrscheinlich bei Bedarf einen dritten Hauptartikel mit dem passenden Namen. HTH--Turris Davidica 10:07, 8. Dez. 2009 (CET)

(einmisch...) Ach ja, in Deutschland ist immer alles so schön geordnet und entweder katholisch oder evangelisch ;-). Eigentlich ist die Perikopenordnung (abgesehen von den sechs Reihen Predigttexte) gar nicht so sehr evangelisch, sondern bewahrt wesentliche Elemente der einst gemeinsamen klassischen, westlichen, vorkonziliaren Leseordnung. Doch wie wäre es mit Revised Common Lectionary, dann hätten auch englischsprachige Lutheraner, Presbyterianer, Methodisten etc. was davon... --Concord 15:31, 8. Dez. 2009 (CET)
Also Revised Common Lectionary ist seit General Convention 2006 auch bei der Episcopal Church verpflichtend eingeführt (somit ist die BCP Lectionary (die aber in vielen Teilen deckungsgleich war) nicht mehr aktuell, auch wenn sie hinten immer noch so abgedruckt wird). Das wäre also eine gute Sache, den Artikel zu erstellen. Und wenn man dann Perikopenordnung (deutschsprachige EKD), Leseordnung (weltweiter römischer Katholizismus), und RCL (englischsprachige Mainlines) hätte, bräuchte man meines Erachtens ein allgemeiner Artikel zu einem Oberbegriff, denn sie sind alle verschiedene Varianten einer gemeinsamen Sache.--Bhuck 21:55, 8. Dez. 2009 (CET)

Mal was Adventliches

Hi Brian, hast du nicht Lust, dich mal wieder einem gemeinschaftsfördernden Lied ;-) zuzuwenden? Bei den O-Antiphonen gab es eine Diskussion um die Liedfassung, sprich O come, o come, Emmanuel, und ich habe etwas geforscht. Nun frage ich mich, ob das Lied in seinen verschiedenen Fassungen (lat., dt. engl.) nicht vielleicht lieber einen eigenen Artikel wie en:O come, O come, Emmanuel verdient hätte. Was meinst du und hättest du Lust dich zu beteiligen? Herzliche Grüsse --Concord 16:10, 7. Dez. 2009 (CET)

Ich bin sicher, ich habe den Artikel schon mal angeschaut (vermutlich auf einem Hinweis von Dir oder jemandem anderen), kann aber überhaupt kein Edit oder Diskussionsbeitrag dazu finden. Sicher finde ich das Thema interessant, und werde auch schauen, was ich dazu beitragen kann. Habe aber erst mal etwas den Artikel Advent kurz überarbeitet.
Übrigens, viele Grüße von Deiner Kusine, die ich beim Parteitag in Kaiserslautern vor etwas mehr als 2 Wochen gesehen habe--wir haben auch mal von Dir gesprochen (natürlich nur gutes!).--Bhuck 17:26, 7. Dez. 2009 (CET)
Dankeschön, das freut mich :-)) --Concord 04:57, 9. Dez. 2009 (CET)
Habe es jetzt bei :de auf lateinisch lemmatisiert: Veni, Veni, Emmanuel -- ist noch nicht fertig, aber Du kannst gerne auch mal was zwischendurch machen.--Bhuck 10:08, 9. Dez. 2009 (CET)

Einige anglikanische Bischofsbiografien für Dich

Geralyn Wolf, Joseph Jon Bruno, M. Thomas Shaw, Mary Gray-Reeves und Mark S. Sisk. Gruss vom Lutheraner an den Anglikaner. Interessante Biografien muss ich da als Lutheraner schreiben und insbesondere Geralyn Wolf fand ich spannend. 92.252.98.183 08:33, 8. Dez. 2009 (CET)

neben den Kategorien der Bischöfe, die nach Jahrhunderten sortiert wurden (Kategorie:Anglikanischer Bischof (21. Jahrhundert)/Kategorie:Anglikanischer Bischof (21. Jahrhundert), würde ich gern anfangen zusätzlich nach den Kirchen innerhalb des Anglikanismus zu sortieren. Insbesondere folgende zwei Kategorien kämen aufgrund der Anzahl der vorliegenden Bischofsbiografien in Betracht:
in dieser Kategorie waren es immerhin schon 20 Bschofsbiografien deiner Kirche. 92.252.93.196 02:05, 10. Dez. 2009 (CET)

Bist du mit den Bennungen der Kategorien so "einverstanden" oder hast du das bessere Vorschläge ?92.252.98.183 09:20, 8. Dez. 2009 (CET)

Das ist super! Ich freue mich darüber sehr! Vor allem, war mir bis heute entgangen, dass mein eigener Bischof, Pierre Whalon, seit März einen Artikel hat. Die Kategorien sind aus meiner Sicht ok--früher hatten wir nicht genügend Artikel, um die Kategorisierung notwendig zu machen, aber zumindest für den 21. Jh. macht das schon Sinn. Die Namen sind an den jetzigen Artikeln angelehnt, und somit sinnvoll. Ich finde, wenn man "Church of England" als Eigenname unübersetzt lassen kann, sollte es sich mit Episcopal Church ähnlich sein, aber das gilt für Artikel wie für Kategorie, und ich bin da nicht leidenschaftlich genug um die Diskussion dazu anzuzünden. Sollte sich meine Sicht der Dinge durchsetzen, und der Artikel verschoben werden, kann man die Kategorie auch recht unproblematisch mit Bots umbenennen lassen. Ich finde es sehr schön, dass Du hier weiterhin konstruktiv dabei bist! Kennst Du auch Susan Russell? Ich denke, sie hat die Relevanzhürde überschritten. Elizabeth Kaeton und sie sind übrigens befreundete Bloggerinnen.--Bhuck 22:06, 8. Dez. 2009 (CET)

Jacques Fesch

Da hast Du jetzt in der Intro eine Kausalität hergestellt, die ich so nicht für richtig halte. Und in der Intro ist die auch fehl am Platze, da sollten nur Feststellungen drinstehen. Weiteres im folgenden Artikel. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:15, 10. Dez. 2009 (CET)

Wenn die Kausalität nicht stimmt, sollte das ganze über das Zurückfinden zum Glauben in der Intro nicht sein. Das hätte nur dann Platz, wenn es Auslöser für das Seligsprechungsverfahren wäre.--Bhuck 11:18, 10. Dez. 2009 (CET)
Diese Kausalität ist eine Interpretation, die sich letztlich aus dem Artikel ergeben muß. Andererseits sollte es in der Intro stehen, damit der Leser versteht, warum es dieses Seligsprechungsverfahren überhaupt gibt. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:22, 10. Dez. 2009 (CET)
Warum gibt es dieses Verfahren? Weil er sich zum Glauben zurückfand? Dann ist die Kausalität richtig und gehört in die Intro. Oder aus einem anderen Grund? Dann gehört dieser Grund, und nicht das Zurückfinden zum Glauben in die Intro. Oder ist es unergründlich, warum es das Verfahren gibt? Dann gehört kein Grund in die Intro, sondern nur die Feststellung, dass es das Verfahren gibt.--Bhuck 11:35, 10. Dez. 2009 (CET)
Das sehe ich anders, Begründung oben. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:36, 10. Dez. 2009 (CET)
Wo oben? Meinst Du als Begründung "...damit der Leser versteht, warum es dieses Seligsprechungsverfahren überhaupt gibt"?--Bhuck 11:39, 10. Dez. 2009 (CET)
Läßt man es weg, macht es für den Leser gar keinen Sinn. Die Kausalität steht unten im Artikel, und da gehört sie auch hin. Sieher hier: [1] --Nicola Verbessern statt löschen! 11:42, 10. Dez. 2009 (CET)

Jetzt hast Du den Rahmen einer Einleitung aber komplett gesprengt - warum?--KKR52 12:33, 10. Dez. 2009 (CET)

Weil so viele Dinge als potentiell wichtig erachtet werden. Man könnte von mir aus noch einen neuen Absatz "Überfall und Inhaftierung" machen, wo man ein Großteil dessen, was jetzt in der Einleitung steht, hin verschiebt. Aber dann schreibt man es entweder oben in der Einleitung (dann muss man es nicht wiederholen unten), oder unten im Zusammenhang (falls es nicht in der Einleitung gehört). Ich habe das Gefühl, es wird versucht, in der Einleitung zu viel von der Biografie einzupacken, und so habe ich das einfach ein bisschen konsequenter gemacht. Meine Hauptmotivation war aber die Redundanz zu verhindern (z.B. das mit dem "Sohn eines Bankiers" in der Einleitung und "Sohn eines vermögenden Bankiers" im Text--da sagt man einfach "vermögend" in der Einleitung auch und muss nicht den ganzen Satz ein zweites Mal wiederholen).--Bhuck 12:37, 10. Dez. 2009 (CET)
Es ist natürlich schwierig, bei den wenigen Informationen, die der Artikel enthält, Redundanz zu vermeiden. Aber klären wir mal, was wirklich wichtig ist. Für mich sind es folgende Hinweise: Reiche Bankiers Eltern (Sohn überfällt im Grunde ein Bankinstitut) - Polizistenmord (hätte er den Überfallenen ermordet, wäre er vielleicht entkommen, weil dieser nicht die Polizei gerufen hätte) - kein Berufsverbrecher (daher das Schlagwort "Mörder" zu tendenziös) - Zurückfinden zum christlichen Glauben (mit der Folge: Seligsprechungsprozess). Was hältst Du für wesentlich? --KKR52 12:59, 10. Dez. 2009 (CET)
Ich denke, es reicht, wenn man sagt, er ist ein Mörder, über den ein Seligsprechungsverfahren läuft. Bei Angela Merkel steht auch nichts zu Pfarrerstochter in der Intro, auch nicht zu Physikerin; bei Wolfgang Amadeus Mozart werden seine Werke nicht in dr Intro aufgeführt, auch sein Wunderkind-Status wird erst im Haupttext erwähnt. Wen jemand ermordet hat ist vielleicht bei John Wilkes Booth für die Einleitung relevant, aber da Jean Vergne nicht so wichtig ist wie Abraham Lincoln, muss das jetzt nicht unbedingt in der Einleitung stehen. Wenn man aber schon sagt, es ist ein Polizist, den er ermordet hat, dann kann man auch sagen welchen, und unter welchen Umständen.--Bhuck 13:48, 10. Dez. 2009 (CET)

Deine Beispiele unterstützen eigentlich meine Position: John Wilkes Booth wird als Mensch dargestellt, sein Mord nur im Nebensatz erwähnt (...der heute allein als Mörder Abraham Lincolns bekannt ist), Mozart mit seiner lebenslangen Tätigkeit als Komponist erwähnt (dazu muss man keine Werke mehr erwähnen) und Fesch soll nur als Mörder bezeichnet werden, also definiert werden über eine Tat von Sekundenlänge? Da sehe ich keine Logik drin. Ein Seligsprechungsverfahren wegen eines Mordes kann in dieser Form auch nicht verständlich gemacht werden. Daher kann ich Deinen Satz Ich denke, es reicht, wenn man sagt, er ist ein Mörder, über den ein Seligsprechungsverfahren läuft nicht nachvollziehen.--KKR52 14:20, 10. Dez. 2009 (CET)

Dann machen wir Fesch zu einem Banker. Er kommt aus dem Haus eines Bankers und hat ein paar Jahre lang wohl in einer Bank gearbeitet.--Bhuck 20:24, 10. Dez. 2009 (CET)

L&S

Waere schoen wenn du dir die gesamte Diskussion durchgelesen haettest, dann haettest du gemerkt, dass deine Kommentare dort genauso hilfreich wie mein "bloed" und "rumtrollen" sind. Finde es uebrigens auch schon fast im Nahbereich von Rumtrollen, wenn jemand versucht einen "Man on a mission" absichtlich zu stuetzen und zu weiterem Tun auffordert.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:04, 10. Dez. 2009 (CET)

Und ich geh mal davon aus, dass du auf grund diesem hier ihm nach deiner Ermutigung auch die Grundregeln der WP, gegen die er bis jetzt komplett beratungsresistent reagiert hat, klar machst. Danke fuers Heranzuechten von Trollen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:07, 10. Dez. 2009 (CET)
Ich glaube, ihr sollt Euch beide mit dem englischsprachigen Artikel auseinandersetzen. Bislang erscheint dort in dem Abschnitt "Portrayal of Autism" Information, die hier fehlt, und aber auch nicht hier fehl am Platz wäre. Oder meinst Du, die :en-WP ist so trollverseucht, dass man dort besser nicht hinschaut?--Bhuck 20:23, 10. Dez. 2009 (CET)
Da arbeite ich schon laengst mit am Artikel siehe dort auch die Disk. Hier ging es aber um L&S und da hatte sowas einfach nichts zu suchen (auch in en: steht da nix). Sorry fuer die etwas harschen Worte oben.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:15, 11. Dez. 2009 (CET)
Mit "Da" meinst Du der :en-Artikel zu L&S oder der :de-Artikelentwurf zu Autism Speaks? Mit "dem englischsprachigen Artikel" meinte ich den englischsprachigen Artikel en:Autism Speaks. Bei Diskussion:Lindt & Sprüngli habe ich Deine Löschung der bisherigen Diskussion durch eine Archivierung und Vermerk ersetzt--ich hoffe, dass das in seiner Knappheit auch Deine Anforderungen genügt, zumal ich versucht habe, den Bezug zum Artikel im Mittelpunkt stehen zu lassen. Wenn die hier in Frage kommende Spende keine besondere öffentliche Kritik nach sich zog, wird das ganze an einer Quellenmangel klar zu entscheiden sein--da muss man nicht autoritär EOD rufen, und Konspirationstheorien auf der anderen Seite entstehen lassen. Transparenz und offene Diskussionen sind Vorteile und nicht Nachteile der WP. Mein persönlicher Standpunkt ist nicht, dass da irgendwas dringend in den Artikel gehört, sondern dass man die Quellen nüchtern zusammenträgt und bewerten soll. Dazu fehlt mir eine tiefergehende Kenntnis der Lage, aber ich arbeite lieber MIT Q Ö als GEGEN ihn--letztendlich ist die Sachlage aber entscheidend.--Bhuck 09:29, 11. Dez. 2009 (CET)
Jep, en:Autism Speaks, da schreib und diskutier ich auch, da laeuft die Disk und die Artikelentwicklung konstruktiv. Ich hab mit Medizinartikeln nix am Hut, ich mach P:QSW und da sind viele Unternehmensartikel. Ich befuerworte die Darstellung von berechtigter, belegter Kritik in Unternehmensartikeln, aber es muss alles angemessen sein. Wenn ich sehe, dass mein Kontrahent versucht nichtberechtigte, unbelegte und unverhaeltnismaessige Kritik in Artikel anzubringen, dann schlaegt das halt bei mir an. Ich denke Wikipedia sollte nicht zur Unternehmensbashingplattform verkommen, wo im Artikel oder auf der Disk jeder evtl. sogar Ex-Mitarbeiter ueber seinen Dienstherren mal herziehen kann. Andererseits sollte die WP auch keine Werbeplattform fuer die Unternehmen sein. Ich versuche wirklich dort eine Balance zu schaffen und arbeite auch nicht in der Schokoladenindustrie (ueberhaupt nicht im Foodbereich) auch wenn mein Benutzername das vielleicht suggeriert. Zum Sachverhalt als Beispiel vielleicht ueberzogen, soll eine Verdeutlichung sein: Wenn Person X (die fuer WP relevant ist) bei der Supermarktkette Y mal ein Brot gekauft hat, dann muessen wir nicht in den Personenartikel schreiben, dass Person X kritisiert wird, weil eine NGO, die sich mit dem Schutz der Reispflanzen die Supermarktkette mal kritisiert hat. Ist natuerlich totaler Unsinn, so oder so aehnlich empfinde ich aber die Beitraege meines Kontrahenten. Auf gleiche Art und Weise wurde dann versucht diese Kritik auch in weiteren Artikeln unterzubringen. Mit dem aehnlich ablehnenden Ergebnis. Wenn es dem Ersteller wirklich um die Darstellung der Kritik an Autism Speaks gehen wuerde (zu mindest der en:Artikel ist meiner Meinung nach sehr ausgeglichen dargestellt), dann haette er einen Artikel dazu geschrieben. Den Stub, den er hier geschrieben hat und du ja auch schon gesehen hast, ist ein reiner Bashingversuch. Das sieht mir alles sehr nach Man on a mission aus. Bei solchen Benutzern habe ich die Erfahrung gemacht (auch als ehemaliger Mentor) dass ein klares deutliches "Vielleicht bist du nicht geeignet an einer Enzyklopaedie mitzuarbeiten" meiner Meinung nach meist hilfreicher, als das staendige diskutieren, ist. Ich weiss, die Meinung teilen nicht so viele hier, aber ich habe auch nur begrenzte Zeit hier mit zu arbeiten und wenn jemand ueber 3M, VA etc. gegangen ist und langj. Mitarbeiter, die er sogar in seinem Interessenportal angesprochen hat und meinten mal kuerzer zu treten, dann aber trotzdem weiter gemacht wird, dann nervt mich das und da reagier ich auch ein bisschen harscher drauf. So genug die Disk von dir vollgemuellt, Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:29, 11. Dez. 2009 (CET)
Das klingt ja in Zügen schon vernünftiger als die letzten Aktionen auf mich wirkten. Also verbuche ich für mich erstmal: Aha, es handelt sich um einen Menschen, der durchaus grundsätzlich ganz treffliche Überlegungen anstellen kann. Teile kann ich generell annehmen, wie etwa die aus meiner Sicht den reichlich überspitzten Einkaufsvergleich. Eine autoritäre Einstellung wie du sie auch vertrittst funktioniert bei mir allerdings in keiner Weise bei mir, ich kann dir davon in Bezug auf mich nur dringend abraten, denn man kann tatsächlich mit mir diskutieren, auch wenn du es nicht glauben magst, so wie ich dich vor diesem Text noch deutlich anders einschätzte. Soweit erstmal dazu. Zur UN bin ich gekommen, da ich in der Diskussion aufgefordert wurde es dorthin zutragen. Q Ö 16:38, 11. Dez. 2009 (CET)
@Meisterkoch: Ich habe halt eine etwas andere Persönlichkeitsstruktur und gehe vielleicht etwas anders mit Benutzern um, bei denen ich ein bestimmtes Anliegen zu verspüren meine (was Du mit Man on a mission umschreibst)--in dem ich versuche, das Anliegen sachlich anzudiskutieren. Aber es muss nicht jeder so geduldig sein wie ich. Wenn ich die jüngsten Äußerungen von Q Ö richtig deute, so kommt es auch bei ihm besser an und wirkt auch eher deeskalierend, wenn er sich ernst genommen fühlt. Mir geht es da auch nicht anders. Ich bin mit Dir allerdings einig, dass aufgrund der vorhandenen Quellenbasis, der :en-Artikel zu Autism Speaks doch relativ gut gelungen ist, und habe es nicht zuletzt deshalb Q Ö als Modell empfohlen. Sein Entwurf, als ich es mir zuletzt anschaute, war noch nicht das, was ich gerne hier als Artikel hätte, aber es war ein Entwurf, und man kann es ja entwickeln lassen, und sehen, wohin es führt. Ich schreibe auch nicht in der Regel fertige Artikel im ersten Durchgang.
Was das Beispiel von "Person X wird kritisiert, weil er bei der Supermarktkette Y ein Brot gekauft hat" angeht, so liegt der Teufel an zwei Orten: 1) Passiv-Konstruktion--es wird nicht deutlich, wer X kritisiert, und 2) fehlenden Beleg. Wenn die Kritiker ausreichenden Verhör (=Relevanz) haben, kann man die Kritik durchaus bringen: Z.B. "Abraham Lincoln hat Stephen Douglas in einer berühmten Debatte dafür kritisiert, dass er ein Brot von Sklavenhändlern gekauft hatte." Dort ist der Kritiker (Abraham Lincoln) und sein gewähltes Forum für die Kritik (eine berühmte Debatte) ausreichend wichtig. Wer kritisiert denn L&S? Welche mediale Aufmerksamkeit hat dies gefunden? Das sind die Kernfragen, die wir antworten müssen, um zu sehen, ob und wie die Kritik im Artikel passen könnte.--Bhuck 23:02, 11. Dez. 2009 (CET)

Nur so nebenbei

Tappst Du da nicht in eine Falle? In ihrer Haltung zur Homosexualität widerspricht Vonholdt den Ansichten der meisten psychiatrischen und psychologischen Fachgesellschaften. [2]

Sollte es eher doch heißen, dass sie den: Ansichten aller anerkannten psychiatrischen und psychologischen Fachgesellschaften widerspricht? Lass sie doch auflisten, welche Fachgesellschaft hier gemeint sein könnte? Die hier vielleicht?

Oder siehst du ausser irgendwelchen obskuren evangelikalen Einzelpersonen noch andere ankerkannte Fachgesellschaften, welchen sie nachredet? --Hubertl 08:44, 12. Dez. 2009 (CET)

Es ist die Frage, wer für die Anerkennung zuständig ist. Ich denke NARTH ist die vermeintliche Fachgesellschaft, mit der ihre Ansichten im Einklang sind. Das ist sozusagen die Selbstanerkennung, wenn man so will. Edittechnisch habe ich einfach den Status Quo wieder hergestellt, aber wenn Du versuchen möchtest, darüber hinaus eine verschärfte Formulierung zu erreichen, würde ich das natürlich mit Wohlwollen entgegen sehen.--Bhuck 12:53, 12. Dez. 2009 (CET)
"evangelikal" ist ggf. zu pauschal. Es gibt auch konservative römische Katholiken und sogar JONAH in dem Milieu, und NARTH behauptet (wer's glaubt, wird selig), nicht religiös, sondern rein wissenschaftlich motiviert zu sein. Von der Tendenz her hast Du natürlich recht, aber der Teufel steckt auch im Detail. Mal schauen wie das weiter geht.--Bhuck 15:01, 13. Dez. 2009 (CET)
Noch ein Problem: Nicht alle evangelikalen Fachgesellschaften unterstützen Frau Vonholdts Ansicht, z.B. gibt sich die (zu Unrecht als "homophob" gescholtene) Arbeitsgemeinschaft für Psychotherapie und Seelsorge da eher skeptisch (verweigert zwar die Ablehung, verfällt aber auch nicht in Juhugeschrei). Also den Begriff "evangelikal" finde ich in diesem Zusammenhang eher irreführend. See you, --Athanasian 23:07, 14. Dez. 2009 (CET)
Ob die APS zurecht oder zu Unrecht gescholten wird--darüber kann man streiten. Sie lässt sich zumindest als Propaganda-Platform für die Ex-Gay-Bewegung mißbrauchen, und letztere kann, nach manchen Interpretationen, auch als homophob verstanden werden. Einfacher wäre die Beweisführung für eine mögliche Homophobie bei Vonholdt selbst. Wie auch immer, ich habe eine weitere Formulierung im Artikel vorgeschlagen--mal schauen, was Hubertl davon hält. Nicht verstanden habe ich, jedoch, warum die GLG-IP Hubertl revertiert hat--als ob GLG Hubertl zu den finsteren Mächten zählen würde? Falls eine IP aus dem 92er Bereich hier mal eine Erklärung (oder Entschuldigung oder sonstige Stellungnahme) abgeben möchte, wäre das sogar ganz nett.--Bhuck 21:08, 15. Dez. 2009 (CET)
Mit Hubertl hatte das wahrscheinlich gar nichts zu tun. Ich nehme an, der wollte mich testen, ob ich nach Prinzip vorgehe oder je nach POV-Tendenz mit zweierlei Maß messe. Jetzt weiß er's. Ich finde deine Formulierung übrigens okay. naja, bei nochmaligem Hinsehen schon bauchschmerzverdächtig. Das sind quasi-numerische Bezeichnungen. Wie willst du das quantifizieren? "fast alle" heißt - außer einem? Zwei? Drei? Von wie vielen? Ich finde die bisherige Formulierung immer noch das kleinste Übel, die drückt die Minderheitenposition ausreichend aus, ohne dabei zu übertreiben oder die Fachverbände nach- bzw. aufzählen zu müssen.--Athanasian 21:53, 15. Dez. 2009 (CET)

Irmgards persönliche Positionen

Hallo Bhuck,
warum Du in meinem Beitrag etwas verändert hast, weiß ich nicht, aber es hat offenbar nicht geklappt. Lieber Gruß --Catfisheye 19:35, 14. Dez. 2009 (CET)

Ich wollte mit der Vorlage:Bibel Dein Zitat aus der Bibel anklickbar machen--hatte aber Formattierungsprobleme--jetzt sind sie behoben; ich hoffe, das passt Dir so besser. Ich nehme an, Du verfolgst auch die Diskussionen auf Irmgards Hauptdiskussionsseite? Dort habe ich nämlich Bezug genommen auf eine Antwort, die sie Dir dort geschrieben hatte.--Bhuck 21:10, 15. Dez. 2009 (CET)
Catfisheye hat sich unbegrenzt sperren lassen. Port(u*o)s 23:34, 15. Dez. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis, auch wenn ich nicht so ganz verstehe, warum das so ist. Er/sie stellte LA gegen Dorothea von Bülow, jemand anders hat daraus SLA gemacht, der Artikel wurde gelöscht, und er/sie lässt sich sperren, weil dies eine "ausgemachte Sauerei" ist? Ich kapier' das alles nicht.--Bhuck 08:22, 16. Dez. 2009 (CET)
Hallo Bhuck, SLA ist nicht nur m. E. das erfolgreichste Mittel, um Neuautoren zu vergruseln. In dem Fall war die Kommunikation seitens des SLA-Stellers und des -Löschers, um im Bild zu bleiben, «unter aller Sau». Ich habe eigentlich noch nicht viel Rawls gelesen, aber Verfahrensgerechtigkeit als Konzept erscheint mir in jedem Fall verteidigenswert. Letztlich war der Vorfall nur einer in einer langen Reihe. Lieber Gruß --Catfisheye 21:06, 16. Dez. 2009 (CET)
Hm, Deine hohe Achtung der Fairness spricht sehr für Dich! Schön, dass Du dann doch wieder zurückgekommen bist. Welche Kommunikation seitens des SLA-Stellers und des -Löschers meinst Du? Haben SLA-Steller und -Löscher miteinander kommuniziert ("Du, da ist ein SLA, den ich gestellt habe--könntest Du das bitte löschen?"), oder kritisierst Du, dass keiner von beiden mit dem Autor kommuniziert haben?--Bhuck 08:16, 17. Dez. 2009 (CET)
Ob der SLA-Steller und -Löscher miteinander kommuniziert haben, weiß ich nicht, aber sie haben sich nicht vorher in der LD geäußert. Dabei hatte ich den SLA mit Hinweis auf die LD, in der ein paar User sich für die 7-Tage-Regel aussprachen, wieder entfernt. Er wurde aber, als ich offline war, Stunden später wieder hineinrevertiert und auch ausgeführt. 1 h nachdem er den 2. SLA gestellt hatte und 40' nachdem er ausgeführt wurde, hatte sich der SLA-Steller erst in der LD geäußert. Der Löscher gar nicht. Und das soll jemand durchblicken, der sich grad erst angemeldet hatte? :D --Catfisheye 22:27, 17. Dez. 2009 (CET)
Tja, umso mehr Grund, dass jemand mit Deinen Anforderungen an Transparenz uns erhalten bleibt--sollen doch die anderen frustriert werden und aufhören, wenn sie Deine Kritik nicht ertragen, aber nicht Du.--Bhuck 10:37, 18. Dez. 2009 (CET)

Wie engagiert bist du zur Zeit im WikiProjekt Diskriminierungsfreie Wikipedia?

Vor über einer Woche hatte ich hier vorgeschlagen eine neue Artikelkennzeichnung einzuführen. Bisher kam von niemandem eine Reaktion. Du bist als Mitarbeiter im übergeordneten Portal:Diskriminierung eingetragen, deswegen frage ich u.a. hier nach, um herauszufinden wer dort noch wie aktiv sein will. Diese Projekte finde ich wichtig, weswegen ich manches gerne mittragen möchte. Wenn ich darin aktiv werde möchte ich aber auch niemandem sein Revier streitig machen. Zur Durchsetzung so einer Kennzeichnung (es gibt sie soweit ich sehe noch nicht) wird darüber hinaus sicherlich auch direkte Unterstützung gebraucht, da ja gerne immer erst alles abgelehnt wird, gerade wenn es um solche "langweiligen" Dinge geht. Am besten nimmst du zu mir wegen dieser Sache direkt Kontakt auf. Q Ö 15:43, 9. Dez. 2009 (CET)

Bis Du hier den Notiz geschrieben hast hatte ich vom Projekt noch gar keine Notiz genommen--es wurde erst nach einem LA irgendwie herumgeschoben und landete dann im Portal:Diskriminierung, was ich allerdings nicht so scharf unter Beobachtung habe. Die Zielsetzung des Projekts scheint mir jedoch -- zumindest im Abstraktem -- erstrebenswert zu sein, ist es wohl einfach eine Konkretisierung von WP:NPOV. Und auch im RL finde ich Antidiskriminierungsprojekte ganz gut.--Bhuck 11:48, 10. Dez. 2009 (CET)
Wie könnte man so eine Konkretisierung angehen? Würdest du dazu einen Vorschlag im Portal selbst machen? Q Ö 01:29, 11. Dez. 2009 (CET)
Ich meinte eher, dass das Projektziel an sich eine Konkretisierung wäre. Denn Diskriminierung ist eine ungerechtfertigte Bevorzugung oder Benachteiligung, und wenn man einen neutralen Standpunkt hat, hat man auch keinen Anreiz, solche Bevorzugungen oder Benachteiligungen zu begehen, bzw. man hat einen Anreiz sie zu beseitigen.--Bhuck 09:02, 11. Dez. 2009 (CET)
Dann wäre wohl auch die Frage, wie man Neutralität begreifen will. Q Ö 11:33, 17. Dez. 2009 (CET)
Ja, das ist immer ein heiß diskutiertes Thema. Vor Jahren gab es auch (ich glaube im Bezug auf die Kreationismus-Debatte...aber vielleicht war es Homöopathie?) die Frage, ob der "wissenschaftlicher POV" POV sei, oder NPOV und daher neutral. Ich glaube nicht, dass man zu einem Konsens gekommen war.--Bhuck 11:40, 17. Dez. 2009 (CET)
Vielleicht könnte man an der Wikiquette ansetzen, die ja konkrete Werte enthält und schon deswegen etwas über die Art der "Weltanschauung der WP" aussagt? Q Ö 14:00, 17. Dez. 2009 (CET)
Statt bei Wikipedia:Wikiquette anzusetzen, hatte ich schon mal das hier versucht. Damals ging das aber bei einer sehr komplizierten Diskussionslage leider unter.--Bhuck 14:21, 17. Dez. 2009 (CET)
Bei der verlinkten Diskussion schaue ich momentan noch nicht durch. Generell finde ich es hier auffällig, daß öfter aneinander vorbeidiskutiert wird. Hat sich das als Wiki-Strategie bewährt? Erfreulich kann ich das nicht finden. Aber wie stellt man sowas wieder objektiv fest. ;) Q Ö 11:36, 18. Dez. 2009 (CET)
Dass hier öfter aneinander vorbeigeredet wird ist sicher richtig. Ich denke, auch in den Beispielen, die ich verlinkte, wo ich versucht hatte, einen Abschnitt "Tendenz" einzuführen, die ich aus der :en-WP rüberbringen wollte, und dies dann von W!B, der das ganze im Namensraum behandeln wollte, sowie ParaDox und Corr??? (der Name ist mir nicht so geläufig) mit den ganzen Renummerierungsversuchen und sonstwas, vereitelt wurde, weil sie gleichzeitig zu ganz anderen Punkten debattierten, kann man dieses aneinander vorbeireden gut sehen. Von keinem der Benutzer glaube ich, dass die Hauptabsicht die Verhinderung meines Anliegens war (siehe auch WP:AGF), aber den Effekt hatte es trotzdem. Ich glaube nicht, dass das eine Strategie ist, sondern es ist halt so, dass viele Leute mit jeweils eigenen Zielsetzungen alle nebeineinander her und vor sich hinarbeiten. Man trifft sich am ehesten thematisch in den einzelnen Artikeln, aber auch da ist es manchmal schwierig, in selten beobachteten Artikeln (wie z.B. Diskussion:Epoisses (Käse)) oder in Artikeln, wo eine Person die Diskussion dominiert, manchmal den Vielfalt der Meinungen adäquat abzubilden. Diese soziale Dynamik auf der Wikipedia zu studieren und objektiv zu beobachten ist ganz kompliziert. Hier sind einige Werke, die sich damit beschäftigt haben; darüber hinaus gibt es auch noch Wikipedia inside.--Bhuck 12:04, 18. Dez. 2009 (CET)

Adminkandidatur meinerseits.

Hallo Bhuck, Du kannst ruhig gegen mich stimmen, damit habe ich überhaupt kein Problem. Ich verstand nur die Begründung nicht, weil ich hoffentlich nie Admintätigkeit und Artikelarbeit verquickt habe. --Mogelzahn 00:19, 22. Dez. 2009 (CET) Insofern war die Nachfrage auch ein bißchen unfair, da ich die Beweggründe derer, die ohne Begründung mit Contra stimmen ja auch nicht hinterfrage.

Aber es ist zutreffend, dass ich nie Probleme mit Dir als Admin hatte, sondern höchstens bei Artikeledits, und ich fürchte auch keinen Schaden davon wenn Du die Knöpfe behältst. Insofern war es eher eine übereilige emotionale Reaktion--und ich hätte die Stimme nicht gestrichen, wenn ich es nicht streichen wollte. Ich schreibe ja auch nicht zu allen Contra-Stimmen, die ich abgebe, eine Begründung hinzu. Insofern ein fruchtbarer und höflicher Dialog.--Bhuck 23:25, 22. Dez. 2009 (CET)

Adminkandidatur now!

Hallo, Deine Kandidatur hat hoppladihopp begonnen. Bitte um Beachtung (und gegebenenfalls Abbruch), auch Beachtung von BD:Rosenkohl#Bhuck. Gruss Port(u*o)s 21:58, 20. Dez. 2009 (CET)

Fangen wir dann halt neu an. Das Timing dürfte schon ok sein. Vielleicht wollen auch andere Mitwirkende den Laudatio unterschreiben?--Bhuck 23:49, 20. Dez. 2009 (CET)
Wie siehts aus? Port(u*o)s 21:35, 21. Dez. 2009 (CET)
Jetzt scheint es etwas komplizierter geworden zu sein. Es gibt einen Alternativentwurf, der aber blöderweise noch nicht in der WP lesbar aufgetaucht ist (interessanterweise kommentieren auch IPs die Laudatio offen in der WP). Den Alternativentwurf finde ich besser, weiß aber noch nicht, wer ihn einbringt. Hatte keine Ahnung, dass sich das alles so kompliziert gestalten würde.--Bhuck 21:39, 21. Dez. 2009 (CET)
Jedenfalls drück ich Dir die Daumen. Dein Engagement für GLG (das ich so auch nicht nachvollziehen kann, trotz Hansele), wird das Ganze aber zu einer engen Geschichte machen - aber das weisst Du ja. Gruss Port(u*o)s 00:20, 22. Dez. 2009 (CET)
Vermutlich ist das Timing jetzt ok. Sollte nur lieber nicht am 24. oder 25. starten, aber heute oder morgen wäre noch ok. Oder dann eben ab dem 26. oder später.--Bhuck 23:27, 22. Dez. 2009 (CET)
Wobei Polentario erst mitstimmen darf, wenn es ab dem 24. mittags anfängt, sehe ich gerade zufällig.--Bhuck 23:57, 22. Dez. 2009 (CET)
Wenn Du willst, starte ichs jetzt. Gruss Port(u*o)s 00:08, 23. Dez. 2009 (CET)
Ach, so. Ich habe die Stimmberechtigungs-Regeln nochmals durchgelesen--maßgeblich sind Sperren nur, wenn sie die Gesamtdauer der Abstimmung übersteigen, bzw. wenn sie unbegrenzt sind. Insofern besteht da kein Grund zur weiteren Verzögerung, soweit ich erkennen kann.--Bhuck 08:27, 23. Dez. 2009 (CET)
Den Sevice nutze ich gerne. LG --Polentario Ruf! Mich! An! 13:01, 24. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten!

En natus est Emanuel, Dominus / Quem praedixit Gabriel, Dominus / Dominus salvator noster est. Frohe Weihnachten! --Concord 23:26, 24. Dez. 2009 (CET)
Danke, ebenfalls!--Bhuck 14:30, 25. Dez. 2009 (CET)

Lincoln & Washington

Irgendwas lustiges, wo "mistletoe" drin vorkommt, musst dir aber selbst dazudenken. --Janneman 02:28, 26. Dez. 2009 (CET) Siehe links--Bhuck 13:31, 26. Dez. 2009 (CET)
Dear Abraham, of course I know
That now it is the season
To decorate with mistletoe
And yet I have a reason
To hold this wreath of laurels here
So tell me what this pose is:
Is it a sign of Christmas cheer
Or our apotheosis?
The clouds around our feet conceal
That I have climbed up on a chair.
There are some folk who, in their zeal
To judge our greatness, might compare
Our stature -- and they might be right.
At your side I seem just a boy --
And not just judging by our height.
The gentleman from Illinois,
The Great Emancipator, had
A way with words beyond comparing.
Though my own speeches were not bad
They lack his vision, bold and daring.
Brav. das hier wär ja übrigens auch mal nen Artikel wert. --Janneman 14:22, 26. Dez. 2009 (CET)

Warnhinweis gegen Benutzer:Felix Stember

Meine Beobachtungen trügen mich also nicht. Auch auf diesem Weg ein Warnhinweis wegen Felix Stember. Frohe Weihnachten. 92.252.87.232 19:07, 27. Dez. 2009 (CET)

Klar, aber ein paar Tage zu spät [3]. Aber er hat auch schon in früheren Adminkandidaturen gegen mich gestimmt. Und er ist gegen ein vermeintlicher "Linksrück" in der Wikipedia [4] (Version leider zwischenzeitlich anscheinend gelöscht).--Bhuck 21:29, 27. Dez. 2009 (CET)
ich empfehle in diesem Zusammenhang auch das Konto von Benutzer:Susanne und Stefanie. Alles derselbe homophobe Brei von Konten, die auf den "Mist" einer Person beruht. 92.252.33.85 01:51, 29. Dez. 2009 (CET)
Jenes Konto beobachte ich auch hin und wieder und stehe auch im Austausch mit dem (mir noch nicht genau bekannten) Betreiber. Anhaltspunkte für eine Identität mit Felix Stember habe ich bisher nicht erkennen können. Manchmal wirfst Du halt alle Leute, die Dir nicht passen, in einem Topf und schreibst sie einem Benutzer zu.--Bhuck 08:57, 29. Dez. 2009 (CET)

Englische Begriffe oder Formulierungen

für Lesbentelefon oder ähnliches und für Rosa Telefone? --Franz (Fg68at) 21:09, 29. Dez. 2009 (CET)

ein Interwiki fürs abstrakte Konzept gibt es nicht, aber siehe "gay helpline" oder "gay switchboard" bei en:Gay Line, en:Center on Halsted, en:London Lesbian and Gay Switchboard, en:Atlanta Gay Center, etc, etc.--Bhuck 21:15, 29. Dez. 2009 (CET)

Wahlstatistik

Hi Bhuck. Da du auf FzW gefragt hattest (und ich nicht weiss, ob du die Antwort gelesen hattest): Benutzer:Guandalug/Wahlstatistik. Alle Wahlen ab Archiv 2004-2, bis auf 20 Abbrüche (die entweder keine Ergebnisse im Archiv haben, oder ungewöhnlich aufgebaut sind). --Guandalug 01:10, 31. Dez. 2009 (CET)

Vielen Dank! Das ist sehr schön!--Bhuck 13:29, 31. Dez. 2009 (CET)

Beichte

Hallo Bhuck, wird deines Erachtens die Beichte in der katholischen und in der orthodoxen Kirche nicht mehr zu den 7 Sakramenten gezählt? Weshalb änderst du das wird in wurden? --Atlan Disk. 11:47, 28. Dez. 2009 (CET)

Weil es im Abschnitt "Geschichte" steht. So nach dem Motto, ab dem 9. Jahrhundert wurde die Beichte so gezählt. Das sagt zum heutigen Zustand nichts aus, und da auch keine weitere Änderung im Verlauf der Geschichte berichtet wird, kann man davon ausgehen, dass das heute noch so ist. Ich schrieb ja auch, dass in der Reformation Kritikpunkten entstanden, und schreibe ja dort auch nicht, ob sie heute noch bestehen oder nicht. Das 9. Jahrhundert ist genauso geschichtlich und in der Vergangenheit zu formulieren wie die Reformation. Dass die Beichte immer noch zu den sieben Sakramenten zählt, steht ja nach wie vor im zweiten Absatz des Intros--das muss nicht auch in gleicher Form in jedem Abschnitt wiederholt werden, oder?--Bhuck 21:44, 28. Dez. 2009 (CET)
Naja. Wenn es sein muss ... Ich bin übrigens gerade dabei, Quellen zu sammeln, du hast doch nichts gegen Standardwerke von der Mitte des 19. Jahrhunderts, oder? Jedenfalls, wenn du danach noch irgendeinen unbelegten Satzteil findest, dann würde es mich sehr wundern. Viel Spaß noch bei deiner AK. --Atlan Disk. 22:12, 28. Dez. 2009 (CET)
Übrigens, kannst du Latein? --Atlan Disk. 22:24, 28. Dez. 2009 (CET)
Quellen aus dem 19. Jh. sind kein Problem. Besonders nützlich sind sie, wenn jemand sie eingescannt hat oder auch irgendwie online zugänglich gemacht hat, aber das ist keine Voraussetzung. Lateinisch kann ich nicht fließend, aber wenn jemand mir vorgaukeln will, dass "Deum amo" "Satan finde ich toll!" heißen soll, würde ich den Betrug schon erkennen können.--Bhuck 09:00, 29. Dez. 2009 (CET)
Gut, ich verwende nämlich den Denzinger von 1854, den Catechismus Romanus vom Trienter Konzil etc. Aber die sind online per Google Books abrufbar. Jedenfalls, du wirst beim besten Willen nichts mehr in Frage stellen können, auch, wenn der Inhalt bekannt ist, der Vatikan liegt in Rom. (Und Köln am Rhein liegt am Rhein.) --Atlan Disk. 10:21, 29. Dez. 2009 (CET)
Wer sagt, dass ich da etwas in Frage stelle? Es geht nur darum, dass es ein Qualitätsmerkmal ist, wenn ein Artikel gut bequellt ist. Natürlich werden Quellen aus dem 19. Jh. nichts dazu beitragen können, um gegenwärtige Praxis (nach dem II. Vatikanischen Konzil) zu belegen, aber für die historische Entwicklung sind sie natürlich super!--Bhuck 12:29, 29. Dez. 2009 (CET)
Wenn Du Dich aber schon so für den Artikel interessierst, was hältst Du von der Art, wie das ganze auf :en abgehandelt wird, wo es ein fachspezifisches Artikel zu en:Sacrament of Penance (Roman Catholic Church) neben dem konfessionsübergreifendem Artikel en:Confession gibt?--Bhuck 12:31, 29. Dez. 2009 (CET)
lass dich nicht von Atlan hier provozieren, der bekanntlich auch zu der Liste der homophoben Konten gehört. Am Anfang hat das Konto sich "neutral" verhalten, um möglichst viele Edits machen zu können, ist aber seit Ende letzten Jahres im Bereich LGBT negativ "aufgeflogen" und klar zuzuordnen in die "Abwehrfront". Frohes Neues 92.252.87.207 04:56, 3. Jan. 2010 (CET)
Hallo lieber Bhuck (A),
als Teil der sogenannten "Opus-Dei-Front" wird der nächste "Inquisitionsangriff" durch mich in Form von Quellen auf den Artikel Beichte am kommenden Wochenende erfolgen. Hierbei wird auch ein ein Artikelbaustein entfernt werden. An Sperrumgeher GLG: Ich habe mich anfangs neutral verhalten, hätte dies im großen und ganzen auch fortgeführt, von einz wäre nicht der Edit mit Revisionsnummer 66989085 erfolgt. Darauf wurde ich erst auf manches aufmerksam. Die Sperrung des Accounts GLG wäre mir sonst wohl erst einige Tage später aufgefallen und wohl eher am Rande.
Ach ja, ich bin nicht Teil des Werkes, wenngleich mir dessen Spriritualität (sic!) nicht missfällt.
Lieber Bhuck (A)
:-)
, trotz meiner Gegenstimme und deiner gelegentlichen Polemik halte ich dich übrigens für geeignet und willens, das Adminamt im Sinne der Wikipedia auszufüllen. --Atlan Disk. 17:08, 8. Jan. 2010 (CET)
Die Gegenreformation war ja auch nicht gänzlich böse (z.B. Bekämpfung von Simonie), so freue ich mich auch auf die zusätzliche Quellen beim Artikel Beichte. Ansonsten, auch wenn ich manchmal etwas schablonenhafte Ausdrucksweisen ("Opus-Dei-Front") wähle, so hoffe ich, dass Du weißt, dass ich dennoch in der Lage bin, differenziert zu denken. :-) --Bhuck 12:19, 9. Jan. 2010 (CET)

Sorry, dauert doch noch ein wenig länger, mir ist was dazwischen gekommen. Ja, ich denke, dass du differenzieren kannst. --Atlan Disk. 17:17, 10. Jan. 2010 (CET)