Benutzer Diskussion:Binhard1613

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Der Anfang über Wolfgang Kahl ist stark löschgefährdet. Vielleicht erarbeitest Du den Artikel in aller Ruhe in einem Text-Editor oder auf einer hier angelegten Arbeitsseite. --Logo 23:23, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Peter Schenk I[Quelltext bearbeiten]

Könntest du dich mal bitte kurz um deinen o.g. Artikel kümmern, da läuft gerade ein Schnelllöschantrag. Ich glaube aber, dass der Mensch relevant ist, kenne mich aber zu wenig aus. Grüße --Wangen 23:26, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Binhard! Der LA ist durch, meine erledigt. Jetzt stellt sich allerdings noch die Frage ob und wie die drei von dir erstellten Artikel zum Thema wieder zusammen kommen können. Sohn und Vater sollen meinethalben jeweils einen eigenen Artikel haben. Aber Peter Schenk I und Petrus Schenk ist definitv einer zuviel. Schau dir nochmal beide an und überlege bitte für welchen du einen SLA stellen magst. Danke! --Flann 23:50, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So, nun ist auch diese Frage geklärt. Aber Binhard, sei doch so gut und ergänze beide Artikel noch um Quellen und bedeutsame Werke der beiden Herren, das wäre super! Noch eine schöne Woche dir, wünscht: --Flann 00:03, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Literatur/Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Binhard, ich sehe gerade, dass du heute bei diversen Artikeln über Westthüringer Städte und Gemeinden literarische Angaben ergänzt und diese mit einer Reihe von Wikilinks versehen hast. Ich möchte dazu anmerken, dass für Literaturangaben das gleiche gilt, wie es auch in WP:WEB dargestellt ist. D.h., angegebene Literatur muss sich auch hauptsächlich mit dem Gegenstand des Lemmas beschäftigen. Wenn z.B. bei Treffurtjetzt drei Bücher aus dem Verlag Rockstuhl stehen, davon sich aber keines explizit mit der Stadt beschäftigt, so erweckt das bei mir schon den Eindruck, als wenn es sich lediglich um Verlagswerbung handelt. Zudem ist es auch absolut unüblich, die Literaturangaben mit Weblinks zu versehen, schon gar nicht so exzessiv, wie du es jetzt gemacht hast (siehe dazu WP:LIT). So verlinkst du in dem angegebenen Treffurt-Artikel im Literatur-Abschnitt die Vogteier Bimmelbahn, auf die im Artikeltext aber nicht mal eingegangen wird. Ziel der Wikipedia ist es freies Wissen zu sammeln und nicht, Verlagswerbung zu betreiben. Deshalb werde ich einen Großteil deiner heutigen Bearbeitungen rückgängig machen. --Martin Zeise 22:41, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Den Gipfel hast du übrigens erreicht, indem du selbst im Artikel Treffurt dieses Lemma zweimal verlinkt hast. --Martin Zeise 22:54, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das oben gesagte gilt nach wie vor. Wir schreiben hier keine Bibliographie, Sinn der Wikipedia ist Wissen zu sammeln und Sinn von Literaturangaben dieses Wissen nachprüfbar zu machen. Bitte unterlasse also das massenhafte Einstellen der Rockstuhl-Bücher, sonst musst du demnächst mit einer Sperre rechnen. Grüße --Michael S. °_° 22:35, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September[Quelltext bearbeiten]

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Binhard1613, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten