Benutzer Diskussion:Bob123

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Krakatau in Abschnitt Anfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Bob123, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

YourEyesOnly schreibstdu 11:01, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten



Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. YourEyesOnly schreibstdu 11:01, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Islamisierung (modern)[Quelltext bearbeiten]

Hi 123, mir scheint, der Artikel gerät von seiner Intention nahezu zu einer Doppelung des in Islamisierung Abschn 21. Jh. Gesagten. Halte es für problematisch und sehe das Risiko der Redundanz, hier weiterzuverfahren. Wäre es dir möglich, das von dir bislnag Vorgebrachte dort mit einzubringen? Auch den Klammerzusatz halte für problematisch, weil nicht eindeutig. (Hatte mich voreilig zu SLA hinreißen lassen, sorry, wurde aber hingewiesen, dich anzusprechen). Was meinst du? Grüße --Passage 08:08, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

In der Tat ist das, was unter Islamisierung (modern) liegt eine Teildopplung dessen, was unter Islamisierung liegt. Diese Dopplung habe ich aber bewusst gemacht, wie auf der Diskussionsseite begründet. Es ist an sich schon nicht objektiv, dass die moderne Islamisierung, die nur eine These ist, irgendwie in Zusammenhang mit der historische gebracht wird, was der Artikel durch das gemeinsame Lemma aber suggeriert, stärker noch dadurch, dass die moderne Islamisierung als Abschnitt (!) der historischen geführt wird. Deswegen habe ich für eine Trennung plädiert und dies auf der Diskussionsseite vermerkt. Gerne würde ich eine Doppeldeutigkeitsseit auf Islamisierung legen und dort auf die historische und die moderne verweisen. Ich bin aber noch zu neu hier und der Artikel ist für mich deshalb nicht bearbeitbar. Der KLammerzusatz ist wirklich nicht mein Liebiling, auch das habe ich auf der Diskussionsseite vermerkt und sehe modern als Übergangslösung an. Die Trennung der beiden in verschiedene Lemmata halte ich aber, wie gesagt, für sehr notwendig. -- bob 09:21, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Achja, hier der Absatz, in dem ich das Thema auf der Diskussionsseite ansprach: [1] -- bob 09:25, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
hi, der Artikel ist gute arbeit. lg --Mariachi 18:28, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bob123, ich habe gesehen, daß du in Katharina Hammerschmidt auf der basis von Pieter Herman Bakker Schut: Politische Verteidigung in Strafsachen. Neuer Malik Verlag, Kiel 1986 erfreulich editiert hast. Nun wollte ich den titel hier: Benutzer:Krakatau/Offene Arbeitsliste Literatur zum Komplex RAF aufnehmen (herzliche einladung zur mitarbeit :-) und bei Pieter Bakker Schut einarbeiten. Ich stelle aber fest, daß er im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek leider garnicht aufgenommen ist. Auch über KVK finde ich nichts. Kannst du mir bitte die ISBN noch geben? Der korrekte vollständige titel müßte nach meinem wissensstand sein: Pieter H. Bakker Schut: Politische Verteidigung in Strafsachen: Eine Fallstudie des von 1972-1977 in der Bundesrepublik Deutschland geführten Strafverfahrens gegen Andreas Baader, Gudrun Ennslin, Ulrike Meinhof, Holger Meins, Jan Carl Raspe. Neuer Malik Verlag, Kiel 1986. Grüße -- Krakatau 10:31, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, wenn ich es richtig sehe, ist der Titel der, unter dem das Dokument als Promotionsschrift ("PROEFSCHRIFT ter verkrijging van de graad van doctor", steht auf der Titelseite) eingereicht wurde; es scheint keine ISBN zu besitzen. Im Handel läuft es unter "Stammheim - Der Prozeß gegen die Rote Armee Fraktion" im gleichen Verlag. Die ISBN ist 3-8902-010-8. Meine Version stammt aus dem sehr umfangreichen Internetarchiv labourhistory/raf.
Danke für deine antwort.Ich war ein bißchen verwirrt, aber jetzt ist alles klar: Ich habe hier vorliegen:
  • Erstausgabe: Pieter Bakker Schut: Stammheim. Der Prozess gegen die Rote Armee Fraktion. Neuer Malik Verlag, Kiel 1986, ISBN 3-89029-010-8 (hier steht Die notwendige Korrektur der herrschenden Meinung. zwar auf dem schutzumschlag, nicht aber auf dem titelblatt)
  • Broschierte Sonderausgabe: Neuer Malik Verlag, Kiel 1989, ISBN 3-89029-055-8 (Die notwendige Korrektur... wie oben)
dann gibt es wohl noch in der nachfolge den überarbeiteten (?) text als:
Nun habe ich die ausgabe von 1986 mal mit dem PDF-file bei labourhistory.net abgeglichen. Ab S. 13 ist das tatsächlich identisch. Das bedeutet aber, daß wir uns auf eine einheitliche oder ergänzende zitierweise verständigen könnten. Der text ist ja unter dem titel Politische Verteidigung in Strafsachen: Eine Fallstudie des von 1972-1977 in der Bundesrepublik Deutschland geführten Strafverfahrens gegen Andreas Baader, Gudrun Ennslin, Ulrike Meinhof, Holger Meins, Jan Carl Raspe. (Kiel, 1986) als printmedium quasi nicht zu finden, weil Malik und jetzt in der nachfolge Pahl-Rugenstein den titel der promotionsschrift durch andere titel ersetzt haben. Ich dachte bisher, daß Stammheim auf der promotionsschrift basiert, aber daß sie es quasi ist war mir nicht so klar. Ich denke, wir sollten je nach der einen oder anderen zitierweise dazuschreiben, daß es sich um die promotionsschrift unter dem titel... bzw. die publikation der promotionsschrift unter dem titel... handelt. Ich habe halt die leute im auge, die mal nachlesen wollen (und sollten :-) und die wir mit Politische Verteidigung... als alleinige angabe auf eine falsche fährte setzen, wenn sie damit in die buchhandlung gehen. Und vor allem, weil wir ja eine online-fassung haben. Siehst du das ähnlich? Grüße -- Krakatau 14:05, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, es ist eine gute Idee, die Zitierweise zu vereinheitlichen. Dein Vorschlag mit dem Verweis auf die Handels- bzw. Promotionsausgabe werde ich in die Quellenangabe einarbeiten. -- bob 14:56, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So, ich hoffe, das ist jetzt verständlich :-)
Jep, habs gesehen. Ich werde (aber wohl nicht mehr heute) mich um Rote Armee Fraktion und Pieter Bakker Schut kümmern. Grüße -- Krakatau 15:15, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten