Benutzer Diskussion:Carolaotterstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Veliensis in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stiftung Bündnis Mensch & Tier

Stiftung Bündnis Mensch & Tier
Rechtsform: Öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts
Bestehen: 2009
Sitz: Oldenburg
Website: www.buendnis-mensch-und-tier.de
www.begegnungshoefe.de
www.haustier-des-jahres.de


Die gemeinnützige Stiftung Bündnis Mensch & Tier wurde 2009 gegründet. Die Stiftung unterstützt die nachhaltige Förderung der Mensch-Tier-Beziehung auf der Grundlage der artgemäßen Tierhaltung und des tiergerechten und respektvollen Umgangs mit dem Individuum Tier. Das Ziel des Stiftungsengagements ist eine nachhaltige Entwicklungsförderung der verbesserten Beziehung zwischen Mensch und Tier im Sinne einer zukunftsweisenden Veränderung in der Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt.

Die Stiftung erreicht ihre Ziele unter anderem durch die Förderung des interdisziplinären wissenschaftlichen Dialogs, der Förderung von Begegnungsstätten für Mensch & Tier, einem differenzierten Beratungs- und Weiterbildungsangebotes sowie dem Aufbau einer Fachbibliothek und eines Dokumentationszentrums.

Die Stiftung gilt als Vorreiter auf dem neuen Weg des Tierschutzes: dem sogenannten Präventiven Tierschutz. Im Rahmen des Präventiven Tierschutzes werden Instrumente geschaffen, die dem Schutz der Tiere zu Gute kommen und Leid von Tieren vermeiden helfen. (z.B. Kostenpläne zur Tierhaltung, Informationen zur Tierhaltung, Qualitätskriterien für Tiergestützte Intervention, Qualitätskriterien für Begegnungshöfe).


Inhaltsverzeichnis

  1. Stiftungszweck
  2. Kooperationen
  3. Netzwerk Begegnungshöfe
  4. Forschungsexpedition
  5. Interdisziplinäre Facharbeitskreise
  6. Haustier des Jahres
  7. Literatur
  8. Filme
  9. Weblinks


Stiftungszweck

Der Zweck der Stiftung ist …

1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung, welcher insbesondere verwirklicht wird durch die interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung in der Gesellschaft sowie die Weitergabe der Erkenntnisse in nachvollziehbarer und prüfbarer Form durch Dokumentationen in Schrift, Bild, Ton und Film, den Aufbau einer Fachbibliothek, eines Dokumentationszentrums sowie die Durchführung von Veranstaltungen.

2. die Förderung des Tierschutzes, welcher insbesondere verwirklicht wird durch die Förderung von Begegnungsstätten für Mensch & Tier, die Durchführung von Veranstaltungen und Beratungen über artgemäße Tierhaltung und den artgerechten Umgang mit Tieren, die Förderung der Dokumentation zum Thema Mensch & Tier in Schrift, Bild, Ton und Film. Die Stiftung erlangt ihr Stiftungsziel nicht durch Finanzierung von Fremdprojekten, vielmehr durch die Realisierung selbstständiger und Kooperationsprojekte. Förderanträge sind daher nicht möglich.

Die Stiftung wird seit 2009 von der Vorständin, Frau Dr. phil. Carola Otterstedt, geleitet. Carola Otterstedt hat das Konzept der Stiftung entwickelt und realisiert dieses in ehrenamtlicher Tätigkeit gemeinsam mit engagierten Kollegen des Stiftungskuratoriums und der Geschäftsführung.

Die Stiftung Bündnis Mensch & Tier arbeitet rein operativ, unterstützt derzeit keine externen Projekte und vergibt keine Fördergelder.


Kooperationen

Die Stiftung Bündnis Mensch & Tier legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und Zusammenführung von fachlicher Kompetenz. Sie realisiert daher die Mehrzahl ihrer Projekte in Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen, Hochschulen und Universitäten, Bildungseinrichtungen, Ministerien und anderen staatlichen Einrichtungen.


Netzwerk Begegnungshöfe

Das Netzwerk Begegnungshöfe wurde 2008 von der Stiftung Bündnis Mensch & Tier ins Leben gerufen und seit 2014 von der Verhaltensbiologin, Frau Dr. rer. nat. Claudia Laurien-Kehnen, geleitet. Das Netzwerk bietet geeignete Räume, in denen sich Mensch & Tier auf mensch- und tiergerechte Weise begegnen können. Die zertifizierten Begegnungshöfe der Stiftung sind Vorbilder für eine artgemäße Tierhaltung und einen tiergerechten Einsatz von heimischen Heim- und Nutztieren.

Das Netzwerk ist ein bundesweiter Zusammenschluss zertifizierter Begegnungshöfe, die sich für einen hohen Qualitätsstandard in der Mensch-Tier-Begegnung entschieden haben. Ziel des Netzwerks ist es, bundesweit hohe Qualitätsstandards in der Mensch-Tier-Begegnung zu etablieren, diese im fachlichen Austausch beständig weiterzuentwickeln und gemeinsame Interessen der Begegnungshöfe (z.B. artgemäße Tierhaltung, tiergerechter Einsatz von Tieren, Gesellschaftliche Weiterentwicklung des Tierbildes, Stärkung des Selbstwertgefühls von Menschen durch die Begegnung mit Tieren etc.) zu stärken und zu vertreten. Die Begegnungshöfe ermöglichen Menschen unterschiedlicher Alters- und Zielgruppen eine fachkundig angeleitete Begegnung mit ausgewählten Tierindividuen verschiedener Heim- und Nutztierarten, artgemäße Tierhaltung und einen tiergerechten Einsatz von geeigneten, sorgsam ausgebildeten und auf ihre Aufgaben vorbereiteten Tieren zu erleben. Durch Vorbildfunktion, Vermittlung von Fachwissen und behutsame Anleitung im Umgang mit unseren Tieren eröffnen wir unseren Besuchern einen Zugang zu den jeweiligen Tierpersönlichkeiten, ihren Bedürfnissen und individuellen Begabungen. Die Begegnungshöfe stellen jeweils ein wichtiges regionales Angebot in den Bereichen Erholung, Freizeitaktivitäten, pädagogische und therapeutische Projekte und Tourismus dar.


Forschungsexpedition

Ein besonderes Projekt der Stiftung Bündnis Mensch & Tier ist die jährliche Forschungsexpedition für Kinder, die auf den Begegnungshöfen ein wichtiger Jahrestag ist. "In der Begegnung mit der Natur, im Dialog mit den Tieren und in der Verantwortung für Forschungsaufgaben entdecken die Kinder an diesem Tag ihre eigenen Talente und erfahren Bestätigung in ihrem Handeln." sagt Stiftungsvorständin Dr. Carola Otterstedt. Und die Leiterin des Netzwerks, Dr. Claudia Laurien-Kehnen, ergänzt: „Wir geben den kleinen Forschern Raum, unseren Haus- und Nutztieren unmittelbar zu begegnen, Fragen zu stellen und im Team selbstständig zu forschen. Die Neugierde und Wissensdurst unserer Forscher ist beachtlich – und die Faszination und der Spaß stellen sich in der Begegnung mit den Tieren fast wie von selbst ein.“ Die Forschungsexpedition wird durch die Stiftung Selbstwertgefühl gefördert.


Interdisziplinäre Facharbeitskreise

Die Stiftung Bündnis Mensch & Tier pflegt eine enge Verbundenheit mit Experten aus wissenschaftlichen Institutionen und Fachberufen, die sich mit der Tierhaltung, dem Einsatz von Tieren und der Mensch-Tier-Beziehung beschäftigen.

  • Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Mensch-Tier-Beziehung: Die tri-nationale Arbeitsgemeinschaft besteht seit 2008 und hat sich im deutschsprachigen Raum besonders verdient gemacht, die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung (u.a. Human-Animal Studies) für die Wissenschaft darzustellen und erlebbar zu machen. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft publizierten Standartwerke zur Mensch-Tier-Beziehung, veranstalteten wissenschaftliche Tagungen und bilden ein starkes Netzwerk in die einzelnen wissenschaftlichen Fachdisziplinen.
  • Interdisziplinäre PhD/PostDoc-Förderung: Die Stiftung Bündnis Mensch & Tier unterstützt seit 2011 junge Geistes- und Naturwissenschaftler, deren Forschung den Themenbereich der Mensch-Tier-Beziehung berührt. Das Engagement der Stiftung umfasst Beratung zu möglichen Forschungsthemen, Vermittlung von Kontakten zu anderen Wissenschaftlern und Veranstaltungen für PhD/PostDocs. Besonders wichtig ist der Stiftung, Nachwuchswissenschaftler frühzeitig die Möglichkeit zu bieten, einen interdisziplinären Diskurs zu pflegen und ein Netzwerk zu anderen Fachdisziplinen aufzubauen. Eine finanzielle Förderung von Forschungsvorhaben ist durch die Stiftung nicht möglich.
  • Weitere Facharbeitskreise: Veterinärmedizinischer Facharbeitskreis TVT AK 10, Arbeitskreis für Tiergestützte Intervention.


Haustier des Jahres

Die Stiftung Bündnis Mensch & Tier macht mit ihrem Engagement für Haustiere auf die Bedürfnisse der Tiere aufmerksam. Das Haustier des kommenden Jahres wird am 4. Oktober, am Welttierschutztag, ernannt.


Literatur

Die Stiftung Bündnis Mensch & Tier bietet kostenfrei Publikationen und Studienberichte auf ihrer Homepage.

Literatur zur Arbeit der Stiftung Bündnis Mensch & Tier

Fehlmann, M.; Michel, M., Niederhauser, R. (Hrsg.) (2016): Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft. Ein Streifzug, Zürich, S.117-126.

Ferrari, A.; Petrus, K. (Hrsg.): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen, Reihe: Human-Animal Studies, transcript Verlag, Bielefeld, S. 343 – 346

Grimm, H.; Otterstedt, C. (Hrsg.): Das Tier an sich? – Disziplinen übergreifender Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 260-275.

Otterstedt, C.; Rosenberger, M. (Hrsg.) (2009): Gefährten – Konkurrenten – Verwandte, Die Mensch-Tier-Beziehung im wissenschaftlichen Diskurs, Vandenhoeck & Ruprecht-Verlag, Göttingen.

Otterstedt, C.; Schade, M. (2011): Tiergestützte Pädagogik mit Nutztieren am außerschulischen Lernort Bauernhof, in: Strunz, I. (Hrsg.): Praxisfelder der Tiergestützten Pädagogik, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Otterstedt, C. (2012a): Bedeutung des Tieres für unsere Gesellschaft, in: APuZ, Aus Politik und Zeitgeschehen, 62. Jahrgang · 8–9/2012 · 20. Februar 2012, S. 14-19.

Otterstedt, C. (2012b): Das Netzwerk Begegnungshöfe - Ort der nachhaltigen Sozialen Arbeit, in: Rose, L.; Buchner-Fuhs, J. (Hrsg.): Tierische Sozialarbeit, Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren, VS-Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden.

Otterstedt, C.; Roloff, V. (2013): Begegnungshöfe: Beziehung als Lerninhalt, in: Haubenhofer, D.; Strunz, I. (Hrsg.): Raus auf’s Land, Lernen und lehren auf landwirtschaftlichen Betrieben, Schneider Verlag, Hohengehren, S. 259-287.

Otterstedt, C. (2016): Kleine Tierethik, Vom achtsamen Umgang mit unseren Mitgeschöpfen, Bonifatius Verlag, Paderborn.

Otterstedt, C. (2016c): Tiergestützte Intervention, Methoden und tiergerechter Einsatz in Tiergestützter Therapie, Pädagogik und Förderung, 88 Fragen & Antworten, Schattauer Verlag, Stuttgart.

Rose, L.; Buchner-Fuhs, J. (Hrsg.) (2012): Tierische Sozialarbeit, Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren, VS-Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden.

Stiftung Bündnis Mensch & Tier: Kostenpläne zur artspezifischen Tierhaltung, Berlin.

TVT-Merkblatt Nr. 131 „Nutzung von Tieren im sozialen Einsatz“, Haltungs- und Einsatzbedingungen für Heim- und Nutztiere u.a. im Rahmen der Mensch-Tier-Begegnung

Wissenschaftliche Abstrakts zur Mensch-Tier-Beziehung (PhD-Konferenzen)

Waiblinger, S.; Otterstedt, C. (Hrsg.) (2012): Positionspapier Haltung und Einsatz zur Tiergestützten Intervention, Stiftung Bündnis Mensch & Tier, München.


Filme

Filme zur Arbeit der Stiftung Bündnis Mensch & Tier

Das Netzwerk Begegnungshöfe - Beispiel eines Begegnungshofes der Stiftung Bündnis Mensch & Tier


Weblinks

www.buendnis-mensch-und-tier.de

www.begegnungshoefe.de

www.haustier-des-jahres.de

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Carolaotterstedt![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir CG (Diskussion) 09:10, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Carolaotterstedt, beachte bitte, dass in Wikipedia in erster Linie intern von Artikel zu Artikel verlinkt wird. Externe Links sind nur im Abschnitt "Weblinks" und natürlich als Quellen gestattet. Abgesehen davon sollte man sich mit assoziativen Verweisen (etwas, was nur so ein bisschen mit dem Artikelgegenstand zu tun hat) sowieso so weit wie möglich zurückhalten. Deswegen werde ich deine Bearbeitung bei der GEH rückgängig machen. Dasselbe gilt für "Arche". Ein Weblink zur Homepage der Stiftung ist nicht möglich, evtl. ein Rotlink (Link auf nicht vorhandenen Wikipediaartikel). Und ob auf der Begriffsklärungsseite "Arche" alles stehen muss, was irgendwie "Arche" im Namen hat, ist auch fraglich. Theoretisch müsste zuerst ein Wikipediaartikel zur Stiftung bzw. zum Siegel verfasst werden, dann kann man auch darauf verlinken. Dazu solltest du aber bedenken, ob

  • die Stiftung/das Siegel wirklich relevant ist;
  • du als Beteiligte am Projekt den Artikel auch neutral schreiben kannst.

Gruß --Veliensis (Diskussion) 15:22, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten