Benutzer Diskussion:CeGe/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Importartikel

Hallo CeGe, ich arbeite aktuell die Wartungskategorie Importartikel ab. Du hast in Deinem Benutzernamensraum noch den Importartikel Benutzer:CeGe/Shanty aus dem Jahr 2015, der aufgrund seines Alters gelöscht werden sollte. Besteht noch Bedarf an diesem Artikel? Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 18:55, 1. Apr. 2020 (CEST)

Eigentlich schon und sei es nur als Reminder dafür, was ich noch zu tun gedachte, wenn ich mal wieder Zeit habe. --CeGe Diskussion 17:48, 2. Apr. 2020 (CEST)
Naja, aufgrund der Tatsache, daß der importierte Versionsstand hoffnungslos veraltet ist und das Lemma schon exisistiert, macht das wohl wenig Sinn ;). Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 18:39, 2. Apr. 2020 (CEST)
Dann importiere ich eben beizeiten neu. Leiden wir unter Platzmangel? --CeGe Diskussion 16:58, 3. Apr. 2020 (CEST)
Das hat nichts mit Platzmangel zu tun, sondern mehr damit, die Altlasten mal aufzuräumen. Abgesehen davon existiert der Artikel wie gesagt schon im ANR. Ich importiere Dir den Artikel gerne jederzeit wieder neu, wenn Du ihn übersetzen möchtest. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 18:22, 3. Apr. 2020 (CEST)

Ja, ich weiß, er war schon schlecht, als ich den Import erbeten habe. Mach wie du denkst, wenn dir daran liegt. --CeGe Diskussion 15:57, 4. Apr. 2020 (CEST)

Küstenpatent

Richtigstellung der Gültigkeit: In Kroatien besteht Führerscheinpflicht für jedes Boot ab 3,50 Meter. Mit Motor in jeder Grösse. (nicht signierter Beitrag von 217.149.170.208 (Diskussion) 22:21, 13. Apr. 2020 (CEST))

Hä? --CeGe Diskussion 09:05, 14. Apr. 2020 (CEST)

Kaltohmfeld

Warum sind meine Informationen wieder gelöscht worden? Wie soll ich eine Quelle hinzufügen? EisbärRamon (Diskussion) 20:42, 20. Apr. 2020 (CEST)

In der Zusammenfassung zur Änderung habe ich angegeben: "Der Artikel krankt insgesamt etwas an fehlender Quellenlage, die letzten Änderung sollten aber bitte gem. der Ratschläge auf der Benutzerdisk überdacht werden". Damit meinte ich den gesamten Abschnitt "Herzlich willkommen in der Wikipedia, EisbärRamon" auf deiner Benutzerdiskseite. Viel Erfolg. --CeGe Diskussion 13:12, 21. Apr. 2020 (CEST)

Rettungsboot (Einsatzmittel)

erst mal Danke für deine stets substantiellen Beiträge und Verbesserungen in meinen Texten. Daher meine Frage, bevor ich etwas ändere: in o.g. Artikel wird schon lange die Abkürzung RTB verwendet. Da im Artikel auch die genormten Boote mit RTB auftauchen, würde ich die generelle Abkürzung auf RB setzen wollen. Dann ist die Kurzform MRB besser nachvollziehbar. Spricht etwas dagegen? oder muss ich das 'breiter' aufstellen? --Awistreich (Diskussion) 11:50, 14. Mai 2020 (CEST)

Hallo Awistreich. Danke für deine Worte. Ich bin heute und übers Wochenende etwas eingespannt, sobald ich Zeit habe, schau ich mal, ob. ob ich etwas substanzierter anworten kann. Was mir allerdings auffällt, ist die aus meiner Sicht insgesamt hohe Anzahl an Abkürzungen. Ich würde versuchen, den Aküfi der Behörden und Organisationen zwar (einmalig) zu erwähnen, aber sonast weit wie möglich aus dem Text herauszuhalten, das macht ihn ganz im Sinne von WP:WSIGA lesbarer. --CeGe Diskussion 13:37, 15. Mai 2020 (CEST)

Schiffsnamen

Moin CeGe, du hattest mich wegen meiner Schiffsnamen-Auszeichnungen angeschrieben: Jetzt halte ich mich dran, diese «Sonderzeichen» wegzulassen und schreibe die Schiffsnamen kursiv. Nur schreibe ich die Namen jetzt in Großbuchstaben. Man findet dies im Internet häufiger und ich bin der Meinung, das dies das Lesen erleichtert. Besonders bei den von mir verfassten Artikeln zu den Stationen der DGzRS. Da 'konkurieren' die Namen von Booten mit den Ortsnamen. Und Benutzer Fegsel hat jetzt alle groß geschriebenen Schiffsnamen kommentarlos geändert! Irgendwie werde ich darüber sauer. Ist die GROSSSCHREIBUNG von Schiffsnamen nicht erlaubt? Oder lautet die Empfehlung groß-klein? Meine Zusatzfrage an Benutzer:Jbergner (siehe Benutzer_Diskussion:Jbergner#Logo_DGzRS) wird nur labidar auf 'Wikipediastandards' und 'erfahrene Benutzer' verwiesen. --Awistreich (Diskussion) 06:08, 20. Sep. 2020 (CEST)

Um die Wikipedia-Standards mal ein wenig mit Leben zu erfüllen: Ein Standard, den viel von uns als wichtig erachten, ist eine Verläßlichkeit im Layout. Das heißt zum Beispiel, wenn ich hier auf einen Artikel mit Schiffen stoße, kann ich mich darauf verlassen, das ein gewisses Layout eingehalten wird. Wie dieses auszusehen hat, haben wir vor langer Zeit ohne Ende mal durchdiskutiert und die WP:Formatvorlage Schiffe basiert auf diesen Diskussionen. Theoretisch ist natürlich nichts in Stein gemeißelt, aber bevor man ein anderes Layout wählt, hilft vielleicht ein Blick auf die guten alten Bücher.
Stellen wir uns ein Sachbuch vor, bei dem mehrere Autoren Fachartikel beitragen. Vermutlich würde dem Leser relativ schwindelig, wenn er in Kapitel 1 - 5 auf kursiv gesetzte Namen träfe, in Kapitel 6 auf «Anführungszeichen», in Kapitel 7-15 wieder auf kursiv, in Kapitel 16 auf GROSSSCHREIBUNG usw. usf.
Natürlich ist Kursiv eine Geschmacksfrage und möglicherweise auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Man (Du ;-) ) könntest jetzt also eine Änderung der Layoutkriterien anstreben, was in der Wikipedia viel Diskussion und Ausdauer voraussetzt. Das Problem dürfte sein, dass alle, die schon lange hier sind (die 'erfahrenen Benutzer') in der Regel nach vielen sogenannten UöD wenig Lust auf vermutlich langwierige Diskussionen aus reinen Geschmacksfragen haben und - auch das ist zu bedenken - eine Änderung des Layouts ein Füllhorn von Artikeländerungen nach sich ziehen würde, die niemand erleben möchte. Deshalb werden die Änderungen in deinen Artikeln vorgenommen, selbst wenn es stockfischig oder hausmeisterisch wirkt - deine Artikel an den selbstgewählten Standard anzupassen ist einfacher als umgekehrt.
Das ist doch mal eine ausführliche Antwort! Wie jedes mal mit Substanz - Danke! Und ich bin auch der Meinung, dass Standards das Leben vereinfachen und man sich daran halten sollte. Nur nicht als Prinzipsache betrachten, denn z.B. der Standard "Gesetze" enthält häufig auch Ausnahmen gemäß: "es sei denn, dass ...."
Ich habe mal die Formatvorlage gelesen und alles, was ich gefunden habe: Schiffsnamen sind kursiv zu schreiben. Von einem 'Verbot' der GROSSSCHREIBUNG habe ich leider nichts gefunden. Benutzer:Jbergner droht mir sogar mit einer Vandalismusmeldung und sagt eigentlich nichts konkretes oder gibt keinen Hinweis auf konkrete Regeln. Sehr unbefriedigend.
Benutzer Benutzer:Codc verweist auf die Wikipedia:Namenskonventionen. Duch dort finde ich nur: "Für Schiffsnamen ist die im Schiffsregister in lateinischer Schrift eingetragene Schiffsbezeichnung zu verwenden." Und dazu gehören eigentlich auch die Grossbuchstaben! Also auch dort für mein 'Problem' Fehlanzeige. Daher bleibt für mich die Frage der 'verbotenen Grossschreibung' immer noch ungeklärt.
Und die Grossschreibung ist keine Besonderheit von mir. Im Internet findet man Schiffsnamen häufig in Versalien und beispielsweise auf den Seiten der DGzRS werden sie immer so geschrieben. Und jedes Schiff trägt seinen Namen am Bug oder im Aufbau in Versalien. Es würde im Text den Schiffsnamen m.E. deutlicher unterscheiden von den Eigennamen und Ortsnamen, die bei Themen der DGzRS häufig parallel vorkommen. Es wäre aus meiner Sicht schon 'hilfreich', wenn Schiffsnamen in Versalien erlaubt wäre - nach dem Motto: in besonderen Fällen.
Schiffsnamen werde ich jetzt nicht mehr auf GROSS ändern und zukünftig eben kursiv schreiben - wenn ich mich überhaupt noch mal mit Schiffen beschäftige. Jedenfalls habe ich für mich beschlossen, keine neuen Artikel zu den Seenotrettungsstationen, die ich initiiert habe, anzulegen. Die Geschichte mit den häufig gleichlautenden Namen ist bisweilen zweideutig.--Awistreich (Diskussion) 13:17, 23. Sep. 2020 (CEST)

Labsal vs. Labung

Moin Herr Kollege, kannst Du bitte mal bitte auf die Diskseite [1] von Labsal schauen. Danke und verspätete Weihnachtsgrüße. -- Biberbaer (Diskussion) 09:26, 26. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 17:10, 5. Jan. 2021 (CET)

Aktive Strandräuberei (Nichtexistenz)

Das Thema Strandräuberei wird seit langem mit der m.E. falschen Sichtweise verbunden, des es "aktive" Strandräuber gegeben habe. Diese sollen ein Schiff durch falsche Lichtzeichen auf einen Felsen oder eine Sandbank irrgeleitet haben.

Es gibt verschiedene Gründe, die stark gegen die Behauptung sprechen, dass es aktive Seeräuberei überhaupt gegeben hat.

- die Meeranrainer waren i.d.R. arme Menschen in Gegenden mit wenig teurem Brennmaterial, es ist unplausibel, das die Menschen das knappe Gut zu entlegenen Plätzen gebracht haben, um auf sehr unsichere Beute zu warten - Schiff reagieren auf Lichter durch abdrehen, d.h. es ist sehr unwahrscheinlich, dass ein Kapitän quasi wie intendiert auf so ein Licht zusteuert (siehe wrecking) - die falschen Lichtzeichen waren bei Sturm und Nacht überhaupt nur zu erkennen, wenn sie massiv waren, was hohe Kosten (s.o.) und einen sehr großen logistischen Aufwand erforderte: Linsen kamen sehr spät auf und wären für Private nicht bezahlbar gewesen - würde die Irrleitung gelingen, bliebe das Risiko bestehen, dass Dritte den Erfolg erzielen, ohne den immensen Aufwand für die Lichter tragen zu müssen, auch wäre eine "ideale" Strandung, d.h. am Strand oder an geeigneter Stelle zwischen Felsen kaum sicherstellbar gewesen - die Reste der Irrlichter hätten die Obrigkeit alarmieren müssen, die ja auch den passiven Strandraub bekämpft hat - die Sichtung zahlreicher Quellen hat - niemals - nur einen einzigen Fall von aktiver Strandräuberei ergeben

Strandrecht, Staat und aktive Seeräuberei:

- es gibt nur einen Hinweis, das im dänischen Strandrecht die Beleuchtung von Fenstern zur Seeseite teilweise verboten war; der Autor Jürgen Rath (siehe unten), hält aber diese Vorsichtsmaßnahme für übertrieben zumal die Feuer gar nicht weit genug getragen hätten, Schiffe überhaupt zu erreichen. - das Fehlen von bekannten Verurteilungen, Strafen o.ä. spricht auch eher gegen die Existenz "aktiver" Strandräuberei - das ursprünglich freie Strandrecht (passive Strandräuberei) wurde spätestens mit dem Aufkommen der Nationalstaaten zurückgedrängt; der Staat gewann damit Einfluß auf den hohen Strandungsertrag; es könnte sein (unbewiesen), dass auch in diesem Zusammenhang ein Interesse bestand "passive" Strandräuberei (eine reale Tatsache, z.B. auf Amrum) zu diskreditieren; indem Geschichten über "aktive" Strandräuberei am Leben gehalten wurden


Warum hält sich das Klischee des "aktiven" Strandräubers so hartnäckig

- es scheint ein Beleg einer negativen Sozialromantik zu sein ("die bösen intriganten Küstenbewohner, die hilflose Mannschaften in den Tod treiben bzw. aktiv erschlagen") - möglicherweise spielt auch eine gewisse "Romantik" bzgl. Segelschiffen, die besonders anfällig für Strandungsfälle waren (eingeschränkte Manövrierfähigkeit bzw. Wetterabhängigkeit) - Filme oder Bücher z.B. Jamaica Inn, geht auch auf einen Roman zurück, der nur als Fiktion ohne realen Hintergrund angesehen werden kann; auch Enid Blyton Fünf Freund verfolgen die Strandräuber (1953) greift das Klischee auf. - manche Küstenorte vermarkten heute auch Ihre "Strandräuber-Vergangenheit" touristisch

Im englischen Beitrag über Wrecking wird auch die Existenz aktiver Strandräuberei kritisch gesehen. https://en.wikipedia.org/wiki/Wrecking_(shipwreck)#Luring_ships_to_wreck_with_false_lights

Jürgen Rath: ..doch stehlen können sie meisterlich!: Über Strandungen, Strandräuber und Strandvögte (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 19. Februar 2007. Der Autor erwähnt keinen Fall von "aktiver" Strandräuberei.

Versuche im Text Änderungen in die Richtung anzubringen, das es keine "aktive" Seeräuberei geben, bzw. dafür die Belege fehlen, wurden - unberechtigterweise - mit dem Hinweis auf fehlende Belege (wie soll man die Nichtexistenz eines Sachverhalts denn belegen, abgewiesen; m.E. sehr unbefriedigend).

Fazit: Der Artikel (Strandräuber) basiert auf der - unbewiesenen Existenz aktiver Strandräuberei. Eine Überarbeitung oder ein kritischer Hinweis ist mindestens notwendig. Es ist ein Problem mit der "Nichtexistenz" von "aktiver" Strandräuberei zu behandeln. (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:C740:3100:56:AB9C:747F:157E (Diskussion) 16:48, 24. Dez. 2020 (CET))

Es ist zuviel, als dass ich dir in kurzer Zeit adäquat antworten könnte und selbst diese Antwort hat für meinen Geschmack zu lange gelegen. Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass du Recht hast. Aber dann sollte eine entsprechende Erklärung vor Änderung auf der Diskussionsseite des Artikels erfolgen. Dort läßt sich gemeinsam mit anderen abwägen, wie deine Einschätzung eingepflegt werden kann und soll. --CeGe Diskussion 17:10, 5. Jan. 2021 (CET)