Benutzer Diskussion:CheminduCret/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von CheminduCret in Abschnitt Moto Guzzi V7 (2008)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo CheminduCret, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 07:32, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Layout

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CheminduCret, mit Hinweis auf Handys hast Du meine Änderung der Bildanordnung in Deinem Moto-Guzzi-Artikel zurückgesetzt. Dazu ist zu sagen, dass das Layout auf dem Monitor eines PCs jetzt wieder scheußlich aussieht. Dass Bilder in jedem Fall mit einem Textabsatz oder sogar einem bestimmten Satz verbunden sind, wird trotzdem kaum zu erreichen sein. Das gelingt in Büchern auch nicht immer, es sei denn, man würde es ähnlich machen wie in Deinem Artikel. Aber egal: Hauptsache, der Text ist jetzt einigermaßen brauchbar, sofern Du meine Änderungen darin nicht auch zurücksetzt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:25, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Danke übrigens noch für den Hinweis bezüglich überschnellen Änderns. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:33, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar,
erst einmal danke für Deine Beiträge zur Verbesserung des Artikels. Ich hatte ihn relativ schnell, zu später Stunde und tw. mit Textblöcken aus Artikeln von anderen Autoren (z.B. Moto Guzzi Stelvio) erstellt. Durch Deine Beiträge wurde die Qualität erhöht.
Das mit der Bildanordnung weiß ich leider - Wikipedia ist hierzu suboptimal. Ich arbeite auch zu 95% am Computer. Da inzwischen über 90% der Wikipedia-Zugriffe von Smartphones/Tablets kommen, prüfe ich inzwischen fast immer nach Änderungen, wie das Layout am Smartphone aussieht. Klar ist das manchmal Kompromisssache.
Grüße Thomas --CheminduCret (Diskussion) 13:50, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Moto Guzzi V7 (2008)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, schaust Du bitte mal in Deinen Artikel Moto Guzzi V7 (2008). Seit dem 27. April gibt es zwölf Änderungen, die noch nicht gesichtet sind. Wahrscheinlich kannst Du beurteilen, was von den Beiträgen brauchbar bzw. richtig ist und was nicht. Ich schrieb vor einiger Zeit einiges auf die Diskussionsseite, was vielleicht auch berücksichtigt und beantwortet werden kann, zum Beispiel, was es mit dem „Drall“ des Kolbens auf sich hat. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:52, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, Danke für den Hinweis. Habe ich soeben gesichtet. Die leider vorwiegend anonym erfolgten Änderungen sind in ihrer überwiegenden Mehrheit richtig bzw. haben die Artikelqualität erhöht. Einige habe ich hingegen rückgängig gemacht.
Bzgl. der Diskussionsseite: ich hatte sie überhaupt nicht gesehen und wurde auch nicht benachrichtigt, obwohl ich bei den von mir erstellten Artikeln das Kästchen "Diese Seite beobachten" ankreuze. Gibt es einen Trick, um benachrichtigt zu werden?
Die meisten Punkte darin sind nun erledigt, die restlichen mache ich noch.
Grüße Thomas --CheminduCret (Diskussion) 11:05, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten