Benutzer Diskussion:Chricho/Mentees/Center for Performing Arts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Chricho in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite dient der Betreuung von Benutzer:Center for Performing Arts im Rahmen des Mentorenprogramms.

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Erste Frage an dich: Hast du den Artikel noch, den du geschrieben hast? Unter welchem Namen hast du ihn denn angelegt? Dann könnte ich mir erst einmal ein Bild davon machen, wie du da am besten fortfahren solltest. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 12:44, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Erstellen einer Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chircho,

vielen Dank erst einmal für die Hilfe.

Ich wollte eigentlich eine Seite über unseren Verein Katakomben e.V. erstellen. Als ich damit angefangen habe ist er jedoch von einem Administrator gleich gelöscht worden.

Meine erste Frage ist nun: darf ich diese Seite nochmals speichern und mit dir soweit verändern das Sie den Richtlinien entsprechen?

Wenn ja dann ist meine erste Frage wo mein Fehler bei der ersten Seite lag.

lg


Frank

--Center for Performing Arts (Diskussion) 12:49, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ja ich habe den Artikel noch und kann ihn nochmals abspeichern lg Frank

--Center for Performing Arts (Diskussion) 12:52, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dies war sozusagen meine Version nummer eins die jedoch nicht fertig bearbeitet war ich wollte den Text den ich von unserer Webseite übernommen habe nochmals überarbeiten und dann Links zu den genannten Personen etc. hinzufügen.

lg

Frank--Center for Performing Arts (Diskussion) 12:55, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe gesehen, dass du den Artikel neu angelegt hast (habe das jetzt hier entfernt für die Übersicht) und erst einmal hierher verschoben. Er ist jetzt in deinem sogenannten Benutzernamensraum, dort hat er erstmal freies Geleit (er soll kein Ersatz für eine private Website sein, aber für Artikelentwürfe ist er genau der richtige Ort). Was du jetzt als erstes machen solltest, ist, dich an OTRS zu wenden, damit wir sicher gehen können, dass du tatsächlich die Urheberrechte an diesem Text besitzt, der scheint nämlich von der Website des Vereins zu Teilen übernommen zu sein. Dorthin müsstest du dann einen Nachweis darüber senden, zusammen mit dem Verweis auf diese Seite und eure Website. Dann können wir alles weitere besprechen! --Chricho ¹ ² ³ 13:02, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

danke erstmal

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank dann werde ich dies erst einmal tun und mich dann wieder melden.

lg

frank --Center for Performing Arts (Diskussion) 13:07, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nächster Punkt: Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank! Das mit den Urheberrechten ist jetzt geklärt. Vor allen weiteren möglichen Mühen mit dem Artikel, sollte nun geklärt werden, ob der Artikel relevant im Sinne der Wikipedia ist. Schließlich wurde er aufgrund „offensichtlicher Irrelevanz“ gelöscht und dies wäre nach wie vor ein Löschgrund, wenn der Artikel in diesem Zustand wieder eingestellt würde. Beachte zunächst, dass diese Begründung nicht wörtlich zu nehmen ist. Zunächst heißt das nur: Aus dem Artikel wurde in keinster Weise deutlich, wieso das Thema relevant sein sollte. Die Regelungen hierzu dienen insbesondere auch dazu, sicherzustellen, dass die dargestellten Informationen gut gesichert sind und zudem von solchem Interesse, dass das Thema auch in ein paar Jahren interessant genug ist, dass sich Informationen dazu finden lassen. Vielleicht findet sich noch etwas relevanzstiftendes, sei aber bitte nicht enttäuscht, wenn nicht. Zunächst einmal: Es gelten die Relevanzkriterien für Vereine. Auf jeden Fall wichtig ist die externe Rezeption. Gibt es Zeitungsartikel zu eurem Verein? Oder gibt es vllt. eine Darstellung in einer Zeitschrift zu Akrobatik etc.? Es braucht auf jeden Fall irgendeine Außenwahrnehmung, nicht nur wegen der Relevanz, sondern auch, damit der Artikel als ordentlich belegt gelten kann. Dann das Kriterium „signifikante Mitgliederzahl“ – 350 Mitglieder klingt zunächst nach nicht viel, angesichts der Anzahl an Tänzern etc., die es wohl gibt in Deutschland, aber bewegt ihr euch vielleicht in einer relevanten Niesche, in der eine solche Zahl durchaus signifikant ist? Sag einfach mal, was dir da so einfällt. Wenn das alles nicht hilft: Vielleicht lässt sich keine Relevanz für den Verein, wohl aber für das Gebäude finden? Dann könnte man den Artikel entsprechend umbauen und auch den Verein erwähnen. Handelt es sich vielleicht um ein Kulturdenkmal? Oder gab es mediale Rezeption des Gebäudes, etwaiger Umbauten etc.? Hat es eine besondere historische Bedeutung? Fand dort etwas besonderes statt? Wenn du etwas in der Richtung findest, lässt sich vielleicht noch ein solider, gültiger Artikel daraus machen. Viele Grüße --Chricho ¹ ² ³ 00:32, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz punkte aus sicht der Katakomben

[Quelltext bearbeiten]

Die Katakomben bzw. unsere Verein ist in der Internationalen Jonlgier und Akrobatik Szene nicht nur ein Begriff sondern eine der wichtigsten institutionen die mann in Deutschland bzw. Europa finden kann.

wir haben zwar nur 350 eingetragene Mitglieder werden jedoch von allen Internationalen Jongleuren und Akrobaten als der Trainings und Kreativraum gesehen den es in Berlin gibt.

Wir sind ebenfalls der einzig existente Ort an dem Akrobatik, neuer Zirkus und Jonglage in Berlin Trainiert werden kann. In Deutschland gibt es keine vergleichbaren Raum.

Wir werdem in so ziemlich jedem Jonglier Forum online erwähnt und geführt.

Wir werden in der Kaskade der Europäischen Jonglierzeitung erwähnt sowie immer wieder Mitglieder von uns erwähnt werden. (http://www.kaskade.de/index.php?id=1029&L=)

- http://kaskad.bpaserver.net/de/doc/archive/inhalt82.html - http://juggling.tv/1314 - http://www.youtube.com/watch?v=jANaJLkF1KI - http://juggling.tv/4502 - http://www.jugglingedge.com/event.php?EventID=2328 - http://www.ministryofmanipulation.com/people/moon/

um hier nur einige links zu nennen.

In unseren Räumlichkeiten sind Jongleure wie :

- http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Dietz - Victor Kee - Stefan Sing - Marco Paoletti http://www.youtube.com/watch?v=Rc9UucLCyVY&feature=plcp


how can i learn juggling like stefan sing: http://www.reddit.com/r/juggling/comments/yuhyp/how_do_i_learn_to_juggle_like_stefan_sing/

http://newsgroups.derkeiler.com/Archive/Rec/rec.juggling/2005-11/msg01693.html


etc....

zum thema langlebigkeit, die Katakobmen existieren bereits seit über 10 Jahren als Trainingsort und sind wie gesagt International ein Begriff für Jonglage und Jongleure.

ich hoffe das ich hiermit weiterhelfen konnte bei der Entscheidung über die Relevanz.

lg

frank --Center for Performing Arts (Diskussion) 17:07, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, sieht schonmal besser aus, als ich befürchtet hatte, aber ich würde tippen, dass das noch nicht reichen würde, um den Artikel in der „Löschhölle“ durchzubringen. Hast du vielleicht Belege dafür, dass ihr die einzige Trainingsmöglichkeit weit und breit seid? Hast du den Zeitschriftenartikel zu euch, vllt. könntest du ihn mir dann mal per EMail zukommen lassen? So recht verstehe ich es auch noch nicht – was bringt die Leute dazu, zu euch zu kommen, bei Jonglage denkt man eher, dass man das ja problemlos überall machen kann. Kannst du abschätzen, wie groß eure Zielgruppe ist? Relevanzkriterien für Sportstätten gibt es leider nicht, das ist das, was mir am ehesten vergleichbar erscheint. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 02:22, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo chricho,

zur Frage der Zielgruppe: da wir auf jeder europäischen Jonglier convention mit etlichen unserer Mitglieder vertreten sind kann ich dir einmal kurz Zahlen hierfür nennen:

auf den Conventions sind bis zu 5000 Jongleure vertreten und das ist ein kleiner Anteil an Jongleuren die sich dort treffen. Wenn wir dann die Akrobatik Szene hinzuzählen die es in Deutschland gibt dann würde ich sagen erreicht mann gut und gerne 12000 professionelle Artisten und Jongleure in Europa.

Wenn mann dann Hobbyjongleure und Hobby Artisten dazu nehmen würde steigert sich die Zahl um ein Vielfaches.

Zum Thema wieso kommen die Leute wenn Sie in Berlin trainieren zu uns: Wir sind ein Raum für professionelle Artisten, Akrobaten und Jongleure hier findet ein kreativer Ausstausch statt den mann wenn mann für sich alleine trainieren würde so nicht bekommt. Hinzu kommt das die Vorraussetzungen in unserem Trainingsraum hervorragend sind für jegliche Art der Performance Kunst. Die Leute kommen hier her weil Sie entweder neue Shows konzipieren, neue Nummern einstudieren oder ihre Technik verbessern wollen. Zum anderen finden bei uns Tanz und Jonglage Workshops statt sowie es ein Raum für Choreographen ist. Leute wie Eike Stuckenbrock http://de.wikipedia.org/wiki/Eike_von_Stuckenbrok sind hier vertreten um Ihre neuen Show zu konzipieren sowie Markus Papst und viele mehr.

Belege zu unseren Trainingsraum kann ich dir wie gesagt gerne den Kaskaden Artikel und einen Artikel aus der BZ zukommen lassen, wenn du mir deine Email gibst.

hier noch ein Artikel zu den Katakomben aus dem Tagesspiegel und der Berliner Zeitung:

http://www.tagesspiegel.de/berlin/fliegende-baelle-rollende-huete/711496.html http://www.berliner-zeitung.de/archiv/jongleur-stephan-ehlers-lehrte-54-laien-in-60-minuten-die-kunst-des-werfens-und-fangens-drei-baelle-fuer-den-weltrekord,10810590,10104088.html ich hoffe das hilft weiter.

lg

frank --Center for Performing Arts (Diskussion) 16:48, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, insbesondere der Tagesspiegel hilft weiter, die Zeitung ist zum einen recht renommiert, zum anderen berichten die ja sehr ausdrücklich von dem, was du auch schon erzählt hast. Was ist dran an der Bezeichnung „erste Jonglierschule der Welt“? Links auf dieser Seite unter „Werkzeuge“ gibt es einen Link „E-Mail an diesen Benutzer“, da kannst du zwar keine Anhänge versenden, aber wenn du nur „Hallo“ oder dergleichen schickst, werd ich dir antworten und dann hast du die Adresse. Wie viele denkst du kommen bei euren Mitgliedern aus dem professionellen Bereich? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 17:08, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo :) so zu deiner Frage ich würde grob schätzen das bei uns zu 80 Prozent der Mitglieder proffessionel arbeiten sprich Ihren Lebensunterhalt damit verdienen die bei uns trainieren.

Ebenso verhält es sich bei Besuchern und oder bei Leuten die sich bei uns nicht als Mitglieder eintragen lassen, weil sie nicht für länger in Berlin sind.

zum thema erste jonglierschule der welt: hierfür gibt es keinen schriftlichen Nachweis und wenn mann in der Zeit zurück geht dann gibt es die Kunst der Jonglage schon sehr sehr lange aber Alan Blim in Europa nach langer Zeit eine reine Schule für Jongleure aufgebaut. von daher trifft es zu. Es gibt jedoch Zirkus schulen die Jonlgieren unterrichten diese sind jedoch keine reinen Jonglage Schulen. Wir als gemeinnützige GmbH haben diesen Vorsatz ebenfalls aufgegeben und verändert da wir nicht nur Jongleuren unseren Trainingsraum zur Verfügung stellen wollten bzw wollen.

leider finde ich keinen link auf der linken seite unter Werkzeuge der da heißt email an diesen Benutzer schicken.

Es sieht bei mir nur so aus:


Werkzeuge

   Links auf diese Seite
   Änderungen an verlinkten Seiten
   Benutzerbeiträge
   Logbücher
   Spezialseiten

lg

frank --Center for Performing Arts (Diskussion) 17:17, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Komisch, geht das? --Chricho ¹ ² ³ 17:24, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast meine Mail bekommen? --Chricho ¹ ² ³ 09:22, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

So, ich habe andere Benutzer darum gebeten, die Relevanz aus ihrer Sicht zu prüfen. Dabei kam heraus (siehe dort), dass es wahrscheinlich das beste wäre, das in einen Artikel Monumentenstraße 24 (Berlin) umzuschreiben, in der man auf die Geschichte des Gebäudes und damit auch auf den Verein eingehen würde, dieser Weg wäre auf jeden Fall auch der angenehmste, da hier die Relevanz außer Frage steht, während die vorhandenen Berichte als nicht hinreichend als Belege für eine überregionale Bedeutung angesehen werden. Beachte dabei bitte, dass selbst wenn man wider Erwarten einen eigenen Artikel für den Verein durchbringen könnte, die Details über die Motivation von Alan Blim, Mitarbeiterlisten etc. pp. außen vor bleiben müssten. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 02:12, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten