Benutzer Diskussion:ClStrauss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:67C:2B50:6800:E44A:96B2:8AEB:326A in Abschnitt SA-Mann in Prominentenliste eines Ortes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Importwunsch von en:Reichsgau Niederdonau nach Benutzer:ClStrauss/Reichsgau Niederdonau[Quelltext bearbeiten]

Hallo ClStrauss,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot20:36, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Scheibbs[Quelltext bearbeiten]

Hallo CIStrauss, du hast die Bürgermeister der STadt dazugeschrieben. Wo sind die INfos her? siehe WP:Belege - man soll ja auch glauben können, was hereingeschrieben wird. lg K@rl 16:43, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Scheibbs Bürgermeister[Quelltext bearbeiten]

Quelle ist Wilhelm Löwenstein, Hermann Pröll: Chronik Scheibbs. Scheibbs 1989., angeführt unter Quellennachweis, wollte keine Referenz bei einer Überschrift platzieren Dank, ich habe es im RW so gemacht als Beispiel ;-) --lg K@rl 22:55, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gaming[Quelltext bearbeiten]

Hallo CIStrauss, du hast bei Gaming Eduard Lebhard unter Personen mit Verbindung zu Gaming gebracht. Abgesehen davon, dass es schade ist, dass die Referenz nicht online einsehbar ist, was ja nicht sein muss. Aber es steht nicht was er mit Gaming zu tun hat. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 10:21, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Person hat zum Zeitpunkt seiner Verurteilung Gaming gewohnt. Wie würdest Du das kenntlich machen? Die Quelle ist auch online einsehbar: https://anno.onb.ac.at/anno-suche#searchMode=complex&title=Wiener+Zeitung&dateMode=period&yearFrom=1945&from=1&sort=date+asc ClStrauss (Diskussion) 17:15, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dann gehört die Person raus, denn sie ist weder hier noch für Gaming relevant gewesen. - siehe auch den Absatz drunter. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 20:10, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
PS:Wenn du Onlinequellen hast, dann wären die auch anzugeben und nicht die anderen bled sterben zu lassen. :-( ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 20:10, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Da die Originalquelle ein Druckwerk ist, werde ich die Referenz so belassen, ist hier meines Wissens auch so üblich (jedenfalls aber im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens). Ich werde die Online-Quelle auf meiner Seite anführen (da muss ich ohnehin aufräumen). Die Relevanz erläutere ich im nächsten Abschnitt, dieses ist jedenfalls gegeben (im konkreten Fall liegen ja Kriegsverbrechen vor). ClStrauss (Diskussion) 08:39, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dann schreibst du zuerst einen artikel über ihn, dann kannst du ihn bei Gaming enifügen. So ist das in WP üblcih. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 09:06, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ganz so ist das nicht. Relevanz bezieht sich immer auf Artikel, nicht auf einzelne Inhalte eines Artikels. Inhalte eines Artikels haben primär mal die Forderung, belegt zu sein. Die Relevanz des Inhalts erschließt sich immer aus dem Kontext (eine Persönlichkeit auf Ebene eines Bundeslandes ist anders zu definieren und muss breiter bekannt sein, als eine Persönlichkeit auf der Ebene eines Dorfs, eines Markts, einer Stadt). Nicht für jeden dargestellten Inhalt kann es einen eigenen Artikel geben. Wenn Du der Meinung bist, dass diese Person und das damit verbundene historische Faktum nicht im Abschnitt Persönlichkeiten angeführt werden soll, dann verschiebe diese Information bitte einfach in einen anderen Abschnitt (z.B. Nationalsozialismus). Das Thema Nationalsozialismus hat jedenfalls in jedem Artikel mit historischem Bezug (und das sind alle Artikel über Siedlungen) höchste Relevanz.ClStrauss (Diskussion) 10:03, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
da irrst aber du, denn die Relevanz gilt für die Hinweis der Personen. Das wurde schon des öfteren diskutiert. Und bevor du solche Änderungen in größeeren Stil machst, bitt auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich durchdiskutieren. Ein Man on mission ist hier nicht gern gesehen. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 10:09, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mach ich sehr gerne, siehe Nennung von NS Verbrechern in den Orten deren Verbrechen und deren Wohn- und Geburtsorten. In dieser Sache wäre es gut, wenn es mehr Menschen geben würde, die sich aktiver damit auseinandersetzen und ihr Wissen auch teilen und damit das Thema mehr Beachtung und mehr Reflexion erfahren würde. Notwendige Aufklärungsarbeit als "man on mission" abzutun ist da sicher nicht zweckdienlich. ClStrauss (Diskussion) 10:40, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hier noch die detaillierten Relevanzkriterien. Da klafft leider in Bezug auf dieses Thema eine große Lücke.ClStrauss (Diskussion) 10:45, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Frage zu Deinen Ergänzungen beim Abschnitt Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, dass Du in den Artikeln von verschiedenen niederösterreichischen Artikeln wie Gmünd oder Kritzendorf vom Volksgericht verurteilte NS-Mitglieder anführst. Ich finde das wenig sinnvoll, sofern das nicht für WP relevante Personen im Sinne der Relevanzkriterien sind. Am konkreten Beispiel: In Gmünd (wo ich die Bearbeitung rückgängig gemacht habe), war der Typ Spenglergehilfe, NSDAP-Ortsgruppenleiter und wurde wegen Denunziation verurteilt. Und in Kritzendorf war es ein Schlosser und Anstreicher, der als illegales NSDAP-Mitglied den Blutorden bekommen hat. Das wars auch schon, also gewöhnliche Nazis bzw Naziverbrecher. Da bin ich stark für eine damnatio memoriae, kein Andenken für diese unbedeutenden und jämmerlichen Gestalten. Siehst Du das anders? --IllCom (Diskussion) 18:33, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ja, das sehe ich anders, nachdem ich jetzt jahrelang über des Thema nachgedacht habe. Warum sind diese Personen sehr wohl relevant? 1.) Deren Beruf (und damit deren "geringe" Stellung in der örtlichen Gesellschaft) sagt nichts über deren Verbrechen während des Nationalsozialismus aus, spielt daher in der Bewertung keine Rolle. Ein Ortsgruppenleiter in Gmünd war nicht einfach nur irgendwer, er hatte real die Macht des Bürgermeisters inne, da nicht die öffentliche Verwaltung das staatstragende Element war, sondern die NSDAP. 2.) Die Rechtslage nach 1945 stand ohnehin auf sehr dünnen Füssen, verurteilt konnte nur werden, wer vor 1938 illegal tätig war oder nach 1938 ein Kriegsverbrechen oder ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat (da das Innehaben nur einer Funktion aus rechtlicher Sicht in der Zeit ja "legal" war). Darüber hinaus war auch die Beweislage meistens sehr schwierig, da schriftliche Beweise zum überwiegenden Teil vernichtet wurden. D.h. niemand der Verurteilten war "nur" ein Mitläufer. Blutordenträger haben diese nicht einfach aus Zufall erhalten, sondern haben dies aktiv beantragen müssen und auch belegen müssen, wie "treu" sie schon in der illegalen Zeit waren. 3.) Ich halte es für ganz wichtig, dieses Zeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Wenn Du die WP-Artikel dieser Ortschaften, aber auch großer Städte, Bundesländer usw. betrachtest, wirst Du feststellen, dass das Thema fast überall ausgelassen wird. Bis vor 2 Jahren gab es nicht einmal einen WP-Artikel über Niederdonau. Mangels anderer Quellen (da diese eben vernichtet wurden), sind die Urteile der Volksgerichte eine der wenigen greifbaren Quellen. Mir ist bewusst, dass dieser Kontext vielen Lesern fehlen und bemühe mich seit längerer Zeit, diese auch hier darzustellen, um andere anzuregen, sich selbst mit dem Thema aktiv auseinanderzusetzen. "Dem Schrecken ein Gesicht geben" ist meiner Meinung die einzige Möglichkeit, diese Erinnerung so zu verankern, dass sie greifbar bleibt. Dazu bedarf es aber von Beispielen aus dem persönlichen nächsten Umfeld. Es gibt ganz viele oral History Projekte zu diesem Thema, die dieselbe Intention verfolgen. Bitte die Bearbeitung wieder einfügen. ClStrauss (Diskussion) 08:35, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

NS in NÖ[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für den Übersichtsartikel. Gibt es einen Grund, warum Maria Restituta Kafka da NICHT genannt ist (sie war im KH Mödling tätig). Den Fall kenn ich, es gibt aber wohl noch andere, daher bitte den Text abändern (als Auswahl deklarieren) oder vervollständigen. Oder abändern in Hingerichtete Widerstandskämpfer (da bleibt aber auch das Problem der Definition, was ein „Widerstandskämpfer“ war und was nicht). Schau vll mal auch Kategorie:Person, für die in Österreich ein Stolperstein verlegt wurde kurz durch, ob wir noch andere Artikel haben. Die gehören da unbedingt aufgelistet. Ähnliches gilt für die Massaker 45, die können auch nur eine Auswahl sein. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:17, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, sind beides nur Auswahlen, werde ich als solche deklarieren. Danke für die Hinweise, bitte ggf. auch diese Darstellungen ergänzen. Genau das ist der Grund für diesen und andere Artikel, da vollständige Darstellungen zu allen Facetten dieser schrecklichen Zeit leider fehlen. ClStrauss (Diskussion) 11:35, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hab jetzt noch etwas im Netz gesucht: Hadersdorf am Kamp, ebendort, Ausstellung der ÖAW, Leiben, AEL Oberlanzendor etc etc. --Hannes 24 (Diskussion) 11:46, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, werde ich gerne alles ergänzen! ClStrauss (Diskussion) 11:48, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (24.11.2021)[Quelltext bearbeiten]

Hallo ClStrauss,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:1520922986-1938-steinakirchen-hakenkreuz-01-jpg.jpeg - Probleme: Freigabe, Urheber
  2. Datei:1938-maifest-gresten.jpeg - Probleme: Freigabe, Urheber
  3. Datei:Kreistag St. Pölten 1939.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also ClStrauss) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

SA-Mann in Prominentenliste eines Ortes[Quelltext bearbeiten]

Hallo, CIStrauss: ich war heute im Eintrag des österreichischen Ortes Ferschnitz und war überrascht, dass dort der Wachmann eines Konzentrationslagers und SA-Angehöriger unter "berühmte Söhne und Töchter der STadt" geführt wird. Warum? Und sollte man ihn nicht lieber einen Kriegsverbrecher nennen? Denn als der wurde er von den Alliierten verurteilt und hingerichtet. _So schaut es aus, als habe er eine positive Leistung vollbracht. --2001:67C:2B50:6800:E44A:96B2:8AEB:326A 18:01, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten