Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/CherryX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Codc in Abschnitt mehrspaltiger Text
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo!

Übersicht über die wichtigsten Knöpfe

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis, dass es auch einmal ein paar Tage dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskusionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! In dringenden Fällen erreichst du mich auch regelmäßig im Chat des Mentorenprogramms.

Ein Lehrbuch für die Wikipedia findest du hier.

Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.

Drei kleine Hinweise noch.

  1. Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
  2. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur.
  3. Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten,werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß --Codc 16:17, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.

Globale Kontos / Projekte[Quelltext bearbeiten]

Hi, also noch eine Frage :) Mein benutzerkonto ist irgendwie in 23 Projekten aktiv, wie ich gerade sehe, aber außer den deutschen und englisch Wikis sowie Commons benutze ich die anderen gar nicht. Die wurden glaube ich an mein Konto gebunden, als ich die Seiten irgendwann mal aufgerufen hatte. Unter "Verwalten" finde ich nur eine Aufzählung. Kann ich die anderen Konten irgendwie wieder entfernen?--CherryX 09:49, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das sind alle neuen Anmeldungen und nennt sich SUL-Konto. Weiteres und falls es dich interessiert hier. --Codc 14:22, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

"Beitragszähler"[Quelltext bearbeiten]

Huhu :-) Ich habe vorhin in deinem Profil gesehen (Babel-Infobox), dass man z.B. die Anzahl der Sichtungen anzeigen lassen kann. Das fand ich recht interessant und habe mir gleich mal den Quelltext dazu angeschaut, da ich dachte, das wäre nicht nur auf Sichtungen, sondern auch auf Bearbeitungen / Änderungen anwendbar. Gibt es denn irgendwie eine Art "Code" in der Wikipedia, womit man die Anzahl seiner Änderungen in Artikeln anzeigen lassen kann? LG--CherryX 01:16, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

eine kleine Nachfrage noch, die zwar nichts mit der obigen Frage zu tun hat, aber ich denke es wäre unnötig dafür extra einen neuen Abschnitt zu erstellen: gibt es eigentlich irgendwie die Möglichkeit, auf einer Diskussionsseite ein Inhaltsverzeichnis anzulegen? :) --CherryX 01:26, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Anzahl an Nachsichtungen ist ein Bot von Hannes Röst. Die Anzahl an Edits kannst du dir mit [1].
So etwas wie ein Babel kenne ich nicht und eine Liveabfrage würde auch vermutlich eine gewaltige Serverlast bedeuten.--Codc 14:22, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

CherryX: Spielt die Auswahl der Vorlagen eine Rolle?[Quelltext bearbeiten]

Hey Codc,

da ich mich dazu entschlossen habe, aktiv bei der Arbeit der Wikipedia mitzuwirken, dachte ich mir, dass ein Mentor genau das Richtige für meine aufkommenden Fragen sein würde. Dass ich so schnell einen Mentor finden würde, hätte ich allerdings nicht gedacht!

Zu Beginn habe ich eigentlich nur eine Frage: Ich habe mich hauptsächlich den Themen über die Vereinigten Staaten gewidmet. Durch Stöbern ist mir aufgefallen, dass es mehrere Vorlagen zur Erstellung von (beispielsweise) Artikeln zu Städten gibt. Ist es dabei egal, welche Vorlage man verwendet oder sollte man sich an eine spezielle richten?

--CherryX 16:23, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo CherryX, das ist genau eine der Sachen wo ich mich überhaupt nicht auskenne da ich noch nie einen Ortsartikel geschrieben habe. Zu den Vorlagen gibt es in der Regel aber Hilfeseiten. Im Zweifel nimm irgend eine Vorlage denn wenn sie falsch ist wird es ein da kundiger das verbessern. Ich schaue selber immer, wenn ich mir unsicher bin, in ähnlichen Artikeln nach wie die aufgebaut sind.
Im Zweifel kannst du aber immer auf die Mitarbeit der Communitie zählen. Es ist auch keine Schande einen QS-Baustein mit {{subst:QS|Begründung}} in einen Artikel zu setzen und den entsprechend des Bausteintextes einzubinden. Da zu sicher noch keine Sichterrechte hast müssen deine Änderungen auch gesichtet werden und da wird im Zweifel auch nachgebessert. Gruß --Codc 16:35, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für deine schnelle Antwort, doch ergeben sich mir jetzt wieder zwei neue Fragen :)
1.: Was genau ist ein "QS-Baustein" und der Tag "{{subst:QS|Begründung}}"?
QS ist die Qualitaetssicherung: WP:QS.
Neue oder schon vorhandene Artikel, die entweder dem Format nicht entsprechen, wo Kategorien fehlen aso werden dort gelisted (z.b. ACL 386) mfg --Lofor 18:50, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
2.: Wenn ich wie hier in Diskussionen etwas reinschreibe und die Seite speichere, muss ich dann auf "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" oder einfach so lassen wie es ist? Ach ja und was ist der genaue nutzen von dem Häckchen an "Nur Kleinigkeiten wurden verändert"? Das beeinflusst doch sicherlich irgendetwas und ist nicht nur der Vollständigkeit halber da oder? Gruß --CherryX 17:48, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein du musst dieses Haeckschen nicht benutzen, wenn du nicht moechtest. Eine Zusammenfassung was du geaendert hast ist wuenschenswert, aber auch nicht zwingend notwendig. mfg --Lofor 18:50, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke dir.--CherryX 22:04, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Man kann Kleinigkeiten markieren umd die letzten Änderungen übersichtlich zu machen und diese ausblenden. Eine andere Funktion hat das Häcken nicht. --Codc 14:26, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

CherryX: Nur deutschsprachige oder auch englischsprachige Quellen?[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe da noch eine Frage, die sich mir stellt. Die steht eigentlich schon bereits im Titel. Muss / darf man im deutschsprachien Wikipedia nur auf deutschsprachige Quellen verweisen oder darf man sich auch an fremdsprachigen Quellen (hauptsächlich Englisch) bedienen?

Gruß. --CherryX 22:06, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du dir Artikel von mir anschaust dann sind da zum Teil nur englischsprachige Quellen drin. Wenn du jedoch die Auswahl hast dann immer die deutschsprachige Quelle. Gruß --Codc 22:54, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel von mir Schutzgruppe von mir ist fast ohne eine deutschsprachige Quelle exzellent geworden. --Codc 23:06, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

mehrspaltiger Text[Quelltext bearbeiten]

Hey, eine kurze Frage: Vor einiger Zeit habe ich hier irgendwo einen Wiki-Code gefunden, mit dem ich auf einer Seite (z.B. Benutzerseite etc.) einen mehrspaltigen Text schreiben konnte. Leider finde ich den Code nicht mehr, bräuchte ihn allerdings. Könntest du mir da vielleicht weiterhelfen? --CherryX 11:10, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zunächst eine Bitte. Neue Beiträge in Diskussionen immer unten einfügen. Das ist allgemeine Regel in der Wikipedia.
Zum Code:
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
<references/>
</div>
das geht in HTML und das oben macht zwei Spalten. Gruß --Codc 14:23, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten