Benutzer Diskussion:Cornelia Hermanns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Pittigrilli in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Cornelia Hermanns, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Pittigrilli (Diskussion) 20:27, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Koalition gegen Straflosigkeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cornelia, erstmal herzlich willkommen in der Wikipedia. Vielen Dank für deine guten Ergänzungen bei der Koalition. Obwohl du zweifellos Wissen aus erster Hand hast, wäre es gut, wenn du deine Ergänzungen mit WP:Einzelnachweisen versehen könntest, um den allgemeinen Gepflogenheiten hier zu folgen. Schließlich möchten später andere Autoren eventuell den Artikel weiter ausbauen, und dazu wäre das hilfreich. Alternativ könntest du die Textquellen auch unter "Weblinks" oder ggf. "Literatur" einbauen. Pittigrilli (Diskussion) 18:24, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

PS: Solltest du mit diesen Arbeitstechniken noch nicht vertraut sein, kannst du auch die Angaben zu den Quellen (Webseiten, Artikel, Bücher, möglichst detailliert...) auf der Diskussionsseite des Artikels in einen neuen Abschnitt hinschreiben. Ich würde sie dann einpflegen. Ich habe übrigens die meisten Artikel in diesem Bereich, teils maßgeblich, mitbearbeitet (Desaparecidos, Verschwindenlassen, Elisabeth Käsemann, ESMA, etc.) Pittigrilli (Diskussion). Du kannst dich daher gerne jederzeit mit Fragen an mich wenden, am besten auf meiner Diskussionsseite. Pittigrilli (Diskussion) 20:27, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Pittigrilli, danke für Deine freundliche und kompetente Hilfe! (Aus Versehen habe ich Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet...) Viele Grüße, Cornelia

Hallo Cornelia, das habe ich natürlich gesehen, ist auch kein Problem. Nur ganz allgemein ist es hier üblich, nur an einer Stelle zu bleiben, weil sonst schnell Chaos entsteht. Wegen deiner "Computerprobleme": Deine Änderungen sind für einen Anfänger formell ganz ok, da gibt es hier auch langjährige Mitarbeiter, die sich da weniger zurechtfinden und immer noch andere ihre Beiträge nachträglich "in Form bringen" lassen... Also weiterhin viel Spaß! Viele Grüße Pittigrilli (Diskussion) 17:38, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cornelia, ich habe gesehen dass Esteban ein Bild von Klaus Zieschank eingefügt hat (auch ein Artikel, an dem ich viel gemacht hab, nebenbei). Er hat sich beim Hochladen des Bilds selber als Copyright-Owner angegeben. Das könnte natürlich sein, aber ich wollte vorsichtshalber nur mal ein paar Sachen anmerken: Besonders auf Wikimedia Commons (dem "Bildspeicher") werden solche Urheberrechte extrem ernst genommen, das heißt wenn ein Zweifel besteht, wird das Bild irgendwann gnadenlos gelöscht. Der "Urheber" ist aber rechtlich ausschließlich die Person, die das Bild aufgenommen hat, dieses Recht ist auch nicht (nie!) übertragbar. Dies ist in der Praxis häufig ärgerlich, weil der Urheber unbekannt oder nicht/schwer zu kontaktieren ist. ZB sieht mir das Zieschank-Foto nach einem Ausschnitt aus einem Klassenfoto o.Ä. aus - wenn das so wäre, wäre der eigentliche Urheber der damalige Fotograf. Da könnte selbst Klaus' Mutter nicht weiterhelfen, der das Bild vielleicht physisch gehört (aber nicht die Urheberrechte!), und die es zB der Koalition überlassen hat. Dies sollte man beachten, denn oft kommt sowas irgendwann raus, und es ist immer ärgerlich, wenn ein Bild dann gelöscht wird und aus allen Artikeln plötzlich erschwindet. Fragen zu diesem Thema kann man auch auf der sehr hilfreichen Seite WP:Urheberrechtsfragen stellen. Grüße Pittigrilli (Diskussion) 13:28, 15. Dez. 2012 (CET) PS: Falls das Bild in Argentinien aufgenommen wurde, würde wohl das arg. Urheberrecht gelten. Dies hat z.T. kürzere Fristen, bis ein Bild "allgemein verfügbar" wird, als im Deutschen. Dies wäre ggf. auf der obigen Frageseite zu klären. Pittigrilli (Diskussion) 13:32, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Pittigrilli, gerade lese ich es, und versuche mal, eine halbwegs erste Antwort zu geben. (Übrigens berührt es mich, wie viele der Artikel über diese Menschenrechtsverletzungen Du bearbeitet hast, es gibt Themen, die einem nicht so unter die Haut gehen.) Dieses Bild: Das Bild von Klaus hat Annemarie Zieschank, die Mutter, der Koalition zur Verfügung gestellt. Die Koalition hat es regelmäßig verwendet in den Rundbriefen und immer, wenn es um Klaus Zieschank ging. Seine Mutter ist tot. Das Bild ist von der Abiturfeier und ein Ausschnitt daraus, und so wie es aussieht ein Fotografenbild. Wir als Koalition haben es sogar als Postkarte drucken lassen, addressiert an das Bayrische Justizministerium (Nürnberg=Bayern), und gefordert, die Verantwortlichen für die Ermordung endlich vor ein Gericht zu bringen. Der Anwalt von Klaus Zieschank, Konstantin Thun, war mit Klaus bekannt. (Auch er ist leider tot.) Bildrechte gelten siebzig Jahre. Was ist, wenn das Abiturbild gekauft wird - ich musste neulich Bilder von mir beim Fotografen machen lassen, weil der Verlag, für den ich arbeite, ein Bild brauchte. Der Fotograf sagte mir ausdrücklich, dass ich mit dem Kauf auch das Bildrecht erworben habe. Esteban war der Koodinator der Koalition. Mit dem Bild von Elisabeth Käsemann ist es eigentlich die gleiche Frage. Dieses eine bekannte Bild ist in Argentinien beim Fotografen aufgenommen worden, Elisabeth hat es an ihre Familie geschickt, es ist das letzte Bild und der Originalabzug steht im Wohnzimmer der Eltern. Das Bild ist wirklich Allgemeingut, jede Zeitung, Fernsehen, benutzen es. Was ist mit Bildern, die schon im Allgemeinbesitz sind? Dieses Urheberrecht ist verteufelt kompliziert. Oder ist es das Problem, dass Esteban sich als Urheber angegeben hat? Das hat er, wie ich ihn kenne, nur gemacht, um anzuzeigen, wer es eingestellt hat. Urheberrechte will er damit auf keinen Fall anzeigen. Ich warte Deine Antwort ab, ob meine Ausführungen für Dich irgendwie nützlich sind. Ich lasse es mir weiter durch den Kopf gehen... Und grüße Dich herzlich! (Hast Du nach Walter Grandpair gefragt? Der Artikel über ihn, der lange auf Wikipedia stand, war ziemlich übel, ich hatte nie die Zeit, das zu überarbeiten, er ist einer der Staats/ Oberstaatsanwälte, die am Amtsgericht Nürnberg tätig waren, als dort die Argentinienfälle eingereicht wurden. Zuerst war er rat- und hilflos über Waschkörbe spanischer Akten, und dann hat er irgendwann angefangen, sich gründlich einzuarbeiten und sich die Nächte um die Ohren zu schlagen. Und unter seiner Federführung wurden die Internationalen Haftbefehle erlassen.) Herzliche Grüße an Dich und Danke! Cornelia - und ich bin mal wieder beeindruckt, wie sauber Wikipedia arbeitet (gespendet habe ich natürlich schon).

Liebe Cornelia, ich dachte mir dass dieses Bild so eine Geschichte hat. Ja, diese Materie ist sehr kompliziert, und hemmt leider oft genug das produktive Arbeiten hier. Ich habe auch schon Bilder irrtümlich so eingestellt. Ich werde noch etwas ausführlicher antworten, habe aber gerad wenig Zeit. Meine Involvierung in dieses Thema beruht ursprünglich auf einem längeren Argentinienbesuch vor langer Zeit, aber vor allem auf dem Gefühl, dass die Geschichte dieser Menschen erzählt werden muss. Als ich hier 2005 anfing, war die Artikellage zu dem Thema mehr als traurig, weshalb ich zusätzlich einen gewissen Ehrgeiz entwickelt habe. Schön war, die Verurteilung Videlas in Desaparecidos reinschreiben zu können. Fehlt noch Henry Kissinger, siehe Abschnitt zum "schmutzigen Krieg" (zufällig von mir...) Viele Grüße Pittigrilli (Diskussion) 19:42, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Pittigrilli, ich habe mich mit Esteban über das Problem der Bildrechte ausgetauscht und leite Dir weiter, was Esteban dazu geschrieben hat: "die Bilder habe ich nicht gemacht aber ich habe von den Familienangehörigen und Freunden von Klaus sowie von Elisabeth die Erlaubnis bekommen die Bilder zu benutzen und zu veröffentlichen, in Verbindung mit die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit. Und so habe ich die Bilder an Autoren sowie an Schulen, NGOs u.A. in den letzten 15 Jahre weitergegeben. Wikipedia gibt keine andere Möglichkeit um die Bilder Hochzuladen. Ich sehe kein Problem. Aber wenn jemand, aus konkretem Grund mir sagt dass ich lieber die Bilder löschen soll, habe ich auch kein Problem das zu machen." Hoffentlich trägt auch das dazu bei, die Frage der Bildrechte weiter zu klären. Auf jeden Fall wünsche ich Dir gute Erholung über die Feiertage! Noch geht es auch bei mir ziemlich rund... Viele Grüße an Dich von Cornelia