Benutzer Diskussion:D/monobook

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Baumfreund-FFM in Abschnitt Gibts derzeit Probleme mit dem monobook?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke[Quelltext bearbeiten]

Moin D, ich benutze seit 2 Tagen dein monobook und will dir mal rasch dafür danken! Wahrscheinlich habe ich noch nicht alle features begriffen, aber das was ich jetzt probiert habe, ist sehr angenehm! Ganz klasse sind die Bookmarks und die Inline-Ansicht der neuen Artikel, beides wirklich eine sehr große Hilfe. Darf ich mal ein paar Sachen fragen/anregen:

  1. revert: wäre es wohl möglich (oder habe ich es womöglich übersehen?), die revert-Funktion um eine Kommentarzeile zu erweitern, ich würde meine reverts eigentlich gerne grundsätzlich mit wenigstens einem kurzen kommentar ausstatten...
  2. Suchfunktion: da jetzt standardmäßig im Artikelnamensraum gesucht wird, funktionieren die Shortcuts (bei mir z.B. WP:RM) und die Suche nach Benutzern nicht direkt. Wie machst du das?
  3. Über meinem Bearbeitungsfenster (in der Zeile mit den Formatierungs-Piktogrammen für Fett, Kursiv, Wikilink etc.) erscheint rechts neben dem "Durchgehende-Linie-Piktogramm" jetzt zweimal das Wort "undefined", ist das bei dir auch so?

Herzliche Grüße & schönen Sonntag, Jürgen JHeuser 09:35, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auch von mir ein herzliches "Danke schön". Insbesondere Punkt 2 von JHeuser würde mich auch interessieren.
Schöne Grüße, --Victor Eremita 11:29, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Komme mit dem gleichen Anliegen auf Deine Diskussionsseite: Vielen Dank ... die Funktionen sind (nach eigener Einarbeitungszeit) super! Ergänzt sich übrigens super mit dem Unsigned-Auto-Code, den ich schon in meiner monobook stehen hatte :) --Nyks ► Fragen? 22:11, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
oha, man will ja was von mir ;)
begründung für reverts werde in absehbarer zeit nicht einbauen, das macht mir das ganze zu kompliziert eigentlich.
danke für den hinweis mit der suchfunktion, da denk ich mir was aus. bis dahin könnt ihr einfach mal untigen code an den anfang eurer monobook.js stellen.
das problem mit dem "undefinied" kannte ich nicht, auch hier danke für den hinweis. ich habe diesen toolbar ausgeblendet. nachtrag: ich kann's nicht nachvollziehen.
entschuldigt die späte antwort, ich hatte diese seite glatt übersehen. -- 22:44, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
function configure() {
    // enter im suchfeld soll nicht suchen, sondern direkt zu einem artikel springen
    Search.cfg.goNotSearch = true;
}
Danke dir für die Kommentare, mittlerweile habe ich mich an dein monobook so gewöhnt, dass mir meine eigenen Wünsche (s.o.) schon nicht mehr aufgefallen sind, wirklich eine sehr praktische Sache! Grüße, Jürgen JHeuser 07:09, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Alle Navileisten sind verschwunden[Quelltext bearbeiten]

Hallo D. Auf der Wikipedia:Skin Seite bin ich über dein nettes Skin gestolpert. Besonders reizt mich die Inlinedarstelllung. Hab also Monobook.js und Monobook.css bei mir angelegt und deinen Inhalt in meine Seiten kopiert. Habe zuvor Firefox 1.508 benutzt und da waren dann auf einmal alle Navigationsleisten verschwunden einschließlich der Benutzerlinks "Einstellungen" usw. Danach habe ich dann Firefox 2.0 installiert, ich muss dazu sagen das ich die Portable-Version benutze die ja auf Firefox aufsetzt. Leider waren auch hier keine Navigationsleisten vorhanden. Was mir an meinen Monobook-Seiten aufgefallen ist, das sie nicht hundertprozentig so aussahen wie deine Seiten, siehe Link. Kann es sein das es daran liegt oder weil ich die portable Version benutze? Gruß --Panzer, ich begrüße Sie 14:39, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

sorry, daß ich hier nicht antwortete.. hat aber mittlerweile geklappt, oder? -- 22:38, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schriftgröße in der Diff-Ansicht[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Zuerst einmal: Tolles Skin, vereinfacht vieles. Vielen Dank dafür. Was mit aufgefallen ist: In der Diff-Ansicht ist die Schriftgröße / Schriftgrad der beiden sich gegenüberliegenden Texte nun größer als mit dem Standard-Skin. Wenn Zeichenketten ohne Leerzeichen (z.B. Weblinks) länger sind als eine der beiden Diff-Spalten, wird horizontales scrollen nötig - dies ist im Standardskin genauso wie in diesem modifizierten Skin). Durch den größeren Schriftgrad wird das Problem aber noch häufiger. Meine Fragen: 1. Kann ich den Schriftgrad beim Diff wieder auf Standard stellen? 2. Ein tolles Feature wäre, wenn die Spaltenbreite im Diff endlich fix wäre (z.B. indem lange-worte-ohne-leerzeichen trotzdem umgebrochen werden). Wäre das nicht eine sinnvolle Ergänzung? --Nyks ► Fragen? 03:00, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

stimmt, die diffs hatte ich für mich mal größer gemacht. ich hab's rausgenommen, beim nächsten "release" sind sie wieder kleiner. fixe spaltenbreite ist nicht so einfach: in CSS ist das nicht möglich. in JavaScript schon, dafür hat auch irgendwer mal code geschrieben (kann ich dir raussuchen, wenn du's ausprobieren willst). leider ist dieser code bei großen änderungen erschreckend langsam und ich habe keine möglichkeit gefunden, das wesentlich zu beschleunigen. ich werde sowas daher erst einbauen wenn ich a) eine bessere lösung finde oder b) einen schnelleren rechner gekauft habe. -- 18:51, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Wenn es da eine Möglichkeit gibt, die beiden Diff-Spalten gleich gross, passend auf den Bildschirm zu bekommen (auch bei langen Links), würde ich das gerne mal ausprobieren. Gruss, Nyks ► Fragen? 02:54, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachrichten-Hinweis-Balken[Quelltext bearbeiten]

Hallo D! Wie wirst Du eigentlich darauf aufmerksam, dass Dir andere neue Nachrichten hinterlassen haben? Nur über die Watchlist? Da nachrichten auf der eigenen Disk-Seite ja meist wichtiger sind, bemerkt man diese ja durch den "Kackbalken" schneller ... von daher find ich diesen eigentlich gar nicht schlecht. Kann man dieses Hinweis-Box also in Deinem Skin wieder aktivieren, z.B. mit einem Parameter? --Nyks ► Fragen? 15:33, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

meine lösung ist viel eleganter: wenn du nachrichten hast, erscheint im toolbar unter "Persönlich", neben Nyks und Nyks, ein "☏" (telephonsymbol) wo man draufklicken kann. -- 15:43, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oh, danke für den Hinweis. Ist mir bisher noch nicht aufgefallen, dass da war erscheint. Hmm ... so wirklich auffällig scheint das Fragezeichen (Telefonsymbol?) dann ja auch nicht zu sein. Die Box sieht man ja wenigstens auf den ersten Blick, und ist ja sofort wieder weg, nachdem man draufgeklickt hat :)
Es hängt wohl auch damit zusammen, wie oft man Nachrichten bekommt. Wenn man täglich zig Nachrichten auf der Disku-Seite hätte, ist wohl noch was anderes, als wenn nur alle 1-2 Tage was eingeht. --Nyks ► Fragen? 15:51, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
bei dir nur fragezeichen? hmpf, da ist dein font wohl weniger vollständig als meiner :/ -- 16:04, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ein kleines Fragezeichen neben "Nyks Diskussion". Ziemlich unauffällig ... bemerke ich jedenfalls nie, wenn es auftaucht. Neue Nachrichten bemerke ich eignetlich erst, wenn ich meine Disk-Seite auf der Beobachtenseite finde. Habe afaik auch alle möglichen Fonts installiert (Win XP & Firefox). Von daher: Ich mag den Kackbalken die schöne und nützliche Infobox wirklich :) --Nyks ► Fragen? 00:37, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS: Eben ausprobiert: Im IE7 erscheint auch nur ein kleines Rechteck. --Nyks ► Fragen? 00:41, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gibt es nicht vielleicht einen Parameter oder irgend eine andere Möglichkeit, Dein Skin zu benutzen, und trotzdem einen auffälligeren Hinweisbalken zu haben? Bspw. über ein Greasemonkey-Javascript, dass den Hinweis-Kack-Balken wieder einfügt? Ich habe habe leider kaum JS/CSS-Kenntnisse. --Nyks ► Fragen? 13:59, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

probier mal sowas in deiner Special:Mypage/monobook.css, das könnte helfen. -- 22:14, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
div.usermessage { display: block !important; }

Vielen Dank, funktioniert hervorragend! --Nyks ► Fragen? 22:25, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

bau doch mal das noch dazu, sollte stilistisch besser passen. -- 22:34, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finds eigentlich ganz i.O., dass der Hinweis auffällig ist. Wird ja sowieso nur angezeigt, bis man seie Disku aufgerufen hat. Von daher ist der so, wie er ist, imHo gut :) Trotzdem danke für den Hinweis. --Nyks ► Fragen? 23:38, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

LAs[Quelltext bearbeiten]

Hi, sollen LA's jetzt so aussehen, wie der (Begründung in Zusammenfassung, aber nicht im Artikel) oder ist am Script was kaputt? Liegt es vielleicht an dem Link in der Begründung? --Schwalbe DCV 10:13, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

das sieht mir nach einem bug aus, ich kuck's mir mal an. -- 12:41, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
seltsam, der code sieht jedenfalls gut aus. ich hab da unlängst mal dran rumgespielt, wie lange ist denn dein letzter shift-reload her? -- 12:48, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hab gerade noch einmal den Cache geleert und dann diesen LA und diesen QS-Antrag produziert. Im Artikel sind die beiden OK, die Zusammenfassung ist dennoch arg lang. ;)--Schwalbe DCV 15:39, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

zur kenntnisnahme[Quelltext bearbeiten]

komisches welches bei seiten mit vielen überschriften. mac os x 10.4, firefox 2.



kommt mir vor wie ein bug im firefox; so ganz stabil ist der bei position:fixed und position:absolute wohl nicht. -- 22:12, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bedeutungen der Abkürzungen bei der Admin-Kennzeichnung[Quelltext bearbeiten]

Hi D, ich denke, es wäre auf der Projektseite eine Erwähnung wert, was die Abkürzungen bei der Kennzeichnung der Admins (u.ä.) bedeuten. Einige sind mir geläufig: Admin, ehemaliger Admin, Admin und Bürokrat (kann als andere in den Adminstatus erheben oder diesen wieder nehmen).

  • Benutzername (Adm)
  • Benutzername (Ex-Adm)
  • Benutzername (Adm/Bür)

... gibt es ja auch noch

  • Proofreader (SG)
  • Magadan (Adm/SG)
  • Elian (Adm/CU)
  • Necrophorus (Adm-R)
  • sowie (scheinbar) alle Einträge mit vorangestelltem Ex- , z.B. Head (Adm/Ex-Bür)

Was bedeutet also SG, CU und Adm-R ? --Nyks ► Fragen? 13:19, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte es verwechselt; die Admin-Kennzeichnung stammt von Benutzer:PDD. Im IRC (#wikipedia-de) erhielt ich Aufklärung:
  • SG = Schiedsgericht
  • CU = Checkuser
  • Adm-R = <PDD> R für renamed, also ein Admin, der heute anders heißt
Danke, --Nyks ► Fragen? 17:12, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzerlog[Quelltext bearbeiten]

Also erst einmal ein ganz großes Danke für dein monobook, ABER...

Wenn ich auf einer Benutzerseite bin, und unter Kommunikation auf Logs gehe, dann erscheint das Seitenlogbuch. Sollte da nicht eigentlich das Benutzerlogbuch sein? Gruß --ttbya DiskICQ 21:31, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

öh, bidde? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ttbya&action=history wäre das seitenlogbuch. du bekommst http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=&page=Benutzer%3ATtbya und da steht drin, wann du angemeldet und wie oft gesperrt wurdest usw. möglich wäre natürlich auch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=Ttbya&page= was ich aber für andere benutzer fast nie brauche, sondern nur um zu kontrollieren, daß ich selber keinen mist gebaut habe. und das findet sich ja wieder unter "Persönlich". -- 22:10, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
afaik nennt sich ersteres "Versionsgeschichte" bzw. "History"…; Was ich meinte, ist tatsächlich "möglich wäre natürlich auch". Vielleicht auch in ähnlicher Form wie die Acts im Persönlich-Teil.--ttbya DiskICQ 00:35, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hat sich leider erledigt, ich werde dein monobook nicht mehr benutzen (können), da mein Feuerfuchs manchmal stillsteht und deine Skin unter IE nicht läuft, was vor allem das editieren behindert. Gruß,--ttbya DiskICQ 20:46, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ich hab das unlängst mal in Act und Log aufgeteilt, sowohl unter Persönlich als auch unter Kommunikation. -- 00:32, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal Neuartikel[Quelltext bearbeiten]

Jedesmal wenn ich auf die Neuartikel komme, wird der Schalter 'Überprüfte Änderungen ausblenden' zurückgesetzt, wenn ich ausgeblendet haben will, brauche ich jeweils einen Klick mehr. Kann man das ändern?

Gruß --Baumfreund-FFM 22:14, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

welchen schalter meinst du? ich seh keinen, muß ich irgendwie wegkonfiguriert haben. -- 23:37, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Oberhalb der Ergebnisse steht folgende Zeile:
Angemeldete Benutzer ausblenden | Kontrollierte Änderungen ausblenden | Bots ausblenden
Alle Eingaben springt jeweils zurück auf diese Stellung, wenn die Seite neu aufgerufen wird und ich muss jeweils händisch ausblenden.
Gruß --Baumfreund-FFM 10:11, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ah, jetzt seh ich. den schalter hate ich noch überhaupt nicht auf der rechnung. der springt ohne meine skin auch zurück, oder? -- 20:31, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja so ist es.
Danke für die Arbeit die Du hier leistest!
Gruß --Baumfreund-FFM 07:44, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

var oldEditsectionLinks = true;[Quelltext bearbeiten]

Fortsetzung dieser Diskussion: Wie lässt sich das "hübsche kleine '✍' statt der fetten sectionedit-links" wieder loswerden oder besser noch wie mit oldEditsectionLinks an den rechten Rand verbannen? --Schwalbe DCB 22:02, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

probier mal folgendes in der configure-funktion. oldEditsectionLinks mußt du wohl trotzdem auf true setzen. -- 17:31, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
SectionEdit.init = function() {};
Mmh, es tut was - aber nicht das Richtige. :-( Jetzt steht da in jeder Abschnittsüberschrift und einheitlicher Schriftgröße
[Bearbeiten] <bla bla>. --Schwalbe DCB 21:11, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
und was hättest du erwartet? -- 15:13, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
<bla bla>........................................................................................Bearbeiten – natürlich nicht mit den Punkten. --Schwalbe DCB 22:44, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
versuch's mal mit folgendem zusätzlichen CSS -- 03:30, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
.editsection { float: right !important; }

Inline-darstellung neuer artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich benutze die mobobook.js von PDD. Meine Frage ist nun, ob ich die Inline-darstellung neuer artikel in diese integrieren kann? -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 02:35, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

nicht ohne den kram neuzuschreiben, fürchte ich. -- 03:28, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Hi D, die Benutzeransprache per Vorlage "Hallo" funzt nicht mehr richtig, weil die Vorlage selbst eine Unterschrift enthält und noch eine von Deinem Skript hinzugefügt. Könntest Du bitte

TemplateTalk.cfg = {
   talks: null,
   
   "de.wikipedia.org": { 
       talks: {
           //official: [ "Hallo",      "Test"  ],
           official: [
               {   
                   label:      "Hallo",
                   subst:      "{{subst:Hallo}} -- ~~~~",  
                   summary:    "Vorlage:Hallo",    
                   separator:  "\n----\n"      
               },

entsprechend kürzen? Dank & Gruß -- Schwalbe Disk. 17:56, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

danke für den hinweis, hab's geändert. -- 23:35, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

E-Mailfunktion der api.js[Quelltext bearbeiten]

Hallo D! Benutzer:D/monobook/api.js bietet die Funktion sendEmail an. Sowohl in Firefox 3.6 als auch in Opera 11 bekomme ich beim Ausführen einer E-Mailsendefunktion des DÜP-Skripts einen Fehler. Hier beispielhaft aus Operas Fehlerkonsole:

JavaScript - http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Logo_African_Pygmy_Goat.png
Event thread: click
Uncaught exception: ReferenceError: Undefined variable: Titles
Error thrown at line 1582, column 8 in <anonymous function: specialTitle>(specialName) in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:D/monobook/api.js&action=raw&ctype=text/javascript:
    return Titles.specialPage(specialName);
called from line 1400, column 8 in <anonymous function: sendEmail>(feedback, user, subject, body, ccSelf, doneFunc) in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:D/monobook/api.js&action=raw&ctype=text/javascript:
    var args = {
called from line 620, column 4 in <anonymous function: phase2>(checkfunc) in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Saibo/d%C3%BCp-monobook.js&action=raw&ctype=text/javascript:
    Actions.sendEmail(null,
called from line 572, column 5 in <anonymous function: otherTask>(diff) in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Codeispoetry/supportFuncs.js&action=raw&ctype=text/javascript:
    taskjoin.total += this.tasks[n].phase2(taskjoin.check.bind(taskjoin));
called from line 564, column 4 in <anonymous function: otherTask>(diff) in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Codeispoetry/supportFuncs.js&action=raw&ctype=text/javascript:
    this.otherTask(diff);
called from line 564, column 4 in <anonymous function: otherTask>(diff) in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Codeispoetry/supportFuncs.js&action=raw&ctype=text/javascript:
    this.otherTask(diff);
called from line 564, column 4 in <anonymous function: otherTask>(diff) in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Codeispoetry/supportFuncs.js&action=raw&ctype=text/javascript:
    this.otherTask(diff);
called from line 547, column 2 in <anonymous function: nextTask>() in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Codeispoetry/supportFuncs.js&action=raw&ctype=text/javascript:
    this.otherTask(1);
called from line 142, column 8 in <anonymous function: Function.prototype.bind>() in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:D/monobook/api.js&action=raw&ctype=text/javascript:
    return self.apply(thisObject, arguments);
called via Function.prototype.apply() from line 611, column 88 in <anonymous function: phase1>() in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Saibo/d%C3%BCp-monobook.js&action=raw&ctype=text/javascript:
    next();

Weißt du ob deine Emailfunktion geht, oder weißt du sogar, dass sie nicht geht? Das würde mir schon bei der Fehlersuche weiterhelfen. Danke :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:42, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

das war mal auf jeden fall ein tippfehler drin, den hab ich behoben. keine ahnung ob's jetzt geht, aber zumindest einige mediawiki-versionen früher hat das gnaze grundsätzlich funktioniert. -- 11:33, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Linie bei Komminikationsbausteineinfügung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen neuen Baustein bei mir eingetragen, bei der Einbindung auf Klick wird eine Linie über dem Beitrag eingefügt, leider kann ich weder im Text noch in der darin eingebetteten Tabelle etwas finden. Danke für Hilfe bei der Entfernung der Linie, Grüße Conny 12:31, 21. Mai 2011 (CEST).Beantworten

hi conny! die linie ist ein altlast, stell einfach auf die neue, flexible datenstruktur für templates um. ist ein bißchen komplizierter, aber...

ersetz einfach

"Hilfe/Sichter"

durch folgenden schnipsel:

{   
    label:      "sichter",  
    subst:      "{{subst:${home}/Hilfe/Sichter}} -- ~~~~",  
    summary:    "sichter hilfe template",   
    separator:  "\n" 
}

"label" ist dabei die beschriftung deines knopfes, "subst" wird auf der jeweiligen diskussionsseite eigefügt, "summary" ist der editkommentar und "separator" wäre (mit linie) "\n----\n" gewesen. alles klar? -- 12:06, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Funktioniert. Herzlichen Dank :) . Conny 13:57, 22. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Gibts derzeit Probleme mit dem monobook?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
seit ein paar Tagen funktioniert bei mir das monobook scheinbar nicht richtig :-(. Ich nutze auf verschiedenen Rechner sowohl den FF3.6.xx als auch den aktuellen FF. Als sicher reproduzierbares Symptom funktioniert der "entobachten" und "beobachten" Knopf nicht. Es gibt allerdings noch einige andere Merkwürdigkeiten.
Hast Du einen Schimmer was los ist?
Gruß --Baumfreund-FFM 06:24, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

jau, mediawiki-update. ich bin am fixen was mir so auffällt. der beobachten-knopf bisher nicht, danke für den hinweis! -- 09:42, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie schon vor Jahren weiter oben mal geschrieben - vielen Dank für Deine Arbeit. Hast Du auch schon gemerkt, dass der "Test"-Button auch nicht funktioniert?
Gruß --Baumfreund-FFM 12:42, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
oh, noch ein bug... die jungs habe an allen ecken und enden form-felder umbenannt, das könnte der grund sein. mal sehen... beobachten/entobachten geht jedenfalls wieder, section-edit-links sind auch wieder da wo sie hingehören. -- 12:55, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
danke dir, ist denke ich behoben: bei IPs (und zumindest bei nicht-existierenden diskussionsseiten) gibt's kein wpMinorEdit mehr. --

Auf der Watchlist ist auch noch vieles merkwürdig. Wenn ich mich recht erinnere, sollte doch das ausblenden von kontrollierten Artikeln die gesichteten ausblenden - das ist bei mir nicht der Fall.
Wenn ich mich weiterhin recht erinnere ist die Farbkodierung mit diesem Gelb für ungesichtete. Beim ersten Aufruf stimmt das glaub ich meistens. Wenn ich dann sichte und nachmal die Watchlist aufrufe bleibt es (zumindest häufig) gelb).
Was sind denn eigentlich markierte Änderungen?
Fragen über Fragen - Viele Grüße --Baumfreund-FFM 18:28, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Farbkodierung stimmt glaub ich doch. Allerdings stelle ich bei mir fest, dass ich die kontrollierten und markierten Änderungen nicht permanent ausblenden kann. Ich kriege immer wieder alle Änderungen. Ich weiß allerdings nicht, ob dies das monobook überhaupt ändern kann.
Gruß --Baumfreund-FFM 21:19, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo d, kann für 'benutzerin' den Kommunikationsblock nicht nutzen. Vermutlich ist das in der app/portlet/Communication.js verdrahtet, aber ich hab zu wenig Ahnung für einen guten verbesserungsvorschlag. hast du eine idee? lg schwalbe