Benutzer Diskussion:DerHexer/Mentorenprogramm/Dr. Bernhard Schaefer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 

Formatierung und Diverses[Quelltext bearbeiten]

Dann möchte ich mal hier anfangen, diese Seite zu nutzen, um deine Diskussionsseite nicht allein zu füllen :-) Ich habe ein paar Fragen.

Die erste betrifft die Formatierung, Gliederung etc. bei Wikipediaseiten, sowohl Artikel wie auch zB. meine Benutzerseite. Ich wüsste gerne, ob es da vielleicht Vorlagen gibt, die man nutzen kann, um das nicht immer alles von Hand einzutippen und sich von anderen Seiten abzuschauen. Bei dem Artikel zur Diltheyschule in der lat. Wiki hab ich mühselig immer bei anderen Seiten abgeschaut und ähnliche Problemchen gehabt. Ich hoffe du verstehst meine Frage richtig. Ich weiß nämlich auch nicht so genau, wonach ich da jetzt suche :-) (Zum Beispiel ist auf dem Diltheyschuleartikel eine hübsche Tabelle mit den wichtigsten Daten. Ist eine solche Tabelle standardisiert für Schulen? Wie finde ich heraus, ob gewisse "Eigenschaften" einer Seite standardisiert sind? Und so weiter :-)

Die andere (wichtige) Frage dreht sich um die Bearbeitung an Artikeln, bzw. die Art und Weise wie man das hier markiert. So gibt es ja extra das Kästchen "Kleine Änderung". Bis zu welchem Ausmaß würdest du eine Änderung als klein betrachten oder wann ist eine Änderung weitreichend genug, damit sie nicht mehr "klein" genannt wird? Hm ich glaube das soll jetzt erstmal reichen. Liebe Grüße!

Dr. Bernhard Schaefer 16:32, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zum ersten: Persönlich muss ich sagen, dass auch ich eigentlich immer im Vergleich mit anderen Artikeln mir Stukturen zusammengesammelt habe. Das galt besonders für Tabellen, deren Syntax ich erst nach einigen Wochen gut genug verstanden habe. Notfalls schaut man auf den einschlägigen Seiten nochmal nach: Hilfe:Tabellen. Für die Tabellen gibt es aber nun über dem Editierfeld eine Hilfsfunktion: Dazu klicke man einfach auf „Erweitert“; das zweite Feld von rechts (das, wie vermutet, eine Tabelle darstellt) bietet ein Fenster mit den wichtigsten Funktionen zur Erstellung selbiger. Du findest dort noch weitere kleine Helferlein zum Einfügen von Überschriften, Listen und Formatierungen! Dies kannst du auf der Spielwiese oder in deinem Benutzernamensraum testen. Allgemein empfehle ich dir, auch deine Artikel in diesem zu schreiben. Da bist du nämlich erstmal weitestgehend ungestört und ich kann dir notfalls zur Seite stehen. Danach wird der Artikel einfach in den Artikelnamensraum verschoben. Wie das geht, dann, wenn's nötig wird.
Bei Benutzerseiten bist du komplett frei, kannst dich aber natürlich an denen anderer orientieren. Exakte Standardisierungen gibt es in der Wikipedia allgemein nicht so viele: Neben den Formatvorlagen (die allerdings auch eher eine Empfehlung denn ein Muss sind) sind dies vor allem Infoboxen, die aber weniger in unserem Bereich verwendet werden. Beide Unterstützungen beruhen auf recht komplizierten Vorlagen. Solltest du da irgendwo nicht gleich durchsehen, melde dich einfach nochmal! Sonst legen die einzelnen Portale und Redaktionen manchmal eigene Kriterien fest, gemäß denen sie dann den gegenwärtigen Stand der Artikel sichten und anpassen (so zum Beispiel in der Chemie).
Tja, bei den kleinen Änderungen gehen die Meinungen stark auseinander. Letztlich ist jedem freigestellt, wie er dies handhabt. Entscheidend ist dies nur beim Filtern aller Änderungen über Spezial:Letzte Änderungen und ähnliches. Ich persönlich halte es so, dass ich als nicht-kleine Änderungen nur solche markiere, in denen ich substantiell etwas am Artikel ändere oder einen solchen entwerfen. Aber auch Diskussionsbeiträge und ähnliches sind nicht nur reine Tippfehler- oder Zahlendreherkorrekturen. Bei solchen würde ich dann das Häkchen für kleine Änderungen setzen. Aber das ist dir da vollkommen freigestellt. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:25, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel Diltheyschule in lat. Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Ach, meinst du, du könntest die Latinitas im Artikel mal überprüfen? Ich bin zwar der Meinung, dass alles richtig ist, aber sicher ist bekanntlich sicher. :-)

Bitte vergisst nicht, mit „~~~~“ oder Klick auf das fünfte Symbol von links (den Stift, der gerade unterschreibt) deine Beiträge zu signieren. Den Artikel guck ich mir bei etwas mehr Zeit an, gerade morgen habe ich von 6 bis 24 Uhr zu tun, da wird's wohl leider nichts werden. Ein Tipp noch zur Verlinkung in andere Sprache: Du kannst statt [http://la.wikipedia.org/wiki/Schola_Diltheyensis Artikel] auch einfach [[:la:Schola_Diltheyensis|Artikel]] (i. e. Artikel) – das sieht hübscher aus und ist kürzer; siehe auch Hilfe:Internationalisierung. Beachte aber den Punkt vor dem Sprachkürzel (hier: la), da sonst ein Interwiki-Link gesetzt würde, dazu siehe Hilfe:Interwiki-Links. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:51, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neuer Abschnitt in "Kallirhoe (Begriffsklärung)"[Quelltext bearbeiten]

Hallo DerHexer!

Ich habe gerade im Artikel Kallirhoe den Roman dieses Titels von Chariton hinzugefügt. Allerdings bin ich mir unsicher, wo ich ihn (auf der Seite) verorten soll. Er steht jetzt unter den Werken mit dem Titel "Callirhoé" (oder so ähnlich, also französisiert, um es so zu sagen). Da gefällt er mir aber nicht so gut.

Könntest du dir das mal anschauen und mir dazu einen Tipp geben?

Grüße!

Dr. Bernhard Schaefer 17:47, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Leider gibt es kein Allheilmittel. Habe selbst mal einen Vorschlag gemacht und die Seite gesichtet. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:52, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Griechischer Font[Quelltext bearbeiten]

Hallo DerHexer,

habe mich eine Weile nicht gemeldet, da ich viel zu tun hatte. Ich habe kürzlich den Artikel Griechische Komödie überarbeitet und einen Abschnitt griechischen Text hinzugefügt. Leider vermag ich keine Akzente hinzu zu fügen. Kannst du mir verraten, wie ich das mache?

Liebe Grüße Dr. Bernhard Schaefer 23:02, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen kannst du in der Leiste unter dem Bearbeitenfenster auf „Standard“ klicken und danach „Altgriechisch“ auswählen. Dann siehst du rechts daneben alle altgriechischen Sonderzeichen, die du per Klick in das Bearbeitungsfenster befördern kannst. Du kannst natürlich auch dein Tastaturlayout auf Polytones Griechisch ändern und mit Akzenten Altgriechisch schnell und einfach schreiben. Für Windows hast du eine Erklärung dort, für andere Betriebssysteme bitte nochmal nachhaken. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:48, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Momentane Inaktivität/Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo DerHexer!

Ich hoffe, dass du trotz Deaktivierung meines Mentorenprogramms hier noch reinschaust. Ich bin momentan etwas im Stress und daher für geraume Zeit tatsächlich nicht in der Lage gewesen, hier viel zu tun. Aber das wird sich auch wieder ändern, versprochen!

Ich möchte dir auf jeden Fall an dieser Stelle mal für die bisher gute Betreuung danken und hoffe, dass wenn die Zeit gekommen ist, wir das fortführen können :-)

Liebe Grüße Dr. Bernhard Schaefer 13:13, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne, melde dich einfach hier oder noch besser auf meiner Diskussionsseite. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:17, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten