Benutzer Diskussion:DerHistoriker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von DerHistoriker in Abschnitt Tagi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüssung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Historiker! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen und möchte dich deshalb kurz begrüssen. Danke für dein Interesse am Wikipedia-Projekt. Die folgenden Hinweise sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir ein wenig Zeit, dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Allfällige Fragen an mich kannst du auf meiner Diskussionsseite stellen.

Viel Spass und Erfolg mit Wikipedia! --B.A.Enz (Diskussion) 18:14, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tagi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DerHistoriker: Dein Eintrag beim Tagi scheint mir zuwenig ausgeführt (z.B. im Vergleich zur verständlichen Ergänzung bei der NZZ). Könntest du die Aussage noch in einen Zusammenhang stellen? Oder steht in angegebenen Buch auch nicht mehr? Grüsse --Hadi (Diskussion) 17:35, 9. Jan. 2013 (CET) (auch Historiker ;-)Beantworten

Mir scheint, Zollinger (1991, S. 399 ff.) würde zur Einordnung der unklaren Haltung durchaus mehr bieten. Unkommentierte Gastkommentare gab es damals offenbar von verschiedenen aktiven und ehemaligen ausländischen Politikern. Vgl. auch S. 400: «Unparteilichkeit scheint dem Tages-Anzeiger auch gegenüber den Fronten die oberste Maxime gewesen zu sein.» Und S. 404: «Denn wenn man nicht urteilte, konnte man auch niemanden verärgern – weder den Leser, sprich Käufer – noch den Inserenten, sprich Geldgeber.» Dieser Aspekt der ökonomisch motivierten Haltung sollte wohl, bei aller gelegentlichen Nähe zum Faschismus, auch dargestellt werden. --B.A.Enz (Diskussion) 18:45, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich werde das gleich nachholen. --DerHistoriker (Diskussion) 08:38, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten