Benutzer Diskussion:Der Marco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Bubo bubo in Abschnitt Highlight in der grauen Jahreszeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Marco, Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für dich da sind. Solltest du Fragen haben, meld dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) torte 16:29, 15. Jun 2005 (CEST)

PS: Du kannst deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.

PPS:Trage dich doch bitte hier ein und/oder füge deine Benutzerseite der Kategorie:Benutzer aus dem Sauerland hinzu! (Ist natürlich keine Pflicht!)

hi, ich glaube du hast dich etwas vertan und wolltest dich bestimmt in die bestehende liste Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Ländern#Nordrhein-Westfalen eintragen. deine neukreation "Wikipedia:-Die Wikipedianer/nach Ländern" mit dem strich vorne habe ich deshalb zum löschen vorgeschlagen. mfg 23.144.186.42 20:02, 11. Jul 2005 (CEST)

Ich habe die starke Vermutung, dass du recht hast. Ich war mir noch nicht mal bewusst, dass ich eine Neukreation geschaffen habe. Ein Freund hatte mir den Link geschickt und ich hatte mich schon gewundert, dass ich der einzige auf dieser Liste war... Von daher brauchst du überhaupt kein schlechtes Gewissen zu haben, dass du die Seite zum Löschen vorgeschlagen hast. ;-)) --Der Marco 12:10, 12. Jul 2005 (CEST)

Hallo Marco, ich freue mich ja riesig, dass endlich mal wieder jemand an der Seite mithelfen will! Aber wie kommst du zu der Auffassung, die Formenlehre sei der wichtigste Teil der lateinischen Grammatik? Man verwendet zwar am Anfang einige Zeit aufs Formenpauken, aber zum Erfassen der Sprache ist das auch nicht wichtiger als die Kenntnis der deutschen Formenlehre zum Verständnis des Deutschen. Als typische indogermanische Sprache ist Latein flektierend, anders als im Deutschen gibt es noch den Ablativ und Spuren des Lokativs. Verb: Kategorien wie im Deutschen, kein Optativ, kein Dual; hauptsächlich synthetische Formenbildung, analytische bei den Passivformen der Perfektzeiten. Ich untertreibe bewusst, aber viel mehr gibt es doch zur Formenlehre gar nicht zu sagen ;-). Man kann dann ja gerne noch ein paar Paradigmen dazuschreiben, aber wenn man weiß, dass das Zeichen für Akkusativ -m ist, für Genitiv Sg. -i oder -is, Plural -(r)um, dass der Ablativ Singular die Dehnstufe des -so vorhanden- Themavokals ist, sonst -e, Akkusativ Plural Dehnstufe plus -s, dass Dativ und Ablativ Plural auf -is oder -bus enden, und dass Neutra nicht zwischen Nominativ und Akkusativ differenzieren und der Plural auf -a endet, hat man im Prinzip mehr als 50% der Deklinationsformen abgedeckt, und bei der Konjugation sieht es nicht viel anders aus. Ums richtig zu lernen, muss man sich so oder so eine Grammatik kaufen. Syntax ist da viel spannender, allem voran die satzwertigen verbalen Unterordnungen; die bieten beim Übersetzen ja auch die größte Herausforderung. Meint T.a.k. 23:42, 16. Jul 2005 (CEST)

Lieber T.a.k. , natürlich bedeutet die Formenlehre nicht alles in der lateinischen Grammatik, doch bin ich der Aufassung, dass man ohne die Formenlehre "am aufgeschmissensten" ist. Die Formenlehre ist elementar: kann man kein Ablativ PPP erkennen, wie soll man dann einen "nominalen ablativus absolutus" erkennen, geschweige denn übersetzen können?! Andere Beispiele kann man auch bei unterschiedlichen Übersetzungsmöglichkeiten des Indikativs und Konjunktivs ( z.B. in "ut-" oder "cum-" Sätzen) bringen. Was ich also mit meiner Aussage deutlich machen möchte, ist, dass alles auf die Formenlehre aufbaut. Ich finde auch, dass beim Deklinieren nicht die Endungen am schwierigsten sind, sondern viel eher die Stämme (v. a. 3. Deklination), was ich auch als Formenlehre auffasse... Bist du eigentlich Lateinlehrer? Freue mich auf deine Antwort auf meine Antwort... --Der Marco 20:14, 17. Jul 2005 (CEST)

Jo, durchschaut ;-)! Merkt man's sehr? Wir meinen durchaus das gleiche, ziehen nur verschiedene Folgerungen. Freilich ist Formenlehre das Fundament, so wie man erst mal laufen können muss, um zu tanzen. Aber die Wikipedia dient ja nicht in erster Linie dem Lernen einer Sprache (dafür könnte man mal ein Wikibook in Angriff nehmen...), sondern der Information über eine Sprache. Und in dieser Hinsicht ist m.E. einiges an der lateinischen Grammatik interessanter als die Formenlehre. Aber wie oben schon gesagt, ich habe polemisch untertrieben, was den Stellenwert und die Komplexität der Formenlehre angeht. Lieben Gruß T.a.k. 21:50, 17. Jul 2005 (CEST)
P.S. Stämme sollten ja eigentlich kein Problem sein, wenn man immer schön den Genitiv mitlernt ;-)) Nicht, dass meine Schützlinge das ordentlich machen...

Ich habe es gemerkt, da du wirklich ein sehr komplexes Lateinwissen hast, was - wie ich finde- nicht nur durch ein Latinum erlernt werden kann. Ich habe meine Meinung auch nochmal mit meinen Gedankengängen untermauert, weil ich mir schon dachte, dass wir das Gleiche meinen könnten. Will man einem die lateinische Sprache schmackhaft machen, schafft man das wahrscheinlich nicht durch die komplexe Formenlehre, sondern eher durch Besonderheiten, die diese Grammatik durchaus besitzt (Übersetzungsmöglichkeiten des AcI, PPP, PPA, PFA,...). Oder was sind für dich Besonderheiten?? Ich wäre bestimmt auch ein Fan von einem Wikibook. Wenn du wirklich eins machen möchtest, erwähne es doch nochmal kurz in deiner Antwort ;-).--Der Marco 12:14, 18. Jul 2005 (CEST)

Hallo Marco, ich habe vor kurzem das Portal:Sauerland gegründet und lade natürlich auch dich herzlich zur Mitarbeit ein. Schöne Ferien noch :-) --torte 00:30, 9. Okt 2005 (CEST)

Hallo Marco,
da Du Dich hier einsortierst hast, möchte ich Dich auf diese Seite aufmerksam machen. Ich würde mich freuen, wenn wir einen eigenen Stammtisch ins Leben rufen könnten. Grüße aus dem und vermutlich auch in das Sauerland von --Bubo 22:05, 10. Jan 2006 (CET)

Wikipedia: Sauerland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marco,
da du hier eingetragen bist, nun diese Nachricht: Zur Verbesserung des Themengebiets Sauerland bestehen möglicherweise, nein ganz sicher, auch für dich interessante Links:

  • Portal:Sauerland, gibt einen ersten Überblick über das Themengebiet, mittlerweile aufgemöbelt
  • Wikipedia:WikiProjekt Sauerland, koordiniert die Mitarbeit, momentan läuft eine Qualitätsoffensive mit dem Thema "Sauerländische Städte". Gerne kannst du dich als ständiger Mitarbeiter eintragen.
  • Wikipedia:Sauerland, Koordination für ein Treffen der Sauerländer Wikipedianer wahrscheinlich irgendwann im Sommer

Viele Grüße nach Hemer --torte Disk. - Bewerte mich! 14:33, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Marco,
das erste Treffen der Benutzer aus dem Sauerland wird am 27. Januar in Arnsberg stattfinden. Bitte schau doch gelegentlich mal hier vorbei. Gruß --21:29, 19. Dez. 2006 (CET)

Highlight in der grauen Jahreszeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Mitstreiter,
der fünfte Sauerland-Stammtisch soll im Dezember in Halver stattfinden. Für eine konkrete Termin- und Programmplanung wäre es hilfreich, wenn Du Dich hier schon einmal unverbindlich äußern würdest. Danke, Gruß und bis bald :-) --Bubo 21:13, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten