Benutzer Diskussion:Der Meister/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Factumquintus in Abschnitt gelöschte Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Earl Palmer | Steve Douglas | Frankie Lymon & the Teenagers | The Orioles | The Soul Stirrers usw.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Meister - tolle Artikel, genau in meiner Richtung. Ich wirke auch schon länger in dieser Gattung, nur nicht so formschön wie du. Danke & Gruß--KV28 11:47, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo KV28. Vielen Dank für das Lob! Ich habe auch schon einige deine Artikel gelesen (The Crystals, The Honeycombs u.a.). Schöne Arbeit! Könntest du in deine nächsten Artikel auch die Bandbox einfügen? Eine Kopiervorlage gibt's hier. Dank und Gruß Der Meister 12:48, 24. Jan 2006 (CET)

Hab das jetzt mal bei The Gentrys probiert. Finde ich aber relativ komliziert, zudem kann ich dem ganzen "Kategorisierungswahnsinn" nur sehr, wehr wenig abgewinnen. Gruß--KV28 13:52, 24. Jan 2006 (CET)

Sieht doch sehr gut aus! Wenn du's aber zu kompliziert findest, kannst du's natürlich auch weiterhin weglassen. Mich würde noch interssieren, was du im Falle der Bandbox mit Kategorisierungswahnsinn meinst. Gruß Der Meister 11:55, 25. Jan 2006 (CET)

Erroll Garner

[Quelltext bearbeiten]

Macht nix... :-) ich werde meinen Kram einfach einbauen, soweit es nicht drin ist! Gruss, Stefan Fandorin 12:50, 31. Jan 2006 (CET)

Das wird doch ein schön runder Artikel! Son Zufall, das man gerade gleichzeitig dran rumfuhrwerkt...

Ja, nich'? Ist mir vorher noch nie vorgekommen. Gruß Der Meister 12:54, 31. Jan 2006 (CET)

Geisterartikel

[Quelltext bearbeiten]

du schreibstviele schöne artikel unter anderem zu den käfern, das ist toll. nicht toll ist leider, dass du sie nicht im familienartikel in die liste dazuschreibst...die käfer findet man sonst nicht, es sei denn man gibt genau den richtigen namen ein. vielleicht kannst du das ja in zukunft berücksichtigen. (und mir helfen, deine schon geschriebenen artikel einzuordnen). danke, mit grüßen,--Kulac 17:07, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo Kulac. Sorry, aber von den Listen wusste ich gar nichts. Die Käferartikel sind alle von April-Juni des letzten Jahres entstanden. Gab es die Listen in dieser Form da überhaupt schon? Inzwischen wurden, soweit ich das überblicke, die meisten meiner Artikel bereits in diese Listen einsortiert. Sollte ich irgendwann wieder beginnen Artikel über Käferarten zu erstellen, werde ich sie natürlich gerne in die Listen einordnen. Gruß Der Meister 11:51, 3. Mär 2006 (CET)
das sind nicht direkt listen sondern einfach die übergeordneten artikel. wenn ich was über sagen wir mal die Marienkäfer wissen will und auf deren artikel nachschau, seh ich unten die verschiedenen arten und dann klick ich mich weiter...wenn das so nicht gelistet ist, find ich die einzelnen arten nur, wenn ich den namen genau kenne. wenn noch keine arten bei der familie drin stehen, schreib deinen käfer einfach unter den text drunter, das passt dann schon so. die käfer von dir habe ich jetzt mittlerweile alle einsortiert, bei den anderen tieren hab ich mal drübergeschaut und auch einige geister gefunden. ich bin aber nicht umbedingt auf diesem gebiet kundig, drum könntest du dich mal darum kümmern. mach dazu einfach den artikel auf und klicke links unter der wiki-suche auf "links auf diese seite". wenn dann dort die familie gelistet ist, passts, wenn nicht muss er dort eingetragen werden. noch ein freudiges wikischreiben, --Kulac 21:18, 5. Mär 2006 (CET)

Hallo Meister, Ich hab gesehen, das du beim Artikel The Weavers in die Kategorien noch den Bandnamen eingesetzt hast. Mich würde nun interessieren, wofür das gut ist. Ich sehe das nämlich zum ersten mal. --El Capitan 10:54, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo El Capitan. Bei Bands, deren Name mit "The" anfängt, wie bei The Weavers, wird in der Regel ein "|Weavers, The" hinter jede Kategorie gesetzt. Das bewirkt, dass der Artikel in der Kategorie, hier zum Beispiel Kategorie:Folkband, unter W eingeordnet wird, anstatt unter T. So wird es ja auch bei Personen gemacht, nur eben mit "|Nachname, Vorname". Gruß Der Meister 12:38, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo Meister, Hab´ ich noch nicht gewußt. Danke für den Tip. Gruß --El Capitan 15:37, 12. Mär 2006 (CET)

Nachdem der Ausgang des Meinungsbildes „Unterbringung und Kategorisierung von Albenartikeln“ zu recht, sagen wir, gespaltenen Reaktionen geführt hat, wird nunmehr über den kritischen Punkt, der die Verschiebung aller Albenartikel nach Pseudounterlemmata der Interpreten betraf, erneut abgestimmt: Meinungsbild „Alben als Unterseiten des Interpreten“. Gut wär’s, wenn Du Dich auch diesmal beteiligen könntest. (Dieser Diskussionsbeitrag wurde automatisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.) ↗ Holger Thølking (d·b) 23:36, 12. Apr 2006 (CEST)

Bandlemmata

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Meister, schau dir mal bitte auf meiner Diskseite die Ansicht der Herrn von Wuff an [1]. Ich habe bei ihm reagiert. Grüße --KV 28 07:28, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

gelöschte Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Meister, es sind einige von dir hochgeladene Bilder gelöscht worden wegen der nicht ganz klaren Lizenzformulierung:

Zitiert von http://www.naturspektrum.de/text/text_impressum.php: "Auf die Bilder, die alle von mir selbst gemacht wurden, ist kein Copyright. Jeder kann sie herunterladen und für eigene Zwecke verwenden. Bei Publikationen oder anderer öffentlichen Verwertung der Bilder sollte lediglich die Quelle mit angegeben werden." Holger Gröschl

vielleicht äußerst du dich mal bspw. bei Ixitixel dazu - ich hab jetzt nur zufällig zwei gesehen, und er hat sie gelöscht (obwohl auf den Löschkandidaten dahinter ein (bleibt) vermerkt ist) - ehrlich gesagt verstehe ich das nicht so ganz, aber das zu klären liegt bei dir. Gruß, -- Schusch 11:14, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

PS: hab Ixitixel auch kurz Bescheid gegeben -- Schusch 11:16, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil ich das hier sehe. Das war nicht in Ordnung von Ixitixel. Die Quelle von Holger Gröschl ist unter http://www.naturspektrum.de/ns1.htm auch bei den Public-Domain-Bilderquellen#Tiere und Pflanzen angegeben. Sehr viele Bilder von Holger Gröschl sind auch auf commons. Auch Historigraf sah da keine Bedenken nach Klärung, siehe Diskussion:Public-Domain-Bilderquellen#Unklar: Naturspektrum.de (ist geklärt). Er hat fünf Bilder davon gelöscht.--Factumquintus 18:57, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ich kannte die Diskussion bei den Public-Domain-Bilderquellen bislang nicht, halte das aber auch für etwas schwierig, bislang haben wir immer verlangt das die Urheber einer kommerziellen Verwendung der Bilder und einer Erlaubnis diese zu verändern explizit zustimmen. Vor allem da im Impressum von naturspektrum.de ja schon steht Über Emails würde ich mich freuen, wäre es doch ein leichtes eine echte Erlaubnis unter einer echten Wikipedia-Lizenz am besten mit ticketnumemr zu bekommen. Ich werde Herrn Gröschl gleich mal anschreiben. --Ixitixel 09:17, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe Herrn Gröschl nun folgende Email geschrieben:

Sehr geehrter Herr Gröschl,
mehrere Bilder von Ihnen werden in der freien online Enzyklopädie Wikipedia verwendet. ich bin einer der Vielen Mitarbeiter
der Wikipedia. Die Wikipedia ist sehr darauf bedacht keine fremden Urheberrechte zu verletzen, es werden nur solche Bilder 
verwendet die unter einer freien Lizenz stehen. Eine freie Lizenz schließt insbesondere:
*freie Weieterverarbeitung auf anderen Webseiten, Medien unter gleichen Bedingungen
*freie kommerzielle Nutzung (z.B. in gedruckten Wikipedia Ausgaben)
*freie Veränderbarkeit der Bilder
mit ein. 
Es wäre schön wenn Sie sich entschließen könnten Ihre Bilder unter eine solche freie Lizenz zu stellen. Eine Lizenz die obengenanntes 
erlaubt und dafür sorgt, dass ihr name als Urheber bei den Bildern genannt wird ist die Creative Commons Attribution-ShareAlike License.
Eine Kurze Beschreibung der Lizenz finden Sie hier:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
Falls Sie damit einverstanden sind daß ihre Bilder unter diesen Bedingungen verwendet werden, schreiben Sie mir bitte iene kurze Email, 
die das erlaubt, ansonsten werden ihre Bilder auf der Wikipedia gelöscht. 
Mit freundlichen Grüßen
Christian Hummert

Mal sehen was er antwortet. --Ixitixel 09:28, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tag allerseits und erstmal danke an Schusch für die Benachrichtigung! Ich muss gestehen selbst herzlich wenig Ahnung von Bildrechten zu haben. "Kein Copyright" und "jeder darf sie herunterladen und für eigene Zwecke verwenden" hieß für mich eigentlich, dass die Bilder Public Domain und somit für Wikipedia geeignet sind. Nachdem Historiograf seine Zustimmung gegeben hatte, habe ich mir auch keine Gedanken mehr darüber gemacht. Falls es doch nicht OK gewesen sein sollte die Bilder hochzuladen, bitte ich um Entschuldigung, aber kucken wir erstmal, was Herr Gröschl sagt. Gruß Der Meister 10:43, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe heute eine positive Antwort von Holger Gröschl erhalten, er veröffentlicht all seine Bilder unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution-ShareAlike License in der Version 2.0, für diese Bilder existiert nun die neue Vorlage Vorlage:Bild-CC-by-sa-Naturspektrum, diese dann bitte mit {{Bild-CC-by-sa-Naturspektrum}} auf den Bildbeschreibungsseiten einfügen. --Ixitixel 10:36, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die von mir gelöschten Bilder neu hochgeladen, außerdem habe ich hoffentlich bei allen Bildern von Holger Gröschl den neuen Lizenzbaustein eingefügt, zudem habe ich bei allen Bilder die ich gefunden habe eine höhere Auflösung hochgeladen, mir ist vollkommen unverständlich warum die Bilder bislang alle die kleinstmögliche der bei naturspektrum.de verfügbaren Auflösungen hatten. --Ixitixel 11:24, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Tag Ixitixel und vielen Dank für deine Hilfe! Die Sache mit den Auflösungen lässt sich übrigens ganz einfach dadurch begründen, dass ich von denen genauso viel Ahnung habe, wie von den Bildrechten ;-) Gruß Der Meister 11:44, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sehr gut, dass das geklärt ist, jetzt müssten nur noch die Bilder bei commons mit dem neuen Lizenzbaustein bestückt werden. Das nehme ich mal in Angriff. Dafür existiert aber noch keine Vorlage. Nehme ich einfach den CC-by-sa-de. Danke dir Ixitixel.--Factumquintus 16:01, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An alle Wikipedianer aus Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:11, 1. Jun 2006 (CEST)

Hi Meister, in der BKL Amerika hast du mehrere Albumtitel hinzugefügt, sowie deren Interpreten. Hierzu läuft im Moment das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten, nach dessen Regeln es u.a. keine Verlinkungen im Text der BKL mehr gibt, nur noch das jeweilige Ziel-Lemma wird verlinkt. Habe die Interpreten entlinkt . Gruß --peter200 07:41, 2. Jun 2006 (CEST)

Tag Peter. Von dem WikiProjekt wusste ich schlicht und ergreifend nix. Vielen Dank für die Info und das Entlinken! Gruß Der Meister 10:49, 2. Jun 2006 (CEST)

Du fügst fleissig unter Portal:Rockmusik/Fehlende Artikel eine Reihe von Alben ein - glaubst du dass sie alle relevant sind und eine Löschdiskussion überstehen? Nach welchen Kriterien suchst du sie aus?

Ein schönes Kriterium für die ganze Vorlage wäre es wenn ein interwiki-Link (beispielsweise zur engl. Wikipedia) vorhanden wäre. Dann kann jemand den Artikel als Übersetzungsvorlage nehmen und wir haben gleichzeitig ein Hinweis, dass das Lemma im gewissen Sinn relevant ist. --Atamari 17:47, 2. Jun 2006 (CEST)

Tag Atamari. Nach WP:RK sind alle der Alben relevant, da sie entweder von Interpreten stammen, die schon einen Artikel in der deutschen WP besitzen oder zumindest von welchen die einen Allmusic-Eintrag haben und damit ebenfalls theoretisch relevant sind. Die Alben, die ich einfüge stammen von Benutzer:Der Meister/Liste bekannter Rockalben. Diese Liste habe ich mit Hilfe des RoRoRo-Rocklexikons und von Digitaldreamdoor.com zusammengestellt und ich persönlich denke, dass sie es einigermaßen schafft, die wichtigsten Alben der Rockgeschichte zu erfassen. Gruß Der Meister 10:50, 5. Jun 2006 (CEST)