Benutzer Diskussion:Dibibi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dibibi in Abschnitt Yamaha Djx
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dibibi![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz (Diskussion) 09:50, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Technologija[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dibibi!

Die von dir angelegte Seite Technologija wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:42, 11. Nov. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Der Artikel „Modelist-Konstruktor (Zeitschrift)“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dibibi,

der Artikel Modelist-Konstruktor (Zeitschrift) wurde nach Benutzer:Dibibi/Modelist-Konstruktor (Zeitschrift) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Dibibi/Modelist-Konstruktor (Zeitschrift)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Dibibi/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, dcb 14:15, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Psychasthenie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dibibi, ich hatte den Artikel gerade nach Psychasthenie verschoben und über Interwiki verlinkt. Jetzt haben wir zwei Artikel. Magst Du Deine Ergänzungen von Psychastenie in Psychasthenie einarbeiten, dann lösche ich Psychastenie. Im ICD-10 steht eindeutig Psychasthenie, deshalb habe ich verschoben. Danke Dir! --Kritzolina (Diskussion) 12:03, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Kritzolina, alles klar, danke für die Verschiebung und Korrekturen ;) ich machte eine zusätzliche Bearbeitung für "mit th". Die Version ohne th können wir löschen. --Dibibi (Diskussion) 12:09, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wunderbar, danke, dass das so fix ging! Ich lösche dann den Artikel ohne th wieder. Achja, hier auf den Diskussionsseiten ist es üblich, die Antworten einzurücken. Das geht, wie Du in meinem Post sehen kannst, mit einem : am Absatzanfang. Wenn Du mehr Tipps und Tricks willst, melde Dich gerne auf meiner Diskussionsseite! --Kritzolina (Diskussion) 12:11, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
okay--Dibibi (Diskussion) 12:40, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Der Artikel „Buddhismus in Russland“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dibibi,

der Artikel Buddhismus in Russland wurde nach Benutzer:Dibibi/Buddhismus in Russland verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Dibibi/Buddhismus in Russland) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Dibibi/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 13:37, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Lutheraner, danke, alles klar --Dibibi (Diskussion) 13:41, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Da du offensichtlich mit dem Erstellen von Artikeln noch Schwierigkeiten hast, empfehle ich dir das Wikipedia:Mentorenprogramm--13:37, 27. Nov. 2015 (CET)

Buddhismus in Russland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dibibi!

Die von dir angelegte Seite Buddhismus in Russland wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:55, 16. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Modelist-Konstruktor im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Modelist-Konstruktor wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 14:59, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

WP:WSIGA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dibibi, leider sind deine Artikel alle ungenügend und landen in der Qualitätssicherung. Bitt lies' WP:WSIGA und halte die Mindestanforderungen an Artikel ein. Gruß, --Kurator71 (D) 16:12, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Roland D-Beam[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dibibi!

Die von dir angelegte Seite Roland D-Beam wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:53, 22. Feb. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

@Bot: D-Beam ist eine Funktion, die es ermöglicht, in der Luft den Synthesizer zu steuern oder gar zu spielen. Ich kann ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen, warum diese bahnbrechende Funktion nicht relevant wäre, aufgenommen zu werden. Dann soll doch der Theremin genauso gelöscht werden. Beide Steuerungsarten, eines des Theremins und dieses des D-Beams sind sehr interessant.--Dibibi (Diskussion) 12:41, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Roland EG-101[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dibibi!

Die von dir angelegte Seite Roland EG-101 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:29, 23. Feb. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

@Hallo Xqbot. EG-101 und DJX sind Grooveboxkeyboards. Diese sind von der Funktion und Aufbau her wie die berühmten MC-303 oder MC-505.

Yamaha Djx[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dibibi!

Die von dir angelegte Seite Yamaha Djx wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:30, 23. Feb. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

@Hallo Xqbot. EG-101 und DJX sind Grooveboxkeyboards. Diese sind von der Funktion und Aufbau her wie die berühmten MC-303 oder MC-505.

Hallo Dibibi, da ich Deine Diskussionsseite zufällig noch auf meiner Beobachtungsliste habe: Wie schon im Kleingedruckten zu lesen, ist Xqbot ein Bot, d. h. ein automatisches Programm, dass dich nur darüber informiert, dass der Artikel zum Löschen vorgeschlagen wurde. Einwände müsstest Du auf der Löschdiskussionsseite einbringen. Gruß, --Kurator71 (D) 13:56, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Kurator71 Danke für Deine Antwort. Lässt sich der Artikel zurück holen bzw. wieder bearbeiten, dass er perfekt wird? Wenn ja, wo wäre die Seele des Artikels noch auf dem Server zu finden? (nicht signierter Beitrag von Dibibi (Diskussion | Beiträge) 12:28, 29. Apr. 2019‎ (CEST))Beantworten