Benutzer Diskussion:DieKraft/Thing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion in Benutzer_Diskussion:DieKraft/Zum güldenen Hirschen begonnen, nach Seitenumbau/-löschung hierher verschoben, --DieKraft ~ 20:53, 5. Sep 2006 (CEST)


Hej Leute! Man heißt den "Hirschen" nicht gut: [1] - ich versuche, die Diskussion hierher zu verfrachten. Das Sammeln von Artikeln mit dem "Megalithsyndrom" in der Bibliographie ist müßig, da kann man gleich die halbe WP verlinken; forscht mal nach "Megalithsyndrom" in der WP-Suche (aktuell 104 Treffer), "Walkowitz" liefert gar 221... Halali! --DieKraft ~ 16:14, 2. Sep 2006 (CEST)

Hallo! Das Aufzählen seiner Literatur können wir uns wohl sparen. Es waren auch schon mal weit über 300 Einträge (soviel, wie das Buch Seiten hat). Da muss eine andere Vorgehensweise her. Waidmanns Heil.--Wicket 17:30, 3. Sep 2006 (CEST)


Diskussion von Benutzer_Diskussion:DieKraft hierher verschoben, --DieKraft ~ 16:50, 2. Sep 2006 (CEST)

Hallo DieKraft, kannst du mir erklären, was es mit dieser Seite hier auf sich hat? Bitte lies bei der Gelegenheit auch WP:WWNI-6 und Wikipedia:Benutzernamensraum. --ארגה · · Gardini 15:45, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo Gardini! "Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit." fand ich just in einem Deiner Lese-Vorschläge. Weiter geht´s ein paar Zeilen weiter unten.
Ich habe die Seite auch gerade entdeckt und bitte Dich, DieKraft, diese Seite zu entfernen. Wenn du Redaktionelle Überarbeitungen koordinieren möchtest, geht das auch ohne Anschwärzungen, Polemik und an Beleidigungen grenzenden Spott. Auch wäre eine solche Koordination vermutlich besser auf einem geeigneten Portal aufgehoben. Bitte handle rasch. --Hei_ber 16:18, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Hei ber und Gardini! Die Seite entstand nicht aus lauter Langeweile und Spaß am Spott: Ich hatte mit JEW bereits mehrere Diskussionen bezüglich seines Arbeitsstiles, denn er fügt hin und wieder unbelegte Informationen in Artikel ein, darauf angesprochen, reagiert er ausweichend bis beleidigend; deswegen eingefügte Bapperln ("Quellen fehlen") oder wie die Dinger heißen, entfernt er ohne Änderungen am Text (Beispiele findet man im "Hirschen" zur genüge. Soweit so gut, wir haben alle unsere persönlichen Engstirnigkeiten, deswegen brachte ich diesen Knatsch vor ein breiteres Publikum ([2]), um weitere Stimmen zu hören und Schlichtung zu suchen. Auch JEW lud ich mehrmals so ausdrücklich wie erfolglos dazu ein, sich dort zu äußern (Diskussion:Intentionelle_Zerscherbung), aber statt seiner Antwort fanden sich bald andere Nutzer ein, denen das genannte unscharfe Handeln JEWs ebenfalls aufgefallen war.
Da JEW sehr viel Zeit in die WP-Mitarbeit steckt, häufen sich auch seine Fehlleistungen. Weil er diese Arbeit auch stets über eine Vielzahl von Artikel streut und er dazu noch viele Artikel neu anlegt, ist der "Hirschen" zunächst als koordinierende Maßnahme im Hinblick auf Korrekturen und Diskussionen gedacht. Das das Ganze nicht mit immer mit dem nötigen persönlichen Abstand geschieht, mag an den wilden Diskussionen liegen, von deren Hitze die zitierten Äußerungen künden. Ich meine aber, daß gerade ein solcher, nicht ganz Ernst gemeinter, Sandkasten wie der "Hirschen" einigen dazu dienen kann, ihr Mütchen zu kühlen. Wenn Euch die Kommentare zu den Zitaten verletzend erscheinen, dann werde ich diese entfernen, die Seite an sich soll aber solange bestehen bleiben, bis sich eine Lösung des Konfliktes anbahnt, was immer noch mein eigentliches Hauptanliegen ist. In diesem Sinne bitte ich Euch, da Ihr nun schon mal "hier" seid, um Mediation oder wenigstens deeskalierende Vorschläge für diesen speziellen Fall. Mit Dank und Grüßen, --DieKraft ~ 20:26, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo die Kraft, vielen Dank für die Antwort. Ich finde es begrüßenswert, dass Dir an einer Lösung des Konflikts gelegen ist, auch mir wäre das sehr recht. Ich schlage einen Umbau der Seite vor, um den enzyklopadischen Teil zu betonen und deeskalierend zu wirken:
  • Umbenennung, etwa in "Megalitdiskussion" o. ä., vorzugseweise ohne Namen der Protagonisten.
    Entfernen von Hirsch, Langstrumpf etc.
    Entfernen des Abschnitts "aus Diskussionen", des Abschnitts Literatur und des Fazits
    Generell neutrales Formulieren der Überschriften und Einleitungsseätze
Letzlich wird die Seite dann nicht mehr zum abreagieren taugen. Bitte gestaltet die Seite so, wie Ihr sie z. B. über die Arbeitsgruppe eines anderen Instituts gestalten würdet - auf Diskurs ausgerichtet, nicht auf Konfrontation.
Eine Vermittlung halte ich für angebracht, als Vermittler kann ich leider nur am Rande fungieren, da ich derzeit nicht oft Zugang zur Wikipeda habe.
Mein Vorschlag wäre generell, zunächst stets respektvoll miteinander umzugehen, persönliche Angriffe strikt zu unterlassen und nur auf der Sachebene zu argumentieren. Bei fachlichen Fragen sauber mit Literatur- und Quellenangaben umzugehen, ohne fachliche Minderheitsmeinungen zu vernachlässigen aber generell unter vornehmlicher Darstellung der Forschungslage, gern differenziert nach Forschungsgruppen. --Hei_ber 09:23, 2. Sep 2006 (CEST)

Weil mir die Aufstellung der Theorien in JEWs Änderungen und seine Eigenbuchwerbung derart gegen die wissenschaftliche Arbeit geht, halte ich eine Sammlung seiner Untaten für Sinnvoll um eine Abmahnung oder Sperrung zu erreichen! - Schaut Euch bitte seine Artikeländerungen und Diskussionen an. Wenn das weiter geduldet wird, zieh ich mich zurück! Das kann nicht das Ziel einer Enzyklopadie sein!

Als Beispiel der Umgestaltung folgende Seite: Chronologie Gruß --Leparachutist 18:36, 2. Sep 2006 (CEST)


Hallo Hei ber! Danke für die ausführliche Antwort. Deine Vorschläge halte ich allerdings größtenteils für wenig fruchtbringend, weil ich und bisher alle anderen an der Seite beteiligten auch, bei JEW mit der Bitte "[b]ei fachlichen Fragen sauber mit Literatur- und Quellenangaben umzugehen" auf Granit stoßen - und eben jener ist ja der Stein des Anstoßes.
Die verschärften Kommentare können wir löschen, die Zitate aus Diskussionsbeiträgen und die Literatur jedoch nicht, denn sein Diskussionsstil und die permanente Streuung seines "Megalithsyndroms" sind ebenfalls Knackpunkte, die JEW von mehreren ((fast?) allen), die mit ihm zu tun hatten, vorgeworfen werden. Grüße, --DieKraft ~ 20:25, 2. Sep 2006 (CEST)

Auch wenn jemand vermeintlich Fehler macht oder uneinsichtig ist - das ist kein Grund, bei ihm auf WP:KPA oder WP:WQ zu verzichten. Bei Wikipedia gibt es keine Vogelfreiheit. Ich bleibe bei meinem Standpunkt. Einige der von Euch so genüsslich "kritisierten" Fehler, die dann noch unpassend mit Ausdrücken wie "gröhl" verziert werden, hättet ihr schneller reparieren können, als die Darstellung hier gedauert hat. Bringt diese Seite bitte ganz schnell in eine anständige Form. --Hei_ber 07:54, 3. Sep 2006 (CEST)
Du kannst gern bei Deinem Standpunkt bleiben, JEW bleibt es ja auch!
Das ganze hat für mich angefangen, als JEW meiner Arbeit nachspioniert hat, um mich zu beleidigen [3]. Ich brauche keine Rechtfertigung, aber JEW macht in den Artikeln, was er will. Willst Du das? Trägst Du dafür die Verantwortung? Ist das im Sinne des Projektes?
Meine Kosequenz wird sein, ich nehme alle diese Artikel aus meiner Beobachtung, mache meine Arbeit in meinen Projekten weiter und bitte Dich, JEWs Änderungen zeitnah nachzuarbeiten. Es nimmt viel zu viel wertvolle Zeit in Anspruch! Wenn hier jeder tun und lassen kann, was er will und seine Welt für die Leser gestalten darf, dann will ich damit nichts mehr zu tun haben! Gruß --Leparachutist 11:35, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Leparachutist, ich habe die Diskussionen teils verfolgt, und ich kann sehr gut verstehen, dass es für einen Wissenschaftler, der sich schon die Mühe macht, Grundwissen zur Wikipedia beizusteuern, äußerst ermüdend ist, derartige Diskussionen immer wieder führen zu müssen. Auch ein Vermittlungsausschuss oder ähnliches kostet unendlich Zeit, letztlich nur dafür, auch dem letzten klarzumachen, was der derzeitige Forschungsstand ist. Darum finde ich den Ansatz ja auch grundsätzlich legitim, Sammelseiten anzulegen, auf denen auf problematische Edits in Themenbereichen - oder meinethalben auch von Benutzern hingewiesen wird. Ich verfolge auch die Diskussion "Dolmen im Wallis".

Mein Standpunkt, bei dem ich bleiben möchte ist der der, dass eine derartige Sammlung von "problematischen" Edits in einer möglichst neutralen, Einzelpersonen nicht herabsetzenden Form erfolgen sollte, also ohne Pippi Langstrumpf etc. Meine Bitten zur Gestaltung der Seite, an DieKraft als Ersteller der Seite gerichtet, versuche ich gern nocheinmal zu begründen: Polemiken entfernen (Titel der Seite, Langstrumpf etc.) - um jedem die Möglichkeit zu geben, ohne Gesichtverlust Korrekturen am eigenen Handeln vorzunehmen und die Diskussionen nicht auf Nebengefechtsfelder zu verlagern. Den Abschnitt "aus Diskussionen" finde ich problematisch, da er er eskalierend wirkt und eine Einigung erschwert. Die Literaturangaben hielt ich zunächst für eine reine Aufzählung der angeblich 100 Nennungen. Einige Aufnahmen des Werks empfinde ich zur Zeit ebenfalls als grenzwertig, etwa bei Carrowmore, zu dem sich im Megalitsynd. nur zwei Sätze finden. Derzeit liegt mir das Buch vor und ich bin gern bereit, für einzelne Lemma nachzuschlagen und hier zu referieren. Das Fazit wirkt wieder eskalierend, und die neutrale Formulierung halte ich auf Wikipedia stets für wichtig, schon allein um Reibungsverluste zu vermindern.

Die Aufforderung, Quellen zu nennen war hauptsächlich an JEW gerichtet. Ich bin selbst nicht vom Fach und kann daher nicht beurteilen, ob die von JEW für die Bestätigung seiner Thesen eines Kults herangezogene Literatur wissenschaftlich von Belang ist. Ich denke aber, dass ihm zugestanden werden sollte, wissenschaftlich publizierte Minderheitsmeinungen in Artikel so gekennzeichnet einzubringen (ich habe gesehen, dass DieKraft dies auch schon ansprach). JEW hat Lemmata angelegt, die lesenswerte Informationen enthalten und vorher nicht existent waren.

Mir ist an einer Lösung des Konflikts gelegen, ich bin auch bereit, mit JEW zu einzelnen Punkten in Diskussion zu treten. Im Moment räume ich an anderer Stelle "hinterher", bin damit aber hoffentlich bald fertig und stehe zur Verfügung.

Zusammenfassend: Bitte die Polemik der Seite entschärfen und sie zu einem Werkzeug des Diskurs machen. --Hei_ber 12:32, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe meine persönlichen Interpretationen heraus genommen und sie teilweise durch objetive Festellungen der Artikeländerungen ersetzt. Generell bleibt festzustellen, daß JEW sich die (Wikipedia) Welt gestaltet, wie sie ihm gefällt. Ganz nach Pipi Langstrumpf. Ich muss ja hier nicht lügen und Zitate dürfen erlaubt sein!
Auf die Aufforderung, seine Änderungen in eigene/neue Artikel zu schreiben, folgt keine Ausführung. [4] Er schreibt immer nur seine Theorien in bestehende Artikel! Siehe Steinkisten in Uckermark.
Den Abschnitt "aus Diskussionen" finde ich notwendig. Wenn jemand im Sinne der Wissenschaft arbeitet, muss er sich so nicht rechtfertigen. Siehe "glauben" und "Beleidigungen". Gruß --Leparachutist 13:18, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Hei ber, ich gebe dir Recht, dass wir besser aufpassen müssen, nicht so zu werden, wie das, was wir kritisieren. Das sammeln von JEWs Sprüchen ist allerdings legitim (die lassen sich ja auch in der WP überall nachlesen); auch das Kommentieren derselben. Ich bin ein wenig erstaunt, dass du nicht etwa JEW dafür kritisierst, solche Sprüche zu bringen, sondern uns dafür, dass wir sie sammeln. Und wenn DieKraft diese Seite "zum güldenen Hirschen" nennen möchte, ist das sein gutes Recht. --Wicket 16:02, 3. Sep 2006 (CEST)

Hej alle! Also machen wir Nägel mit Köpfen: Ich habe aussortiert und neu geordnet und - hoffentlich - neutral kommentiert: Benutzer:DieKraft/Thing. Wenn die Hirschmitglieder, Hei ber und Gardini(?) damit einverstanden sind, nutzen wir diese neue Seite als Grundlage für die Lösung des Konfliktes. Falls sich keine Gegenstimmen erheben, stelle ich für den "Hirschen" am Dienstag einen Schnellöschantrag. Grüße, --DieKraft ~ 19:19, 3. Sep 2006 (CEST)

Gut. Danke! --Hei_ber 23:00, 3. Sep 2006 (CEST)
Nun, es ist ist deine Seite. Wenn du den Laden dicht machen willst, werde ich natürlich keine Einwände erheben. --Wicket 08:17, 5. Sep 2006 (CEST)
Hi Wicket! Nee, nicht dicht, nur etwas neutraler. Ich hoffe ja immer noch, daß er, wenn er denn mal seine Fragwürdigkeiten auf einem Haufen sieht, ein Einsehen hat. Hier geht die Sammlung deshalb weiter. Grüße, --DieKraft ~ 14:45, 5. Sep 2006 (CEST)
Doch: der "Hirsch" macht dicht, dat Ding öffnet ;-) Dass er Einsicht entwickelt, ist wohl nicht zu erwarten. Wenn man erstmal so weit ist, wird es mit der Zeit nur schlimmer. Ich hoffe nur, dass diese Seite was nützt um anderen Wikipedianern die Augen zu öffenen, die bislang immer wieder auf ihn reinfallen. Grüße! --Wicket 17:32, 5. Sep 2006 (CEST)