Benutzer Diskussion:Dieter Börner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von AHZ in Abschnitt Grubenunglück auf Nelson III
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies bitte unbedingt zuerst Erste Schritte, Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich - und die meisten Wikipedianer - helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen! --RoswithaC 14:45, 24. Sep 2005 (CEST)


Hallo Dieter, danke für deine Nachricht. Dass du nicht neu bei Wikipedia bist, läßt sich aus diesem Benutzerkonto leider nicht ersehen, es wurde ja erst kürzlich angemeldet. Insofern konnte ich das nicht wissen. Aber umso besser, wenn du bereits ein alter Hase bist :-) Eine Bitte habe ich allerdings noch: Unterschreibe doch bitte deine Nachrichten immer "automatisch" mit -- ~~~~ (vier Tilden). Das generiert deinen Benutzernamen und die Zeit, wie du auch bei meinen Unterschriften sehen kannst. Dann weiß man gleich, wer geschrieben hat und muss nicht erst im Versionsverzeichnis stöbern. Danke und herzlichst --RoswithaC 13:19, 4. Okt 2005 (CEST)

Hallo Dieter, vielen Dank für die unterstützende Hilfe beim o.g. Artikel. An den Höhenangaben habe ich eigentlich nichts geändert. Ich habe mir es eben noch mal angeschaut. Dabei fiel mir auf, dass du die Försterhäuser und Seifen als abgebrochen bzw. geschleift bezeichnet hast. Dies habe ich jetzt auch gleich noch geändert, da - so schlimm auch der Abbruch zahlreicher Häuser und insbesondere der Seifener Kirche ist - in beiden Ortsteilen heute noch mehrere Häuser stehen oder gegenwärtig sogar Häuser wieder neu gebaut werden. Im Sommer konnte ich mich davon überzeugen. Viele Grüße an den Alpenrand --Hejkal 22:51, 29. Okt 2005 (CEST)

lieber herr börner,

sie wollen dazu beitragen, dass wikipedia keine schwammigen infos bringt (steht bei ihnen). sie können aber nicht einfach buchtitel so verkürzen, wie sie das gerne machen würden und zudem neue buchtitel einfügen, die es gar nicht gibt.

von horst rivier existieren nicht 4 bände, die "heimat kolbermoor" heißen. das sollten sie erst mal richtig recherchieren und sie einzeln auf die kolbermoorer seite stellen.

--->Lieber Herr Dr. Weber, so ich nehme wohl an, wenn Sie das machen wie mir RoswithaC geraten hat (Abs.3), zwei Bindestriche und vier Tilden, erscheint auch automatisch Ihr Name, den angemeldet waren Sie ja und ich muss nicht raten. Ein Lexikon soll kurz und bündig sein und verträgt keine x-zeiligen Bucheinträge. Durch die Kürzung wird ja das Buch nicht unauffindbar, zumal der Link dazu da ist, sich genauer zu informieren. Es gibt Admins, die schmeissen Bücher und solche Links als Werbung komplett raus. Aus diesem Grunde habe ich mich bei den Rivier-Büchern kurz gehalten. Meine Bücher, schenkte mir der Nachbar R., steht oben drüber "Heimat Kolbermoor" und ist somit für mich der Kurztitel. Wem dies näher interessiert, soll den Ertl-Verlag anklicken. Seien Sie doch so nett und stellen Sie das wieder so her wie es war oder ergänzen Sie es neutral so, wie Sie es glauben, vollständig zu haben. Aber kurz, denken Sie an die Admins, mit denen hatte ich schon öfter wegen ähnliches Probleme (Oder nennen Sie es "Buchreihe H.Ko. Band 1-4 sh. 3. Seite) It's Wiki, jeder kann verbessern, aber doch nicht gleich löschen - oder --Dieter Börner 23:09, 7. Nov 2005 (CET)

Bad Gottleuba-Berggießhübel[Quelltext bearbeiten]

... keine Ursache :-) --ercas 10:11, 16. Dez 2005 (CET)

Stimmberechtigung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dieter,

Du bist bislang noch nicht stimmberechtigt, wenn ich es richtig sehe erst 39 Edits im Artikelnamensraum hast. Ich habe Deine Stimme aus der Adminkandidatur von Hejkal entsprechend gestrichen. Diese Regelung soll verhindern, daß sich Leute unter immer neuen Benutzernamen anmelden und die Wahlen manipulieren. Hejkal wirdwohl keine Probleme haben, auch ohne Deine Stimme Admin zu werden. Ich freue mich auch auf Deine Teilnahme an Meinungsbildern, wenn Du die notwendige Anzahl an Edits in Artikeln (200) zusammen hast. Schöne Grüße --Benutzer:MAK @ 00:09, 17. Jan 2006 (CET)

Familienname 'Börner'[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dieter, ich habe soeben mal sondierend etwas gründlicher nachgeschaut und in einem Grumbacher Landsteuerverzeichnis von 1542 eine Person, die einmal mit dem Familiennamen 'Bernhard' und ein anderes Mal als 'Berner' (später 'Börner') erscheint, vorgefunden. Sicher ließen sich noch mehr Belege finden. Es kann aber durchaus sein, daß 'Börner' auch noch andere Wurzeln (Ethymologien) hat. Auch andere Familiennamen machen beachtliche Wandlungen durch, z. B. 'Thiemendorf' ---> 'Dindorf'. Dies gilt freilich auch für Ortsnamen, z. B.: 'Wielandisdorf' ---> 'Wilsdruff'. Gruß Benneflitz.

P. S.: Mein guter Vorsatz, weniger zu diskutieren, ist leider geplatzt; aber es gilt immer der Grundsatz 'Nichts geschieht ohne Grund'. Ich erhebe sicher nicht bei jeder Kleinigkeit den Zeigefinger, aber manches ist einfach zu schlimm.

Hallo Benneflitz,ich gebe Dir gleich hier die Antwort. Es gibt sowas wie einen Guru der Namensforschung, den Prof. Hans Bahrow *1900 aus Rostock im hohen Norden und genauso schauen dessen Namensdeutungen auch aus. Bei mir wäre der Bibliothekar geblieben, was er vorher war. (Dt.Namenslex.;Suhrkamp Verlag). Bei dem kommen alle Namen von einem Ort, z.B. Börner = "der Mann aus Borna"; Berner = "der Mann aus Bern"; Behringer = logisch, aus Beringen und ähnliches hirnloses, wenig vertiefendes Geschwätz ohne die Sprachhintergründe auszuleuchten. Allerdings erwähnt er am Rande auch: "Berner ndd: brennen" und weiter erwähnt er auch, dass "bernhard" hineinspielt. Da mag er recht haben. Er deutet: Bernhard(t) der bärenkühne. Den Berndt aber, den deutet er aus dem wendischen Namen "Bernat", eine sehr gewagte Feststellung im Vergleich zu Bernhard. Ein bairischer Namensforscher übersetzt Bernhart mit dem, was es wohl wirklich heisst, nämlich mit "bern" für brennen und hart mit "Holz, Wald", was es im Bairischen heute noch heisst. (Hart= grosse, geschlossene Waldfläche wie z.B. Mettenheimer od. Mühldorfer Hart). Wo liegt Hartha ? - am Tharander Wald. Bernhard somit der Waldbrenner- und das deckt sich wieder mit dem erzgeb. Börner, der dem brennen entstammt. Ich werde also meiner Forschung nach der Namensherkunft "Börner" neben den drei bereits geäusserten Versionen noch die Version 4 mit dem Bernhard(t) anhängen. Lies mal bei den Gebr. Grimm nach (nicht Märchen, die haben auch eine Art Namensforschung verfasst). Gruss Dieter --Dieter Börner 12:02, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo Dieter, ich habe nun auch im 17. Jahrhundert eine Paarung 'Bernhard' - 'Berner' gefunden, und zwar kauft wiederum in Grumbach (b. Wilsdruff) ein 'Martin Bernhard' 1602 ein Gut; als dieselbe Person dieses Hausgrundstück 1656 an seinen einzigen Sohn, Hans Berner, verkauft, heißt sie 'Martin Berner'. Der besagte 'Hans Berner' erscheint 1674 als 'Hans Börner'. Allerdings habe ich nunmehr auch die Paarung 'Bernhard' - 'Bernd' vorgefunden. Auf welchen Wege 'Bernhard' zum Familiennamen wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Daß 'Bernhard'/'Berner'/'Börner' in gewissen Fällen auch ein Herkunftsname, Eigenschaftsname oder Wohnstättenname sein könnte, möchte ich nicht ausschließen. Die eine Möglichkeit 'Bernhard' - 'Berner' - 'Börner' kannst Du als quellenmäßig abgesichert verbuchen. Die Ethymologie von 'Bernhard' ist freilich ein Kapitel für sich. Gruß Benneflitz.

@Hallo Benneflitz, da hat sich bei mir ein Mann gemeldet, der unsere Diskussion verfolgte und dazu ergänzt, dass im slawisch-ungarischen Sprachgebrauch borna ober barna "Braun" heisst und nachdem ja die Sorben Slawen waren, es durchaus sein kann, dass die ...Born oder borna -endenden -lautenden Städte und Dörfer ihren Namen nicht von Quellen hab en sondern aus dem Slawischen stammen. Gruss Dieter

Diskussion:Nichtjude[Quelltext bearbeiten]

Hast du dies noch unter Beobachtung? Es gibt einen edit war, daß nervt. --tickle me 20:29, 19. Jan 2006 (CET)


eigentlich nicht, mich interessieren die Juden soviel wie das Wasser, das dem Inn runterfliesst. Mich hat nur der Artikelnamen genervt, weil der zum Polarisieren animiert statt zum Integrieren und ein "gefundenes Fressen" für entsprechend "Angehauchte" ist ---Dieter Börner 00:15, 24. Jan 2006 (CET)

Habe auf Diskussion:Karl Gilg geantwortet. -- tsor 12:09, 5. Mär 2006 (CET)

habe heute dazu Stellung genommen - Schliessen wir das Thema ab. ---Dieter Börner 22:59, 30. Mär 2006 (CEST)

Gehirn einschalten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dieter, habe Deine Rüge an meiner Arbeitsweise von Diskussion: Heino Ferch auf Benutzer Diskussion Ignazwrobel verschoben. Cheers! Ignazwrobel 19:06, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mädchenlehrer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dieter, entgegen Deiner Auffassung war "Mädchenlehrer" eine gängige Bezeichnung zu jener Zeit -- Wilsdruffer 01:46, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Wildruffer, schön von Dir zu hören obs einen Mädchenlehrer zur damaligen Zeit gab, will ich nicht nachsuchen. In der heutigen Zeit (und DA wird die Wiki gelesen) klingt die Bezeichnung falsch und fehlerhaft. Wenn Du meinst, kannst Du das ja insoweit verbessern, dass Du die alte Bezeichnung lässt und in Klammern ergänzt mit "heute:Mädchenschul-Lehrer" onder ähnlich. --Dieter Börner 11:07, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Balla Balla[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dieter, du hattest 2008 in den Artikel Rainbows (Band) folgenden Satz eingefügt: lt. Coveraufdruck der Platte von CBS 2117 stammt der Text von H. Lippock, die Melodie von C. Checker. Nun wurde auf der Diskussionsseite zum inzwischen entstandenen Liedartikel Balla Balla angesprochen, dass das unplausibel klingt. Anhand von Bildern im Internet konnte ich das auch nicht nachvollziehen. Kannst du vielleicht noch einmal nachprüfen, was genau auf dem Plattencover steht, und ob dir vielleicht ein Irrtum unterlaufen ist? --Theghaz Disk / Bew 01:34, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Otto Kettling Schraubenfabriken <Altena>[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Börner,

ich habe gerade mal nachgeschaut.

Also es gibt einen Eintrag im Deutschen Museum: Otto Kettling Schraubenfabriken <Altena>

http://www.deutsches-museum.de/archiv/bestaende/firmenschriften/o/

Ich vermute aber leider, dass es die Firma leider nicht mehr gibt.

Ich bin aber auch Jahrgang 1985.

Evt. weiß der PeLei (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PeLei)

oder Der Buckesfelder (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Der_Buckesfelder)

mehr.

Wenn ich noch etwas Anderes in Erfahrung bringe, melde ich mich bei Ihnen.

Schöne Grüße aus Lüdenscheid

--Maerzaries1985 (Diskussion) 19:38, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Boží Dar (Gottesgab)[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Mir ist dein Beitrag hier aufgefallen. Da ich deinen Ausführungen entnehme, dass du ursprünglich von da kommst: Kannst/Möchtest du vielleicht etwas (auch Bildmateriel) zum Artikel/Ort beitragen? Derzeit steht er doch recht dürftig da. – Ich bin derzeit aus persönlichem Interesse im böhmischen Gebirgsteil "unterwegs" und überarbeite/ergänze dabei Relevantes wo ich in reputativen Quellen fündig werde, da dieser Gebirgsteil im Vergleich zum sächsischen in der de.wp noch unterrepräsentiert ist. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 19:24, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schreib mir mal Deine E-Mailadresse her und was Du Dir da so alles vorstellst, dann kann ich Dir gezielt antworten: dieter.boerner äd freenet.de (nicht dass ich zu dumm bin, englisch richtig zu schreiben, aber den Trick mit dem at kennen die adressenrobotniks auch schon) --Dieter Börner (Diskussion)

Grubenunglück auf Nelson III[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dieter, die Kohlenstaubexplosion auf Nelson III bei Ossegg war mit ingesamt 144 Toten eines der schwersten Grubenunglücke in der Tschechoslowakei.

A) Verschiedene online-Informationen zum Grubenunglück v. 3.1.1934 findest du bei einer Google-Suche nach "Nelson" in Verbindung mit "Osek", "Ossegg" etc. Ein sehr guter Aufsatz von Jiří Majer ist (allerdings in tschechischer Sprache) unter http://members.upc.cz/cmc/TEXTY/Nelson/Nelson.htm online zu finden. In der tschechischen Wikipedia gibt es dazu auch den Artikel cs:Výbuch na dole Nelson III, zur Not kannst das auch über den Google-Übersetzer lesen, wobei ich allerdings das Resultat als stark verhunzt bezeichnen möchte. Ansonsten könnte in digitalisierten Zeitungen des Jg. 1934 noch näheres zu finden sein, etliche Bibliotheken habe solche Onlineangebote. Ansonsten hilft nur eine Archivrecherche: der Bestand "Revírní báňský úřad Most" (Revierbergamt Brüx) liegt im Gebietsarchiv Leitmeritz, wegen der Bedeutung des Unglücks sind auch im Bergarchiv Freiberg dazu Informationen zu finden http://www.archiv.sachsen.de/cps/suche.html?q=nelson&abteilung=Bergarchiv Freiberg&offset=1&pagesize=10 (siehe 4. Treffer, den Link hab ich deaktiviert, weil er abbricht).

B) Das Lied ist mir unbekannt. Möglicherweise könnte es sich dabei um die "Ballade von den Osseger Witwen" von Brecht handeln, deren Text ich aber nicht kenne und auch nicht im Web finden kann.

Viele Grüße --ahz (Diskussion) 13:47, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten