Benutzer Diskussion:Diogenes i.d.T.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von MSGrabia in Abschnitt Hallo, und QS!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen...

[Quelltext bearbeiten]

"in" der Wikipedia! Kleine Linkliste zu wikipedianischen Einführungstexten für Dich ist in Arbeit. --Igo 00:26, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Igo, vielen Dank für die Begrüßung! Ich freu mich schon auf die Linkliste.
m.l.G. --Diogenes i.d.T.

Linkliste: Basis-Info

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gerne nachbearbeiten (weniger Wichtiges oder schon Bekanntes raus, anderes dazu, Erläuterungen dazu, umgruppieren), und auch gerne bei mir nachfragen, wo weitere Dinge stehn. Womöglich weiß ich es ja. Ich werde auch selbst hier ab und zu etwas nachtragen. Wenn Du das jeweils bemerken willst, empfiehlt es sich, die Seite Benutzer:Diogenes i.d.T. auf Deine Beobachtungsliste zu setzen, dazu siehe weiter unten. --Igo 12:30, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was Sache ist

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Impressum – Die Anbieterfirma. Dort unter „Nutzungsbedingungen“: „Jeder Benutzer ist für die von ihm erstellten Beiträge selbst in vollem Umfang verantwortlich“.

Wikipedia:Archiv/Themendiskussion/Persönlichkeitsrechte Hat keinen verbindlichen Charakter. Nur zum Kennenlernen der Atmosphäre. Den Benutzer:Berlin-Jurist kannst Du auf seiner Diskussionsseite Genaueres fragen. Oder auch Benutzer:Elian. Vielleicht läßt man sich Zeit, aber danach weißt Du mehr.

GNU Freie Dokumentationslizenz – Daß jeder alle Information der WP, auch kommerziell, nutzen darf, daß er aber die WP als Quelle und diese Lizenz dabei zitieren muß.

Wikipedia:Urheberrecht Hier auch Link zu „Lizensierung für Anfänger beim Hochladen von Bildern“. Wikipedia:Textplagiat Kurzleitfaden zur urheberrechtlichen Praxis in der WP

Wikipedia:Lizenzbestimmungen

Biografie in der WP

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Formatvorlage Biografie Wie man sich den Aufbau usw. von Biografien vorstellt.

Portal:Biografien

Hilfe:Personendaten

Situation des Einzelnen Nutzers, Gebräuche, Werkzeuge

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Anonymität

Wikipedia:Richtlinien – Wie man sich deine Mitarbeit so vorstellt = Linkliste zu Artikel zu unterschiedlichen Aspekten der Mitarbeit.

Benutzer:Diogenes i.d.T. So erreichen andere Deine Benutzerseite, und so sehen sie sie auch.

spezial:Beiträge/Diogenes i.d.T. – Wer das in die Suchzeile eingibt, wobei er sich kein Bißchen vertippen darf, oder wer sich einen gleichlautenden Link anlegt, kann alle Deine Beiträge durchsehen, die für die Artikel wie auch die für die Diskussionen. Entsprechend z. B. „spezial:Beiträge/Igo“.)

Hilfe:Benutzerkonto stilllegen - Ausstiegsmöglichkeit(en)

Hilfe:Beobachtungsliste - Liste der Artikel, von deren Änderungen du benachrichtigt werden willst – auch Benutzerseiten sind hier eintragbar.

Hilfe:Signatur - Dein Servus unter Diskussionsbeiträgen

Wikipedia:Diskussionsseiten – hinter jedem Artikel als der Kampfplatz, auf dem die Entscheidungen über die Inhalte ausgefochten werden. Der hier verlinkte Artikel hat einen Abschnitt „Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten“

Wikipedia:Eigendarstellung – Vage Richtlinie, was in dieser Hinsicht in der WP gefragt ist und was nicht

Hilfe:Zusammenfassung und Quelle – Was bei einem „Edit“ in die gleichnamige Zeile hineingeschrieben werden soll.

Hilfe:Einzelnachweise – Fußnoten mit Quellenbelegen für Dinge, die nicht durch die Hauptquellen abgedeckt sind.

Hilfe:Textgestaltung WP-Typografie: Technisches. Absätze durch Leerzeilen, nicht durch "<br />" - Tags erzeugen!

WP-Nutzergruppen mit besonderer Funktion, soweit auffindbar

[Quelltext bearbeiten]

(Wenn du einen zusammenfassenden Artikel findest, der wirklich alle Nutzergruppen nennt, bitte sofort Bescheid geben.)

Wikipedia:Administratoren - deren Befugnisse, bzw. wer dazu wird.

Wikipedia:Bürokraten – Gewählte Verwaltungsbeamte. Solange sie das tun, was sie sollen, erwächst ihnen aus ihrem Amt offenbar keine besondere Macht.

Wikipedia:Checkuser – Leute mit der speziellen Befugnis, „Sockpuppet-Checks durchzuführen, d.h. Abfragen, ob ein Benutzer unter verschiedenen Account-Namen aktiv war. Projektweiten Zugriff, also grundsätzlich auch in der deutschsprachigen Wikipedia, haben aktuell nur Tim Starling selbst und alle Stewards. Für de.wikipedia haben Bdk, elian und Hoch auf einem Baum einen Checkuserzugang.“ meta:Stewards – Offenbar die höchste Verwaltungsbefugnis. Je höher die Befugnis, desto ungenauer und schwerer auffindbar sind die informierenden Texte.

Politische Verfahren

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Adminkandidaturen – Wie es zur Ernennung von Administratoren kommt.

meta:CheckUser Policy – Policy der Wikimedia Foundation hinsichtlich der Checkuser. Dies ist wohl einer der Ansatzpunkte der Betreiberfirma, wo sie Macht auszuüben kann/könnte.

Wikipedia:Benutzersperrung – eine der gängigen Disziplinarmaßnahmen, die wechselseitig verhängt werden können. Was das ist und welche politische Struktur darüber entscheidet.

Wikipedia:Vandalensperrung – die kurzfristige Variante.

Wikipedia:Beobachtungskandidaten – „Hier können Artikel gelistet werden, die regelmäßig Ziel von Vandalismus-Attacken werden.“ Einer der Schutzmechanismen für WP-Inhalte.

Wikipedia:Geschützte Seiten – Ein weiterer Schutzmechanismus: Verschiedene Formen der Seitensperrung (sie z. B. nur noch für Admins bearbeitbar machen). Solche Sperrungen werden bei Admins beantragt.

Wikipedia:Löschkandidaten – Hier werden Artikel gemeldet, die jemand nicht haben will. Das muß er begründen, meist mit den Wikipedia:Relevanzkriterien; danach wird 7 Tage diskutiert.

Wikipedia:Konflikte – Übersichtsartikel über mögliche Konflikte und gängige Verfahrensweisen der Community im Konfliktfall.

Wikipedia:Meinungsbilder – klären offene verfahrenstechnische Fragen (wie soll dieses oder jenes gehandhabt werden?)

Wikipedia:Vermittlungsausschuss – Konfliktlösungsverfahren. „Der Ausschuss hat keine ständigen Mitglieder, vielmehr ist jeder dazu aufgerufen, hier zu helfen, zwischen den Beteiligten zu vermitteln und Konflikte zu schlichten.“ Eine der streitenden Parteien bittet um das spontane Zusammentreten eines solchen Ausschusses.

Hallo, und QS!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Diogenes i.d.T.,

schön, dass du den Weg hierher wieder gefunden hast, neue Autor/innen hier sind willkommen!

Für deine Bearbeitungen habe ich allerdings ein-zwei Hinweise: Bitte beachte, dass Kleine Änderungen z.B. nicht das Hinzufügen von Weblinks oder anderen, neuen Inhalten beinhalten. Und der von dir erstellte Artikel Joseph Harnest befindet sich noch immer in der QS, vielleicht magst du den da mal "rausholen"? Viel fehlt ja nicht, soweit ich sehe müssten vor allem Wikilinks ergänzt werden und eine sprachliche Überarbeitung müsste erfolgen.

Wenn du Fragen hast, sprich gerne mich oder Andere an, in der Regel hilft man sich hier gerne, auch wenn die digitale Kommunikation zuweilen tückisch ist.

Frohes Schaffen, --MSGrabia (Diskussion) 03:31, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo MSGrabia,

vielen Dank für deine Hinweise, ich würde gerne den Artikel da "rausholen", wie geht das?

Es wäre eine große Hilfe wenn jemand eine "sprachliche" und "gestalterische" Verbesserung anbietet, das würde auch mir viel bringen.

Vieleicht findet sich ja jemand bereit dazu, ich wäre dankbar!

viele Grüße, Diogenes i.d.T.

Hallo Diogenes i.d.T.,
entschuldige die für Webverhältnisse späte Antwort, ich bin nicht oft hier.
Am besten versuchst du selbst den Artikel zu verbessern, bei Fritz Harnest siehst du ja, wie es besser geht, z.B. keine Auflistung der Jahreszahlen und Ereignisse, sondern Fließtext. Vielleicht hilft dir die Formatvorlage Biografie weiter, und wenn du etwas durch die Gegend klickst hier findest du im Kunstbereich vielleicht weitere Infos dazu, wie z.B. eine Werkschau von Künstlern aussehen sollte.
Wenn du dann etwas am Artikel gearbeitet hast, geh auf die Diskussionsseite der QS, die im Kasten verlinkt ist, und setz hinter den Eintrag zu Harnest den Hinweis, dass der Artikel überarbeitet wurde und die Frage, ob das jetzt so gut genug für die QS ist. Und hoffentlich wird sich dann irgendjemand erbarmen und ihn rausnehmen...
Viele Grüße, --MSGrabia (Diskussion) 02:42, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Diskussionsbeiträge, nicht Artikelbeiträge, solltest du verlinkt unterschreiben. :)