Benutzer Diskussion:Dkbs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von DrTill in Abschnitt Hitch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!

Obersachse 07:04, 21. Feb 2006 (CET)

Die Ratschläge beziehen sich nicht auf einen bestimmten Artikel, sie sind allgemeiner Natur und sollen den Einstieg in die Wikipedia erleichtern. Du hattest übrigens Deinen Kommentar bei mir fälschlicherweise auf meine Benutzerseite und nicht auf die Benutzer-Diskussionsseite geschrieben. Macht nix, ich hab's korrigiert. Was denkst Du, was ich so für Fehler gemacht habe, als ich neu war. Wenn Du ein bißchen mehr Praxis hast, läuft es wie von ganz alleine. Bei Problemen helfe ich Dir gerne und falls Dich mal einer dumm anmacht: Gib nicht zu viel drauf. Die Wikipedia ist wie ein Abbild des wirklichen Lebens, es gibt solche und solche Benutzer. Also dann: Sei mutig und viel Spaß bei unserem gemeinsamen Projekt! --Obersachse 18:48, 21. Feb 2006 (CET)

... habe ich Dir auf eine Benutzerunterseite (Benutzer:Dkbs/Florian Mohr) verschoben. Wenn er wenigstens ein Profiligaspiel hat - und erst dann -, darfst Du ihn wieder in den Artikelsnamenraum (also auf das ursprüngliche, jetzt rote Lemma) verschieben. Aber bitte nicht mit Copy and paste, sondern mit der "richtigen" Verschiebefunktion (oben, zweiter Reiter von rechts). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:00, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich wußte nicht, dass es diese Regelung mit den Profispielen gibt. Ist das wirklich so geregelt? (Was ist mit Frauen, die in der Regel auch kein Profispiel haben?) Aber ist ok, danke ür die Mithilfe. Gruß, dkbs 01:36, 5. Sep 2006 (CEST) OK, wenn das so ist, kein Problem. dkbs 01:39, 5. Sep 2006 (CEST)

Ja, ist so - viele würden das sogar gerne noch verschärfen (siehe hier), und für Frauen wird das analog gehalten: höchste Spielklasse (Länderspiele, UEFA Women's Cup) ist da der Maßstab. Damit hat es übrigens bisher noch kein Probleme gegeben. Und auch im Frauenkicken gibt's übrigens (schon einige Jahrzehnte) Profas. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 08:07, 5. Sep 2006 (CEST)

Schon gut, ich akzeptiere die Regel. Die Diskussion zeigt allerdings auch, dass es schwer bis unmöglich ist, feste Kriterien zu finden für Relevanz. Aber es ist schon ok, für deutsche Fußballer einen Profieinsatz zum Relevanzkriterium zu erklären (oder für Frauen einen Einsatz in der höchsten Liga) Was Profis im Frauenfussball betrifft, gibt es in Deutschland zumindest bisher keine (oder nur vereinzelt). Und international zumindest nicht relevant außer in den USA die eingestellte Liga würde ich meinen. dkbs 11:00, 5. Sep 2006 (CEST)

Weit vor den USA schon in Italien - auch ehemalige Profas sind Profas (und gegebenenfalls für WP eine Bereicherung). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:08, 5. Sep 2006 (CEST)

Interessant. Führt zwar vom Thema ab, aber gibt es dafür eine Quelle? Wüsste ich gerne mehr darüber, habe leider im www nichts darüber gefunden (z.B: weder hier http://fifaworldcup.yahoo.com/03/de/p/cp/morace.html noch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Fußball_in_Italien). Klingt eher nach eher amateurhaften Verhältnissen. Müsste also ggf. ergänzt werden. dkbs 11:25, 5. Sep 2006 (CEST)

Hitch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dkbs. Ich hatte ja mal den Vorschlag gemacht, am 15.11. in die Lesenswert-Kandidatur zu gehen. Ich bin bisher aber leider noch nicht dazu gekommen, meine beiden "Baustellen" zu beackern, nämlich die Jahre 71-80 (Da gibt es zumindest noch eine eine 4-Jahres-Lücke zu stopfen) und die weiblichen Darsteller. Zu den "letzten Jahren" komme ich wenn es klappt heute Abend. Die Damen sind aber frühestens am Samstag dran. Wenn Du Dich vorab auf Basis dessen, was Du in der Diskussion bereits geschrieben hast, an den Blondinenabsatz machen möchtest, dann tu dies. Ich würde ungern mit dem jetzigen Absatz in die Kandidatur gehen, aber schaden würde er sichrlich nicht. Was ist dein Vorschlag? Gruß. --Flatlander3004 11:02, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

mit gestern Abend wurde leider nix. Heute geht auch nicht. aber den Samstag habe ich mir freigehalten :-) Ich sehe ja, dass du schon seit Tagen bei der "Kosmetik" bist, das heißt, eingentich ist der Artikel "Komplett", bis auf die beiden angesprochenen Baustellen. Ich habe den Artikel jetzt einfach mal eingestellt. Schadet nix. Gruß. --Flatlander3004 09:11, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Dkbs! Ich sehe gerade, dass du dich um ein "Lifting" von Alfred Hitchcock bemühst. Ich nehme an, du hast meine gekürzt-geglättete (Test-)Version des Abschnitts, den du gerade bearbeitest, gelesen? Die will ich dir jetzt nicht aufs Aug drücken; besonders wichtig scheinen mir im Moment nur folgendende, kurze Überlegungen: "Improvisation" als Zwischenüberschrift ist unsinnig, wenn es im Kern doch darum geht, dass Hitchcock alles getan hat, um Improvisationen zu vermeiden. Außerdem hat es sich aufgrund der dargelegten Infos ergeben, dass die Überschrift "Dreharbeiten" bei meiner Version wegfiel: Über die gibt es deshalb wohl so relativ wenig zu berichten, weil Hitch eben bis dahin mit seiner Arbeit im Grunde "fertig" war... Inzwischen habe ich spielwiesig am Artikel weitergearbeit (würde es nur nach Absprache einstellen), und glaube, dass man den ganzen Artikel ruhigen Gewissens auf etwa 65%, mit einer Prise mehr Opferbereitschaft auf 55% komprimieren könnte... Gruß, --DrTill 14:11, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zu deinen Anmerkungen auf meiner Seite: Nein, natürlich hatte ich mir aus Zeitgründen erst nur den ersten Teil von "Inhalte und Formen" vorgeknöpft; der Rest soll natürlich erhalten bleiben (inhaltlich)! Der bearbeitete Abschnitt wurde um ca. 35% kürzer. Auf anderer Spielwiese habe ich mit "Leben und Werk" begonnen: Indem man Detail-Infos, inhaltliche Wiederholungen, geschnörkerlte Fomulierungen etc. entfernt bzw. verbessert und Infos an andere Stelle auslagert, wo sie auch "hingehören" (näml. eher zur späteren Werksbesprechung), habe ich dort (bis jetzt) über 40% "wegrationalisiert" - und jedes Mal, wenn ich draufschaue, fällt mir mehr auf, das den Blick aufs Wesentliche eher verstellt als vertieft. Gruß, --DrTill 16:12, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

OK. Mal sehen, aber ich bin offen und werde auch weitermachen. Bei den Formulierungen kommts natürlich drauf an, ob sie von mir stammt oder nicht :-p, aber ähnliches – "Detail-Infos, inhaltliche Wiederholungen, geschnörkerlte Fomulierungen" – ist mir auch aufgefallen. Ich könnte mir vorstellen, dass wir da recht ähnliche Ansichten haben. Wenn wir dabei kooperieren könnten, umso besser. Gruß, dkbs 21:01, 21. Mär. 2007 (CET)

Wie gesagt: Aus Respekt vor eurer Arbeit werde ich keine stark veränderte Fassung einstellen, ohne es vorher abgesprochen zu haben. Ich kann natürlich verstehen, dass man es als Autor nicht gerne sieht, wenn sich irgendein Klugscheißer von außen einmischt und alles ändert, Wiki-Prinzip hin oder her. Wie schnell es bei mir vorangehen wird und wieviel Zeit ich investieren kann (habe bereits sehr, sehr viel investiert; die Änderungen mache ich sehr konzentriert, nicht um der Kürzung willen...) kann ich noch nicht sagen. Ich gebe aber - gerade angesichts des vorliegenden Textes- die allgem. Anregung, brutal zum eigenen Text zu sein und alles zu kürzen, was nur irgend geht. Wenn es dir nachher fehlt, kannst du es immer noch einfügen. Du wirst aber überrascht sein, wie wenig du vermissen wirst. Frei nach Hitchcock: Jedes Wort im Text muss eine Bedeutung haben. Wenn diese Bedeutung erst da ist, braucht dieses Wort lange nicht mehr wiederholt werden. Klopfe den ganzen Text danach ab. Das Argument "Es ist aber eine schöne Formulierung" od. ähnl. gilt nicht. Der Text ist noch voll von gutgemeinten, "kuscheligen" Phrasen und Beschreibungen. Weg mit dem Plüsch und den Kissen! Die haben hier nichts zu suchen. Die Sache selbst ist spannend genug und braucht keine einzige Ausschmückung. Erlaube mir - ich weiß, es ist vielleicht etwas ausführlich und vielleicht anmaßend, aber ich habe erstens beruflich damit zu tun und zweitens sind wir ja hier, um uns mit Informationen und Texten auseinanderzusetzen - erlaube mir also, an dieser Stelle einen Absatz aus dem derzeitigen Artikel abzuklopfen:
Hitchcock war ein Regisseur,[Wir wissen, dass er ein Regisseur war, wozu steht das da?] der früh begann, seine Filme über das Visuelle zu konzipieren und zu entwickeln, sich darüber von anderen britischen Filmemachern abzugrenzen und eine eigene Handschrift zu entwickeln ["sich abgrenzen" und "eigenen Handschrift": Ist das letztlich nicht dasselbe? Ist der Unterschied so groß, dass beides extra erwähnt werden muss? Oder kann man eins von beiden streichen, ohne dass die Information verloren geht?]. Ein wesentlicher Aspekt bei Hitchcocks Arbeitsweise ist die Entwicklung der einzelnen Szenen aus „Bildern“ [Was bedeuten die Anführungszeichen? Was Bilder sind, kann ich mir vorstellen, aber was sind „Bilder“?], die expliziten Kameraeinstellungen entsprechen, und die er bereits im Kopf hatte.[Was will mir dieser Satz sagen? Dass Hitch schon vorher wußte, was er filmen will? Warum steht das dann nicht so oder so ähnlich da? Oder ist doch was anderes gemeint?] So erstellte er bei vielen seiner Filme vor Drehbeginn präzise Storyboards, oder er ließ solche von seinen Autoren oder Grafikern erstellen, in denen jede einzelne Einstellung des Films (oder auch nur von Schlüsselszenen) in Form von gezeichneten Skizzen festgelegt wurden.[Müssen wir erklären, was ein Storyboard ist? Ist es nicht verlinkt? Weiß das heute nicht jedes Kind, dank der zweiten DVD im Schuber, die mit den ganzen Specials drauf...?] Hitchcock wusste immer, mit welchen Bildern, mit welcher Einstellungsgröße, in welchem Kamerawinkel, in welchem Rhythmus eine Figur, eine Szene oder eine Emotion am besten auszudrücken war.[Er wußte es während der Dreharbeiten oder bereits, als er sich für den Stoff entschied? Wäre ersteres nicht selbstverständlich aufgrund der bisherigen Information? Wäre zweiteres objektiv berichtet oder doch eher Geniekult? Und warum muss an dieser Stelle die ganze Palette der filmischen Ausdrucksmöglichkeiten aufgezählt werden? Wenn es nötig ist: Warum steht dann die Beleutchtung nicht dabei...?] Das eigentliche Drehbuch verband nur die Einstellungen und Szenen und beinhaltete die Dialoge. [Hä? Was macht ein Drehbuch denn sonst so? Und wieso das „eigentliche“ Drehbuch? Und was heißt „nur“? Was kann das Drehbuch dafür, dass es eben nur ein Drehbuch ist und kein Storyboard oder gar ein fertiger Film??] Hitchcock betonte immer wieder, dass für ihn ein Film bereits vor Drehbeginn im Hinblick auf den schöpferischen Prozess fertig war und dass ihn die eigentlichen Dreharbeiten langweilen. Dies war jedoch nur seine Idealvorstellung. Tatsächlich geschah es aus unterschiedlichen Gründen oft, dass ein Drehbuch zu Drehbeginn noch nicht fertig war.[Was jetzt? Idealvorstellung oder Realität? Waren die Drehbücher jetzt fertig oder nicht? Wenn nicht, hatte er also gelogen und sich nicht gelangweilt? Warum wurden die Drehbücher (manchmal? oft?) nicht fertig? Davon ist später nie mehr was zu lesen - warum?]
Hoffe, du verstehst, was ich meine... Noch frohes Schaffen und glückliches Kürzen! --DrTill 22:40, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich wollte mich nochmal kurz bei die melden - in Sachen Bapperl-Abwahl und meiner negativen Kritik: Natürlich wurde der Artikel durch dich verbessert, und das verdient meinen Respekt. Aber - das berühmte, lästige, grausige aber: Ich habe es nicht für möglich gehalten, dass der überlange Artikel noch länger werden kann...! Einige Stellen wurden klar verbessert - aber sind das Angesichts der Länge nicht bloß Details? Leider gibt es nach wie vor viele Schwächen in dem so unüberschaubaren Text. Die wohl größte, nämlich wichtiges von unwichtigen zu trennen, wurde noch nicht beseitigt (im Gegenteil). Zu guter letzt: Bitte nimm die Kritik nicht persönlich. Im Gegensatz zu anderen Hauptautoren hast du dich nämlich mit den Kritiken produktiv auseinandergesetzt. Ich würde gern mehr Zeit direkt am "Schlachtfeld" (Artikelverbesserung) verbringen, hab mich aber z. Zt. anderweitig verpflichtet... Einstweilen respektvolle Grüße, --DrTill 12:08, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Antwort und Bitte um Verständnis für meine etwas harsche Reaktion. Zum einen war ich tatsächlich etwas persönlich angegriffen, was natürlich nicht nötig ist und nicht sein sollte. Aber ich finde auch, dass die Kritik an dem Artikel dann doch etwas sehr pauschal daher kommt. Das Problem dieser Seite ist einfach, dass es nur zwei Hauptautoren gibt und es uns zwangsläufig überfordert, da in kurzer Zeit den großen Schnitt zu machen. Das mag mit fehlender Distanz zu tun haben, vielleicht gegenüber Hitchcock, aber sicher vor allem gegenüber einem Text, an dem seit ca. einem dreiviertel Jahr gearbeitet wurde. Damit will ich nicht sagen, dass Quantität gleich Qualität ist. Aber gerade so ne Struktur ist ja nicht über Nacht entstanden, sondern in wochenlangen Tüfteleien und Umstellungen usw. Das wieder auseinanderzunehmen, ist einfach ein Problem. Für uns Autoren, aber ich vermute auch für die Abstimmer. Es ist sehr einfach (natürlich auch richtig), die Länge und Unübersichtlichkeit zu bemämgeln, aber bis auf dich habe ich noch von keiner Seite konstruktive Vorschläge zur Verbesserung gelesen. Und eine Abwahl gehört m.E. nicht dazu. Ich würde ja gerne wissen, welche großen Teile jetzt tatsächlich überflüssig sind und tatsächlich gelöscht(!) werden könnten. Die sehe ich einfach nicht. Also mache ich lieber meine Arbeit, peu a peu den Artikel zu straffen und zu verbessern. Wenn ein parktikabler Vorschlag kommt, der nicht einem Kahlschlag gleichkommt, bin ich gerne bereit, das zu diskutieren, habe ich ja auch schon gemacht. Genauso wie du ja einige kontruktive Vorschläge gemacht hast, die ich zum großen Teil übrigens umgesetzt habe. Aber so weit (oder soweit, sich mal auf der Diskussionsseite zu äußern) geht das Interesse der Abstimmer dann anscheinend doch nicht, und für diese Abstimmer (die wahrscheinlich z.T. einfach keine Lust haben, den Artikel wenigstens so zu lesen, dass sie ihn beurteilen kommen)den Artikel zu amputieren, habe ich einfach keine Lust. Dann verzichte ich lieber auf den Orden "Lesenswert". Ebenfalls mit respektvollen Grüßen, dkbs 18:07, 23. Apr. 2007 (CEST)

Wenn es so euch so schmerzt, den Artikel zu kürzen, dann wäre Wikibooks doch wirklich die beste Lösung..? - Bei meiner Überarbeitung des Hitchcock-Lebenslaufs (habs bis jetzt "nur" bis zur Hälfte geschafft) habe ich pro Abschnitt um die 40% eingespart. Die Arbeit daran möchte ich (irgendwann) beenden - der gekürzte Artikel könnte an Stelle des jetzigen stehen; die volle Version im Regal der Wikibooks... Was spricht dagegen? Besten Gruß, --DrTill 18:23, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wunderbar. Ich hab damit gar kein Problem (kann da aber wohl nur für mich sprechen :-)). Es geht mir keinesfalls darum, den Artikel per se in dieser Länge zu belassen und kann mir durchaus vorstellen, einen sehr guten, aber nur halb so langen Artikel da zu haben. (Wobei ich zu denjenigen gehöre, die nicht von vornherein lange Texte ablehnen und im Großen und Ganzen finde, dass in dem Text nicht allzuviel irrelevantes an Informationen steckt) Wenn der bestehende Artikel irgendwie erhalten werden könnte, umso besser. Viele Grüße, dkbs 18:32, 23. Apr. 2007 (CEST)