Benutzer Diskussion:Docht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Docht,

schöne Nick- und Bildidee. Viel Spaß weiterhin bei Wikipedia. Gruß --Penta 12:47, 6. Feb 2006 (CET)

Freut mich, wenn es dir gefällt. Gruß zurück Docht

Hallo Docht!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich willkommen! --Schwalbe Disku 15:10, 6. Feb 2006 (CET)

Kannst du den Edit bitte belegen. Eine Verflechtung von IG Farben mit den (konkurrierenden) amerikanischen Unternehmen ist zunächst nicht plausibel. --Schwalbe Disku 15:10, 6. Feb 2006 (CET)

Das deutsche Reich hatte erhebliche Reparationszahlungen an die USA noch aus dem 1 Weltkrieg zu zahlen. Viele Patente und einige noch zu erfindende Patente gingen an die USA. Herer hat das dargelegt. Docht 15:11, 6. Feb 2006 (CET)
Ist schon OK hier zu antworten. Wen ich was frage, dessen Antworten beobachte ich auch. ;-) Zur Sache schau ich mal eben... --Schwalbe Disku 15:19, 6. Feb 2006 (CET)

<verschoben von [1]>

Hallo Schwalbe, habe dir geantwortet. Wenn ich das Buch finde, gebe ich dir die Seitenangabe in dem Buch von Herrer der wiederum Quellen nennt über den Sachverhalt. Docht 15:12, 6. Feb 2006 (CET)
Damit du nicht so lange warten musst, habe ich vorgegoogelt - da siehst du die Verflechtung [2]

</verschoben>

Mmh, interessant. Bei dem Weblink geht es aber nicht um Kunststofffasern. Bei Dupont gingen deren Geschichte meines Wissens mit Nylon los und ist hier schon beschrieben. Wenn deine Quelle belastbar ist, sollte dies am besten in den dortigen Abschnitt einfließen. --Schwalbe Disku 15:31, 6. Feb 2006 (CET)

Der Weblink selbst sollte nur zeigen, dass DuPont und IG Farben später sogar über wechselseitige Beteiligungen verwoben waren. Die Sache mit den Kunststofffasern muss ich in dem Buch nachschlagen (irgendwann nächste Woche wohl) Wahrscheinlich lässt sich daran sogar erhärten, dass u.a. Nylon auf basis deutscher Grundlagenforschung und -technologie erst möglich wurde. cu Docht 15:37, 6. Feb 2006 (CET)

Meinst du etwa ISBN 3861500264? Das passt allerdings besser zu deinem Weblink als den Kunststofffasern... --Schwalbe Disku 15:54, 6. Feb 2006 (CET)
Also jetzt muss ich doch weiter aushohlen: noch in den 30er Jahren waren Stoffe für Kleidung, für Taue, für Schnüre, Takelagen, Papier und unglaublich viel mehr aus Hanf.
Hanf war völlig unersetzbar. Bis eben die Kunstfasern entwickelt waren. Die hätte aber niemand gekauft bzw der Markt wäre zu gering gewesen. Also musste der Hanf kriminalisiert werden.
hinzu kam: just am Vorabend der Kriminalisierung waren Erntemaschienen fertig geworden, die den Schälprozess bei Hanf erheblich erleichterten. Hanffasern wären dadurch noch einmal günstiger zu fabrizieren gewesen und den Poly-Fasern von DuPon im Preisleistungsverhältnis konkurrenzlos überlegen gewesen.
DuPont hatte vor dem großen Krinalisierungserfolg durch Aslinger bereits die Fasern bzw die Technologie (welche größtenteils deutsche efunden hatten) fertig. Sie konnten sofort in den Markt eintreten. Mit der IG Farben und anderen deutschen Technologiefirmen waren sie komplett d'accord weil man unabhängig von den Reparationsgeschichten und Lizenzen sich die Märkte vernünftig aufgeteilt hatte. ((ganz grob, das schreibt aber Herer so nicht: Nord, Mittel und Südamerika für DuPont, Europa für IG Farben))
Das schöne an Herer dessen ISBN du richtig ermittelt hast, ist dass er jede noch so kleine Aussage durch Quellen belegt. Docht 16:03, 6. Feb 2006 (CET)
Für alles weitere guckstu hier [3]

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

--~~~~

Hast Du übrigens Interesse daran mitzuwirken? Gruß --Cascari 17:40, 6. Feb 2006 (CET)


Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Schwalbe Disku 10:12, 8. Feb 2006 (CET)

Geht nicht. Ich lese Artikel aus Interesse. Wenn mir ein Vertippser auffällt, korrigier ich ihn und lese weiter. Musst du leider so hinnehmen. // Habe dir in DuPont geantwortet und ein paar Links gesetzt. Wenn die Information jetzt draußen bleibt wird sie langfristig ohnehin einfließen, das es sich um Fakten handelt und nicht um Verschwörungstheorien GrußDocht
Eben darauf bezog sich das. Ich konnte nicht antworten, weil du ständig ergänzt hast. Ich versuch es jetzt nochmal. --Schwalbe Disku 11:16, 8. Feb 2006 (CET)

Au backe: eigentlich wollte ich mich als Docht erholen. Ich merke aber, dass ich schon jetzt wieder in unglückliche und potentiell stressige Diskurse gezogen werde. Also deaktiviere ich Benutzer Docht wieder - ich werde also auch hier nicht mehr antworten können. Bitte also nicht böse sein, wenn keine Antwort mehr erfolgt, es ist nicht persönlich gemeint Docht[Quelltext bearbeiten]