Benutzer Diskussion:Dr.cueppers/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sauerland/Bergisches Land-Stammtisch am 16. Januar

Hallo Dr.cueppers,
zum 37. Sauerland-Stammtisch treffen wir uns am Samstag, 16. Januar, um 12:45 Uhr in Kierspe. Für den Nachmittag ist wie gewohnt ein interessantes Programm vorgesehen. Du bist herzlich eingeladen und kannst natürlich auch zwischendurch oder erst im Lokal zu uns stoßen. Über Deinen Besuch würden wir uns in jedem Fall freuen.

Einzelheiten zum Programm findest Du auf der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst Du Dich auch anmelden. Wir sehen uns in Kierspe! --Benutzerkennung: 43067 18:05, 5. Jan. 2016 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste bzw. aus dieser Liste aus.

Kann archiviert werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:08, 24. Jan. 2016 (CET)

Schichtdicke Borcarbid-Abschirmung

Hallo Herr Cüppers,
welche Schüttdichte für B4C (das ich nur als Granulat kenne) haben Sie denn angenommen, um auf 50 mm Dicke für 90%ige Neutronenflussabnahme zu kommen? Gruß UvM (Diskussion) 20:10, 7. Feb. 2016 (CET)

Da hätte ich auch dazuschreiben müssen, dass es sich um Granulat handelt (werde ich ergänzen). Das ist keine "Annahme von mir", sondern stammt aus einer Angabe für die Füllung des hinteren Teils des KIT-Entwurfs der Blanketmodule: 350 mm bewirken 107 Neutronenfluxreduktion. Da war auch keine Schüttdichte angegeben; wahrscheinlich ist es Granulat aus "Handelsware": Wegen der extremen Härte geht da wohl auch keiner dran und versucht, es zu vermahlen, damit es dichter wird.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:34, 7. Feb. 2016 (CET)
Nennen Sie mir die Literaturstelle für die Angabe? Ich bin nicht ganz glücklich damit. Der Neutronenfluss ist in diesem Fall zwar hauptsächlich, aber nicht ganz rein thermisch, also ist das ein spezieller Fall und als allgemeines Beispiel weniger geeignet. Wenn man es drin lässt, sollte man die spezielle Anwendung "Fusionsblanket" erwähnen und die Literaturstelle als EN angeben.
Wie ist (oder wo finde ich) die Dichte des kristallinen B4C? Damit könnte man rechnen und dann als Granulatdichte z. B. grob – und mit ausdrücklicher Nennung – 50% annehmen. -- Nein, Borcarbid vermahlen wird sicher niemand. Aber wie wird eigentlich das Material überhaupt hergestellt? --UvM (Diskussion) 10:16, 8. Feb. 2016 (CET)
Herstellung siehe Borcarbid. Dort ist ein massives Stück abgebildet (und in der Box steht mit 2,51 wohl die dafür geltende Dichte?), aber die Herstellung beschreibt nur Granulat und Pulver.
Mein Wert und mein Text müssen da nicht drin bleiben, wenn Sie bessere Zahlen haben, ggf. mit Gültigkeit für eine bestimmte Schüttdichte? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:54, 8. Feb. 2016 (CET)
Sie haben mich und andere Leser ja ganz schön geleimt, in Blanket#Abschirmung seit April 2015, und nun auch in Neutronenabsorber. In der zitierten Arbeit (U. Fischer, P. Pereslavtsev, D. Grosse et al. 2010) ist von Borcarbid überhaupt keine Rede, und ich wüsste auch nicht, wo sonst. (Nebenbei: dieses Blanket ist nicht "der KIT-Entwurf", sondern stammt aus Frankreich, die Karlsruher haben "nur" die Neutronik dazu berechnet.) Wie sind Sie nur auf B4C und auf die Zahl gekommen? Ich habe das in Blanket und in Neutronenabsorber entfernt. Uff... --UvM (Diskussion) 18:34, 9. Feb. 2016 (CET)
Offenbar stammt diese Weisheit von meinem ASDEX-upgrade-Besichtigungsbesuch in Garching (IPP); jedenfalls habe ich in Erinnerung, dass ich dort danach gefragt hatte mangels vorherigem Erfolg mit eigenen Recherchen und ich bekam wohl auch dort das Literaturzitat genannt. Da mein dortiger Gesprächspartner ansonsten kompetent war, habe ich es unbesehen übernommen (hatte mich allerdings ein wenig gewundert, dass der Flux von ca. 1014 nur auf ca. 107 reduziert wird und nicht auf einen niedrigeren Wert). Nun würde mich wirklich mal interessieren, in welcher Form Bor (wenn nicht als B4C) verwendet wird und welche Halbwertsdicke da gilt. Bor selber und seine Verbindungen sind ja schlecht formbar. B4C erschien mir auch plausibel wegen der zusätzlichen Moderatoreigenschaft für das verbliebene Neutronenspektrum hinter dem Blanket mit einem Anteil schneller Neutronen. Das würde natürlich auch für B ohne C gelten. (Übrigens habe ich dort auch das Thema "Cadmium" angeschnitten, aber das wurde mit der Bemerkung abgetan "das mögen wir gar nicht wegen der Gammastrahlung"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:08, 9. Feb. 2016 (CET)
in welcher Form Bor verwendet wird und welche Halbwertsdicke da gilt: außer B4C, Borax und Borsäure (im DWR-Wasser) kenne ich da auch nichts. Halbwertsdicken kann man selbst berechnen: mittl. freie Weglänge = Molmasse (in g/mol) geteilt durch (WQ × Avogadro × Dichte (in g/cm3)). WQ natürlich aufs Isotopengemisch bezogen, bei Bor also ~1400×10-24 cm2. Halbwertsdicke = 69 % der mittl. freien Weglänge. Gruß UvM (Diskussion) 19:28, 9. Feb. 2016 (CET)
Nachtrag: die mittl. Freie W. ist hier natürlich bezogen nur auf die Sorte Stoß, für die der verwendete WQ gilt. Also nicht im üblichen Sinne Weglänge bis zu irgendeinem ersten Stoß. --UvM (Diskussion) 19:41, 9. Feb. 2016 (CET)
"Selbst berechnen" ist in WP auch unerwünscht und gilt als TF. Das Beste wird sein, wir warten mal unseren gemeinsamen Besuch bei KIT ab: Die werden genau wissen, was dafür verwendet wird und von wie viel auf wie viel der Flux bei welcher Schichtdicke reduziert wird (und die wissen auch ein Literaturzitat dafür). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:31, 10. Feb. 2016 (CET)
Sie schrieben Nun würde mich wirklich mal interessieren, ... welche Halbwertsdicke da gilt.. Mein Vorschlag war nicht, dass Sie Selbstberechnetes in die Artikel schreiben sollten. Gruß UvM (Diskussion) 12:39, 10. Feb. 2016 (CET)

Der Artikel „Dr.cueppers/Lebensmittelchemische Gesellschaft“

Hallo Dr.cueppers,

der Artikel Dr.cueppers/Lebensmittelchemische Gesellschaft wurde nach Benutzer:Dr.cueppers/Lebensmittelchemische Gesellschaft verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Du hattest "Benutzer:" vergessen!

Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 13:28, 9. Feb. 2016 (CET)

@Druffel: Das kommt davon, dass man die eigenen Unterseiten als "Dr.cueppers/..." angezeigt bekommt und nicht als "Benutzer:Dr.cueppers/..." (gehe mal auf "Beiträge" - da steht das ganz unten schon so!). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:31, 10. Feb. 2016 (CET)

Ursprung des irdischen Goldes

Enthielt das Ur-Universum nicht auch ca. 10 % Helium? In der jetzigen Fassung bekommt man den Eindruck, es habe nur aus Wasserstoff bestanden. Beste Grüße --Andif1 (Diskussion) 13:14, 14. Jan. 2016 (CET)

Nicht nur das: Unser Sonnenvorgänger war ja schon die zweite Stern-Generation, enthielt also auch schon Fusionsprodukte aus seinem Vorgänger. Das alles beim Gold zu erwähnen, führt aber viel zu weit weg vom Thema. Vielleicht fällt mir noch eine etwas geeignetere Formulierung ein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:28, 14. Jan. 2016 (CET)
Ich habe es mal etwas verallgemeinert und abgeschwächt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:33, 14. Jan. 2016 (CET)

Und warum...

...wenn ich mal fragen darf? [1] -- Myotis (Diskussion) 18:27, 13. Feb. 2016 (CET) Edit: Mit welchem Recht revertieren Sie einfach jemandes Beiträge???! -- Myotis (Diskussion) 18:44, 13. Feb. 2016 (CET)

Goggomobil

Hallo Dr.cueppers, ich habe Deinen Hinweis auf den größeren Absatz des 250-cm³-Goggomobils gegenüber den stärkeren Modellen zunächst herausgenommen, weil der als Grund genannte alte Motorradführerschein schon weiter unten im Artikel erwähnt war bzw. ist. Die Frage ist allerdings, ob es vielleicht besser wäre, den Satz dort zu entfernen und Deine Version wiederherzustellen. Andererseits ist nur zu vermuten, dass der Führerschein bzw. die Führerscheinangst allein die Beliebtheit des 250ers bedingte; belegen können wir es wahrscheinlich nicht. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:32, 16. Feb. 2016 (CET)

@Spurzem: Belegen geht kaum, aber ich habe das damals bei mehreren Leuten erlebt (u. a. Schwiegereltern), die nur so zu einem Auto(chen) kamen; die waren, wie viele damals, schon zu alt (65) für einen neuen Führerschein und er hatte die alte I (für eine Vorkriegs-Harley). Und er war dann (ca. 1966-76) in einem Club von Goggofahrern, die zu über 80 % "alte" Führerscheine hatten und deshalb die 250-er-Version fuhren (die 250-er waren deshalb auch gebraucht gefragter und teurer als die 300er und 400er; davon gab es ja sogar eine Version mit FIAT-Motörchen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:37, 16. Feb. 2016 (CET)

kurze Nachfrage

Hi Dr.cueppers, kurze Nachfrage zu diesem Edit [2]: in der Tat leitet 450-Euro-Job dorthin weiter, deine Begründung der Änderung passt daher nicht. Ich schlage vor, dass du es dir nochmal ansiehst. Ich habe es auch nicht so verstanden, dass du den Redirect löschen lassen willst; die Schreibweise in Fettschrift wäre also in diesem Fall regelkonform. Grüße --Carolin 23:50, 10. Mär. 2016 (CET)

@Carolin, richtig - das hatte ich nicht ausprobiert. Ist korrigiert, aber jetzt in den allerersten Absatz verlagert, wo solche Fettschreibungen aufgrund von redirects üblicherweise stehen. Außerdem habe ich gleich mal einen Abschnitt zum Mindestlohn eingebracht - der fehlte bisher (der wird übrigens von der Minijobzentrale akribisch kontrolliert). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:12, 11. Mär. 2016 (CET)
Finde ich gut. Im Übrigen könnte die Tatsache, dass es ein Unterabschnitt ist (und nicht zwei oder mehr), von manchen als gegen WP-Regeln moniert werden, aber man kann ja auch erst einmal abwarten, ob in nächster Zeit ein zweiter Unterabschnitt dazukommt. --Carolin 20:07, 11. Mär. 2016 (CET)

neue Bestätigungen am 23.3.2016

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Alchemist-hp und DerMaxdorfer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 24. Mär. 2016 (CET)

einen Tag später...

Es können gar nicht genügend Blumen sein ...
Find ich auch...

Lieber Dr. Cueppers, alles Gute zum 90ten! Gruß und schöne Tage! --FK1954 (Diskussion) 11:33, 1. Apr. 2016 (CEST)

Vor mir auch --JWBE (Diskussion) 12:05, 1. Apr. 2016 (CEST)
Auch von mir, lieber Doktor, einen herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Neunzigsten! Ich freue mich immer wieder, dass Sie noch so rüstig sind, fleißig in diesem Laden mitzumachen! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:04, 1. Apr. 2016 (CEST)
Ich wünsche ebenfalls nachträglich alles Gute! --Holder (Diskussion) 13:54, 1. Apr. 2016 (CEST)
Vorgemerkt und doch vergessen... Trotzdem: dem Doyen der aktiven deutschsprachigen Wikipedianer die herzlichsten Glückwünsche zum 90. und noch viele aktive Jahre! --Jossi (Diskussion) 14:01, 1. Apr. 2016 (CEST)
Einen (zusätzlichen) herzlichen Gruß auch hier. Bleibe ausgleichend, kooperativ und aktiv, so wie wir Dich in der Redaktion Chemie kennen und schätzen! Liebe Grüße aus dem Norden von -- (Diskussion) 14:41, 1. Apr. 2016 (CEST)
Liebe Geburtstagsgrüße nachträglich aus dem Stadtzentrum von Dresden! --Y. Namoto (Diskussion) 15:13, 1. Apr. 2016 (CEST)
Kein Aprilscherz: Hier kommen die nächsten Glückwünsche vom Dresdner Stammtisch. --Jbergner (Diskussion) 15:30, 1. Apr. 2016 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch! Ich hoffe, man sieht sich mal wieder bei einer Mitgliederversammlung :-). --DaB. (Diskussion) 17:10, 1. Apr. 2016 (CEST)

Lasse dich feiern - wir tun es in jedem Falle! Marcus Cyron Reden 02:48, 2. Apr. 2016 (CEST)

Auch von mit nachträglich noch herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Alles Gute, vor allem Gesundheit wünscht --Schniggendiller Diskussion 12:01, 2. Apr. 2016 (CEST)

Der Milchmann (Kurzgeschichte)

Warum hast du den Artikel auf das Klammerlemma verschoben, wo doch Der Milchmann frei ist? Gruß JLKiel(D) 13:14, 30. Mai 2016 (CEST)

Unter dem Lemma Milchmann (was es ja bereits als Weiterleitung gibt!) würde man eher einen Fachartikel zu dieser Tätigkeit vermuten und suchen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:18, 30. Mai 2016 (CEST)
Äh ja. Jetzt bin ich verwirrt. Der MilchmannMilchmann. Und der nächste, der die Geschichte sucht, findet sie nicht, weil das Lemma ja noch frei ist und legt dann einen neuen, redundanten Artikel an – eben um sowas zu vermeiden, gibt es ja die WP:NK, nach denen möglichst ein Lemma ohne Klammer gewählt werden soll.
Und falls wirklich jemand unter Der Milchmann einen Artikel über den Beruf des Milchmanns sucht, kann der ja mit einer WP:BKH darauf aufmerksam gemacht werden, wo er fündig wird. JLKiel(D) 13:24, 30. Mai 2016 (CEST)
JLKiel hat sicherlich recht, was die Unkompliziertheit angeht. Aber so gehts auch, oder? Vielleicht gibts zukünftig ja weitere Artikel mit "Der Milchmann (Film oä)" (egal wie unwahrscheinlich). In diesem Falle müsste man nur den bkh weiterleitungshinweis in Milchlieferservice ändernDer Albtraum (Diskussion) 18:47, 3. Jun. 2016 (CEST)

Goldener Internet Preis

Hallo Dr.cueppers, ich weiß nicht ob du den Kurier regelmäßig liest aber das würde doch ganz gut für dich passen. Gruß Saehrimnir (Diskussion) 14:36, 6. Jul. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis - das kannte ich noch nicht. Ich habe mal das Anmeldeformular ausgefüllt; mal sehen, wir die reagieren. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:55, 6. Jul. 2016 (CEST)

Deine Reverts

Deine Reverts waren nicht richtig! Korrekte Einträge sollen nicht durch andere korrekte Einträge ersetzt werden. MfG Harry8 19:40, 27. Jul. 2016 (CEST)

Es ist schon merkwürdig, Abweichungen von einer Formatvorlage als korrekt zu bezeichnen und gesichtete Versionen zu revertieren. -- 78.55.193.192 20:27, 27. Jul. 2016 (CEST)
@ 78...: Du hast nicht verstanden, worum es geht. MfG Harry8 21:29, 27. Jul. 2016 (CEST)

Hier füge ich Beispiele für die Benutzung des Abschnitts Verweise und dessen Untergliederung an:

Dies sind nur Beispiele. Es gibt unglaublich viele solcher Artikel. MfG Harry8 21:21, 28. Jul. 2016 (CEST)

Leider bist du nicht gewillt zu diskutieren. Stattdessen wählst du eine VM ohne Diskussion! MfG Harry8 21:22, 28. Jul. 2016 (CEST)
Meine Meinung: Die gehören alle in die Mülltonne! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:24, 28. Jul. 2016 (CEST)
+1. Völlig unverständlich, was diese überflüssige Zusatzebene für einen Sinn haben soll. --Jossi (Diskussion) 11:34, 29. Jul. 2016 (CEST)
+1. Die genannten Beispiele sind eine deutliche Minderheit und veraltet. Selbst die Reihenfolge L-E-W ist nicht richtig. Warum sollten ausgerechnet Artikel über Orte usw. in Polen eine Sonderrolle einnehmen. Die Disk. über die Formatvorlage ist beendet und somit wirksam. Alles andere ist nicht (mehr) korrekt und kann geändert werden. -- 77.180.98.118 15:43, 5. Aug. 2016 (CEST)
Das ist ein Irrtum. Eine Formatvorlage hilft der Artikelerstellung und ist eine Richtschnur, kein Befehl. Es ging bei der Abstimmung auch nur darum, wie die Formatvorlage aussehen soll. Die Anzahl der Abstimmenden war gelinde gesagt dürftig.
Selbstverständlich ist die Reihenfolge E-L-W korrekt. Daran ändert auch keine Formatvorlage etwas.
Massenhafte Änderungen sind in der WP unerwünscht (man on a mission), erst recht, wenn eine korrekte in eine andere korrekte Version geändert wird.
Es ist daher besser, seine Zeit für andere Tätigkeiten innerhalb (oder außerhalb) der WP zu nutzen. MfG Harry8 16:32, 6. Aug. 2016 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (01.11.2016)

Hallo Dr.cueppers,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Leserzuschrift.png - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 1. Nov. 2016 (CET)

Mit der Lizenz habe ich Probleme, da brauche ich Rat und Hilfe - was für eine Lizenz kommt dafür in Frage?
Ich habe einen Scan aus einer Zeitschrift vorgenommen, um meine Kollegen von der Redaktion Chemie der Wikipedia über diese Leserzuschrift an die Zeitschrift "Nachrichten aus der Chemie" zu informieren. Muss ich jetzt den Verlag um Erlaubnis bitten, das zu tun (bzw. getan zu haben)? Urheber des Scans bin ich ja selber; Verfasser des Textes ist der Leserbriefschreiber. Mir ist egal, ob das "Bild" jemand nutzt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:43, 1. Nov. 2016 (CET)
Hallo Dr.cueppers. Ich würde vermuten, dass der Leserbriefschreiber gefragt werden muss, da ich nicht davon ausgehe, dass die Rechte an dem Text an der Verlag übergehen. Gruß… --Krd 17:38, 1. Nov. 2016 (CET)