Benutzer Diskussion:Drahkrub/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Drahkrub in Abschnitt WP:Grafikwerkstatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Drahkrub. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Jón + 18:40, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Arrheniusplot[Quelltext bearbeiten]

Hab dir was gebastelt:
Beispiele sind für 2 NO2 --> 2 NO + O2

Datei:Arrhenius k against T.jpg
normal
Datei:Arrhenius ln k against T^-1.jpg
Arrheniusplot

--Zivilverteidigung 16:04, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kleiner Tip am Rande: In Reaktionsgleichungen verwendet man kein "/cdot" :-)
--Zivilverteidigung 00:21, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kisspeptin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burkhard, vielleicht solltest Du Dir noch mal Wikipedia:Übersetzungen zu gemüte führen (hab' ich auch erst zu spät gelesen) -- Olaf Studt 23:47, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Olaf, sei versichert, daß ich Wikipedia:Übersetzungen mehrfach gelesen habe; was fange ich jetzt mit Deiner Bemerkung an? Für eine konstruktive Kritik viel zu vage. Fehler in meiner Übersetzung gehen selbstverständlich zu meinen Lasten, nicht aber Mängel im Ausgangsmaterial, siehe auch Diskussion:Kisspeptin.
Der kanonische Weg für Übersetzungen aus en: wäre der Import der Versionsgeschichte gewesen; ersatzweise kann man im Nachhinein einen Permalink (so was wie http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Kisspeptin&oldid=168878140) auf die Version angeben, die man übersetzt hat. -- Olaf Studt 00:12, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann schau doch mal bitte hier nach title=Kisspeptin&diff=38943895&oldid=38943866: 'K (hat „Kisspeptin“ nach „Benutzer:Drahkrub/Kisspeptin“ verschoben: Import aus en:)' -- Burkhard 06:25, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Importwunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drahkrub, wie gewünscht, ist Sandra Scheuer jetzt unter Benutzer:Drahkrub/Sandra Lee Scheuer zu finden. Viel Spaß beim Übersetzen. Gruß -- Ra'ike D C B 20:51, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank, darf ich fragen, womit ich diesen besonderen Benachrichtigungsservice (auf meiner Diskussionsseite) verdient habe? -- Burkhard 22:42, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Drahkrub (oder lieber Burkhard?), Deine Importwünsche für Harvie Krumpet und den KiSS1-Rezeptor sind ausgeführt.
Entschuldige, dass ich auf Deine Nachfrage noch nicht reagiert habe, aber sie ist mir wohl in der Beobachtungsliste untergegangen. Umso mehr wundere ich mich allerdings jetzt :-). Warum sollte die Benachrichtigung, dass die Importe angekommen sind, etwas besonderes sein? Für mich gehört die Benutzer-Info ganz einfach dazu, wenn ich Importwünsche durchführe. Mach ich bei den anderen ebenfalls. Also auch diesmal, viel Spaß beim Übersetzen und viele Grüße -- 00:40, 26. Dez. 2007 (CET)

Großseggenried[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drahkrub. Ich habe gerade gesehen, dass Du in obigem Artikel ein Änderung vorgenommen hast. Ich habe bei der Suche nach Kamm-Segge den lateinischen Namen Carex disticha gefunden. Die Kamm-Segge wird hier mit diesem Namen genannt, in WP hab ich unter dem gleichen Namen bloss die Zweizeilige Segge gefunden. Falls Du Literatur zu dem Thema hast, könntest Du eventuell diese dann als Referenz zufügen? Ich habe auch keine Ahnung, was denn nun von beidem stimmt, die zweizeilige Segge als Kamm-Segge zu bezeichnen, oder ob das zwei verschiedene Arten sind, darüber kann eigentlich bloss der Artikel über Seggen helfen oder? *etwas ratlos* --79.206.15.60 00:17, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe nur gesehen, dass der Name "Kammsegge" in mehreren Bestimmungsbüchern (Rothmaler, Thommen) gar nicht auftaucht, bei kurzem GGln hatte ich auch die Behaarte Segge als Kammsegge gefunden, allerdings wird disticha erheblich häufiger genannt. Das ist halt das Problem mit den Trivialnamen bei Pflanzen, sie sind einfach nicht eindeutig. Zur Not müsstest Du oder jemand anders die pflanzensoziologische Literatur konsultieren, ich selber habe keinen direkten Zugang dazu. -- Burkhard 00:34, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

NFAT5[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drahkrub. Danke für die konstruktiven Vorschläge. Ich habe natürlich gar nichts dagegen, wenn Du den Artikel weiter bearbeitest. Als Mediziner bin ich im Rahmen meiner Fortbildung auf dieses Protein gestoßen, und da ich denke, es ist von allgemeinem Interesse, habe ich den Artikel begonnen. Wenn der Artikel weiter wächst, dann freut mich das. Grüße, --Hdumann 21:04, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

SLA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burkhard, ich wollte dir nicht auf die Füße treten. google books hat ein Treffer für Selektivpermeabilität. Damit ist der Begriff im Vergleich zu allen anderen Kombinationen/Übersetzungen so unbedeutend, dass er imho gegen WP:TF verstößt. Wenn du den Begriff etablieren möchtest, ist dass deine Sache, lass dich nicht aufhalten. Mir freundlichen Grüßen --cwbm 22:12, 30. Jan. 2008 (CET)

Hat gar nicht weh getan ;-). Ich bin mir auch noch nicht vollständig sicher, wie dieser Begriff tatsächlich eingesetzt wird und mein Glück hängt sicher nicht dran - aber wieso ausgerechnet nach 3,5 Jahren jetzt Schnelllöschen? Ein normaler LA hätte es auch getan und vielleicht hätten sich aus der Löschdiskussion noch neue Aspekte ergeben. --Burkhard 22:20, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die allgemeine Löschdiskussion zieht nicht gerade Leute an, die Ahnung von der Materie haben und noch weniger Leute, die sachlich argumentieren. Meine Erfahrung ist, dass sogar eher das Gegenteil richtig ist, Leute mit Fachwissen beteiligen sich nicht an der allgemeinen Löschdiskussion. Konkret zur Sache. 3,5 Jahre ist halt so ein Problem.
O.k. dieser Umstand war mir nicht geläufig. Ich hatte immer noch die Vorstellung, das es bei Löschdiskussionen um die Sache geht (oder gehen sollte).

Alle Internetquellen sind jetzt verseucht mit wiki Klones. Außerdem haben schon etliche Leute von hier abgeschrieben. Damit ist die Begriffsbildung schon lang im Gange. google books ist als online Quelle dann eben immernoch am zuverlässigsten. Weil die Autoren der Bücher Begriffe verwenden, die etabliert sind. Es ist richtig, dass für die Frage ob es einen Begriff überhaupt gibt (in der Wissenschaft) Englisch der Maßstab ist. Aber welche die gebräuchliche (nicht mögliche) Übersetzung ist, kann man daran halt nicht entscheiden. Hier bewegt man sich immer auf einem schmalen Grad wenn man selber übersetzt. Häufig ist nämlich die Übersetzung alles andere als etabliert. Und SLA halt weil nur ein redirect.--cwbm 22:38, 30. Jan. 2008 (CET)

Hmm, Deine Argumente leuchten mir ein. Ich war nur durch den SLA überrascht und sah mich so zu einem schnellen Statement bewogen, um Zeit zum Nachdenken zu gewinnen, und war ein bißchen in Sorge, dass selektiv permeabel danach drankommt. Bei letzterem weiss ich inzwischen vier Lehrbücher, (Strasburger, Lehninger, Bruce Alberts, und noch einen aus der Diskussion mit Benutzer:Griensteidl - Schopfer/Brennecke), dieser Begriff kann also (zumindest in den weichen Naturwissenschaften) als halbwegs etabliert gelten. Aber trifft dies auch auf das korrespondierende Substantiv zu? Ich bin jetzt etwas ratlos. Vielleicht wäre Löschen doch nicht so verkehrt. Wat nu? --Burkhard 23:07, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das es selektiv permeabel gibt, bestreite ich absolut nicht. Wir können den redirect lassen, und nur die Verlinkung aus den Artikel entfernen. Und dann in einem Jahr schauen, wieviele Googletreffer es noch gibt.--cwbm 23:15, 30. Jan. 2008 (CET)
D'accord! Kümmerst Du dich um das Entlinken, ich bin ab jetzt bis zum WE offline. --Burkhard 00:03, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Paper zur Osmose auf Teilchenebene[Quelltext bearbeiten]

Albert Einstein: Über die von der molekularkinetischen Theorie der Wärme geforderte Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen, Annalen der Physik, 17, 1905.

Kannst Du Dir das besorgen? Oder soll ich schauen, ob ich es als PDF habe?

Dort betreibt Einstein eine Betrachtung des osmotischen Drucks mehr auf Teilchenebene. Allerdings in seiner typischen Art, die schon für mich schwer verständlich ist und sich wohl nur sehr schwer auf OMA-Niveau runterbrechen lässt. Aber man muss es ja vielleicht nicht unbedingt ausführen und könnte das Paper trotzdem anführen. -- Rosentod 11:52, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dank Dir, ich hab es im Netz gefunden. Jetzt muss ich es nur noch verstehen ;-) --Burkhard 09:20, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe ersteinmal einen Abschnitt === Molekularkinetische Betrachtung === in Grundlagen eingefügt. Ist erstmal nur ein Stub, der Einsteins Arbeit erwähnt und auf seine Betrachtung suspendierter Teilchen hinweist. Bis ich das Paper verstanden habe, vergehen sicher noch ein paar Wochen ;-)
BTW, der Autoreview markiert mir jetzt plötzlich an zwei Stellen Selflinks, wo ich beim besten Willen keine entdecken kann. --Burkhard 22:58, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Orden der Nacht Nürnbergs[Quelltext bearbeiten]

Lieber Drahkrub,

unseren feierlichen Glückwunsch zu deiner gestrigen ganz geheimen Aufnahme in den Orden der Nacht Nürnbergs! Sie erfolgte so geheimnisvoll, dass sie dir gar nicht aufgefallen sein sollte. Mach dir nichts draus. Das läuft schon so seit Jahrtausenden. Dieser ehrwürdige Orden verfolgt von der ahnungslosen Menschheit unbemerkt das Ziel der Erlangung der geheimen Weltherrschaft mittels Errichtung weltweiter Frankozentrie. Wenn du magst, kannst du diese Systemleiste gern auf deiner Nutzerseite unterbringen. Setze {{Benutzer:Penta/Navigationsleiste/NKC}}, wo du es für passend hältst. Das Ganze sieht dann so aus:


Herzliche Grüße Penta Erklärbär. 12:01, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke, danke, ich fühle mich sehr geehrt. Ich fang gleich mal an fränkisch zu lernen, denn was wäre die Frankozentrie ohne die Sprache der Macht ;-) --Burkhard 08:53, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Osmosekraftwerk[Quelltext bearbeiten]

Ein kleiner Hinweis falls Du das nicht mitbekommen hast. -- Rosentod 19:40, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Textdatei, letzte Anmerkung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burkhard, ich weiß, Du wolltest die Disk. beenden, will Dir Deine Zeit auch nicht stehlen, konnte es dennoch nicht lassen, im Review nochmal zu antworten, ist aber nichts bedeutendes, wenn Du nix besseres zu tun hast, schaust Du mal. Gruß --Cactus26 07:28, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

selektiv permeabel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Es gibt einige Anbieter von Membranen, die sich damit brüsten, selektive Membranen in hoher Qualität herzustellen. Ich kann den Wahrheitsgehalt dieser Aussage nicht überprüfen, da mein alltäglicher Umgang mit Membranen doch eher breitgefächerteren Leistungen entspricht. Aber ein Freund von mir hat sich mit der Razematen-Trennung mittels Membranen beschäftigt und hatte zumindest Teilerfolge, die in meinen Augen den Umstand, das technische Membranen in der Lage sind solche Leistungen zu bringen doch eher wahrscheinlich machen.

MfG Peter

Mag alles sein, aber darum geht es nicht - die Begriffe selektiv permeabel und Semipermeabilität beschreiben grundlegende physikalische/chemische Eigenschaften und sind damit nicht an wie auch immer geartete Membranen gebunden. Tatsächlich gibt es semipermeable oder selektiv permeable Grenzflächen, die keine Membranen sind. Von daher wäre die Einsortierung in die Kategorie:Membrantechnik falsch - die Farbe Grün wird auch nicht in Kategorie:Automobil eingeordnet, nur weil es grüne KFZ gibt.
Ich kann Deinen Edit in Semipermeabilität nicht nachvollziehen - er ist schlichtweg falsch - ich habe ihn daher revertiert. In diesem Artikel geht es um Membranen im Allgemeinen, dazu gehören auch Biomembranen - eben nicht nur technische Membranen. --Burkhard 20:31, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Du hättest wenigstens den Link zur Membrantechnik bei letzterem lassen können. Ich fände es hilfreich, wenn Menschen, die zum Thema etwas wissen wollen, auch in den jeweiligen Kategorien die dafür relevanten Begriffe fänden. Du nicht? --Peter in s 19:26, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, an der Stelle im Fließtext als Erläuterung zu Grenzflächen war der Membran (Technik einfach falsch. Membran verweist u.a. auch auf Membran (Technik). Anyhow, ich habe den Link auf Membran Technik unter Siehe auch eingefügt - ist das für Dich o.k.? --Burkhard 22:00, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drahkrub, bei dem Artikel Gruppentranslokation halte ich eine Versionslöschung bei Beachtung von Wikipedia:Textplagiat nicht für notwendig. Bitte behalte deine Aufmerksamkeit aber weiterhin bei. Gruß --lyzzy 18:27, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wasserpotenzial[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burkhard, bevor Du da zuviel Arbeit reinsteckst: mit dem Gibbs seiner Enthalpie oder dem chemischen Potenzial schiesst Du übers Ziel hinaus. Eventuell kannst Du das in einen noch fehlenden Artikel Potenzialkonzept (Wasser) stecken. Außerdem ist nicht jedes Potenzial, das mit Wasser zu tun hat, ein Wasserpotenzial. Freundliche Grüße, --Blech 17:37, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke fürs hier ansprechen, ich habe gerade in der Artikeldiskussion was dazu geschrieben. Deine Einschätzung teile ich allerdings ganz und gar nicht (und den Hauptteil der Arbeit habe ich schon hinter mir ;-). Offensichtlich gehen Bodenkunde und Biologie doch sehr verschieden mit den physikalisch/chemischen Grundlagen um - zumindest im Zusammenhang mit dem Wasserpotenzial.
Vorschlag zur Güte, ich werde mal versuchen jemand für das Thema zu gewinnen, der weniger aus der Sicht seiner eigenen Spezialwissenschaft den Begriff kennt und nutzt, sondern als Generalist mit ein bißchen mehr Distanz auf das Thema blicken kann - einverstanden --Burkhard 17:48, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt machst Du mich neugierig: wo gibt es so jemand? Die Physik (Chemie würde ich hier außen vor lassen) ist in allen Disziplinen dieselbe, aber für ein Detailthema wie das Wasserpotenzial muss ja nicht der ganz große Gleichungshammer rausgeholt werden. --Blech 18:42, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

patch clamp[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drahkrupb

Kannst Du mir sagen, wie beim patch clamp die Ladung von den Ionen auf die Elektrode übertragen werden? Ich habe in dem Artikel über patch clamp danach gesucht, aber dazu nichts gefunden. Warum fließt bei der patch clamp Methode eigentlich ein Strom? Die Membran hält doch nicht mehr als 300mV aus und für eine Elektrolyse an der Elektrode benötige ich doch eine größere Spannung. Oder ist für die elektrische Leitung gar keine Elektrolyse notwendig? Vielen Dank schon mal im Voraus.

Sailormoonsarah 14:38, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Sailormoonsarah, zunächst einmal - der Artikel ist in einem fürchterlichen Zustand, aber das ist ein eigenes Thema.
Für die elektrische Leitung durch den Patch (eine Biomembran) ist selbstverständlich keine Elektrolyse notwendig, sowohl die Elektrode und das Milieu, in dem sich der Patch (oder die Zelle) befinden enthalten ja zahlreiche Ionen als Ladungsträger, die sich in Lösung (mehr oder weniger) frei bewegen können.
Für das Verständnis ist aber vielleicht noch wichtig zu wissen, dass bei Versuchen mit dieser Technik das eigentlich Interessante sogenannte Sprungantworten sind. Auf einen Spannungssprung antwortet der Patch mit einer Veränderung der Leitfähigkeit, z.B. öffnen oder schließen Ionenkanäle, - es fließt dann solange ein Strom (meist im Bereich von einigen pA), getragen von Ionen, bis sich ein erneutes Gleichgewicht zwischen beiden Seiten des Patches eingestellt hat. In der Regel werden dazu Spannungssprünge von einigen bis < 200 mV verwendet. Aus der Reaktion auf einen solchen Sprung lassen sich dann Aussagen über das Verhalten der Ionenkanäle machen, insbesondere wenn durch Zugabe von selektiv wirksamen Stoffen bestimmte Ionenkanäle daran gehindert werden, sich zu öffnen oder zu schließen.
Ich hoffe, dass hilft Dir erstmal weiter. Für ein weitergehendes Verständnis wirst Du nicht darum herumkommen, die Fachliteratur zu Rate zu ziehen. --Burkhard 09:32, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Burkhard Danke, dass Du so schnell geantwortet hast. Ich habe mich, glaube ich, etwas unverständlich ausgedrückt. Mein Problem liegt an der Schnittstelle zwischen dem Elektrolyten (mit den Ionen) und der Elektrode. Ich verstehe einfach nicht, wie der Ladungsaustausch an dieser Stelle aussieht (also wie die Elektronen auf von der Elektrode auf die Ionen übertragen werden). Ich habe auch schon in einigen Büchern nachgeschaut, aber ich finde einfach nichts zu diesem Punkt. In Elektrochemie-Büchern steht, dass der Ladungsaustausch zwischen Elektrolyten und Elektroden durch Elektrolyse stattfindet, wozu allerdings Spannungen über 300mV nötig wären. Hast Du vielleicht eine Idee, was an der Schnittstelle passiert?

Vielen Dank. Sailormoonsarah 09:05, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Silberdraht in der Elektrode muss natürlich vor Verwendung chloriert worden sein. Bitte schau Dir mal Silberchlorid an, die Elektrolyse erfolgt also vor dem eigentlichen Experiment. Gruß, --Burkhard 23:09, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ernst Augustin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burkhard, kannst du mir bitte verraten, warum du den Arzt kommentarlos revertiert hast? Augustin ist nun mal auch Arzt, auch wenn er diesen Beruf zur Zeit nicht ausübt und das gehört meiner Meinung nach wie bei anderen mit mehreren Berufen in die Einleitung. Gruß Schubbay 22:55, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich habe jetzt erst deine Begründung auf der Diskussionsseite des Artikels gesehen. Trotzdem, auch wenn er den Beruf nicht mehr ausübt, bleibt er meiner Meinung nach Arzt – Mediziner ist ja wohl nur eine andere Umschreibung des Arztberufs. Siehe auch Gottfried Benn, Hans Carossa, Alfred Döblin und viele andere. Schubbay 23:26, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nein eben nicht, das Wesen des Arztberufes ist, dass er praktiziert wird. Ansonsten war er Arzt. Der Mediziner ist die akademische Ausbildung - Mediziner ist er immer noch. Das wird im ja im Text auch ausführlich erläutert. --Burkhard 23:36, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Auch noch einen Nachtrag. Bei verstorbenen Personen steht ja war Arzt ... - und das bleibt korrekt, denn die Person war ja (irgendwann in ihrem Leben) tatsächlich Arzt. Bei lebenden Personen wird war zu ist - und das ist dann irreführend, da dieser Satz so gelesen wird, dass die beschriebene Person den Arztberuf noch ausübt. --Burkhard 23:43, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Arzt bleibt Arzt, auch wenn er diesen Beruf nicht (mehr) ausübt, es sei denn, die Approbation wurde ihm entzogen. Ganz absurd finde ich, mit Verlaub, die unterschiedliche Behandlung hinsichtlich des Arztberufes von toten und lebenden Medizinern. Schubbay 14:19, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Approbation ist die Berechtigung als Arzt zu arbeiten, Arzt ist der ausgeübte Beruf. Wenn Du mal einen Augenblick auf den Einleitungssatz aus der Sicht eines Lesers schaust, der etwas über Herrn Augustin erfahren will, wird sofort klar, das die Formulierung ist Arzt ... irreführend sein muss, genau wie sie bei jedem anderen Beruf wäre. (Bei Stefan Raab steht auch nicht in der Einleitung, dass er Metzger ist.) Du kannst gerne eine geeignetere Formulierung suchen, die klar macht, das er als Arzt ausgebildet ist, ohne den Eindruck zu erwecken, dass er diesen Beruf aktuell noch ausübt. Der Artikel selbst geht ja ausführlich auf Augustins frühere ärztliche Tätigkeit ein. Für mich endet hier die Diskussion.
BTW: Woher weisst Du, dass er die Approbation nicht zurückgegeben hat? --Burkhard 10:38, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Importwünsche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Drahkrub bzw. Burkhard, du hattest heute zwei Importwünsche eingetragen, die beide etwas problematisch sind. Zu en:Bass banjo habe ich dort etwas geschrieben. Falls die Übersetzung ein zusätzlicher, von Bassjo unabhängiger Artikel werden soll, kann ich das importieren; falls es aber eine Erweiterung des bestehenden Artikels werden soll, geht es aus technischen Gründen nicht. Außerdem hattest du en:Otis Taylor gewünscht. Da es eine Begriffsklärung ist und Begriffsklärungen normalerweise nicht importiert werden müssen, habe ich einfach mal geraten, dass du en:Otis Taylor (musician) meintest. Falls ich falsch geraten habe, kannst du die Seite natürlich löschen lassen. Gruß --Entlinkt 04:49, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tschuldigung, bei Otis Taylor habe ich wohl nicht aufgepasst. Danke fürs richtig raten.
Was en:Bass banjo betrifft, müsste ich vor Einarbeiten der Änderungen den Artikel Bassjo nach Bassbanjo verschieben. Würde aus dem Import dagegen ein eigenständiger Artikel werden, müsste Bassjo danach in ein #redirect dorthin umgewandelt werden. Welche Variante ist aus administrativer Sicht vorzuziehen? --Burkhard 10:52, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mir wäre es lieber, wenn du den bestehenden Artikel erweiterst. Dann ist die Versionsgeschichte näher an der tatsächlichen Entwicklung des Artikels. Es sollte ausreichen, den Autor der Erweiterungen im englischen Artikel in der Zusammenfassungszeile zu nennen. Gruß --Entlinkt 03:28, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Neugestaltung Vorlage:Infobox Protein[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burkhard. Hast du da noch Ambitionen? Siehe dazu auch hier und hier. Da die Infobox momentan nur in 42 Artikeln eingebunden ist, kann nicht allzu viel schief gehen bzw. ist allenfalls schnell wieder korrigiert. --Leyo 00:55, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm, ich müsste mich auch erstmal wieder eindenken/-lesen. Ich werde mir das Thema am WE nochmal genauer anschauen. --Burkhard 21:06, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Leyo, bei der Diskussion damals blieben einige Fragen offen: z.B. der Umgang mit Orthologen und die ausschliessliche Verlinkung auf das menschliche Chromosom. In der WP:en wurden gleich eine Reihe von Problemen durch Einführung einer Vorlage Vorlage GNF protein box gelöst, die als eine Art Infobox-Wrapper dient. Vielleicht wäre es sinnvoll, sich zunächst mal anzuschauen, was von dem dortigen Modell sinnvoll übernommen werden kann - auch im Hinblick darauf, dass viele Protein-Artikel durch Übersetzungen aus en entstehen. Was meinst Du? --Burkhard 09:56, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich fände es am sinnvollsten, die Diskussion auf der Vorlagendiskussionsseite fortzusetzen (inkl. deiner obigen Anmerkung) und somit einer breiteren Benutzerzahl „zugänglich“ zu machen. Die engl. Version schaue ich mir demnächst noch genauer an. --Leyo 23:12, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
done. --Burkhard 23:49, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Würdest du dich bitte über die nun übersetzte und angepaßte Version der Box äußern? --Ayacop 12:16, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne - siehe dort. --Burkhard 23:18, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

WP:Grafikwerkstatt[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

das gewünschte Bild ist fertig. Kannst Du nochmal drüber kuggn obs passt?

MfG --Biezl  10:34, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Noch was fettisch zur Begutachtung --FischX 19:42, 23. Okt. 2008 (CEST) So, hatte jetzt noch mal Zeit.-- FischX 04:49, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schon eingebaut ;-), merci --Burkhard 10:59, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burkhard danke für den Tipp Hier. Hat geklappt hoffentlich merke ich mir das auch, wenn nicht dann weiss ich ja wen ich fragen kann. Der Biezl hat mir schon so oft geholfen und wir haben gemeinsam schon eine Vielzahl von Projekten gemeinsam bearbeitet. (Ich schreibe und er zeichnet) Absolut tolle Teamwork zwischen uns beiden, komisch es gibt Menschen die kennst Du kaum aber die Chemie klappt man versteht sich und andere Benutzer wenn die sich nur in eine Diskussion einmischen dann gehn bei mir die Nackenhaare hoch. Also nochmals Danke für Tipp. Bis neulich --Pittimann 21:04, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Ich stand vor ein paar Wochen bei der Gallerie in Bassbanjo vor demselben Problem - gefunden habe ich den Hinweis hier. Default-Wert ist 4, wahrscheinlich sind höhere Werte nicht unproblematisch, wenn der Browser auf einer kleinen Grafikauflösung arbeitet - andererseits sieht ein einzelnes Photo in der zweiten Reihe einfach doof aus ...
Leider sind Grafiken auch nicht gerade meine Stärke. Gruß, --Burkhard 21:44, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Burkhard, hat aber geklappt, guckst Du Umformer. Ich habe den Wert 5 eingegeben und konnte noch ein Bild hinzufügen. Bis neulich--Pittimann 13:54, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten