Benutzer Diskussion:Enzyeditor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Aschmidt in Abschnitt Literaturspam II
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Enzyeditor! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße – Osika 14:21, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Deutscher Betriebsräte-Preis[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r Enzyeditor! Zur derzeit laufenden Löschdiskussion hätte ich Dich gerne gebeten nachzugeben. Ich glaube, letztlich verfolgen wir beide das Ziel, arbeits- und sozialrechtliche Themen in Wikipedia zu bearbeiten. Dabei bist Du aber ausschließlich für Produkte des Bund-Verlags tätig geworden, was doch sehr für einen PR-Einsatz spricht, wie wir ihn auch sonst an vielen Stellen in Wikipedia immer wieder finden. Es wäre dem Anliegen nicht dienlich, wenn Du Dich darauf festlegen würdest, entgegen den Prinzipien des Projekts viel zu umfangreiche und zudem einseitig verfaßte Artikel in Wikipedia einzustellen. Deine Beiträge waren bisher schon von der Form und von ihrem Inhalt her so gehalten, daß man zu einer Überarbeitung regelrecht eingeladen wurde, wenn einem an dem Fachgebiet gelegen war. Ich habe das teilweise auch getan, wie Du bemerkt hast, was zu einer merklichen Verbesserung der Artikel geführt hat. Was den Betriebsräte-Preis angeht, so wurde er von der AiB ausgelobt, was schon einmal sehr dafür spricht, daß er nicht genauso relevant sein kann wie die Zeitschrift selbst. Außerdem ist er so gut wie unbekannt. Das kann sich noch ändern. Es ist jedoch nicht die Aufgabe der Wikipedia, hierzu einen Beitrag zu leisten. Wikipedia dokumentiert das Wissen, sie bewirbt es nicht. Deshalb meine Bitte, Deinen Standpunkt noch einmal zu überdenken und Dich in der Löschdiskkussion mit meinem Vorschlag (Einarbeitung bei AiB, Redirect unter dem Lemma des Preises dorthin) auseinanderzusetzen. – Danke.--Aschmidt 14:26, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturspam, POV-Pushing, Werbung[Quelltext bearbeiten]

Werter Benutzer Enzyeditor, ich habe mir anlässlich deines Einsatzes für den Artikel Deutscher Betriebsräte-Preis deine Beiträge näher angesehen, und dabei folgendes festgestellt: Du hast seit deiner Anmeldung im März 2009 knapp 250 mal Artikel editiert. Deine Edits befassen sich bisher praktisch ausschließlich mit der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus (seit die Partnerschaft durch die IG Metall besteht), und mit dem Bund-Verlag, zu dessen Gesellschaftern die IG Metall gehört. Solche Hinzufügungen von Büchern aus dem Bund-Verlag durch dich habe ich in deiner Beitragsliste dutzende mal gesehen: keine Veränderung am Artikel, Inhalt beruht nicht auf der Literatur, es handelt sich um hartnäckigen Literaturspam. Wirst du dafür per eingetragenem Buch im Akkord bezahlt, oder ist das mit deinem Arbeitsentgelt beim Bund-Verlag oder einem IG-Metall-Betrieb abgegolten? Andererseits wird bei einem Arbeitnehmer im Tendenzbetrieb ja die richtige Haltung auch in der Freizeit verlangt, insofern ist das schon fast egal. Den Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit kann ich bei dir nicht erkennen, statt dessen den seit mehr als zwei Jahren anhaltenden Versuch, hier Partikularinteressen einzubringen. Ich werde deinen Literaturspam für den Bund-Verlag im Portal:Wirtschaft zur Sprache bringen. Eine Reihe der Literaturangaben könnten dann wohl rausfliegen. Von einem Editwar gegen ein solches Gegensteuern würde ich dir abraten. Deine Beschäftigung mit dem richtigen Umgang mit Interessenkonflikten halte ich bei so lang anhaltender Mitarbeit im „Dienste deiner Sache“ schon fast für verzichtbar. Ich und andere Mitarbeiter können bei kommenden Vandalismusmeldungen und anderen Maßnahmen gegen deinen Account in Zukunft auf diese Mitteilung verweisen. Eine Diskussion dazu werde ich mit dir hier nicht führen. --Minderbinder 07:49, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Um was ich dich bitten möchte: Etwas mehr Sachlichkeit und Unvoreingenommenheit in der Bewertung meiner Aktivitäten. Wenn ich deine Zeilen lese, meine ich fast, den Schaum vor deinem Mund zu sehen. Was sollen die Unterstellungen und die martialische Sprache? Wer bitte, betreibt hier "Editwar"? Was dich so aufbringt, kann ich allerdings nicht verstehen. Literaturspam? Tatsächlich gibt es bei verschiedenen Artikeln, die ich bearbeitet habe, Hinweise auf Literatur, die mit dem Thema nur am Rande zu tun hat. Die stammen allerdings nicht von mir! Ich sehe allerdings meine Aufgaben bei Wikipedia nicht darin, die Beiträge anderer Autoren zu zensieren. Allerdings ist es mein Anliegen, wirklich zielführende Literaturhinweise zu ergänzen und vorhandene Hinweise ggf. zu aktualisieren (bezüglich den inzwischen ggf. vorliegenden Neuauflagen). Das geschieht duchaus verlagsübegreifend. Wenn du bezüglich der Relevanz dieser Literaturangaben anderer Meinung bist, solltest du das im Artikel korrigieren oder zumindest in der Diskussion konkret benennen. Mich stören deine Pauschalvorwürfe. Grundsätzlich halte ich es übrigens für legitim, sich als Autor auf Themen zu beschränken, bei denen man sich zumindest nach eigener Einschätzung gut auskennt.--Enzyeditor 13:57, 12. Sep. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:25, 12. Sep. 2011 (CEST))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enzyeditor, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 15:25, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Enzyeditor, bitte höre auf die Ermahnungen eines erfahrenen Nutzers wie Minderbinder. Die WP ist kein Forum um Deine persönlichen Überzeugungen publik zu machen. Wenn Du Deine Mitarbeit nicht auf die Erstellung einer Enzyklopädie konzentrierst, wird Dieser Account gänzlich gesperrt werden. Grüsse --Otberg 15:42, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturspam II[Quelltext bearbeiten]

Lieber Enzyeditor, mir ist aufgefallen, daß Du Deine Tätigkeit für den Bund-Verlag leider wieder aufgenommen hast und nach einer gewissen Karenz nun wieder kontinuierlich Literatur des Bund-Verlags in Wikipedia-Artikel einpflegst. Ich sehe das mit einer gewissen Sorge, weil solche Einseitigkeit ganz bestimmt nicht der Qualität der Erzeugnisse dieses Verlags geschuldet ist, deshalb habe ich die Portale Recht und Wirtschaft informiert und darum gebeten, Deine Tätigkeit zu beobachten und ggf. einzugreifen. Es tut mir leid, daß ich so deutliche Worte wählen muß, aber die Unabhängigkeit von wirtschaftlichen Interessen ist die Grundlage der Glaubwürdigkeit unseres Projekts und liegt mir deshalb sehr am Herzen. Wikipedia ist keine Werbeplattform für partikulare Interessen, egal welcher Couleur, und dabei sollte es auch bleiben. Deshalb meine herzliche Bitte an Dich, insoweit zurückhaltender zu sein und unsere Regeln (WP:NPOV, WP:WEB, WP:BLG, WP:LIT) zu beachten. Danke sehr.--Aschmidt (Diskussion) 17:05, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Aschmidt, meine Beiträge sind zunächst durch dazu berechtigte Wikipedia-Benutzerinnen oder -Benutzer gesichtet. Dennoch würde es mich freuen, wenn jeder einzelne meiner Beiträge zusätzlich auf Regelkonformität geprüft würde. Gerne auch von dir. Ich bin jedenfalls sehr zuversichtlich, dass sie einer objektiven Prüfung standhalten. Falls wider Erwarten einer meiner Beiträge unsere Regeln verletzt, bitte ich um entsprechende Löschung. --Enzyeditor 18:11, 20. Okt. 2012 (CEST)
Ich schlage vor, daß Du Dich bitte von vornherein an die Regeln hältst um Sichtung, QS und Portale nicht zu belasten.--Aschmidt (Diskussion) 18:38, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Aschmidt, selbstverständlich halte ich mich an die Regeln. Es ist ja nicht so, dass ich "eine Tätigkeit für den Bund-Verlag" aufgenommen habe. Das ist übrigens eine Unterstellung, die mir zu denken gibt. Es würde mich jedenfalls freuen, wenn Literatur-Einträge meinerseits - um andere Beiträge von mir geht es wohl nicht? - nicht pauschal diskrediert, sondern, falls überhaupt berechtigt, im konkreten Fall beanstandet würden - am besten auch mit Blick auf die in einem Artikel insgesamt gelistete Literatur. Ich kann und will mir nämlich nicht vorstellen, dass es darum geht, bei Artikeln zu arbeitsrechtlichen Themen Literatur eines Verlags aufgrund dessen arbeitnehmerorientierter Provenienz auszugrenzen. Dein etwas despektierlicher Hinweis auf die "Qualität der Erzeugnisse dieses Verlags" irritiert mich vor diesem Hintergrund leicht. --Enzyeditor 20:30, 27. Okt. 2012 (CEST)