Benutzer Diskussion:Episcopus201

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wikiwal in Abschnitt Register
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Episcopus201!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Orgelputzer (Diskussion) 16:13, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Bitte keine Urheberrechsverletzungen begehen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Episcopus201, erst mal danke für Deine interessanten Ergänzungen zur Orgel von St. Margaret, München. Bitte beachte: Texte dürfen nach einer Quelle nur paraphrasiert, also in eigenen Worten wiedergegeben werden. Bilder nach 1917 unterliegen noch dem gesetzlich gültigen Urheberrecht. Das ist jetzt zwar sehr pauschal über den Daumen gepeilt, aber erst mal für Dich ein grundlegender Anhaltspunkt für Deine weitere Arbeit hier. Du begehst sonst eine URV-Verletzung, die bei Wiederholung schlimmstenfalls zur Sperre Deines Kontos führen könnte, was ich persönlich bei Deinen Edits sehr schade finden würde! Vermutlich hast Du das aber bisher nicht gewusst! Wenn Dir daran etwas unklar ist oder wenn Du andere Fragen zu WP hast, kannst Du Dich gerne jederzeit an mich wenden! Wir kriegen das schon in den Griff... Viel Spaß beim Weiteredieren hier wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 16:27, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Orgelputzer! Vielen Dank für den Hinweis - ich werde mich mit der Starthilfe beschäftigen, das mit dem Urheberrecht wusste ich nicht. Die Ansichtskarte ist sicher nach 1917 gedruckt worden und liegt bei uns im Pfarrarchiv - gibt es keine Möglichkeit das Bild zu veröffentlichen?
Hallo Episcopus201, kein Problem, das passiert fast allen Neueisteigern hier. Du kannst von einem Fotografen, sofern er kontaktierbar ist, eine Freigabeerklärung erbitten. Alternativ wird ein Bild gemeinfrei, sofern der Fotograf nachweislich 70 Jahre tot ist. Beides dürfte in Deinem Fall schwierig werden... Seien wir aber nicht päpstlicher als der Papst: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  1915 ist als Aufnahmezeitpunkt durchaus plausibel. Dagegen ist die Situation des Bildes von 1944 relativ heikel! Zu St. Margaret würde ich folgenden Vorschlag machen: Du steckst derzeit gut in dieser Thematik drin. Daher formuliere doch bitte die Neubausituation noch mal neu und ich werde Deine Arbeit dann sichten. Vermeide dabei auch Spekultionen um den möglichen Sinn der Erhaltung der Vorgängerorgel zu erwähnen. Wir bilden in WP reine Fakten ab; Alles andere wäre unenzyklopädisch. Ich wünsche Dir schöne Osterfeiertage --Orgelputzer (Diskussion) 11:44, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Albert Moser (Orgelbauer)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Episcopus201,

habe mal den Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite nachsigniert und hoffe, dass das so okay für Dich ist. (Das Duzen ist bei WP üblich. Auch da hoffe ich, dass es so in Ordnung ist.) Es ist bequem, wenn die Beiträge nicht anonym sind, und man sich auf einfache Weise austauschen kann.

Am Anfang war es auch für mich sehr gewöhnungsbedürftig, dass man bei Wikipedia nicht die Wahrheit schreibt, sondern den veröffentlichten Stand aus der Sekundärliteratur: WP:Keine Theoriefindung. Es macht aber auch irgendwie Sinn, wenn nicht jeder wild spekuliert und seine eigenen Theorien verbreitet.

Auf gute Zusammenarbeit und viele Grüße --Mtag (Diskussion) 14:04, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Register[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mtag, Bei der Liste "Orgeln in Oberbayern": Was ist die Grundlage bei "Register"? Die Anzahl der Register inkl. Transmissionen oder Extensionen die als Farbmöglichkeit und Registerschalter zur Verfügung stehen oder nur tatsächlich klingende Register? Viele Grüße Episcopus201 (nicht signierter Beitrag von Episcopus201 (Diskussion | Beiträge) 08:34, 4. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Es zählen nur klingende Register, keine Nebenregister und Transmissionen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:23, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Episcopus201,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 10:47, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! --Episcopus201 (Diskussion) 11:15, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Liste von Orgeln in Bayern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Episcopus201!

Die von dir angelegte Seite Liste von Orgeln in Bayern wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:35, 6. Mai 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten