Benutzer Diskussion:FFrenzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Xqbot in Abschnitt Parochie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HAb auf meiner Seite geantwortet :-) Fantasy 13:42, 21. Aug 2004 (CEST)


Hallo FFrenzel[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!--St.S 14:50, 21. Aug 2004 (CEST)

zu dem Artikel Rehau (Bayern) freut mich zunächst dass er nicht gelöscht wurde. Ich kann die Leute nicht leiden, die dermaßen hektisch sind mit den Löschanträgen. Ein Tipp, setze in Kurze Artikel einen Bearbeitungsbaustein z.B. stub oder inuse in geschweifte Klammern, als Zeichen dass noch was getan weden muss. Am Artikel selbst fand ich das die Stadt mit Herz (außer es ist ne feststehende Redewendung wie: Berlin - Stadt mit Herz und Schnauze) und das inovativ recht subjektiv sind und somit kein neutraler Standpunkt sind. --St.S 14:51, 21. Aug 2004 (CEST)

Danke für den Tipp mit Inuse. Das hat aber leider den Nachteil, daß das gelbe Schild eingeblendet wird, durch dessen Text Andere davon abgehalten werden, an dem Artikel mitzuarbeiten. Es müßte noch eine Lösung dafür geben, die lediglich darüber informiert, daß die Bearbeitung eines Artikels noch nicht abgeschlossen, aber die Mitarbeit weiterer Leute erwünscht ist. Schöne grüße --Friedrich Frenzel 10:48, 3. Sep 2004 (CEST)

Ich hab mir die Seiten als erstes ausgedruckt[Quelltext bearbeiten]

Hallo St.s, danke für die Tipps. Ich bin auch journalistisch tätig. Daß es bei "Herz usw." Probleme geben könnte, hätte ich nicht gedacht. Das habe ich lediglich zitiert. Würde es reichen, das Zitat in "" setzen, um den neutralen Standpunkt nicht zu verlassen. Friedrich Frenzel 23:00, 21. Aug 2004 (CEST)

Hallo FFrenzel denke das geht ok mit den "". Noch ein Tip, wenn Du einem Anderen wikipedianer etwas schreiben will, schreib am besten auf dessen Diskussionsseite, dann bekommt er eine Nachricht und kann schneller drauf antworten. --St.S 15:44, 27. Aug 2004 (CEST)


Ich glaube, ein Bild, das angezeigt werden kann, existiert noch nicht oder wurde wieder gelöscht, weil irgend jemand meinte, es wäre Urheberrechtlich geschützt. Wie man Bilder einbindet steht hier: Wikipedia:Bilder. Du musst das Bild zunächst auf deine Festplatte speichern und dann mit dem Browser auf der Seite Hochladen eben hochladen. Nach erfolgreichem Hochladen erscheint ein Menü, das zum einen einen thumb zum Ausschneiden und Einfügen nennt (Achtung! Format beachten, der thumb ist in einem Standardformat. Wenn man ihn einfach übernimmt, kann dies zu Problemen führen. Immer erst auf die Vorschau gehen) zum anderen einen Link, um dem Bild Quelle und Lizenz etc. hinzuzufügen. Bei Bildern muss das umbedingt gemacht werden, bei Wappen gibt es spezielle Regeln, da z. T. die Gemeindeverordnungen etc. untersagen, dass man sie benutzen darf (steht alles bei Wikipedia:Bilder). Die Landkarte muss, soweit ich weiß, selbst mit dem Punkt versehen werden. Das heißt, Du musst sie mit einem Bildbearbeitungsprogramm anpassen. Hilfreich ist auch folgender Link um Städte (nicht nur deutsche) darzustellen Wikipedia:Formatvorlage Stadt --St.S 12:25, 29. Aug 2004 (CEST)


Hab auf meiner Seite "geantwortet" ;-) Fantasy 23:19, 30. Aug 2004 (CEST)

Lieber Friedrich, tja, Geschichte ist kein einfaches Ding ;-). Und es wäre schön, wenn noch mehr Leute langsam akzeptieren würden, daß historische Forschung auch Fortschritte macht. KeineR würde heute mehr ein Medizin- oder Physikbuch von 1890 abschreiben, aber bei Geschichte ist das kein Problem. Die Vögte von Weida habe ich mir schon länger mal vorgenommen, da gibt es einige neue Forschungen, die leider noch nicht publiziert sind. Wird aber wohl noch im nächsten halben Jahr und dann werde ich wohl auch mal an dem Artikel basteln. Aber eigentlich wollte ich was ganz anderes fragen. Wie ist denn das Verhältnis der Freunde zur Euregio Egrensis Webseite? Ist es in das Euregio-Projekt eingebunden oder gibt es da keine Verbindungen? Es wäre schön, in dem Artikel hierzu noch kurz etwas zu lesen. Viele Grüße Krtek76 10:36, 3. Sep 2004 (CEST)

Geschichte kann ja überhaupt kein einfaches Ding sein, weil sie immer sehr "lang" sein muß. Es ist aber doch günsttig, daß es Leute gibt, die genügend Interesse und AUSDAUER aufbringen (müssen), um sich damit zu befassen. Dadurch werden die Sachverhalte immer weiter berichtigt und vervollständigt, so daß irgendwann der Anspruch der Vollständigkeit (asymptotisch) erfüllt ist.


Du schreibst:"KeineR würde heute mehr ein Medizin- oder Physikbuch von 1890 abschreiben, aber bei Geschichte ist das kein Problem." Da möchte ich aber doch anmerken, daß das zwei Paar Schuhe sind, die Du vermischst. Während dein Medizinbuch durch (physische) Forschungsergebnisse und "Learnig by Douing" weiterentwickelt wird, ist es bei Geschichte so, daß mir Personen, die eine größere zeitliche oder physische Nähe zu den Ereignissen hatten, glaubwürdiger erscheinen. Wenn es sich z.B. um die Aktionen Lützows im Vogtland handelt, vertraue ich der Originalquelle aus Hof (1897) mehr als dem Pfarrer Max Allwill Bühring und der sächsischen Kirchengalerie oder etwa den von Neupert in Plauen und dem Plauener Altertumsverein wesentlich später herausgegebenen Schriften zum Thema. Sachverhalte können durch größeren Abstand auch unschärfer werden.
Zur Euregio Egrensis: Das ist im Gegensatz zu den Freunden... eine - im Prinzip - kommerzielle Gesellschaft, die sich z. B. mit der IHK vor allem um die Ansiedlung von Unternehmen in den Nachbarländern kümmert, größere Kulturevents organisiert, die also umfassender agiert, weiter gefaßte Aufgaben hat, die vor allem ein größeres geografisches Gebiet umfaßt, deren Mitglieder Beiträge zahlen müssen und die auch vom Staat Geld bekommt (allerdings immer weniger). Die "Freunde..." sind eine relativ lockere rein "ideelle" Vereinigung von Orten rund um das Dreiländereck, die sich zunächst der - um es mal im DDR-deutsch zu formulieren - Völkerverständigung verpflichtet sieht. Der einzige Zudsammenhang mit der Euregio Egrensis besteht darin, daß sich die Orte in deren Bereich befinden. Die eigentliche Initiative zur Gründung der Vereinigung ging meines wissens von der Stadt Aš aus. Als Start der Unternehmung kann man die im Jahr 2001 erfolgte Unterzeichnung eines "Vertrages úber die regionale länderúbergreifende städtepartnerschaftliche Verbindungsgemeinschaft" der Städte Aš, Rehau und Oelsnitz (Vogtland) betrachten. Die Mitglieder der Freunde... zahlen nix und bekommen von Keinem etwas, was natürlich auch wieder nicht ganz korrekt aber doch richtig ist. Erklärung: Wenn ein Ort im Rahmen der Vereinigung etwas veranstaltet, wie z. B. Eichigt am 3. Oktober d. J. den Empfang des Teams vom Grenzlauf 2004 [1], so läuft das alles in der Regel ohne Bezahlung ab. Auch die "Freie Fränkische Bierband" aus Regnitzlosau, die sonst für ihre Auftritte Geld bekommt, spielte beispielswese in Mittelhammer (Name der Gaststätte, die sich früher dort befand) unentgeltlich. Die Kleingärtner des tschechischen Kleingärtnervereins, die für das leibliche Wohl sorgten, taten dies ebenfalls ohne Bezahlung (der Arbeitszeit). Für Würstchen, Steaks und Bier muß man natürlich schon bezahlen. Die Beschallung erfolgt ebenfalls unentgeltlich. Für anfallende geringe Kosten stellt die jeweilige Gemeinde ein paar Euro zur Verfügung. Ich bemühe mich allerdings - bisher mit sehr mäßigem Erfolg - um Unterstützung der Freunde durch die Euregio. Es gibt ja auf beiden Seiten der Grenze so viel Vorbehalte, die zu beseitigen sind. Friedrich Frenzel 11:08, 3. Sep 2004 (CEST)

Sonderzeichen[Quelltext bearbeiten]

Hi Frenzel, das mit den nicht korrekt dargestellten tschechischen Sonderzeichen ist definitiv ein Problem deines Browsers und hat nichts mit der Wikipedia zu tun. Du mußt im Browser eine Schriftart verwenden, die Unicode korrekt darstellen kann, zum Beispiel die "Arial Unicode MS". Selbige ist bei Office 2000 dabei (und wenn du sie auf dem Rechner nicht findest, kannst du sie mit der Office-Install-CD unter den Zusatzoptionen nachinstallieren). Da ich selbst nur den Firefox verwende, weiß ich nicht genau, welche Einstellung du dann im Internet Explorer ändern mußt. Sollte das mit dem Internet Explorer nicht klappen, empfehle ich, den Firefox mal testhalber zu installieren und dort in den Einstellungen die Sans-Serif-Schriftart von Arial auf obige Arial Unicode MS umzustellen. Danach sollte alles klappen. -- Bananeweizen 08:06, 9. Sep 2004 (CEST)

Test ěščřžýáíé --Friedrich Frenzel 23:36, 9. Sep 2004 (CEST)

UUps, ich hatte leider ganz übersehen, dass Du mir so lang geantwortet hast. Danke und ich gehe nächste Woche noch mal ran. Zunächst wollte ich Dich aber auf unsere neuen Portale Portal Ostmitteleuropa und Portal Ostmitteleuropa/Tschechien hinweisen. Wir hoffen auf aktive Mitarbeit ;-)). Měj se hezky. - Mach's gut. Dobrou noc! Se srdečnym pozdravem Krtek76 20:43, 17. Sep 2004 (CEST).

Finde ich gut. Das ist sicherlich sehr interessant und nützlich(!). Ich werde immer mal reinschauen. Dobrou noc a srdečnym pozdravem. --Friedrich Frenzel 00:44, 18. Sep 2004 (CEST)

Hallo Friedrich, habe gerade mal nachgeschaut, wo die Bezeichnung Klingenthal (Sachsen) ihren Ursprung hat. Tatsächlich, in der amtlichen Statistik von Sachsen wird die Stadt so geführt:

  • 14178250 Klingenthal/Sa., Stadt Vogtlandkreis

Da ist die Bezeichnung dann richtig so, obwohl mir selber auch Klingenthal (Vogtland) bedeutend besser gefällt. Aber die Grundlage für die Artikelbezeichnungen sollte die amtliche Schreibung sein, auch wenn die in diesen Falle etwas daneben zu liegen scheint. ;-) Gruss --ahz 15:41, 19. Sep 2004 (CEST)

HAllo Friedrich,

Du hast den Artikel Streitpfarre eingestellt. Nach meiner Googel-Suche ist der zu weiten Teilen von http://www.kirche-bobenneukirchen.de/Eichigt.html kopiert. Das stellt eine Urheberrechtesverletzung dar, es sei denn, Du bist der Verfasser des Textes und gibst ihn hier unter GNU frei! Eine solche Freigabe solltest Du auf der Diskussionsseite des Artikels vermerken, da es sonst vorkommen kann, dass er gelöscht wird! MAK 10:17, 25. Sep 2004 (CEST)

Hallo Friedrich,

Du hast mir geschrieben, dass Du meine Nachricht nicht gefunden hättest, was mich etwas verwirrt! Sie steht direkt über diesem Beitrag. Wenn der Text, wie Du behauptest von Dir stammt, dann solltest Du einen entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Ansonsten könnte ja beispielsweise ich Deine mühsam zusammengestellten Texte von der Homepage auch gegen Deinen Willen hier einstellen. Also: immer den Hinweis auf die Lizenz bei der Verwendung von Texten, die Du schon wo anders veröffentlicht hast! Schönen Abend noch MAK 23:17, 26. Sep 2004 (CEST)

Hallo MAK, mir geht es ebenso. Heute hatte ich die Zeile: "Sie haben neuen Nacvhrichten" auf dem Screen. Das Vorhandensein Deiner oben stehenden Mitteilung wurde mir aber eben nicht mitgeteilt. Ansonsten Dank für Deine Informationen zum Hinweis bezüglich der Lizenz auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels. Da ich hier relativ neu bin, ist mir (trotz ausgedruckter und gelesener Dokumentationsteile) einiges noch nicht bekannt. Ich werde immer, wenn ich was falsch gemacht habe, halt nur auf die Fehler-Ahndungen reagieren können/müssen.
Da mir bekannt ist, daß die Kirchenseite von mir ist, ich hier - im Gegensatz zu einigen Anderen - unter meinem echten Namen schreibe, war ich der Meinung, daß ich meinen eigenen Text auch hier ohne Probleme veröffentlichen kann. Daß ich das extra angeben muß, war mir nicht bekannt. Was schreibt man denn nun eigentlich bezüglich der Lizenz korrekt in die Diskussionsseite? Damit solche Pannen nicht passieren, wäre ein Beispiel im Lizenz-Hinweis nicht schlecht.
Etwas irritiert bin ich trotz "Sei mutig" über die veschiedenen, nicht gerade konstruktiven Äußerungen von "Wikis", die sich mit der Materie nicht auskennen (können), aber keine Hemmungen haben, den Text abzuqualifizieren (.B.: "Also ich finde das alles sehr konfus." oder "extrem schlechter Stil und was hat Eichigt denn mit dem Artikel zu tun" oder "Der Artikel ist unbrauchbar, weil er unter einem allgemein formulierten Lemma nur eine einzige, bedeutungslose lokalgeschichtliche Episode beschreibt").

Hallo Friedrich, hier geht's manchmal etwas rauh, aber herzlich zu. Gelegentlich auch etwas weniger herzlich ... Lass Dich davon nicht abschrecken. Einerseits gewöhnt man sich dran, andererseits hat man nach einiger Zeit den Bogen raus, wie Artikel ungefähr aussehen sollen, dann lässt der Gegenwind nach.
Ein paar Tips: Wenn Du eine neue Nachricht bekommen hast, kannst Du auf diese Zeile klicken und landest hier in Deiner Diskussion, wo sie dann steckt, musst Du selbst sehen - normalerweise unter auf der Seite. Was die Lizenzen angeht, ist es halt wichtig, dass das in der Artikeldiskussion eindeutig dokumentiert ist. Da genügt ein Satz wie "Dieser Text von der Website (Adresse) wurde Wikipedia vom Autor unter der GNU FDL zur Verfügung gestellt. Rainer 18:43, 27. Sep 2004 (CEST)
Hallo Rainer, ich danke Dir für die Ermutigung und die Info zur Lizenz. Wie ich gestern noch (trotz Streß wegen der Organisation Grenzlauf-Empfang am 3. Oktober) festgestellt hatte, war mir bei dem Artikel ein Fehler unterlaufen. Bestimmte Aussagen, wie z. B. konfus, waren also durchaus berechtigt, weil einige wichtige erklärende Zeilen im Text fehlten. Und dann ist es halt so, daß man meistens erst losschreibt und dann denkt bzw. durch die Entgegenungen zum Denken veranlaßt wird. Das geht mir auch oft so. Ich werde den Lizenzhinweis entsprechend abändern. Ich habe eben noch eine Idee: Könnte man den Lizenz-Hinweis nicht auch als Baustein zur Verfügung stellen? --Friedrich Frenzel 09:25, 28. Sep 2004 (CEST)
Tatsache, den Baustein gibt es noch gar nicht, aber alle möglichen für Bildlizenzen. Könnte man nal anlegen. Rainer 10:13, 28. Sep 2004 (CEST)

Hallo Friedrich, ich fahre morgen nach Tschechien, kann also auch ggf. in Eichigt vorbeischauen! Wir müssten nur noch Uhrzeit und Ort ausmachen. Kannst mir ja auf meiner Diskussionsseite antworten! Viele Grüße aus dem thüringer Vogtland, Steffen M. 13:06, 15. Okt 2004 (CEST)

Hallo Friedrich, ich wundere mich selber, konnte mich schon gar nicht mehr an die Verschiebung erinnern, so lange ist es her. Aber den roten Link kann ich mir derzeit auch noch nicht erklären. Gruss --ahz 00:00, 20. Okt 2004 (CEST)

aha, die ist am 6.Oktober gelöscht worden. siehe hier:Wikipedia:Löschkandidaten/6._Oktober_2004#Verwaltungsgemeinschaft_Oelsnitz_(Vogtland)_(erledigt).

Darüber habe ich es grad herausgefunden: [2] Gruss --ahz 00:05, 20. Okt 2004 (CEST)

wegen dem Wiederstellen versuche es doch mal bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche, wegen unbegründeter Schnelllöschung durch Benutzer:Katharina. Wiederherstellen kann das nur ein Admin --62.225.117.54 18:23, 21. Okt 2004 (CEST) (uneingeloggt)

Hallo FFrenzel. Ich hätte es wohl kommentieren sollen. Naja, ich arbeite an und mit der Wikipedia:Formatvorlage Landkreis. Du hattest „Adresse der<br />Kreisverwaltung:“ in „Kreisverwaltung:“ geändert. Das wäre dann aber nur in einem von 323 Kreisen so. Dann hattest du „<br> Tel.: (03741) 392-0<br />Fax: (0 37 41) 131242“ hinzugefügt. Das „Tel.:“ und das „Fax:“ haben die formale Struktur, naja, geändert. Außerdem haben einige etwas gegen die Aufnahme dieser Daten. Es sollte dann im Rahmen der Formatvorlage diskutiert und dann konsequent in allen 323 Kreisen umgesetzt werden. Ich nehme jetzt einfach mal an, dass alle 323 Kreisverwaltungen Telefon- und Faxanschluss haben. :) Darüber hinaus habe ich eine kleine Anmerkung: Die Nummern sollten die Form „03741 390-0“ bzw. „03741 131242“ haben. Außerdem hast du beim ersten <br />-Tag den Schrägstrich vergessen. :D Naja. Gruß. --Blaite 16:53, 24. Okt 2004 (CEST)

Vorlage:Infobox Sprache[Quelltext bearbeiten]

Du hattest eben in Vorlage:Infobox Sprache einen Parameter "Angrenzende Länder" eingefügt. Ich habe diesen Edit rückgängig gemacht, weil:

  • dazu alle Artikel, die Vorlage:Infobox Sprache benutzen, gerändert werden müssten.
  • "angrenzende Länder" eigentlich keine Information über eine Sprache ist.

Falls Du meinst, dass die Änderung doch notwendig ist, begründe sie bitte auf Vorlage Diskussion:Infobox Sprache.

Grüße Pjacobi 23:49, 15. Jan 2005 (CET)

Ich habe auf Vorlage Diskussion:Infobox Sprache geantwortet. Pjacobi 00:34, 17. Jan 2005 (CET)

Du kannst die Infos bei http://www.microsoft-watch.de/ finden. Stern !? 18:27, 18. Mär 2005 (CET)


Hallo, wenn gewünscht, dann könnte ich dir die eingescannte Karte mit Orten schicken, die Grundlage für die Ernestinschen Staaten bzw. genauer für die Karte von Thüringen war (siehe Geschichte Thüringens). Allerdings zeigt die Karte die Situation zwischen 1826 und 1918, als die Reußen Grenznachbarn zum Vogtland waren und nicht die Ernestiner. In der Geschichte der Verwaltungsgliederung Thüringens habe ich übrigens auch einen Link zu einer Karte aus dem Jahr 1928 mit den Austauschgebieten zwischen Sachsen und Thüringen, auch im Bereich Greiz, eingebaut. Evtl. für dich interessant. Gruß -- Störfix 22:22, 10. Apr 2005 (CEST)

Hallo! Ich bin grade über deinen Artikel gestolpert und muss sagen: Irgendwie ist das Kraut und Rüben, weil es einfach nicht wirklich yum Lemma passt... Du schilderst hier einen bestimmten Fall, aber im Grunde wird es ja momentan wieder konkret, dass sich z.B. Landeskirchen aktiv in die Besetzung von Pfarrstellen einmischen. Ich denke, dass da noch einiges an Überarbeituntg nötig ist. --Kantor Hæ? 17:05, 26. Jul 2006 (CEST)

Hallo Kantor.JH, auch wenn Du es nicht möchtest: Die Antwort steht auf Deiner Diskussionsseite.

--Friedrich Frenzel

Verstehe meine Daten bezüglich bearbeiteter Artikel / Neuanmeldung / Sichtung / Stimmberechtigung nicht[Quelltext bearbeiten]

Hi FFrenzel. Das Mentorenprogramm ist für Neulinge. Du bist keiner. Zur Überschrift: bearbeitete Artikel ist die Anzahl aller Artikel, die du editiert hast. Der Begriff Neuanmeldung ist meines Wissens in der Wikipedia nicht üblich. Sichtung bedeutet, dass ein Artikel frei von offensichtlichem Vandalismus ist, siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen. Die Stimmberechtigung bedeutet, dass ein Account sich an Wikipedia:Meinungsbilder beteiligen darf. weitere Fragen beantworte ich dir gern oder du nutzt die WP:FzW. Grüße −Sargoth 10:13, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi Sargoth. Jetzt ist meine Stimmberechtigung eingeschaltet. Danke und Viele Grüße -- FFrenzel 01:00, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dieter Bohlen[Quelltext bearbeiten]

Hi FFrenzel, ich habe große Teile Deiner Änderungen an dem Artikel revertiert. Der erste Teil nur etwas verknappt - das war einfach nur nicht besonders enzyklopädisch geschrieben. Der zweite Teil hingegen mit den Adjektiven und Thesen zu Andrea Berg und Dieter Bohlen las sich doch arg wie eine Rechtfertigung und war so unbelegt und auch in sich unlogisch (wieso sollten Kritiken an Bohlen zurückgehen nur weil er mit einigen Leuten gut zusammenarbeiten kann? Danach richten sich die Kritiken ja gar nicht). --Ulkomaalainen 02:26, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Parochie[Quelltext bearbeiten]

Hallo FFrenzel!

Die von dir angelegte Seite Parochie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:45, 28. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Parochie ist nicht von mir. Es gibt aber da ein Problem.[Quelltext bearbeiten]

A priori: Gut gemeint ist in der Regel das Gegenteil von gut! Der Löschantrag ist unbegründet. Das er gestellt wurde ist allerdings nützlich, weil ich dadurch auf gravierende Mängel bei der Beschreibung der Sachverhalte aufmerksam gemacht wurde.

1. Die Seite "Parochie" wurde nicht durch mich erstellt. Unabhängig davon kann und werde ich mich darum kümmern. 2. Der Löschantrag betrifft den Artikel "Pfarrei" und nicht "Parochie"!

3. Derjenige, der den Löschantrag zu "Pfarrei" gestellt hat, kennt sich mit der (kirchenrechtlichen und kirchenbegrifflichen) Materie offenbar leider auch nicht aus, weil er beantragt, den Artikel zu löschen, weil darin etwas über die evangelische Kirche stehen sollte. Das ist Unsinn.

Es gibt da das Problem, das ein "intelligenter" (Sorry!) Wikipedianer der von den Sachverhalten auf dem Gebiet der Kirchen vermutlich ebenfalls zu wenig Ahnung hat, Parochie (schon) beseitigt hatte, indem er den Artikel "Parochie" mit dem Artikel "Pfarrei" zusammenlegte. (Zu den Mängeln der zugehörigen Begründung möchte ich heute keine umfangreichen Ausführungen vonmir geben, da dies auch wieder viel Arbeit macht und mir im Augenblick dazu die Zeit fehlt.)

Ich habe heute noch mit einem unserer Pfarrer (Grundmann) diesbezüglich ein Fachgespräch geführt, das meine Kenntnisse bestätigte: Pfarrei betrifft NUR die katholische Kirche. Uns ist (derzeit) keine evangelische Landeskirche bekannt, in der eine evangelische Kirch-/Kirchengemeinde bzw. ein Kirchspiel als Pfarrei bezeichnet wird. (Es gibt evangelische Landeskirchen, die den Begriff "Kirch_gemeinde" verwenden und welche, bei denen sich der Begriff "Kirchen_gemeinde" eingebürgerte.)

Parochie betrifft vorwiegend oder möglicherweise ausschließlich die evangelische Kirche. Da ist uns derzeit leider nicht bekannt, ob es auch bei den Katholiken Gemeinden gibt, die als Parochie bezeichnet werden.

Die Zusammenlegung der Artikel war demzufolge ein gravierender Fehler.

4. Die exakte Klärung der Begriffe macht umfangreicher Recherchen erforderlich. Das Problem ist nicht in 3, 4 Tagen zu lösen, daher ist der Löschantrag unbedingt zurückzustellen bzw. eigentlich sogar zu löschen.

Möglicherweise gibt es weitere Wikipedianer, die bezüglich des katholischen und evangelischen Kirchenrechts und der zugehörigen Begriffe über detaillierte Kenntnisse verfügen und sich hier mit einbringen können.

Als evangelisch-lutherischer Kirchenmusiker (Landeskirche Sachsen) verfüge ich aus dem Stand bei (kirchen-)musikalischen Zusammenhängen über umfangreichere Kenntnisse als über Obiges.