Benutzer Diskussion:Feliks/wiki13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Jonaster in Abschnitt Compact, Jebsen & Co.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleiner Beitrag des Trolls „Operation Saba“, der sicher überzeugter Fan der Video-Serie ist

[Quelltext bearbeiten]

"Dass Israel nicht euer Thema sei, könnt ihr eurer Oma erzählen" - Dass Israel nicht Dein Thema ist, Feliks, kannst Du mal lieber Deiner Oma erzählen.

"Ich habe weit über 800 Artikel zum (nichtisraelischen Militär) bearbeitet und Dutzende angelegt und ihr interessiert euch keinen Pfifferling dafür. "

Du hast jahrelang die Fakten so gedreht, wie sie in Deine Hasbara-Agenda passten, und jetzt staunst Du nicht schlecht, dass andere ihre Sicht der Dinge präsentieren. Diese anderen Artikel von denen Du fabulierst hast Du nur bearbeitet, um nicht als Einzweckkonto gesperrt zu werden.

Ich kenne keinen anderen Autoren hier, der für seine liquidierten Opfer ein "Trollstübchen" eingerichtet hat und in einer Liste die liquidierten Opfer seiner VM-Meldungen fein säuberlich aufzählt.

Und wenn Du von "wir" redest, sollte Dir klar werden, dass Dein "wir" bestenfalls Du und Deiner Freunde sind. Und da wird es auch immer ruhiger. Es sieht nicht danach aus, als ob die Mehrheit der vielen Wiki-Autoren darüber beglückt sind, dass wegen Deiner Agenda die Projektaußendarstellung leidet.--Jörg Brauntal (Diskussion) 21:41, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

"Ach, wir verstoßen massiv gegen die Regeln." Gucke doch einfach mal auf Deine Diskussionsseite um stellvertretend ein aktuelles Beispiel zu bemühen: Da hat Dir jemand einen Deiner typischen "Fehler" - im Zusammenhang mit dem Artikel von Noelle-Neumann genannt. Der Autor wurde daraufhin von der Junta gesperrt und Du hast das Ganze dann auch noch typischerweise genüsslich zelebriert. --Jörg Brauntal (Diskussion) 22:13, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ah. Die anderen Artikel sind eine WP:SPA-Tarnung, damit er nicht mit dem Standardsperrgrund Interessiert sich nur für Israel hier infinit gesperrt wird. Geschickt gemacht. --Jonaster (Diskussion) 22:21, 22. Okt. 2018 (CEST) p.s. Welcher Junta-Admin hat die Sperre denn umgesetzt? Frage nur für die Bücher!Beantworten
So ist der Jude eben. Und liquidieren ist eines seiner Hobbys. Die Liste führte ich übrigens nicht über die, die ich auf per VM „liquidiert“ habe, sondern über die, die glaubten, sie könnten das mit mir tun. Die Liste über das antisemitische Schwein Operation Saba wird hiergeführt Benutzer:Otberg/Operation_Saba--Feliks (Diskussion) 07:13, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Service: Zum Account Jörg Brauntal gehören noch folgende IP-Nummern:

--KarlV 09:15, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die würden nicht zu den bisherigen Saba-IPs und Verhaltensweisen passen. Ich würde den aber auch nicht ausschließen. Sei's drum. - Halten wir als Erkenntnisgewinn fest: Juden können sich durchaus in der deutschsprachigen Wikipedia für Israel, den Nahostkonflikt, die arabischen Nachbarn, Militär und Viehzüchtung interessieren und sie werden deshalb auch nicht gesperrt. Sie haben aber auch keine sonderlichen Privilegien (wie vor der Öffentlichkeit versteckte Zugänge zu Geheimfunktionen von Wikipedia). Ist doch ein Ergebnis. --Jonaster (Diskussion) 01:04, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nostradamus und die Prophezeiung

[Quelltext bearbeiten]

@Feliks Klar geht es auch um Israel.

Schon Nostradamus (?) reimte im Jahr 1558 diesen prophetischen Quatrain, der den meisten Leuten noch weitgehend unbekannt ist. Durchaus könnte man diesen Vierzeiler mit gutem Willen auf die heutige Zeit beziehen. Ursprünglich auf Bretonisch abgefasst, klingt er übersetzt so:

Der Mensapreis geht nächstes Jahr an Pohlmanns Kater Balthasar.

Balthasar ist mit viel Wissen von zuhause ausgerissen.

Beim Mossad petzt er ganz dezent, der Kater ist Geheimagent.

Die CIA schickt eine Drohne, Stubentiger sind Spione. Miau.


@Pohlmann: Kopf einziehen!

--Comte d'Artagnan (Diskussion) 15:12, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wobei Leser des satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsches ohnehin wissen, dass Kater ausgezeichnete Spione sind :-) --Feliks (Diskussion) 15:39, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Du kennst wohl Sakis Kater Tobermory (?)Fiona (Diskussion) 12:23, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, Fiona B. --Comte d'Artagnan (Diskussion) 15:15, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Löschen von Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Passagen zum Löschen von Benutzerseiten durch Admins und (klammheimlich) durch Oversighter (ab ~ 4:10 und nochmal am Schluss ab ~34:15), die selbstverständlich klar beweisen, dass das alles von der Wikipedia nicht nur geduldet, sondern auch noch unterstützt wird, fand ich ja wirklich köstlich. Unsere beiden investigativen Filmchenmacher hätten einfach mal da nachschauen können, wo man sowas hier nachlesen kann:

„Jeder Benutzer kann seine eigene Benutzerseite(n) ohne Angabe von Gründen („auf eigenen Wunsch“) über einen Schnelllöschantrag löschen lassen.“

Eindeutig. Sie stecken alle mit drin. Bis ganz nach ganz oben! Es steht sogar in der Wikipedia-Hilfe! --Jonaster (Diskussion) 23:24, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Compact, Jebsen & Co.

[Quelltext bearbeiten]

Compact und KenfM sind die Plattformen, die Pohlmann gern publizieren oder interviewen. Bei Jebsen ist er Dauergast. Das antifemistische Hetz-Wiki Wikimannia promotet seine Youtube-Filmchen. Über diese Aktiviäten findet man nichts in seinem Wikipedia-Artikel. Nun ja, seriöse Medien widmen diesen Aktivitäten einfach keine Aufmerksamkeit. Fiona (Diskussion) 11:45, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, Fiona, dazu findet sich absolut nichts in seriösen Medien. Die haben sich aber auch noch nie sonderlich für die filmerischen Aktivitäten von Pohlmann interessiert (wie man dem entsprechenden Artikel und seiner Diskussionsseite entnehmen kann). Bzgl. Compact muss man fairerweise dazusagen, dass er dort - wenn ich es recht sehe - drei Artikel in den Jahren 2011-2013 publiziert hat und seit dem nicht mehr als Autor aufgetreten ist. --Jonaster (Diskussion) 21:22, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten