Benutzer Diskussion:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielleicht könnte man auch Artikel, die derzeit ein aktuelles Thema behandeln ( ich denke da an Fußball-Weltmeisterschaft 2006) miteinbeziehen. Denn der Artikel hat bei den exzellenten Artikeln keine Chance, da das Ereignis noch in der Zukunft liegt. --Florian K 23:24, 21. Mär 2005 (CET)

Ich antworte auch mal hier. Auch für solche Art Artikel wurde diese Kategorie angedacht, um diese besser in das Bliockfeld der Wikipedia-Öffentlichkeit zu rücken. Also sei mutig und ändere die Kriterien entsprechend, um so mehr Leute sich an dieser Diskussion beteiligen um so eher könnte dieses Projekt Wirklichkeit werden. Gruss --finanzer 01:25, 22. Mär 2005 (CET)

Für diese Artikel sollte in der Meinugsbild-Kategorie auch ein gewisser Mindestumfang maßgeblich sein. Man könnte ansonsten auch 2-Satz-Artikel als "lesenswert" bezeichnen, weil sie die bisher genannten Kriterien erfüllen. 2k wäre das Minimum, eine höhere Messlatte imo noch besser. --Popie 01:17, 22. Mär 2005 (CET)

Ich habe mal eine Überschrift gemacht, falls die Diskussion länger wird, was ich nur hoffen kann. Zu dem angeführten Punkt von dir: Ich denke dieses Mindestkriterium sollte deinen Einwand erschlagen "Das Thema des Artikels muß fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein". Ich glaube kaum, dass man dies in 2 Sätzen tun kann. Auf der anderen Seite gibt es ja auch kein Minimum bei den Exzellenten Artikeln. Der legendäre kurze Artikel wird ja immer noch gesucht. Ich hätte es fast geschafft, aber habe mir ein Monstercontra gefangen ;-). Also da sollten wir genauso von Inhalt ausgehen und schauen ob eben das Kerngebiet des Lemmas erfasst wurde. Alles anderes ist ja bewußt ausgespart, um eine qualitative Trennung zu den exzellenten zu erreichen. Gruss --finanzer 01:25, 22. Mär 2005 (CET)

Wie in der Exzellenzdiskussion gesagt: Es sollte immer jemand persönlich verantwortlich sein für die "Lesenswertisierung". Vielleicht jeweils ein Triumvirat... -- Carbidfischer 10:25, 22. Mär 2005 (CET)

Zur Verdeutlichung des mir vorschwebenden Ablaufs: Drei begründete Pros -> lesenswert, fünf begründete Contras -> nicht mehr lesenswert. Das Ganze sollte von einem Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, überwacht werden. Notfalls sollte man die Wahl/Abwahl ständiger Wackelkandidaten für eine gewisse Zeit unterbinden können. -- Carbidfischer 11:08, 22. Mär 2005 (CET)
Um das ganze so zügig und unbürokratische wie möglich zu machen, ist ja auch die quasi-automatische Ernennung zum lesenwerten Artikel mit beinhaltet, und das macht dann derjenige der zum Beispiel die Exzellenten Diskussion bzw. das Review aufräumt. Wenn das jemandem nicht passt, kann er den Artikel ja zur Abwahl stellen. Ansonsten halte ich von einem festen Gremium nichts. Ich würde das als offenes MB wie bei den Exzellenten belassen. Gruss --finanzer 12:51, 22. Mär 2005 (CET)
Ein festes Gremium braucht es auch nicht. Allerdings sollte schon zumindest ein Wikipedianer dafür zuständig sein. Auch eine Seite für An- und Abwahlen sollte da sein, wir wollen ja nicht die exzellenten Artikel mit Lesenswertem überfluten. ;-) -- Carbidfischer 12:59, 22. Mär 2005 (CET)
Klar sollte das auch auf einer eigenen Seite abgestimmt werden und die gewählten Artikel auf einer eigenen Seite präsentiert werden. Gruss --finanzer 14:59, 22. Mär 2005 (CET)
Ich würde mich noch mehr über deine immer hilfreichen Beiträge freuen, wenn ich nicht immer über das ss deines Grußes stolpern würde. :-) Aber jedem das Seine. Ich würde mich jedenfalls über mehr Lesenswertes freuen und bin auch bereit, mich selbst etwas mehr auf diesem Gebiet zu engagieren. -- Carbidfischer 15:22, 22. Mär 2005 (CET)
Ich tu mein bestes damit du nicht immer stolperst, sonst fällst du irgendwann noch hin :-) Gruß --finanzer 15:30, 22. Mär 2005 (CET)
Dankeschön. Auf die Schnauze fallen kann ich schon alleine. ;-) Zum Beispiel mit Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel. -- Carbidfischer 15:32, 22. Mär 2005 (CET)