Benutzer Diskussion:Fish-guts/Mentees/Animal Equality Germany e.V.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Fish-guts in Abschnitt Abschnitt 5
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist die Diskussionsseite von Mentee Animal Equality Germany e.V.. Bitte schreibe hier nur etwas, wenn du Animal Equality Germany e.V. selbst bist, oder etwas sinnvolles zum Sachverhalt beizutragen hast. Danke :) -- Fish-gutsDisk+/-MP 10:54, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Abschnitt 1

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, Fish-guts, dass du uns als Mentor hilfst. Bitte entschuldige die sehr späte Antwort auf dieser Seite.

Die dringendste Frage, die wir lösen möchten, ist folgende: Seit Monaten besteht ein großer Teil des Artikels aus Kommentaren zur Rechtmäßigkeit der Veröffentlichungen Animal Equality. In der Diskussion haben wir mehrfach aufgezählt, was für die Rechtmäßigkeit der Veröffentlichungen spricht. Unabhängig davon hat es zu keinem Zeitpunkt eine Verurteilung oder auch nur einen Gerichtsprozess irgendeiner Art gegen Animal Equality gegeben. Die Erwähnungen im Artikel selbst – und vor allem in diesem Ausmaß – sind Fehl am Platz, entsprechen keineswegs der öffentliche Wahrnehmung und können in einigen Punkten sogar Verleumdung (§ 187 StGB) oder auch üble Nachrede (§ 186 StGB) darstellen. Welche Möglichkeiten gibt es auf Wikipedia diese Angelegenheit anzugehen? Vielen Dank für jeden Tip und Hinweis! --Animal Equality Germany e.V. 01:03, 01. Dezember 2015 (CEST)

Hallo Animal Equality Germany e.V.
Sorry für die späte Antwort, nachdem ich lange nichts gehört habe habe ich länger nicht mehr nachgeschaut. Zum Thema: Grundsätzlich ist nach dem Grundsatz POV zu arbeiten. Das heisst, Artikel sollen nicht wertend, und nicht parteiergreifend gehalten werden. In diesem konkreten Fall scheinen mir die Fronten relativ verhärtet. Ich habe mal den letzten diff angeschaut. EH hat hier eindeutig darauf hingewiesen, dass in Deutschland keine entsprechende Verurteilungen gesprochen wurden. Generell geht es wohl nicht darum, dass EH an irgendwelchen Behauptungen festhalten möchte. Vielmehr hat er - korrekterweise - darauf hingewiesen, dass Facebook etc nicht als Quellen herangezogen werden kann. Wenn eine Quelle nicht mehr existiert, dann kann sie auch nicht im Artikel verwendet werden. Der Absatz in "Aktivitäten" scheint mir unproblematisch zu sein, denn es wurde nicht einfach irgendetwas behauptet, sondern es wurde darauf hingewiesen, dass dies Teil der Debatte ist. Zudem wurde er durch eine Quelle hinreichend belegt und kann somit nicht als reine Polemik abgetan werden. Der Abschnitt "Organisation und Ziel" wurde qualitativ eher verschlechtert, deshalb auch der entsprechende Hinweis.

Ich gebe dir daher folgenden Ratschlag: Überarbeite den Artikel, nimm aber die Handbücher von EH zu Hilfe (auf deiner Diskussionsseite). Grössere Kürzungen sollten sehr gut belegt und begründet werden, und es ist darauf zu achten, dass der Artikel weiterhin gut lesbar ist.

Ich hoffe, dir damit etwas weitergeholfen zu haben. Grüsse --Fish-gutsDisk+/-MP 14:22, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Abschnitt 2

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fish-guts, super, dann geht es jetzt hier weiter. Nochmals Entschuldigung für die lange Verzögerung. Erstmal noch zwei Fragen zu den Quellenangaben:

Wenn Beiträge in Nachrichtensendungen, wie ARD Mittagsmagazin, etc. keine geeigneten Quellen sind, weil sie nicht dauerhaft online einsehbar sind (letzter Absatz unter “Was sind zuverlässige Informationsquellen?”), wie kann dann dargestellt werden, dass eine Veröffentlichung viel Presseresonanz erfahren hat? Als Belege dafür, dass die Veröffentlichungen zu Schweinefleisch, Entenmast und Bioeiern die bisher reichweitenstärksten Veröffentlichungen in Deutschland waren, könnten dann nur einzelne Artikel (rbb, ndr, Spiegel) angegeben werden. Reicht das?

EH bezeichnet die Bewertung durch Animal Charity Evaluators als irrelevant. Das ist für uns nicht nachvollziehbar. Nach “Was sind zuverlässige Informationsquellen?” trifft aus unserer Sicht mindestens trifft der zweite Absatz zu (solide recherchierte Publikation). Warum soll die Analyse einer unabhängigen, transparenten Bewertungsorganisation nicht als Quelle dienen können? --Animal Equality Germany e.V. 12:10, 10. Februar 2016 (CEST)

Hallo
Ich versuche mir gerade einen Überblick zu verschaffen. Die Fronten scheinen hier echt verhärtet zu sein.
Grundsätzlich hat das, was ich oben schrieb immer noch Gültigkeit. Artikel sollen neutral geschrieben werden. Was die Relevanz von ACE angeht weiss ich zuwenig über die Organisation selbst. Könnt ihr irgendwie darlegen, dass die ACE eine entsprechende Bedeutung hat? Warum EH diese als irrelevant bezeichnet kann ich nur schwer sagen - hier solltet ihr das Gespräch direkt suchen, dann kann er euch auch erläutern warum es das so sieht.
Zu den Quellen: Wenn grössere Zeitungen intensiv darüber berichtet haben würde ich die Quelle gelten lassen. Wenn ein Ereignis oder eine Information nur einmal kurz erwähnt wurde fällt das meines Erachtens nicht unter "besondere mediale Beachtung" und wäre somit nicht als relevant einzustufen. Wenn also nur einzelne Artikel vorliegen, wirds schwierig. Aber aufgepasst: wenn lediglich eine Tatsachenbehauptung belegt werden soll, dann reicht eine Tageszeitung vermutlich aus. Beispiel: Zeitung A berichtet über Ereignis B, dass es N Verletzte gab. Ein Link auf den entsprechenden Artikel würde dann als Quelle ausreichen.

Alles in allem solltet ihr die Diskussion grundsätzlich fortsetzen - EH und weitere Wikipedianer scheinen sich in dem Thema auszukennen, daher würde ich euch empfehlen, den Dialog zu suchen - bleibt aber sachlich.

Liebe Grüsse --Fish-gutsDisk+/-MP 15:54, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Danke für die Einschätzung, Fish-guts. Was meinst du genau mit der "entsprechenden Bedeutung" von ACE? Eine Bewertung von ACE (positiv oder negativ) hat eine extrem große Bedeutung für NGOs. ACE ist momentan DIE Referenz, wenn es um die Beurteilung der Effizienz von Tierrechtsorganisationen weltweit geht, selbst für William MacAskill im Guardian. Die Transparenz und Vorgehensweise von ACE ist für jeden einsehbar. Peter Singer, Professor in Princeton und einer der bekanntesten Philosophen weltweit, ist Mitglied des Vorstandsbeirats. Die größten Tierrechts-NGOs weltweit werden von ACE gescreent. Für uns ist nicht nachvollziehbar, wie eine solche Institution einfach als nicht relevant abgetan werden kann. Deswegen hat eine Diskussion mit EH nicht mehr sinnvoll erschienen.

Wäre der Abschnitt "Recherchen", wie er dann jetzt auf der Benutzerseite steht, so korrekt belegt?

Liebe Grüße, --Animal Equality Germany e.V. 18:13, 13. Februar 2016 (CEST)

Hallo
Die Belege sehen nicht übel aus. Was mich stört ist, dass der Abschnitt immer noch wertende Tendenzen aufweist. Denk bitte daran, dass der Artikel keine Lobeshymne für den Verein - auch wenn ich es persönlich sehr schätze, dass ihr euch so für Tiere einsetzt - sein sollte, sondern einen neutralen Leser darüber informieren sollte, was er tut (letzter Satz) - besser wäre "wodurch ... Hunde und Katzen der Schlachtung entgehen konnten."
Mit "entsprechender Bedeutung" meine ich, dass für die ACE eine beachtliche Medienpräsenz da sein sollte, d.h. wenn - ich kann das schlecht beurteilen - die ACE, salopp gesagt, ein Dorfverein wäre, der sich mit dem Thema befasst, würde das nicht reichen. Ich habe allerdings gesehen, dass auf der englischen Wikipedia ein Artikel über die ACE vorhanden ist, daher könnte das reichen. Was helfen könnte: schreibt in der Referenz noch, dass es sich hierbei um einen Bericht über Animal Equality handelt.
Das Hauptproblem mit euren Änderungen war die Entfernung von Kritik. Ich kann nachvollziehen, dass euch Kritik nicht schmeckt, jedoch gilt auch hier wieder der neutrale Standpunkt. EH hat auch ausserdem darauf hingewiesen, dass Wikipedia kein Pressespiegel ist. Damit meint er, dass im Artikel keine grösseren Ansammlungen von Presseberichten zitiert werden sollen - als Quelle angegeben werden sollen diese jedoch selbstverständlich.
Des weiteren wurdet ihr auch darauf hingewiesen, dass Artikel im generischen Maskulinum gehalten werden sollten; ersetzt also "AktivistInnen" durch "Aktivisten". Dann zu der Aktion mit den Legehennen: ersetzt "gerettet" bitte durch "befreit".
Ich hoffe, dass ich euch so ein paar Punkte mitgeben kann. Bei weiteren Fragen bin ich natürlich für euch da. Beste Grüsse --Fish-gutsDisk+/-MP 01:32, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Abschnitt 3

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fish-guts,

danke, deine Anmerkungen helfen uns wirklich weiter.

Einer der Schwerpunkte der Arbeit von Animal Equality ist ja aber die Präsenz in Medien. Deswegen wird diese Tätigkeit im Abschnitt "Medien" so dargestellt. Nach EH sollte also dieser ganze Abschnitt weg? Wie kann dann aber diese Tätigkeit (Präsenz in den Medien) dargestellt werden?

Zu ACE habe ich auf Wikipedia nur das hier gefunden. Der Eintrag wurde wohl nicht gepflegt? Die Kritik richtet sich aber gegen die Stellen im Artikel, an denen die ACE-Berichte als Quelle genommen werden oder? Ganz allgemein kann die Nennung der Auszeichnungen im Abschnitt "Organisation und Ziel" doch kein Problem sein oder?

Ist der Abschnitt "Organisation und Ziel" auf der Benutzerseite dann so in Ordnung (angenommen, dass die Nennung der ACE-Auszeichnung in Ordnung ist)? Der Unterschied zum eigentlichen Artikel ist jetzt, dass dieser Abschnitt fehlt: "Dem Eigenanspruch nach setzt sich Animal Equality für die politische Gleichheit von empfindungsfähigen Lebewesen ein und hat sich in ihrem Leitspruch der „Verteidigung aller Tiere“ verschrieben. Die Organisation vertritt dabei eine antispeziesistische Position: Die bei Tieren prinzipiell gleichen Interessen, etwa ein Leben ohne Schmerz und Leid zu führen zu wollen, sollen ihren Forderungen nach wie bei Menschen prinzipiell gleichermaßen politische Berücksichtigung finden. Ausgehend von der Zurückweisung von „willkürlichen Diskriminierungen“, aufgrund derer solche Rücksichtnahme nicht realisiert werde, steht die Gruppe für Tierrechte, die Abschaffung jeglicher Art der Nutzung von Tieren und den Veganismus ein." Der Grund dafür ist einfach, dass das schon lange nicht mehr so auf der "Wer wir sind"-Seite steht.

Viele Grüße, --Animal Equality Germany e.V. 11:24, 16. Februar 2016 (CEST)

Guten Morgen
Grundsätzlich sollte die Qualität eines Artikel nicht unter der Entfernung vno Abschnitten leiden. Wenn ihr also einen Abschnitt entfernt, weil er - wie in diesem Fall - nicht mehr aktuell ist habt ihr zwei Möglichkeiten: Entweder er wird gestrichen und ihr gebt auf der Zusammenfassungsseite an wieso er gestrichen wurde, ODER ihr lasst ihn drin stehen, mit einem entsprechenden Hinweis, dass das früher so war aber heute nicht mehr so ist. Es gibt kein Patentrezept für solche Fälle. Ein Abschnitt "Geschichte von Animal Equality" könnte auch hilfreich sein, denn es gibt dem Leser die Möglichkeit etwas über die Entwicklung der Organisation zu erfahren.
Ich habe den Artikel nochmals angeschaut und er nimmt langsam eine - aus meiner Sicht - gute Form an. Beste Grüsse --Fish-gutsDisk+/-MP 09:48, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Abschnitt 4

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fish-guts,

Welche Seite meinst du mit Zusammenfassungsseite?

Zum letzten noch nicht überarbeiteten Abschnitt “Demonstrationen”:

Zunächst möchten wir den Abschnitt in “Demonstrationen und Aktionen” umbenennen, weil in diesem Abschnitt nicht nur Demonstrationen beschrieben werden.

Dieser Satz stimmt so nicht: “So organisiert der Verein oft Demonstrationen, und Informationsveranstaltungen zu Tierrechten und Veganismus, darunter etwa Vorträge und Workshops sowie Petitionen im Rahmen von Kampagnen.” Animal Equality hat in den letzten Jahren nur wenige Demonstrationen organisiert und auch keine “Informationsveranstaltungen zu Tierrechten und Veganismus”.

Stattdessen habe ich das auf der Benutzerseite so umformuliert: “Animal Equality organisiert Demonstrationen und ist auf Konferenzen, Straßenfesten und Festivals mit Infoständen, Vorträgen und Videoaktionen, wie dem “Hinter den Kulissen”- Video oder dem Virtual-Reality-Projekt iAnimal, vertreten.”

Dieser Satz ist ebenfalls falsch: “Teilweise werden im Rahmen der Recherchetätigkeiten auch einzelne Tiere entwendet und anschließend auf „Lebenshöfe“ verbracht.” Es gab eine einzige Befreiung in Deutschland.

Alle darauf folgenden Sätze sind demnach fehl am Platz, da sie ein unglaubliches Gewicht auf eine einzige Aktion legen, die vor drei Jahren stattgefunden hat. Die Ausführung dieser Aktion ist nicht verhältnismäßig.

Im folgenden Satz würden wir zwei Worte ändern: “Animal Equality prägte als neuere Aktionsform im Tierrechtsspektrum sogenannte „Tierkörperaktionen“, bei der Sympathisanten der Organisation die Körper getöteter Tiere, die in der Tierproduktion umgekommen sind, auf einem öffentlichen Platz vor sich halten und trauern.” Sympathisanten ist leicht negativ konnotiert und die an dieser Aktionsform Teilnehmenden würden sich selbst nicht so bezeichnen. Deswegen habe ich das Wort auf der Benutzerseite durch den neutralen Begriff “Freiwillige” ersetzt. “Trauern” habe ich durch die neutralere Beschreibung “dadurch auf das Tierleid in der Massentierhaltung hinweisen” ersetzt.

Sind diese Änderungen so nachvollziehbar und korrekt?

Beste Grüße, --Animal Equality Germany e.V. 21:37, 28. Februar 2016 (CEST)

Hallo
Bei jeder Bearbeitung könnt ihr unten bei "Zusammenfassung" eine kurze Info darüber liefern, was verändert wurde. Ihr solltet euch vielleicht generell mal das hier durchlesen: Hilfeseite zur Bearbeitung von Artikeln
Inhhaltlich masse ich mir kein Urteil an. Wenn eure Änderungen belegt werden könnnen dann ist alles in Ordnung. Ihr braucht nicht jede Änderung von mir absegnen zu lassen. Ein wichtiges Prinzip auf Wikipedia ist: Sei Mutig!. Schreibt was ihr darüber wisst - belegt aber die Änderungen. Entfernt Dinge die nicht mehr aktuell sind und nicht zur Geschichte gehören - begründet dies aber.
Ihr seid auf einem guten Weg, ihr müsst nur noch etwas mutiger werden. Alles klar? :-) --Fish-gutsDisk+/-MP 10:44, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Fish-guts,

danke für die ermunternden Worte ;)

Unsere Sorge ist, dass die Änderungen sofort wieder rückgängig gemacht werden. Unserer Meinung nach waren unsere Änderungen bisher auch begründet und nachvollziehbar.

Wir ändern dann also einfach den Hauptartikel, schreiben eine kurze Erklärung in die Zusammenfassung und hoffen, dass nicht die alte Diskussion von Neuem beginnt? Würdest du als unser Mentor in der Diskussion sagen, dass die Änderungen für dich nachvollziehbar sind? Das wäre eine große Hilfe.

Danke für den Link. Eine Frage dazu noch: Hier steht "Diskussionen zum Artikel gehören grundsätzlich nicht in die Zusammenfassung, sondern auf die Diskussionsseite. Bei einer Änderung des Artikels kann in der Zusammenfassungszeile auf die Diskussionsseite verwiesen werden (zum Beispiel: geändert wegen …, Näheres siehe Diskussion:…).".

Ist das für die Änderungen, die wir vorhaben, relevant?

Beste Grüße, --Animal Equality Germany e.V. (Diskussion) 15:38, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ob das für eure Änderung relevant hängt davon ab, ob die Änderung aufgrund einer Diskussion eingefügt wurde. Macht die Änderung einfach mal, wenn ihr die besprochenen Prinzipien einhaltet sollte alles ok sein. Gruss --Fish-gutsDisk+/-MP 10:15, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Abschnitt 5

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fish-guts,

die Änderungen im Abschnitt "Organisation und Ziel" haben wir eingefügt und sie sind gesichtet worden, was uns schonmal sehr erleichtert.

Macht es Sinn den Rest der Änderungen auf einmal einzufügen oder ist es besser, die Änderungen einzeln vorzunehmen und jeweils abzuwarten, ob die Änderung angenommen wird? Gerade weil sich die bisherigen Diskussionen ja auf diese Abschnitte bezogen haben.

Beste Grüße

Animal Equality Germany e.V. (Diskussion) 14:24, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo
Es scheint vorwärts zu gehen :-)
Die Vorgehensweise überlasse ich euch. Wenn eine Version zurückgesetzt werden sollte, ist die Arbeit ja nicht verloren.
Denkt einfach immer an die Grundsätze, die aufgezeigt hatte, unterem anderm "Sei Mutig". Ihr könnt also gerne, alles machen - benutzt aber bitte den Vorschauknopf um unnötig viele Edit zu vermeiden :-)
Beste Grüsse --Fish-gutsDisk+/-MP 16:13, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Fish-guts,

unsere letzten Änderungen von gestern wurden auch gesichtet. Gnom hat jetzt aber ganz unten auf dieser Seite folgendes geschrieben: "Hallo, in den letzten Tagen hast du den Artikel über deinen eigenen Verein stark verändert. Kannst du hier bitte etwas mehr Zurückhaltung üben und deine Tätigkeit auf die Diskussionsseite des Artikel beschränken? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:48, 8. Apr. 2016 (CEST)".Beantworten

Wir verstehen nicht, wie es zu dieser Reaktion kommt. Wie möchte er, dass es weitergeht? Sollen wir die noch ausstehenden Punkte jetzt wieder diskutieren?

Vielen Dank für jeden Tipp.

Beste Grüße, Animal Equality Germany e.V. (Diskussion) 21:42, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo Zusammen
Da ich icht weiss, was Gnom genau meint, solltet ihr direkt den Kontakt zu ihm suchen. Eure Änderungen wurden von Gnom selbst gesichtet, also wird er im grundsatz damit einrvstanden sein. Ich gehe mal davon aus, dass es dabei vor allem um das entfernen von Abschnitten ging, die unter Umständen diskutiert werden sollten (NPOV).
Ansonsten scheint das Ganze langsam Gestalt anzunehmen. Macht weiter so, seid mutig!
Grüsse --Fish-gutsDisk+/-MP 12:24, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten