Benutzer Diskussion:Fox 2005/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interessante Ansicht, aber du kritisierst hier Sprachfehler von Dudenfreund(Ein zwei Ausnahme).--LaWa 07:13, 29. Jan 2006 (CET)


Schichau-Werke[Quelltext bearbeiten]

nabend,

die Quellen bzw. Weblinks solltest du im Artikel vermerken. Danke! Manecke (оценка|обсуждения) 03:42, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, wird erledigt. --Fox 2005 03:44, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, dabei bitte WP:WEB beachten, sonst kann es schnell zu revertierungen kommen. Gute Nacht weiterhin. Manecke (оценка|обсуждения) 03:53, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hersteller - Dampflokliste[Quelltext bearbeiten]

im Mom linken alle Hersteller mit einer "Kurzform" des Unternehmensnamens auf die heutige Unternehmensseite. Interessanter wäre m.E. der Firmenname zur Bauzeit gelinkt auf die heutige Unternehmensseite - Gerade bei Berliner MAschinenbau AG würden dabei jedoch ale paar Jahre neue Unternehmensbezeichnungen "auftauchen". --Fox 2005 02:28, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Leider fehlen noch eine Reihe wichtiger Hersteller, so dass man das Lemma noch nicht kennt (Gründungsnahme? Zeitlich längster? Wirtschaftlich stärkste Zeit?), bei anderen Herstellern ist der historische Teil noch dürftig. Deshalb ist es schwer, eine befriedigende Lösung zu finden.--Köhl1 20:17, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
LHB ist komplizierter als in der Tabelle zu sehen. Es gab die Fabrik vom Linke, die Linke Lauchhammer AG, die LHB kennt fast jeder. Es gibt in WP mittlerweile einen schönen Artikel Linke-Hofmann-Busch, ders genauer auseinander fieselt. --SonniWP 21:58, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Due meinst diese Liste? Hersteller? ich hatte mal versucht bei BM AG durchzublicken ... und aufgegeben. Die Grundidee war, das man optisch sieht, was auf der Lok draufsteht (original Firmenbezeichnung des Herstellers) und verlinkt wird auf den entsprechenden Wikipedia Artikel bzw den Abschnitt, der zur Herstellungszeit passt .... Andernfalls gibts so (Beispiel) irritierende Links, daß eine Lok von 1872 von Alstom gebaut wurde - und das ist ja nicht so ganz richtig und möglich ... Wenn Du magst kannst du dasgerne ausbaldowern, am besten auch wieder mit Kopiervorlage, damit das nachher einheitlich ist (so lassen sich dann auch Linkänderungen recht simpel per such & find korrigieren). Du siehst - es gibt noch ganz viel zu tun .... LG --Fox 2005 22:10, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ein Link auf das Lemma zur Firma mit #Firmenbezeichnung (+ aus formalen Gründen | Firma ) schafft die gleiche Info in leicht lesbarer Form. --SonniWP 10:52, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wo so vorhanden, ist das natürlich die eleganteste Lösung - leider sind nicht alle Herstellerartikel schon ausgearbeitet bzw ausführlich ausgearbeitet. teilweise gibts auch zu den übernommenen Unternehmen zusätzliche eigene Artikel ... Persönlich fand ich es recht kompliziert, bei manchen herauszubekommen, wann die Firma unter welcher Bezeichnung agierte. Falls Du Dich damit auskennst - tu Dir keinen Zwang an. Wichtig ist halt nur, daß am Ende die Links zum gleichen Herstellernamen in der gleichen Zeit auch an die selbe Stelle gehen - mir fehlt da ehrlich gesagt noch bei einigen der Durchblick.--Fox 2005 00:08, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe im LHB-Artikel sowas angeregt, aber noch keine Reaktion ersehen. Da soll eine Firmengeschichte existieren, von der wohl noch nichts eingeflossen ist. Geduld muß wohl fast ewig reichen. --SonniWP 19:06, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das hatte ich gesehen - schade eigentlich. Hast Du mal geschaut, ob es die Firmengeschichte über die Bücherbörse gibt? Oder frag den Besitzer der Firmengeschichte direkt ... --Fox 2005 19:41, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Frage abgesetzt und warte auf Antwort --SonniWP 21:21, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten


BR 03.20 - Dampflokliste[Quelltext bearbeiten]

scheint es nicht zu geben - was ist aber mit 03 2155 und 03 2295? wozu gehören die? Issbesondere 03 2295 soll laut unserer Liste die ehemalige 03 295 sein, welche es aber lt. unserer Liste ebenfalls gibt .... --Fox 2005 01:10, 3. Feb. 2007 (CET) gelöst - Doppeleintrag --Fox 2005 01:44, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Könnte BR 03.20 die Rekobaureihe sein? Reko DR oder Reko DB? --Fox 2005 19:26, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Generell: Rekoloks gibt es nur im Sprachgebrauch bei der DR (Kennzeichen: neuer Hochleistungskessel). Bei der DB heißt das Umbau, es gibt auch Umbauloks bei der DR (z.B. auf andere Feuerungsart). Außerdem kennt man noch Generalreparatur bei der DR (kein neuer Hochleistungskessel, also nur unveränderter Kesselnachbau oder/und Mischvorwärmer, neue Schweißzylinder, ...).
Baureihe 03.0-2 ist die originale Bezeichnung, da 298 Stück davon gebaut wurden, also 03 001 bis 03 298. Bei der EDV-Umnummerierung bei der DR der DDR wurde generell neben der 2stelligen Baureihennummer eine 4stellige Ordnungsnummer vergeben, wobei die Tausenderstelle häufig zur Kennzeichnung von Baureihenunterschieden diente. So die 0 für Ölfeuerung, 9 für Kohlenstaubfeuerung, 5 für ehemals sächsische Maschinen ... Für Rostfeuerung nahm man eine 1 oder 2. Bei der Baureihe 03 kam keine 1 als Tausender in Frage, da man sie dadurch evtl. mit der Baureihe 03.10 verwechselt hätte. Also nahm man die 2, aus 03 295 wurde 03 2295-8. Ganz anders bei der DB, die hat bei ihrer EDV-Umstellung 3stellige Baureihennummern vergeben, also wurde da aus BR 03 die BR 003. Ist ne Wissenschaft für sich, ich könnte dazu eigentlich mal einen eigenen Artikel schreiben.
Mach das - das System ist nämlich wirklich ein Rätsel für sich - und Danke für die ganzen Ergänzungen / Korrekturen .... --Fox 2005 02:48, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Warum?[Quelltext bearbeiten]

Du hast viele meiner Änderungen in der Liste der Dampflokomotiven rückgängig gemacht. Nun manche mögen ja vielleicht sinnvoll sein, weil der Satz beim Ändern verlorengegangen war, bei manchen liegt es am Sprachgefühl. Bei den Links bin ich der Meinung, dass es sinnvoll ist, auf eine Seite zu verlinken, wo ich die in einer Baureihe zusammengefassten Lokomotiven auch finde, von der ich dann weiter oder zurückklicken kann, als vor einem roten Link zu sitzen, der mir gar nichts sagt, außer, dass da jemand noch etwas tun müsste. bzw. nicht tun dürfte. Das Lemma DRG Baureihe 56 z.B. darf es nach Namenskonvention (älteste Bahn) gar nicht oder nur als redirect geben. Und als BKL gibt es dass schon, nur ohne DRG, da das eben auch für DRB, DR und DB gilt. Und schließlich: Heißdampf schreibt sich auch nach neuer Rechtsschreibung mit "ß", siehe Heißdampf.--Köhl1 16:31, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, das war weniger Absicht als ein Versehen - ich hab was ergänzt gehabt, es wurde nicht richtig gespeichert und und wie ich es heute morgen sah, hatte dann ein "kleines" Bearbeitungsproblem .... Ich hatte gehofft, alles übertragen zu haben ...
Mit den Links hatte ich folgende Überlegung gehabt: In dem Einleitungssatz zur "Hauptbaureihe" ist (meistens) diese "Übersichtsseite" verlinkt, darum dachte ich, daß es besser wäre, bei den "Unterbaureihen" direkt auf den entsprechenden Artikel zu linken - auch wenn der im Moment noch rot ist. Mir war vor einigen Wochen aufgefallen, daß irgendjemand bei den Baureihen stark am sortieren und erweitern war, derjenige hatte "Verteilerarikel" zusätzlich angelegt gehabt - ich hoffe halt, daß derjenige weitermacht ....
Und das mit dem Heißdampf ... öm ... tja ... den schreibt man doch schon immer mit "ß"?
Mir ist auch noch eine Frage eingefallen: Baurehe 23 - sollen wir die unter 23 laufen lassen oder unter 35? Fahren tun die Loks sowohl als 35er als auch als 23er? Oder sollen sie wegen der Herkunft aus der DRG unter 23 stehen? So gut kenn ich mich weder schon mit den Fahrzeugen, noch mit der (bei Museumseisenbahn anscheinennd recht "wilden") Nummerierung, noch mit den Namenskonventionen aus ...
Ich entschuldige mich nochmals für das Chaos und verspreche, beim nächsten mal besser aufzupassen, wegen der Speicherei .... --Fox 2005 21:55, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung, es war mit wirklich rätselhaft. Das mit den Verteilartikeln werde ich mir einmal genauer anschauen. Ich wollte halt möglichst alles provisorische entfernen. Bei 23/35 bin ich auch kein Experte für, 23 war wohl die erste Bezeichnung und darum imho die für die Übersicht. Man könnte unter 35 dann einen Verweis machen. Das mit den Nummern wird ja wohl nie befriedigend zu lösen sein, da ja nicht nur Museums- sondern auch Betriebslokomotiven in der Liste stehen. Und die müssen nun ja auch eine EBA-Nummer tragen. Auch die Nummern der Lokomotiven, die erst bei der Museumsbahn eine Reichsbahnnummer bekommen haben, da baugleich mit... ist ein Problem. Auch da will ich noch einmal nachschauen.
Mal sehen, was andere Benutzer jetzt mit der neuen Liste machen, dein Einsatz war auf jeden Fall verdienstvoll.--Köhl1 20:06, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Korrekt ist DR Baureihe 23.10 die Loks wurden ja nur in 35 umgezeichnet, damit es mit der EDV klappt. Liesel 15:33, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Abkürzungen Eigentümer - Dampflokliste[Quelltext bearbeiten]

Da bei Diskussion Dampflokliste noch deine Bearbeitungssperre drin ist, meine Frage hier: Ich finde Abkürzungen ja sinnvoll, allerdings meine ich, dass nur direkt vom Eigentümer verwendete Abkürzungen, meinetwegen auch allgemein verbreitete, benutzt werden sollten. VM N bzw D habe ich so noch nie gefunden. Auch EM D-K erscheint sonst nirgends, außerdem ist mir der Unterschied zu EM DA-K nicht klar.--Köhl1 22:32, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Sperre hab ich drin, weil ich da noch am basteln bin .... Das ist ein Versuch. Wir haben ja generell das Problem, daß die Tabelle recht "breit" läuft. Und "Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf" ist zb ein fürchterlicher Bandwurm - ich war/bin am überlegen, wie man das ein bissel "enger" machen kann, so daß auch jemand mit einem kleineren Bildschirm noch eine übersichtliche Tabelle hat .... Die Leute sollen zusätzlich auch animiert werden auf die jeweiligen Museums/Besitzerseiten in Wikipedia zu gehen, um zu schauen, was es da sonst noch gibt ...
Die Lösung ist noch nicht richtig perfekt, aber mir fällt im Moment nix richtig Gutes ein dazu ....
VM D und VM N hab ich bei Jürgen Utecht entdeckt ...
EM D-K und EM DA-K ist ein ganz einfacher Unterschied - ersteres ist noch falsch ;-) - die Ortsabkürzungen sollten - wo möglich - per Autokennzeichen laufen.
falls Du eine Idee hast, wie man die Inhaber sinnvoll abkürzen kann daß man sie auf 5-6% der verfügbaren Breite bekommt - ohne daß einer länger ist und die Tabelle verzerrt .... --Fox 2005 00:31, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab gerade was gefunden Abkürzungen von EVUs wäe es eine Möglichkeit, wenn wir diese Abkürzungen nehmen? --Fox 2005 17:31, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bestens, das sind die Abkürzungen, die ich kenne, und die nach Stichproben auch von den Unternehmen selber verwendet werden.--Köhl1 21:05, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
VORSICHT - Da gibts aber mehrere doppelt verwendete Kürzel! zB BOB, UEF mit mehreren Standorten geht ja noch. --SonniWP 21:34, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die doppelten haben aber keine doppelt Dampflokomotiven und für verschiedene Standorte gibt es ja die extra Spalte--Köhl1 21:43, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich übertrag die mal in die Besitzerkopiervorlage, und wir müssen uns nur noch was für die Unternehmen überlegen, die dann nicht in der Liste sind :-) @SonniWP es handelt sich nur um die Liste für die EVUs - NICHT um die Standorte - das ist ne andeere Baustelle ... --Fox 2005 23:21, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was mir aus dem dezeitigen Zustand der Liste bekannt war, ist jetzt angepasst, schaut euch die Diskussion doch mal bitte an, und sagt bescheid, ob die Eigentümer so ok sind - insbesondere die Kürzel, die ich selbst gebaut hab. Evtl. findet ja einer noch ne komplettere Liste mit EVUs ... Wenns ok ist, würd ich die Samstag evtl in die HAuptliste übertragen.--Fox 2005 02:36, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
IRgendwie hat das mit dem Speichern nicht geklappt - zweiter Versuch ist grad in Arbeit .....