Benutzer Diskussion:Frechespuenktchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Frechespuenktchen in Abschnitt Darstellung der Bilddatei Schneewittchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo Frechespuenktchen, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Karl-Heinz (Diskussion) 11:47, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Birgit Berg-Block[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frechespuenktchen, bitte hör auf, ständig den Text-Spam in den Artikel einzufügen. Wikipedia ist nicht zur Selbstdarstellung gedacht. Bitte informiere Dich, wie man gute Artikel schreibt und wie ein enzyklopädischer Artikel aussehen muss. Außerdem müsste die Relevanz nach WP:RBK dargestellt werden. --Kurator71 (Diskussion) 11:53, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Frechespuenktchen, bitte antworte immer hier, damit das ein Strang bleibt. Ich sehe das dann schon. Zu Deiner Frage: Du muss tim Artikel nachweisen, dass Du enzyklopädisch relevant bist, also in großen Museen ausgestellt hast, Bücher über Dich publiziert wurden, monographische Artikel in überregionalen Tageszeitungen oder Kunstmagazinen erschienen sind. Außerdem musst du alles belegen, was im Artikel steht. Bitte auch nicht in großem Stil fremde Texte hineinkopieren. Ein Abschnitt Werk sollte kurz das Werk beschrieben, aber auch das belegt und nicht in der "Ich"-Form. Auch die wichtigsten Ausstellungen sollten belegt sein. Der Abschnitt "Leben" könnte ausführlicher sein. --Kurator71 (Diskussion) 15:41, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für die Hilfe, werde die Seite weiter in eurem Sinn bearbeiten. 2 Dinge habe ich noch nicht gefunden. Kann ich bilder von werken einstellen, wenn ja, wie --Frechespuenktchen (Diskussion) 19:38, 21. Sep. 2012 (CEST) und ist es möglich auf die homepage des künstlers zu verweisen? --Frechespuenktchen (Diskussion) 19:38, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Frechespuenktchen. Erst einmal vielen Dank für deinen Artikel Birgit Berg-Block. Da bist du ja gleich auf Mitarbeiter getroffen die gleich pampig werden. Zum Glück sehen nicht alle gleich „Spam“ und „Selbstdarstellung“. Wo du Bilder zur Verfügung stellen und wie in den Artikel einbauen kannst findest du unter Hilfe:Bilder. Es ist möglich auf die Homepage des Künstlers zu verweisen. Füge dazu unter dem letzen Abschnitt (derzeit "Literatur & Presse") einen Abschnitt "Weblinks" hinzu und schreib den Weblink darunter. In vielen anderen Artikeln findest du passende Beispiele. Falls es nicht klappt, kannst du den Link auch hier in nächster Zeit angeben, dann baue ich den für dich ein. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 06:49, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Ausgangskontrolle, ganz herzlichen Dank für die wirklich gute Hilfeleistung und Motivation. Habe einiges an "Nachweisen" eingefügt, und auch das mit der Website hat geklappt-danke!! Muss ich noch etwas beachten, damit der Artikel auch wirklich bleibt, nach so langer Arbeit daran wäre es wirklich sehr Schade... --Frechespuenktchen (Diskussion) 08:59, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zum einen ist die Lizenz und Freigabe der Bilder noch nicht in Ordnung, siehe z. B. [1]. Das muss korrigiert werden, sonst müssen diese wg. Urherberrechtsproblemen gelöscht werden. Zum anderen kann man hier nie sicher sein ob ein Artikel wirklich bleibt, solange nicht die entsprechenden Relevanzkriterien erfüllt sind. Für zeitgenössische Künstler findest du diese unter Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 09:21, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Ausgangskontrolle, habe jetzt per email um Freigabe der Bilder gebeten (hoffe, das ist das, was noch getan werden musste..?) Allerdings weiß ich nicht, was und wie ich die Lizenz ändern soll-bitte um Hilfe. Danke. (nicht signierter Beitrag von Frechespuenktchen (Diskussion | Beiträge) )

Die Freigabe muss vom Urheber per eMail direkt an die Wikipedia geschickt werden. Schau mal unter WP:OTRS. So gut kenne ich mich nicht damit ist, zur Not frag bitte mal unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder Wikipedia:Fragen von Neulingen nach. Wenn du neben Birgit Berg-Block weitere Artikelarbeit planst dann kannst du dir im Wikipedia:Mentorenprogramm einem Mentor suchen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:54, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Frechespuenktchen, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße
--Lutheraner (Diskussion) 15:13, 23. Sep. 2012 (CEST) danke.. werde mich dran halten;-)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (24.09.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frechespuenktchen,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:9. Schneewittchen 1996.tif - Probleme: Freigabe, Lizenz
  2. Datei:Rotes Handschuhobjekt 1998.tif - Problem: Freigabe
  3. Datei:Traumpaar 2010.JPG - Problem: Freigabe
  4. Datei:Übergänge 2003.tiff - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 24. Sep. 2012 (CEST) Guten morgen, danke für die Informationen. Ich habe gestern an die zuständige email Adresse (Permission German) um Freigabe der 4 Dateien gebeten und auch eine Genehmigung der Künstlerin selbst per mail nachgereicht. Außerdem habe ich gerade die Dateien dahingehend wie gewünscht bearbeitet und die fehlenden Einträge nachgereicht. Sorry, ich bin echt noch ein Neuling, von daher ein bisschen Geduld mit mir bitte. Falls noch etwas fehlt oider nachzureichen ist, freue ich mich über Infos. Danke!! --Frechespuenktchen (Diskussion) 09:07, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Frechespuenktchen. Der Xqbot ist lediglich eine automatisierte Funktion (Bot). Du hast bei permissions-de@wikimedia.org um Freigabe der 4 Dateien gebeten? Die Freigabe kann nur der Urheber geben, per Mail an permissions-de@wikimedia.org. Hier [2] gibt es entsprechende Vorlagen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 09:37, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich misch mich mal ein: auch nicht-Urheber können Freigaben der Urheber weiterleiten. @Frechespuenktchen: du müsstest als automatische Rückantwort eine Eingangsbestätigungsmail mit einer Ticketnummer erhalten haben. Sollte in drei Tagen die Freigabe noch nicht abgearbeitet sein, so notier bitte hier im Abschnitt die Ticketnummer, dann lass ich mal nachschauen. -- Quedel Disk 18:53, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Echt? Wie kann bei einer Weiterleitung die Echtheit des Mailheaders überprüft werden? Oder spielt der gar keine Rolle? Unter dem oben aufgeführten Link Hilfe:FAQ zu Bildern steht doch Außerdem muss der Urheber/Rechteinhaber die Genehmigung zur Veröffentlichung per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org bestätigen.. Wenn das ungenau ist bitte anpassen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:05, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das mit der Ticketnummer ist richtig, und die Künstlerin selbst hat dann auch noch mal die Freigabe erlaubt, per mail unter Angabe der TicketNummer. Meines Erachtens nach müsste das doch jetzt reichen?! Vorgenommene Änderungen sind nach wie vor beim Betrachten der Datei noch nicht zu ersehen.. hat aber ja auch 14 Tage? Zeit... --Frechespuenktchen (Diskussion) 19:38, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, nenn hier die Ticketnummer, wenn in drei Tagen nix passiert ist. @Ausgangskontrolle: entweder sendeste den Header mit oder du fragst mal im OTRS-Team nach, wie die das machen. Sicherlich ist der direkte E-Mail-Kontakt der Sinnvollste. In der FAQ steht übrigens nicht, dass der Urheber selber von seiner E-Mail-Adresse aus die Genehmigung ans OTRS-Team schicken muss ;) -- Quedel Disk 22:51, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

@quedel. hier die Ticketnummer, da bis dato noch nix passiert ist.. #2012092310003709 danke --Frechespuenktchen (Diskussion) 13:51, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ist ja nun erledigt. Danke dir! -- Quedel Disk 20:13, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gesichtete Version[Quelltext bearbeiten]

Kann mir bitte jemand erklären, was es bedeutet, dass es eine gesichtete Version eines von mir erstellten Artikels gibt, auf der man die Änderungen, die ich danach noch vorgenommen habe, nicht erkennen kann, d.h. die nur ich sehe, wenn ich mich anmelde oder von meiner IP Adresse her die Seite aufrufe. Was bedeutet das in Bezug auf die Seite, die noch zur Diskussion steht? Danke für Eure Hilfe --Frechespuenktchen (Diskussion) 22:02, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Schau mal unter WP:Gesichtete Version. Ich halte übrigens den kompletten Abschnitt Birgit Berg-Block#Werke für unüblich, zu umfangreich und ohne jede Quelle für sehr riskant. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:17, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mir wurde vorgeschlagen, kein einzelnes Werk, sondern die Beschreibung des gesamten werkes einzutragen und zwar belegt, was doch durch die Einleitung eines Kunstkatalogs der über die künstlerin erschienen ist, gegeben ist? Verstehe echt nicht, wieso das riskant ist?! Danke, für die Hilfe --Frechespuenktchen (Diskussion) 23:34, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vergleiche es mit anderen Artikeln, besonders in Relation zum Unfang des Abschnitts "Leben". Wenn es ein Auszug aus dem Kunstkatalog ist, ist sichergestellt dass es keine Kopie ist? Dann wäre es vermutlich eine Urheberrechtsverletzung. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:42, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich war mir sicher, wenn ich aus einem mir vorliegenden Katalog einen Auszug nehme zur werkbeschreibung und den Autor und Text benenne, läge keine Urheberrechtsverletzung vor, wenn du allerdings meinst, dass das dann eine Kopie ist.? Aber wie belege ich denn dann das Gesamtwerk, wenn nicht durch solche Angaben.--Frechespuenktchen (Diskussion) 23:57, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Entweder muss das Gesamtwerk freigegeben werden oder die Fakten werden sinngemäß aber nicht wortgleich wiedergegeben. Näheres findest du unter Wikipedia:Textplagiat. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 00:02, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das heißt also, es wäre besser, wenn ich den Abschnitt, der ihre Arbeit beschreibt, den ich unter "Leben" gepackt habe, besser unter "Werk" stelle, da das meine eigene beschreibung ist und die beiden anderen Texte dort weglasse und bei leben dann eher noch kurz die Entwicklung von Malerei hin zur Objekt Kunst benenne? Ich find es wirklich toll, dass du mir hilfst, danke!! --Frechespuenktchen (Diskussion) 00:29, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Stell doch erst einmal sicher dass das Urheberrecht nicht verletzt ist. Der Abschnitt "Werk" ist viel zu umfangreich, besonders in Relation zum Abschnitt "Leben". Schau dir bitte andere Artikel über Künstler an, z. B. Hella Berent oder Katharina Bach. Da wird man nicht vom Abschnitt "Werk" erschlagen, vom Inhalt des Abschnitts ganz zu schweigen. Ich habe die Überschriften gekürzt, mehr kann ich nicht tun als allgemeine Tipps geben. Es gibt andere Benutzer die sowas einfach rauslöschen mit lapidarer Begründung nicht enzyklopädisch, bitte kürzen und belegen. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 07:13, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Beispiele, werde es später abändern, vor allem kürzen --Frechespuenktchen (Diskussion) 07:41, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann Ausgangskontrolle da nur recht geben. Das musste dringend da raus, eigentlich auch mit einer Versionslöschung, da Du viel zu umfangreich zitierst und damit eine Urheberrechtsverletzung begehst. Ganz abgehst davon ist es für eine Enzyklopädie viel zu umfangreich. Formuliere, wenn Du magst, einen Abschnitt "Werk" unter "Leben" mit eigenen Worten und belege das dann mit Einzelnachweisen aus den Katalogen oder sonstigen Texten. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 11:04, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo,ich habe das Kapitel Leben und Werk jetzt zusammengefasst und erweitert, hoffe, dass es diesmal von der Textgröße her ok ist. Alledings wusste ich a. nicht genau, ob ich ein Zitat einbringen darf und b. wie ich die Quellen benenne. Danke und Grüße --Frechespuenktchen (Diskussion) 13:51, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das sieht schon ganz gut aus, könntest Du die Quellen in Klammern bitte direkt hinter den Textteil stellen, wo sie hingehören? Dann zeige ich dir, wie man das richtig referenziert. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 13:12, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, ich hoffe, so ist es ok mit dem Einfügen der jeweiligen Zitate und nicht wieder zuviel "fremder Text"? Danke und Gruß,--Frechespuenktchen (Diskussion) 00:38, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, das sind immer noch zu viele Zitate, außerdem bitte meinen Hinweis beachten, die Quellen direkt dahinterzuschreiben, am besten jeweils in <ref></ref>. --Kurator71 (Diskussion) 12:48, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Kurator71, kannst du mir bitte an einem Beispiel zeigen, was du meinst und wie ich das wo einfügen soll? Sorry, aber ich verstehe es nicht und bei anderen Seiten sind die Quellenangaben dich auch am Ende des Artikels? Danke --Frechespuenktchen (Diskussion) 13:19, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte rücke deine Beiträge mit Doppelpunkten am Anfang weiter ein. Die beiden oben aufgeführten Beispiele sind nicht gut für die korrekte Angaben von Quellen. Bitte schau dir Erhard Altdorfer an, da siehst du dass Quellen im Text direkt hinter den damit belegten Text geschrieben werden (mit text<ref>quelle</ref>) und am Ende des Artikels ein Abschnitt mit <references/> steht. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 13:24, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Falls Du nicht magst oder kannst, schreib sie in Klammern dahinter, Ausgangskontrolle oder ich bessern das dann aus. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 13:29, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, ich versuche es so zu machen, nur was kommt dann unter den Punkt "Einzelnachweise", der von Euch hinzugefügt wurde? --Frechespuenktchen (Diskussion) 21:15, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da werden für den Leser des Artikels automatisch die Quellen positioniert die im Artikel stehen. Mit der Möglichkeit zwischen beiden per Mausklick hin- und herzuspringen. Wie halt in Erhard Altdorfer, schau dir den ersten Satz im Abschnitt "Leben" an, da ist mittendrin mit der hochgestellten [1] der Quellennachweis. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:26, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ich habe es versucht..und komme gern darauf zurück, dass ihr das ausbessert. Ich habe bei Leben und Werk die Installation in der Christuskirche noch einmal extra erwähnt und die Rede von Dorothea Hillingshäuser als Quelle benannt. Falls das wieder zu sehr als Einzelbeispiel gilt, und ihr es rausnehmt, würde ich auch die Quellenerwähnung ganz streichen wollen. Danke sehr, vor allem für eure Geduld,die vielen Erklärungen.--Frechespuenktchen (Diskussion) 09:33, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Done! Na ja, die Rede einer Pfarrerin ist keine wirklich gute Quelle und den Satz muss man nicht wirklich bequellen, deshalb hab ich da die Ref weggelassen. Den Satz hab ich drin gelassen, da er nicht wirklich stört und dir viel dran zu liegen scheint... ;-) Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 11:50, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke!!--Frechespuenktchen (Diskussion) 12:00, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mit jedem Doppelpunkt mehr wird weiter eingerückt. Im Normalfall rückt man immer eins mehr ein als der Text eingerückt ist auf dem man antworten möchte. Eine Antwort hierauf sollte also drei Doppelpunkte am Anfang haben. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:39, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich[Quelltext bearbeiten]

Hiermit überreichen wir
Frechespuenktchen
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Frechespuenktchen, von über 4000 neuen Autoren im Monat September gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz.

Danke! Freu mich sehr über die Auszeichnung, herzliche Grüße --Frechespuenktchen (Diskussion) 10:51, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Darstellung in der mobilen Wiki Version[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Unterpunkt Einzelnachweise gibt es bei der Darstellung in der mobilen Version eine Dopplung, d.h., die Punkte 1-3 werden zweimal hintereinander aufgeführt. Wie kann man das ändern? --84.130.126.184 13:46, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Darstellung der Bilddatei Schneewittchen[Quelltext bearbeiten]

Weshalb erscheint jetzt nicht mehr das eingestellte Bild, sondern nur noch der Name der Datei? Kann man das wieder ändern, damit der Gesamteindruck der Seite erhalten bleibt?! Danke --Frechespuenktchen (Diskussion) 00:19, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten