Benutzer Diskussion:Freienseener

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von CivilServantBot in Abschnitt Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Freienseener, wegen des Artikels Kreuzotter empfehle ich, deine Erweiterungsvorschläge zunächst auf Diskussion:Kreuzotter zu diskutieren, um eine blosse Fortsetzung des bisherigen Ping-Pongs von Einfügen und Gelöschtwerden zu vermeiden. Ansonsten erlaube ich mir nochdie Begrüßung für neue Benutzer mit Hinweisen zu weiterführenden Hilfeseiten einzufügen.

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Freienseener!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Burkhard (Diskussion) 11:23, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Kreuzotter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Freienseener, bitte bei Änderungen belastbare Quellen angeben, sonst werden sie gelöscht. Grüße --Serols (Diskussion) 17:23, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Freienseener, ich sehe, dass du sehr emsig und seit November 2019 in etwa sieben (7) Anläufen versucht hast, das Nervensystem der Kreuzotter zu substantiieren. Deine Bemühungen wurden von verschiedenen erfahrenen Bearbeitern revertiert. Das hat mehrere Gründe, die in unterschiedlicher Weise genannt wurden: Zum einen waren deine Angaben zum Nervensystem der Kreuzotter wenig spezifisch für genau diese Art. Ganz im Gegenteil, deine Ausführungen beziehen sich eher auf sehr viele Reptilien und teilweise sogar auf Wirbeltiere. Das ist das eine Problem. Aus diesem Grund ist das Lemma völlig ungeeignet für deinen Beitrag. Soviel zum Inhalt. Zum anderen ist dein großer Beitrag durch keine Referenzen gestützt. Du hast dir das doch nicht alles einfach ausgedacht? Also, wenn du eine größere Ergänzung für sinnvoll hältst, musst du deine Quellen schon angeben, damit man das nachlesen kann. Soviel zu den Belegen. Zum Dritten waren einige Formulierungen nicht wirklich von enzyklopädischem Niveau. Auch die Zahl der Schreib- und Formfehler war hoch. Soviel zur Form. Himbear (Diskussion) 19:46, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Vierstreifennatter[Quelltext bearbeiten]

Lieber Freienseener, bei diesem Artikel hast du leider auch vergeblich versucht, Literatur einzubringen, die nicht benötigt wird, sowie in zahlreichen Anläufen, den Text zu erweitern. Das Fest in Cocullo wäre sehr wohl für dieses Lemma geeignet, FALLS es sich primär auf die Vierstreifennatter bezieht. Auch deine Bemerkung. dass das Fest auf das etruskisches Volk (die Marsen) zurück gehe, welche vor Jahrtausenden eine Fruchtbarkeitsgöttin verehrten, wäre sehr interessant, FALLS der Bezug zur Vierstreifennattern besteht. DAS ABER MUSS REFERENZIERT SEIN. Sonst ist der Beitrag hier sinn- und wertfrei. Der längere Exkurs zur Klapperschlange mag bei der Klapperschlange erwähnt werden, hier (bei der Vierstreifennatter) ist er obsolet. Insgesamt sollst du deinen Text auch in nicht wertender Form gestalten. Der Leser bewertet dann den Inhalt. Himbear (Diskussion) 19:46, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Übrigens gibt es sowohl den Artikel Cocullo als auch Marser (Italien) (ein Stamm der Samniten, wohl nicht der Etrusker), sowie Erwähnung im Artikel Marsica. Eine Erwähnung der Vierstreifennatter fand ich in den drei Artikeln jedoch nicht. Solltest du dazu Referenzen kennen, könntest du sie entsprechend einbringen. SONST NICHT. Himbear (Diskussion) 21:03, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Freienseener!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 08:36, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 07:44, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten